SoSe 24  
Politik- und So...  
Politikwissensc...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Politikwissenschaft (Studienordnung 2013)

0257b_MA120
  • (P) Forschungsprojekt

    0257bB4.1
    • 15531 Projektseminar
      International Politics of India and China 1 (Tobias Berger)
      Zeit: Fr 10-14 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15532 Projektseminar
      Demokratie, Frieden, Menschenrechte: zur Aktualität des politischen Engagements von Albert Einstein I (Dominique Miething)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      "Wenn wir an der nicht eingeschränkten Souveränität der Staaten festhalten, so bedeutet dies nichts anderes, als dass jeder Staat sich das Recht vorbehält, seine Ziele auf kriegerischem Wege zu verfolgen. Jede Nation muss dann bereit sein für diese Eventualität; das heisst sie muss mit allen Kräften danach streben, stärker zu sein als jeder andere. Dies blosse Ziel wird unser ganzes öffentliches Leben mehr und mehr beherrschen und unsere Jugend vergiften, lange bevor es zur Katastrophe kommt. Dies dürfen wir nicht zulassen, solange noch ein Funke ruhiger Vernunft und Menschlichkeit in uns lebt. Dies allein habe ich im Sinne, wenn ich für 'World Government' eintrete […]" (Albert Einstein, Antwort auf einen offenen Brief von vier sowjetischen Wissenschaftlern, Typoskript/Manuskript, 1947, Albert Einstein Archive, 28-796, Hebrew University of Jerusalem) "If we hold fast to the concept and practice of unlimited sovereignty of nations it only means that each country reserves the right for itself of pursuing its objectives through war-like means. Under the circumstances, every nation must be prepared for that possibility; this means it must try with all its might to be superior to anyone else. This objective will dominate more and more our entire public life and will poison our youth long before the catastrophe is itself actually upon us. We must not tolerate this, however, as long as we still retain a tiny bit of calm reasoning and human feelings. This alone is on my mind in supporting the idea of 'World Government' […]" (Albert Einstein, A Reply to the Soviet Scientists, Bulletin of the Atomic Scientists, February 1948, pp. 35-37) --- Das Seminar befasst sich mit der Aktualität des politischen Engagements von Albert Einstein (1879-1955) für Demokratie, Frieden und Menschenrechte. Dabei gehen wir stets aus von den Briefen, Essays, Rundfunk- und Fernsehansprachen, welche der weltberühmte Wissenschaftler hinterlassen hat. Da die in deutscher und englischer Sprache vorliegenden Originalquellen bislang nur teilweise ediert und veröffentlicht worden sind, werden wir verschiedene Möglichkeiten ihrer Erschließung kennenlernen (Albert Einstein Archive, Hebrew University of Jerusalem; "Collected Papers of Albert Einstein", Princeton University). Die thematischen Schwerpunkte des Seminars sollen zur Durchführung eigener Forschungsprojekte anregen: Humanismus und Wissenschaftsethik; Friedensbewegung und Pazifismus: Kriegsdienstverweigerung, nukleare und universale Abrüstung und das Konzept einer Weltregierung; Internationale Beziehungen: Völkerbund, Vereinte Nationen, Internationales Schiedsgericht; Demokratie und Menschenrechte in der Weimarer Republik; Widerstand gegen Antisemitismus und Faschismus; Solidarität mit der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika – gegen Rassismus und "McCarthyism" (Antikommunismus und Verschwörungstheorien); Auseinandersetzung mit Nationalismus und Zionismus. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei der Durchführung ihres eigenen Forschungsprojekts unterstützt. Zur Vorbereitung auf dieses Projekt zählt die Erarbeitung einer Präsentation zu einem der ausgewählten thematischen Schwerpunkte. Hierbei sollte die historische Kontextualisierung authentischer Dokumente sowie die Frage nach der Aktualität der aufgeworfenen Probleme und Lösungsvorschläge im Mittelpunkt stehen.

    • 15533 Projektseminar
      UN Security Council: Negotiation Simulation (Diana Panke)
      Zeit: Mi, 17.04.24 16-20 Mi, 24.04.24 16-20 Mi, 08.05.24 16-20 Mi, 22.05.24 16-20 Mi, 29.05.24 16-20 Fr, 05.07.24 08-20 Sa, 06.07.24 08-20 Mi, 10.07.24 16-20 Mi, 17.07.24 16-20 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      The United Nations Security Council (UNSC) is the venue in which the 15 members (P5 and rotating) meet to fulfil the functions conveyed to the UNSC by Article 24 of the UN Charter (https://www.un.org/en/about-us/un-charter ). Most notably, the UNSC is the international institution responsible for the maintenance of international peace and security. This seminar sheds light on theory and practice of UNSC negotiations. It engages in several questions: How is the UNSC institutionally designed? How does it operate in practice? Which dynamics occur when UNSC resolutions are negotiated? Which factors influence their content? How can variation in UNSC member states success be explained in this respect? Which institutional reforms might improve the UNSC? This seminar focuses on a current crisis that could call for a UNSC resolution and simulates the negotiation of the respective resolution. Most likely the seminar focuses on the situation in Yemen and the Gulf of Aden. The topic might change – subject to more recent developments. Learning outcomes include: • increasing the substantive knowledge on the UNSC, multilateral negotiations and international security • strengthening team working and communicative skills as well as multi-tasking competencies • strengthening research skills • deepening competencies in explanatory-research methodology, including analytical and theoretical competencies and qualitative analysis Basic literature (classics), students should be familiar with prior to the course: - (Axelrod 1984; Cox et al. 1973; Keohane and Nye 1977; Waltz 1979; Wendt 1992) Additional core literature: - (Malone 2008; Zartman and Berman 1982; Zartman and Rubin 2009) In order to earn ECTS credits, it is essential that all students actively participate in the UNSC simulation on both days and attend the preparatory and the debriefing sessions. In addition, everyone need to: • read the core literature and engage in additional secondary literature research on negotiation strategies • participate in one country-negotiation team o research country and case background material o each negotiation team develops a country position for the negotiating team (8-12 pages, including references to primary and secondary sources used), each team must send the country position to Diana.Panke@fu-berlin.de and Thomas.risse@fu-berlin.de six working days before the start of the simulation; o each negotiation team prepares an opening remark for the start of the UNSC negotiations (1 page) o each negotiation team dived the roles amongst themselves (SPECIFY WHICH ONES) and each team member actively embodies this role throughout the 2-day simulation o country holding the UNSC presidency at the time of the simulation– one member chairs the UNSC negotiations https://www.un.org/securitycouncil/content/presidency) ((deliverable only case and UNSC background, rules of procedure?) • write an individual term paper, in which you present the negotiation successes and failures of “your” country by comparing your initial country positions to the UNSC resolution passed, develop hypotheses based the academic literature to account for the variation in negotiation success, systematically analyze the theoretical exactions based on a methodologically sound approach and reflect on the empirical plausibility of the hypotheses and the implications for your country and the UNSC as a negotiation arena, discuss which (if any) institutional reforms might improve the UNSC and why PK Arbeit: - Aufarbeitung Ggst - DV: eigener Verhandlungserfolg + - - Verhandlungstheorien zur Erklärung des Erfolgs ? Hypothesen - Methoden - Erklärung delta DV

    • 15534 Projektseminar
      Rechtsextremismus in Europa I (Carsten Koschmieder)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs kann nur zusammen mit dem zweiten Teil belegt werden. Es handelt sich um einen vierstündigen Kurs.

      Kommentar

      In vielen Europäischen Ländern sind extrem rechte Parteien erfolgreich, in einigen sogar an der Regierung beteiligt. Viele Erfolgsursachen sind dabei über Ländergrenzen hinweg relevant. Dennoch gibt es auch Länder, in denen extrem rechte Parteien nicht reüssieren – obwohl es auch dort Globalisierung, Veränderung, Migration, Europäische Union (oder was noch an Gründen angeführt wird) gibt. Wie lässt sich dieses Puzzle erklären? Im Kurs erarbeiten wir uns zunächst gemeinsam einige Grundlagen zu Begriffen und Konzepten, beispielsweise Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Und wir erarbeiten uns ein theoretisches Modell, das den Wahlerfolg (oder Misserfolg) von extrem rechten Parteien erklären kann. Mit diesem Modell ausgestattet untersuchen die Teilnehmerinnen im Hauptteil des Kurses dann in Gruppen oder alleine selbstausgewählte Länder. Diese Untersuchung erklärt einerseits Erfolg oder Misserfolg extrem rechter Parteien und ist andererseits meist schon der Beginn der Analyse für die Seminararbeit. Am Ende tragen wir die Ergebnisse zusammen und bekommen nicht nur ein gutes Bild über Rechtsextremismus in Europa, sondern auch über die Erklärungskraft theoretischer Modelle.

    • 15531a Projektseminar
      International Politics of India and China Teil 2 (Tobias Berger)
      Zeit: Fr 10-14 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15532a Projektseminar
      Demokratie, Frieden, Menschenrechte: zur Aktualität des politischen Engagements von Albert Einstein II (Dominique Miething)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      "Wenn wir an der nicht eingeschränkten Souveränität der Staaten festhalten, so bedeutet dies nichts anderes, als dass jeder Staat sich das Recht vorbehält, seine Ziele auf kriegerischem Wege zu verfolgen. Jede Nation muss dann bereit sein für diese Eventualität; das heisst sie muss mit allen Kräften danach streben, stärker zu sein als jeder andere. Dies blosse Ziel wird unser ganzes öffentliches Leben mehr und mehr beherrschen und unsere Jugend vergiften, lange bevor es zur Katastrophe kommt. Dies dürfen wir nicht zulassen, solange noch ein Funke ruhiger Vernunft und Menschlichkeit in uns lebt. Dies allein habe ich im Sinne, wenn ich für 'World Government' eintrete […]"

      (Albert Einstein, Antwort auf einen offenen Brief von vier sowjetischen Wissenschaftlern, Typoskript/Manuskript, 1947, Albert Einstein Archive, 28-796, Hebrew University of Jerusalem)

      "If we hold fast to the concept and practice of unlimited sovereignty of nations it only means that each country reserves the right for itself of pursuing its objectives through war-like means. Under the circumstances, every nation must be prepared for that possibility; this means it must try with all its might to be superior to anyone else. This objective will dominate more and more our entire public life and will poison our youth long before the catastrophe is itself actually upon us. We must not tolerate this, however, as long as we still retain a tiny bit of calm reasoning and human feelings. This alone is on my mind in supporting the idea of 'World Government' […]"

      (Albert Einstein, A Reply to the Soviet Scientists, Bulletin of the Atomic Scientists, February 1948, pp. 35-37)

      ---

      Das Seminar befasst sich mit der Aktualität des politischen Engagements von Albert Einstein (1879-1955) für Demokratie, Frieden und Menschenrechte. Dabei gehen wir stets aus von den Briefen, Essays, Rundfunk- und Fernsehansprachen, welche der weltberühmte Wissenschaftler hinterlassen hat. Da die in deutscher und englischer Sprache vorliegenden Originalquellen bislang nur teilweise ediert und veröffentlicht worden sind, werden wir verschiedene Möglichkeiten ihrer Erschließung kennenlernen (Albert Einstein Archive, Hebrew University of Jerusalem; "Collected Papers of Albert Einstein", Princeton University).

      Die thematischen Schwerpunkte des Seminars sollen zur Durchführung eigener Forschungsprojekte anregen: Humanismus und Wissenschaftsethik; Friedensbewegung und Pazifismus: Kriegsdienstverweigerung, nukleare und universale Abrüstung und das Konzept einer Weltregierung; Internationale Beziehungen: Völkerbund, Vereinte Nationen, Internationales Schiedsgericht; Demokratie und Menschenrechte in der Weimarer Republik; Widerstand gegen Antisemitismus und Faschismus; Solidarität mit der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika – gegen Rassismus und "McCarthyism" (Antikommunismus und Verschwörungstheorien); Auseinandersetzung mit Nationalismus und Zionismus.

      Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei der Durchführung ihres eigenen Forschungsprojekts unterstützt. Zur Vorbereitung auf dieses Projekt zählt die Erarbeitung einer Präsentation zu einem der ausgewählten thematischen Schwerpunkte. Hierbei sollte die historische Kontextualisierung authentischer Dokumente sowie die Frage nach der Aktualität der aufgeworfenen Probleme und Lösungsvorschläge im Mittelpunkt stehen.

    • 15533a Projektseminar
      UN Security Council: Negotiation Simulation Teil 2 (Diana Panke)
      Zeit: Mi, 17.04.24 16-20 Mi, 24.04.24 16-20 Mi, 08.05.24 16-20 Mi, 22.05.24 16-20 Mi, 29.05.24 16-20 Fr, 05.07.24 08-20 Sa, 06.07.24 08-20 Mi, 10.07.24 16-20 Mi, 17.07.24 16-20 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      The United Nations Security Council (UNSC) is the venue in which the 15 members (P5 and rotating) meet to fulfil the functions conveyed to the UNSC by Article 24 of the UN Charter (https://www.un.org/en/about-us/un-charter ). Most notably, the UNSC is the international institution responsible for the maintenance of international peace and security. This seminar sheds light on theory and practice of UNSC negotiations. It engages in several questions: How is the UNSC institutionally designed? How does it operate in practice? Which dynamics occur when UNSC resolutions are negotiated? Which factors influence their content? How can variation in UNSC member states success be explained in this respect? Which institutional reforms might improve the UNSC? This seminar focuses on a current crisis that could call for a UNSC resolution and simulates the negotiation of the respective resolution. Most likely the seminar focuses on the situation in Yemen and the Gulf of Aden. The topic might change – subject to more recent developments. Learning outcomes include: • increasing the substantive knowledge on the UNSC, multilateral negotiations and international security • strengthening team working and communicative skills as well as multi-tasking competencies • strengthening research skills • deepening competencies in explanatory-research methodology, including analytical and theoretical competencies and qualitative analysis Basic literature (classics), students should be familiar with prior to the course: - (Axelrod 1984; Cox et al. 1973; Keohane and Nye 1977; Waltz 1979; Wendt 1992) Additional core literature: - (Malone 2008; Zartman and Berman 1982; Zartman and Rubin 2009) In order to earn ECTS credits, it is essential that all students actively participate in the UNSC simulation on both days and attend the preparatory and the debriefing sessions. In addition, everyone need to: • read the core literature and engage in additional secondary literature research on negotiation strategies • participate in one country-negotiation team o research country and case background material o each negotiation team develops a country position for the negotiating team (8-12 pages, including references to primary and secondary sources used), each team must send the country position to Diana.Panke@fu-berlin.de and Thomas.risse@fu-berlin.de six working days before the start of the simulation; o each negotiation team prepares an opening remark for the start of the UNSC negotiations (1 page) o each negotiation team dived the roles amongst themselves (SPECIFY WHICH ONES) and each team member actively embodies this role throughout the 2-day simulation o country holding the UNSC presidency at the time of the simulation– one member chairs the UNSC negotiations https://www.un.org/securitycouncil/content/presidency) ((deliverable only case and UNSC background, rules of procedure?) • write an individual term paper, in which you present the negotiation successes and failures of “your” country by comparing your initial country positions to the UNSC resolution passed, develop hypotheses based the academic literature to account for the variation in negotiation success, systematically analyze the theoretical exactions based on a methodologically sound approach and reflect on the empirical plausibility of the hypotheses and the implications for your country and the UNSC as a negotiation arena, discuss which (if any) institutional reforms might improve the UNSC and why PK Arbeit: - Aufarbeitung Ggst - DV: eigener Verhandlungserfolg + - - Verhandlungstheorien zur Erklärung des Erfolgs ? Hypothesen - Methoden - Erklärung delta DV

    • 15534a Projektseminar
      Rechtsextremismus in Europa II (Carsten Koschmieder)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Der zweite Teil des Projektkurses. Nur mit Teil 1 belegbar.

    • 15641a Projektseminar
      Gender 4.0? Geschlechterverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt (Teil 2) (Friederike Beier)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)