SoSe 24  
Lateinamerika-I...  
Interdisziplinä...  
Lehrveranstaltung

Lateinamerikastudien

Interdisziplinäre Lateinamerikastudien 2013

0111b_MA120
  • Übersetzungs- und Schreibwerkstatt

    0111bC1.1
    • 33070 Übung
      Una vida, ein Text ou falta ainda uma foto? Biografisches Schreiben für Fortschreitende / Escritura biográfica prá gente progressando (Timo Berger)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 214 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Modulprüfung (SPO 2013): Klausur (90 Min.) --- Modulprüfung (SPO 2023): Schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 S.), diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

      Kommentar

      A mãe, die eingewandert ist, die Lebensgeschichte einer Künstlerin, que tenía que esconder su amor por las mujeres oder das eigene Jahr en Guatemala como volontario de una ONG. Um uns herum warten viele Geschichten darauf para ser narradas. A la vez estamos viviendo un boom des biografischen Schreibens: In Posts auf Blogs und in sozialen Medien muchas personas cuentan historias de su vida cotidiana e dos seus sentimentos. Manchmal erzählen sie aber auch de cambios existenciales wie etwa einer Transition. Doch wie wird aus diesen losen und oft „gefilterten“ Erlebnissen ein spannender, anschaulicher, zu Identifikation und Empathie anregender Texto? ¿Cómo se convierte una vida en material literario? Neste curso estamos nos aproximando dem biografischen Schreiben por tres vías: Wir lesen und besprechen autobiografische und autofiktionale Romane, Erzählungen, Reportagen und Gedichte aus Lateinamerika und dem deutschsprachigen Raum mit einem besonderen Schwerpunkt auf queeren Perspektiven (Tamara Kamenszain, Camila Sosa Villada, Mónica Ojeda, Gabriela Wiener, I Azevedo) und einem gendersensiblen Fokus. Traduzemos partes de estas obras al alemán, español/castellano o português. E nós mesmos escrevemos um texto (auto)biográfico. Mithilfe verschiedener Recherche- und Schreibmethoden wie narrativen Interviews, der écriture automatique, dem Clustern, der (De)Collage oder der Spracherweiterung durch formale Zwänge (Oulipo) trabajamos nuestros propios textos biográficos. Eles serão discutidos no seminário e posteriormente reformulados.

      Literaturhinweise

      Gelesen werden Ausschnitte u.a. aus den Texten von: I Azevedo, Diario de los quince, 2022 Miguel Barnet, Biografía de un cimarrón, 1966 Roberto Bolaño, Nocturno de Chile, 2000 Patricia Cerda, Violeta & Nicanor, 2018 Leila Guerriero, Opus Gelber. Retrato de un pianista, 2019 Mercedes Halfon, Diario Pinchado, 2021 Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur, 2013 Tamara Kamenszain, El Libro de Tamar, 2018 Isabelle Lehn, Frühlingserwachen, 2019 Mauro Libertella, Un futuro anterior, 2022 Ariel Magnus, La abuela, 2006 Mónica Ojeda, Mandíbula, 2018 Cristina Rivera Garza, El invencible verano de Liliana, 2021 Camila Sosa Villada, Las Malas, 2019 Myriam Sauer, Passage durch den reißenden Strom, 2023 Gabriela Wiener, Huaco Retrato, 2021

  • Indigene Sprachen Lateinamerikas

    0111bC1.2
    • 33080 Praxisseminar
      Quechua II: Sprache und Kultur (Teresa Valiente-Catter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Modulprüfung (SPO 2013): Klausur (90 Min.) --- Modulprüfung (SPO 2023): Klausur (90 Min.), diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

      Kommentar

      Im Anschluss an den Kurs Quechua I werden im Quechua II Grundstrukturen der modernen gesprochenen Sprache im Zusammenhang mit der Lebenswelt und der Welterfahrung der indigenen Bevölkerung weiter behandelt und für den Erwerb weiterer Kenntnisse zu indigenen Sprachen ermöglicht. Koloniale Texte, moderne Lieder und Texte sowie Erzählgut bilden die Arbeitsgrundlage. Die vielfältigen Ausdrucksweisen des Quechuas werden sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für eine praxisorientierte Sichtweise, beispielsweise in der interkulturellen zweisprachigen Erziehung und Entwicklungsprojekte, dargelegt. Mündliche Überlieferung als Enkulturationsinstrument sowie die Problematik der Verschriftung oraler Sprachen werden thematisiert. In diesem Zusammenhang wird die interkulturelle Kommunikationskompetenz in den Vordergrund gestellt. Für weitere Forschungs- und Anwendungsperspektiven zu indigenen Sprachen Amerikas werden die eben zweisemestrigen Kursen empfohlen.

      Literaturhinweise

      Cerrón-Palomino, Rodolfo (1987): Lingüística Quechua. Universidad Nacional de Puno. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Centro de estudios rurales andinos Bartolomé de las Casas: Cusco. Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine; Utta von Gleich; Rostwith Hartmann; Peter Masson, Clodoaldo Soto Ruíz (2002): »rimaykullayki« Unterrichtsmaterialien zum Quechua Ayacuchano. Reimer Verlag. Berlin. Valiente Catter, Teresa and Michael Dürr (2013): Bilingual Intercultural Education in the Andes. In: Kasten Erich and Tjeerd de Graaf (eds.): Sustaining Indigenous Knowledge. Learning tools and Community Initiatives for Perserving Endangered Languages and Local Cultural Heritage. Norderstedt: Kulturstiftung Sibirien: 249-258.

    • 33081 Praxisseminar
      Yukatekisches Maya II: Sprache und Kultur (Harald Thomaß)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K05 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Modulprüfung (SPO 2013): Klausur (90 Min.) --- Modulprüfung (SPO 2023): Klausur (90 Min.), diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

      Kommentar

      Das Sprachlabor zum yukatekischen Maya ist eine gute Möglichkeit zu Hause mit virtuellen Muttersprachler*innen die Sprache zu üben. Es werden zu den Sprachlaborlektionen Fragen gestellt, um das Niveau des Verständnisses nachzuvollziehen. Der Link zum Sprachlabor steht auf Blackboard zur Verfügung. Mithilfe von Medien (Video- und Audiodateien) wird das Hörverständnis geschult. In der Lehrveranstaltung werden mit den Studierenden Skypekonferenzen ausprobiert, damit die Studierenden konkrete Fragen sofort stellen können. Jetzt im zweiten Semester werden verschiedene Kompetenzen der Studierenden geschult. Mit einem zweisprachigen Hörspiel (Maya – Spanisch) mit historischem Inhalt und dem Hören eines Radiosenders, der auf yukatekischem Maya sendet, wird die auditive Kompetenz geschult. Hörspiel und Radiosender werden inhaltlich eingeordnet. Die Kompetenz der Lektüre wird durch ausgewählte einfache Texte vertieft, die Kompetenz der Übersetzung wird mit einfachen aktuellen Zeitungsartikeln geübt.

      Literaturhinweise

      Blair, Robert W., Vermont-Salas Refugio. 1965. Spoken Yucatec Maya, Chicago. - Grabowski, Nils. 2006. Reise Know-How, Maya für Yucatán: Wort für Wort, Bielefeld. - Ayres, Glenn, Barbara Pfeiler. 1997. Los verbos mayas: la conjugación en el maya yucateco modern, Mérida, Ed. de la Univ. Autónoma de Yucatán. - Loyd Bevington, Gary. 1995. Maya for Travelers and Students: A Guide to Language and Culture in Yucatan, Austin, Texas: University of Texas Press. - Links zu Radiosendern: http://ecos.cdi.gob.mx/pl/xepet.html; http://ecos.cdi.gob.mx/xenka.html; http://ecos.cdi.gob.mx/xexpuj.html

  • Brasilianisches Portugiesisch

    0111bC1.3
    • 54422 Sprachpraktische Übung
      Brasilianisches Portugiesisch II (Zinka Ziebell)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)