Chemie
Masterstudiengang Chemie (Mono) (Studienordnung 2013)
0093b_MA120-
Grundlagen der Radiochemie
0093bA1.2-
21161a
Vorlesung
Radiochemie: Grundlagen und moderne Anwendungen (Nina Huittinen)
Zeit: Mo 17:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung, sowie der Modulprüfung (Klausur) am Ende des Semesters. Das Praktikum Radiochemie wird im Sommersemester als separates Modul angeboten. Diese Vorlesung wird auf Englisch gehalten. / Please note: This module consists of the lecture and the tutorial, as well as the examination (written exam) at the end of the semester. The lab course in Radiochemistry is offered as a seperate module in the summer semester. This lecture is held in English.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorlesungen und Übungen finden abwechselnd montags von 16-18 Uhr statt. Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. / Lectures and exercises will alternate on Mondays 4 pm to 6 pm. Exact dates will be communicated during the first lecture.
Literaturhinweise
Empfohlene Literatur / Recommended literature:
J.-V. Kratz, K.H. Lieser: Nuclear and Radiochemistry: Fundamentals and Applications
G.R. Choppin, J. Rydberg, J.-O. Lilienzin, C. Ekberg: Radiochemistry and Nuclear Chemistry
-
21161b
Übung
Übungen Radiochemie: Grundlagen und moderne Anwendungen (Nina Huittinen u. Mitarb.)
Zeit: Mo 16:00-17:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
Für weitere Informationen siehe LV 21161a. Diese Übung wird auf Englisch gehalten. / For further information, see lecture 21161a. This exercise is held in English.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorlesungen und Übungen finden abwechselnd montags von 16-18 Uhr statt. Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. / Lectures and exercises will alternate on Mondays 4 pm to 6 pm. Exact dates will be communicated during the first lecture.
-
21161ak
Klausur
Prüfung: Radiochemie: Grundlagen und moderne Anwendungen (Nina Huittinen)
Zeit: Mi 25.02. 16:00-18:00, Mo 30.03. 15:00-17:00 (Erster Termin: 25.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Für weitere Informationen siehe LV 21161a. / For further information, see lecture 21161a.
-
21161a
Vorlesung
-
Organometallchemie
0093bA1.3-
21122a
Vorlesung
Organometallchemie (Biprajit Sarkar)
Zeit: Mo 13:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
-
21122b
Übung
Übungen Organometallchemie (Biprajit Sarkar)
Zeit: Mo 12:00-13:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
-
21122ak
Klausur
Prüfung: Organometallchemie (Biprajit Sarkar)
Zeit: Mi 11.02. 14:00-16:00, Do 19.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
-
21122a
Vorlesung
-
Moderne Methoden der Strukturbestimmung
0093bA1.4-
21123a
Vorlesung
Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner und Dozierende der Chemie)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21123b
Übung
Übungen Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner und Dozierende der Chemie)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
21123ak
Klausur
Prüfung: Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner)
Zeit: Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Ort: U304, Fabeckstr. 34/36
Hinweise für Studierende
Mündliche Prüfung, Termine werden individuell festgelegt. // Oral exams, dates will be organized individually.
-
21123a
Vorlesung
-
Fortgeschrittene Synthesemethoden
0093bA2.1-
21224a
Vorlesung
OC 4: Fortgeschrittene Synthesemethoden (Franz-Lucas Haut)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
This lecture is only offered in the winter semester.
-
21224b
Übung
Übungen OC 4: Fortgeschrittene Synthesemethoden (Franz-Lucas Haut)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
This lecture is only offered in the winter semester.
-
21224ak
Klausur
Prüfung: OC 4: Fortgeschrittene Synthesemethoden (Franz-Lucas Haut)
Zeit: Di 17.02. 10:00-12:00, Di 17.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
-
21224a
Vorlesung
-
Naturstoffchemie und fortgeschrittene Bioorganische Chemie
0093bA2.4-
21223a
Vorlesung
BioOC 2: Naturstoffchemie und fortgeschrittene Bioorganische Chemie (Beate Koksch)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
This lecture is only offered in the winter semester.
-
21223b
Übung
Übungen BioOC 2: Naturstoffchemie und fortgeschrittene Bioorganische Chemie (Beate Koksch u. Mitarb.)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR 14.01 (Takustr. 3)
Hinweise für Studierende
This lecture is only offered in the winter semester.
-
21223ak
Klausur
Prüfung: BioOC 2: Naturstoffchemie und fortgeschrittene Bioorganische Chemie (Beate Koksch)
Zeit: Di 10.02. 10:00-12:00, Di 10.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.02.2026)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21223a
Vorlesung
-
Quantenchemie
0093bA3.1-
21321a
Vorlesung
Quantenchemie (Beate Paulus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21321b
Übung
Übungen Quantenchemie (Beate Paulus u. Mitarb.)
Zeit: s. LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: PC-Pool Chemie (Raum A.-106, UG1) (Arnimallee 22)
-
21321ak
Klausur
Prüfung: Quantenchemie (Beate Paulus)
Zeit: Mo 23.02. 13:00-16:00, Di 24.03. 09:00-12:00 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
-
21321a
Vorlesung
-
Festkörper und Grenzflächen
0093bA3.2-
21323a
Vorlesung
Solids and Interfaces (Catherine Dubourdieu)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Hinweise für Studierende
This lecture is only offered in the winter semester.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Klausur (main exam) and Nachklausur (second attempt exam) will be written exams.
Kommentar
This course will cover the following topics:
Crystal structure: symmetry, lattice and Basis, 2D and 3D lattice types, index systems for lattice planes, close packing structures, typical metal or semiconductor or ionic structures
Wave diffraction and reciprocal lattice: Bragg Law, Fourier analysis, Laue condition, Brillouin zones
Crystal Binding: van der Waals interaction, Lennard-Jones potential, metallic bonds, ionic bonds, Lattice energy, Cohesive Energy
Electrical conductivity in metals: Drude model, free electron Fermi gas (energy levels, Fermi-Dirac distribution), energy bands, Bloch function
Semiconductors: band structure, nearly-free electron model, holes, effective mass, doping
Phonons: Planck distribution, DOS, Debye law, Einstein model (if time permits) Free electron Fermi gas: energy levels, Fermi-Dirak distribution, free electron gas
Point defects and diffusion: vacancy, interstitial, Frenkel, Schottky, F-centre
Surface and interface properties: electronic and atomic structure, Work function, relaxation and reconstruction
Techniques for surfaces and nanostructures analysis: X-ray photoelectron spectroscopy, scanning tuneling microscopy, atomic force microscopy
-
21323b
Übung
Exercise Solids and Interfaces (Catherine Dubourdieu)
Zeit: Mo 16:00-17:30 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Hinweise für Studierende
For more information see lecture 21323a.
-
21323ak
Klausur
Prüfung: Solids and Interfaces (Catherine Dubourdieu)
Zeit: Di 24.02. 12:00-15:00, Di 31.03. 12:00-15:00 (Erster Termin: 24.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
-
21323a
Vorlesung
-
Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen im Fach Chemie
0093bA4.1-
21921
Seminar
Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen im Fach Chemie (Dozierende der Chemie, Reinhold Zimmer)
Zeit: n.V. (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: SR 14.01 (Takustr. 3)
Hinweise für Studierende
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Zimmer. (E-Mail: rzimmer@zedat.fu-berlin.de; Tel. 838-55372)
Es müssen 14 wissenschaftliche Vorträge besucht und 2 Vorträge selbst gehalten werden.
Herr Zimmer gibt Ihnen eine Einführung und ein Formular für die Teilnahmebestätigung der besuchten Vorträge. Beachten Sie bitte die Erläuterungen im Kommentar.
If you're interested, please contact Mr. Zimmer. (email: rzimmer@zedat.fu-berlin.de)
You need visit 14 scientific talks and give 2 presentations yourself. You will receive an introduction and the attandence form from Mr. Zimmer. Please note the further explanations (Kommentar).Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Für dieses Modul werden Sie in dem Semester angemeldet, in dem Sie den ersten Vortrag in einer Arbeitsgruppe halten.
You will be registered for this module in the semester in which you give your first lecture in a research group.Kommentar
In den wissenschaftlichen Vorträgen der meist auswärtigen Gäste werden aktuelle Themen der chemischen Forschung behandelt. Für den Abschluss des Moduls muss die Teilnahme an 14 wissenschaftlichen Vorträgen nachgewiesen werden. Außerdem müssen aus zwei der drei Studienbereiche Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische/Theoretische Chemie eigene Vorträge gehalten werden. Der zeitlich erste Vortrag geht als aktive Teilnahme in das Modul ein, der zweite Vortrag ist die Modulprüfung. Die Betreuer sind in der Wahl aktueller Themen aus der Chemie oder aus chemieangrenzenden Bereichen frei und können auch Querschnittsthemen ausgeben, die z. B. gesellschaftsrelevante Aspekte der Chemie oder das Thema Frauen in den Naturwissenschaften betreffen. Die Vorträge sollen sich nicht mit der Aufgabenstellung der Forschungsprojekte überschneiden. Das Formular zur Teilnahmebestätigung ist bei Herrn Zimmer erhältlich. (E-Mail: rzimmer@zedat.fu-berlin.de ; Tel. 838-55372)
Current topics in chemical research are covered in the scientific lectures, most of which are given by external guests. Participation in 14 scientific lectures must be verified in order to complete the module. In addition, students must give their own presentations from two of the three study areas Inorganic Chemistry, Organic Chemistry and Physical/Theoretical Chemistry. The first lecture is counted as active participation in the module, the second lecture is the module examination. The supervisors are free to choose current topics from chemistry or areas related to chemistry and can also choose cross-cutting topics, e.g. socially relevant aspects of chemistry or the topic of women in the natural sciences. The presentations should not overlap with the tasks of the research projects. The form for confirmation of participation is available from Mr. Zimmer. (email: rzimmer@zedat.fu-berlin.de)
-
21921
Seminar
-
Lehren im Fach Chemie
0093bA4.2-
21922
Seminar
Lehren im Fach Chemie (Allison Ann Berger, Beate Koksch, Benjamin Pölloth)
Zeit: Vorbereitungstreffen und Einführung siehe Details
Ort: wird bekanntgegeben
Hinweise für Studierende
Der Einführungstermin wird kurz vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
Nähere Angaben finden Sie auf der Webseite "Lehren in der Chemie"Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Nähere Angaben finden Sie auf der Webseite 'Lehren in der Chemie'. Bitte nutzen Sie das dort verlinkte Spreadsheet und tragen Sie sich dort für eine Seminargruppe ein. Eine zusätzliche Anmeldung auch in Campus Management ist erforderlich, damit wir Sie erreichen können.
Kommentar
Das Modul "Lehren in der Chemie" wurde in den Wahlpflichtbereich als Alternative zum Vortragsmodul aufgenommen, um Ihnen schon als Masterstudierenden die Möglichkeit zu bieten, in der Lehre Erfahrungen zu sammeln, von denen Sie profitieren, wenn Sie als Doktoranden/innen später in der Lehre eingesetzt werden. Als Teilnehmer/in an diesem Modul werden Sie in einer der größeren Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs Chemie eine Übungsgruppe betreuen. Vorteil für die Bachelorstudierenden sind die dadurch kleineren Übungsgruppen. Ihr Vorteil ist über die Lehrerfahrung hinaus, dass Sie selbst den Stoff der jeweiligen Veranstaltung wiederholen und - indem Sie lehren - noch einmal viel dazu lernen werden.
-
21922
Seminar
-
Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
0093bC1.1-
21431a
Vorlesung
Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.
Die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Übung ist zum Verständnis des Lehrstoffs essentiell. -
21431b
Übung
Übungen Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 16:00-18:00; Vorbesprechung: s. 21431a (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21431ak
Klausur
Prüfung: Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 13.02. 14:00-18:00, Fr 10.04. 14:00-18:00 (Erster Termin: 13.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.
Kommentar
Nachklausur nach Vereinbarung
-
21431a
Vorlesung
-
Instrumentelle Analytik zur Strukturaufklärung in der Organischen Chemie
0093bC1.2-
21432a
Vorlesung
Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Folien der Veranstaltung werden zur Verfügung gestellt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Einführungskurs für Masterstudierende und interessierte Doktoranden
Kommentar
INHALTE
Einführung und Grundlagen der NMR, der Trennmethoden und der Massenspektrometrie:
Mit Fallstudien und Übungen an Beispielen aus der Forschung sowie den Gerätedemonstrationen
NMR:
Ein- und zweidimensionale Experimente, Vektormodell, Fourier-Transformation, NMR-Parameter, Auswertung mittels MestreNova und vergleichbaren Programmen
Trenntechniken:
Chromatographie inkl. GC, (RP)HPLC und SEC/GPC, Elektrophorese, Ionenmobilität
Massenspektrometrie:
Ionisierungsmethoden, Analysatoren, Kopplungsmethoden, Energetik von Ionen im Hochvakuum, Tandem-Massenspektrometrie: Massenselektion, Fragmentierungen, H/D-Austausch, Peptidsequenzierung -
21432b
Übung
Übungen Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Alle weiteren Informationen im Blackboard.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Folien der Veranstaltung werden zur Verfügung gestellt.
-
21432ak
Klausur
Prüfung: Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: mündliche Prüfungen (Erster Termin: 05.03.2025)
Ort: keine Angabe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Einführungskurs für Masterstudierende und interessierte Doktoranden
-
21432a
Vorlesung
-
Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie
0093bC2.3-
21132a
Vorlesung
Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Phosphorchemie (Christian Müller)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung gehört zum Spezialisierung-Modul "Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie".
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (21132a und 21132b), die nacheinader gelesen werden. -
21132b
Vorlesung
Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Halogenchemie (Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung gehört zum Spezialisierung-Modul "Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie".
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (21132a und 21132b), die nacheinader gelesen werden. -
21132ak
Klausur
Prüfung: Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie (Christian Müller, Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Fr 13.02. 12:00-14:00, Fr 13.03. 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
-
21132a
Vorlesung
-
Spezialisierung Anorganische Chemie (5 LP)
0093bC2.421133a/b and 21134a/b
The lectures and seminar belong to two different courses:
- lecture 21133a and seminar 21133b "Inorganic and Organic Fluorine Chemistry"
- lecture 21134a and seminar 21134b "Adaptive Ligands and Molecular (Electro-)Catalysis"
Both courses are conducted seperately and are only displayed here in one module for technical reasons. Students must complete one of these courses combination to obtain 5 credit points.-
21133a
Vorlesung
Anorganische und Organische Fluorchemie (Sebastian Hasenstab-Riedel, Moritz Malischewski)
Zeit: Do 14:00-17:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
Modulprüfung: studentische Vorträge // Examination: student presentations
-
21134a
Vorlesung
Adaptive Ligangden und Molekulare (Elektro-)Katalyse (Biprajit Sarkar, Arijit Singha Hazari)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
On Oct 23, 2025 and Jan 15, 2026 the lectrue will be conducted in seminar room V101e (Fabeckstraße 34/36), NOT in the lecture hall.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
This lecture can be taken as part of
a) the Specialization Module in Inorganic Chemistry:
- 2 hours/week lecture (attendance recommended but not compulsory)
- 2 hours/week seminar (select dates, attendance mandatory)
- presentation on a pre-determined topic in the seminar
- written exam: 60 minutes, gradded
b) Modern Aspects in Chemistry:
- 2 hours/week lecture (80% attendance mandatory)
- written test: 60 minutes, pass/failKommentar
Electrocatalysis is a transformative technology that is already contributing, and more importantly, has the potential to contribute to conversion of small molecules for energy related research, or for improving sustainability in organic synthesis. A special subbranch of the broad area of electrocatalysis is molecular electrocatalysis. In this sub discipline, the whole breadth of ligand design can be made use of to tune molecular electrocatalysts, and hence to tune reactivity and selectivity of a variety of chemical transformations by making use of electrocatalysis. In addition, the idea of tuning catalytic reactivity and selectivity through the "simple" change of the applied potential makes electrocatalysis a very attractive field. The so-called adaptive ligands that can "adjust" their electronic properties as a function of the "demands" from the central metal ion, are privileged ligands in molecular (electro)catalysis. Apart from tuning the central catalytic unit, such adaptive ligands can sometimes also actively participate in bond activation reactions, making the catalytic process more efficient.
In this lecture, the concept of adaptive ligands will be explored through illustrative examples, with emphasis on their ability to dynamically tune the electronic and steric environment around metal centres. In addition to their primary coordination role, adaptive ligands often interact with the broader secondary coordination sphere—incorporating features such as pendant proton relays, hydrogen-bond donors, and electrostatic groups—which are now recognized as key design elements for enhancing selectivity, facilitating proton-coupled electron transfer (PCET), and breaking activity–selectivity scaling relationships.
The basic principles of molecular electrocatalysis will be elaborated, including critical parameters like turnover frequency (TOF), overpotential, Faradaic efficiency, and methods for their quantitative determination. Case studies will include the molecular activation of CO2, O2, and H2, showcasing how both first- and second-sphere ligand design affects mechanistic pathways. In parallel, attention will be paid to common modes of catalyst deactivation—such as torsional strain, ligand oxidation, or demetallation—highlighting how stability considerations influence catalyst lifetime and turnover.
The course will also explore the expanding role of molecular electrocatalysis in synthetic organic chemistry, focusing on transformations like borrowing hydrogen, transfer hydrogenation, semi-hydrogenation of alkynes, dehalogenation, and C–C bond formation reactions. These examples will be used to illustrate how electrochemical potential serves as a unique and tunable parameter to control chemo-, regio-, and stereoselectivity. Mechanistic elucidation tools—including electroanalytical techniques and spectroelectrochemical methods—will be introduced, alongside brief insights into how computational modelling and data-driven approaches are shaping the next generation of ligand and catalyst design. -
21133b
Übung
Übungen Anorganische und Organische Fluorchemie (Sebastian Hasenstab-Riedel, Moritz Malischewski)
Zeit: Die Termine für die Übung werden in der Vorlesung 21132a festgelegt. (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
Details s. 21132a
-
21134b
Übung
Seminar Adaptive Liganden und Molekulare (Elektro-)Katalyse (Biprajit Sarkar, Arijit Singha Hazari)
Zeit: einzelne Termine im Dezember und Januar (Erster Termin: 04.12.2025)
Ort: SR V101e, Fabeckstr. 34/36
Kommentar
for further details, see lecture 21134a
-
21133a
Vorlesung
-
Grundlagen der Biochemie
0093bC3.1-
21601a
Vorlesung
Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.10.24, 12:00 - 14:00 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Hinweise für Studierende
Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Inhalte:
Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601b
Übung
Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601a
Vorlesung
-
Grundmodul: Einführung in die fortgeschrittene Biochemie (10 LP)
0093bC3.3-
216101a
Vorlesung
Fortgeschrittene Biochemie - Teil 1 : Nukleinsäuren und Proteine (Sutapa Chakrabarti, Christian Freund, Florian Heyd, Alexander Meissner, Markus Wahl, Lydia Herzel, Jana Sticht)
Zeit: Vorlesung: Freitag, 15:00 - 16:30 h Seminar: Freitag, 16:30 - 17:00 h (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Hinweise für Studierende
Weitere Informationen über Blackboard.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beitzen ein aktuelles und strukturiertes Fachwissen in den Forschungsfeldern der Strukturbiochemie, der Molekularbiologie und der molekularen Biomedizin. Sie können Forschungsrichtungen einschätzen und ihre zukünftige Spezialisierungsrichtung bestimmen.
Inhalte: Aktuelle Entwicklungen der Forschungsfelder Strukturbiochemie, molekulare Zellbiologie und molekulare Medizin.
U.A.:
- Co-transcriptional pre-mRNA processing
- RNA degradation and quality control
- Pre-mRNA splicing
- RNA transport and localization
- RNA remodeling by helicases
- Small and long non-coding RNAs
- Protein folding
- Protein production in cell-free systems
- Protein engineering
- Dynamic aspects of protein structure
- The role of protein folding in ageing and neuro-degenerative disease
- Modeling of protein dynamics
- Protein folding in vitro
- --> Hydrogen/deuterium exchange
- --> Fluorescence based methods
- --> Folding at the ribosome
- Protein folding and dynamics as described in silico and experimentally by NMR
- Protein expression
- Protein folding inside the cell
- --> Chaperone-assisted folding
- --> Folding in the ER
- --> Protein misfolding disease
Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. L. Herzel lydia.herzel@fu-berlin.de -
216101c
Vorlesung
Fortgeschrittene Biochemie - Teil 2 : Membranen und Signaltransduktion (Helge Ewers, Petra Knaus, Francesca Bottanelli, Alexander Meissner)
Zeit: Vorlesung: Freitag, 15:00 h - 16:30 h , Seminar: Freitag, 16:30 h - 17:00 h (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Biochemie, Thielallee 63 (Lise-Meitner-Hörsaal)
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen ein aktuelles und strukturiertes Fachwissen in den Forschungsfeldern der Membranen und Signaltransduktion. Sie können Forschungsrichtungen einschätzen und ihre zukünftige Spezialisierungsrichtung bestimmen.
Inhalte:Aktuelle Entwicklungen der Forschungsfelder Membranen und Signaltransduktion.
U.A.:
- Kinase Receptor Signalling
- Extracellular Matrix and Wnt signaling
- Ion transport and Signaling
- Signaling meets Metabolism
- Systems Biology of Signaling
- Cell migration, (cytoskeletal remodeling, biomechanical signaling)
- Membrane protein synthesis, plasma membrane structure and Biophysics
- Structure and biosynthesis of peripheral membrane proteins
- Vesicular traffic and endocytosis
- Molecular mechanisms of protein-mediated membrane curvature and membrane fission
- Membrane fusion and exocytosis
- Endomembrane system, ER structure, organelle identity, organelle contact sites
Prof. Dr. F. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
-
216101b
Seminar
Fortgeschrittene Biochemie - Teil 1 : Nukleinsäuren und Proteine (Sutapa Chakrabarti, Christian Freund, Florian Heyd, Alexander Meissner, Markus Wahl, Lydia Herzel, Jana Sticht)
Zeit: Vorlesung: Freitag, 15:00 h - 16:30 h , Seminar: Freitag, 16:30 h - 17:00 h (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie, Takustr. 6
Hinweise für Studierende
Mehr Informationen über Blackboard.
Kommentar
Seminar zu 216101a
Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. L. Herzel lydia.herzel@fu-berlin.de
-
216101a
Vorlesung
-
Introduction to Macromolecular Chemistry
0093bC4.1-
21261a
Vorlesung
Makro 1: Introduction to Macromolecular Chemistry (Rainer Haag)
Zeit: Oct 14 to Oct 28, 2024 / 09.00-12.00 and 14.00-16.00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Lecture Hall at Takustraße 6, other rooms will be announced
Hinweise für Studierende
Blockveranstaltung im Studiengang Polymer Science, auch Wahlpflichtveranstaltung für Bachelorstudierende der Chemie
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Angaben werden durch Aushang und unter http://www.polymerscience.de/ bekannt gegeben.
-
21261b
Übung
Übungen Makro 1: Introduction to Macromolecular Chemistry (Rainer Haag)
Zeit: for details, see lecture 21261a (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Angaben werden durch Aushang und unter http://www.polymerscience.de/ bekannt gegeben.
-
21261a
Vorlesung
-
Advanced Macromolecular Chemistry
0093bC4.2-
21262a
Vorlesung
Makro 2: Advanced Topics in Polymer Synthesis (Mohsen Aadeli)
Zeit: Oct 28 to Nov 13, 2025 / 09.00-12.00 and 14.00-16.00 (Erster Termin: 28.10.2025)
Ort: Lecture Hall at Takustraße 6, other rooms will be announced
Kommentar
Weitere Angaben werden durch Aushang und unter http://www.polymerscience.de/ bekannt gegeben.
-
21262b
Übung
Übungen Makro 2: Advanced Topics in Polymer Synthesis (Mohsen Aadeli)
Zeit: for details, see lecture 21262a (Erster Termin: 28.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Kommentar
Weitere Angaben werden durch Aushang und unter http://www.polymerscience.de/ bekannt gegeben.
-
21262a
Vorlesung
-
Supramolekulare Chemie
0093bC5.2-
21232a
Vorlesung
PhOC 2: Supramolekulare Chemie (Siegfried Eigler, Xin Chen)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
-
21232b
Seminar
Seminar PhOC 2: Supramolekulare Chemie (Siegfried Eigler, Xin Chen)
Zeit: Fr 14:00-15:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
-
21232a
Vorlesung
-
Spezialisierung Physikalische Chemie (5 LP)
0093bC6.4-
21336a
Vorlesung
Chemical processes at surfaces and their role in the energy transition (Christian Papp)
Zeit: Di 15:00-17:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
-
21336b
Seminar
Chemical processes at surfaces and their role in the energy transition (Christian Papp)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
-
21336a
Vorlesung
-
Quantenchemische Korrelationsmethoden
0093bC7.2-
21341a
Vorlesung
Quantum chemistry on the computer I: Correlation Methods (Beate Paulus, Dirk Andrae)
Zeit: n. V. (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Preparatory meeting for organisational issues: Oct 14, 2025, 1 p.m., Room B.-131, Arnimallee 22
-
21341b
Übung
Tutorial Quantum chemistry on the computer I: Correlation Methods (Beate Paulus, Dirk Andrae)
Zeit: n.V. (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Arnimallee 22, PC-Pool Chemie (Raum A.-106, UG1)
-
21341a
Vorlesung
-
Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
0093bC8.1-
21361a
Vorlesung
Atmosphärenchemie (Thomas Risse)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Vorlesung für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge; Veranstaltung findet auf Deutsch statt. // Course is conducted in German.
-
21361b
Seminar
Seminar Atmosphärenchemie (Thomas Risse u. Mitarb.)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Seminar für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge; Veranstaltung findet auf Deutsch statt. // Course is conducted in German.
-
21361a
Vorlesung
-
Moderne Aspekte der Chemie
0093bD1.1-
21134a
Vorlesung
Adaptive Ligangden und Molekulare (Elektro-)Katalyse (Biprajit Sarkar, Arijit Singha Hazari)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
On Oct 23, 2025 and Jan 15, 2026 the lectrue will be conducted in seminar room V101e (Fabeckstraße 34/36), NOT in the lecture hall.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
This lecture can be taken as part of
a) the Specialization Module in Inorganic Chemistry:
- 2 hours/week lecture (attendance recommended but not compulsory)
- 2 hours/week seminar (select dates, attendance mandatory)
- presentation on a pre-determined topic in the seminar
- written exam: 60 minutes, gradded
b) Modern Aspects in Chemistry:
- 2 hours/week lecture (80% attendance mandatory)
- written test: 60 minutes, pass/failKommentar
Electrocatalysis is a transformative technology that is already contributing, and more importantly, has the potential to contribute to conversion of small molecules for energy related research, or for improving sustainability in organic synthesis. A special subbranch of the broad area of electrocatalysis is molecular electrocatalysis. In this sub discipline, the whole breadth of ligand design can be made use of to tune molecular electrocatalysts, and hence to tune reactivity and selectivity of a variety of chemical transformations by making use of electrocatalysis. In addition, the idea of tuning catalytic reactivity and selectivity through the "simple" change of the applied potential makes electrocatalysis a very attractive field. The so-called adaptive ligands that can "adjust" their electronic properties as a function of the "demands" from the central metal ion, are privileged ligands in molecular (electro)catalysis. Apart from tuning the central catalytic unit, such adaptive ligands can sometimes also actively participate in bond activation reactions, making the catalytic process more efficient.
In this lecture, the concept of adaptive ligands will be explored through illustrative examples, with emphasis on their ability to dynamically tune the electronic and steric environment around metal centres. In addition to their primary coordination role, adaptive ligands often interact with the broader secondary coordination sphere—incorporating features such as pendant proton relays, hydrogen-bond donors, and electrostatic groups—which are now recognized as key design elements for enhancing selectivity, facilitating proton-coupled electron transfer (PCET), and breaking activity–selectivity scaling relationships.
The basic principles of molecular electrocatalysis will be elaborated, including critical parameters like turnover frequency (TOF), overpotential, Faradaic efficiency, and methods for their quantitative determination. Case studies will include the molecular activation of CO2, O2, and H2, showcasing how both first- and second-sphere ligand design affects mechanistic pathways. In parallel, attention will be paid to common modes of catalyst deactivation—such as torsional strain, ligand oxidation, or demetallation—highlighting how stability considerations influence catalyst lifetime and turnover.
The course will also explore the expanding role of molecular electrocatalysis in synthetic organic chemistry, focusing on transformations like borrowing hydrogen, transfer hydrogenation, semi-hydrogenation of alkynes, dehalogenation, and C–C bond formation reactions. These examples will be used to illustrate how electrochemical potential serves as a unique and tunable parameter to control chemo-, regio-, and stereoselectivity. Mechanistic elucidation tools—including electroanalytical techniques and spectroelectrochemical methods—will be introduced, alongside brief insights into how computational modelling and data-driven approaches are shaping the next generation of ligand and catalyst design. -
21249
Vorlesung
Renewable Ressources and Recycling (Manuel Häußler)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Program:
– A brief introduction to petrochemistry and its environmental impact
– Renewable resources with a focus on oleochemistry and lignocellulose
– Upcycling of carbon-rich waste streams through chemistry and biotechnology to chemical intermediates
– Introduction to paper and polymer recycling chemistry and processes
– Synthesis of sustainable polymers
The lecture plan will be introduced in the first lecture. -
212503
Vorlesung
Moderne Methoden der Agrochemie (Carl Friedrich Nising, Clara Christ)
Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Die Vorlesung findet jeweils freitags von 14-17 Uhr statt.
-
21253
Vorlesung
Zielgerichtete Wirkstoffe und molekulare Diagnostika (Kai Licha)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: SR 14.01 (Takustr. 3)
-
21254
Vorlesung
Polymer Degradation and Stability (Bernhard Schartel)
Zeit: Donnerstags, 16:30 bis 18:45 (Erster Termin: 06.11.2025)
Ort: SR 23.02, Takustraße 3
Kommentar
Long or tailored lifetime, bio-degradability as well as fire behaviour are important properties of polymer materials. Thus controlling the degradation by effective stabilization or reducing fire risks by flame retardants are important tasks in the design and development of polymeric materials when polymers are subjected to fire, heat, oxygen, sunlight or humidity. Corresponding phenomena, mechanisms and structure-property-relationships must be understood if the technology and application of polymers are to continue to advance. Given an overview and starting the discussion within this framework is therefore a major function of this lecture.
- physical and chemical ageing of polymers
- decomposition of structure and degradation of properties
- thermal and thermo-oxidative decomposition
- photo-oxidation, ozone induced degradation
- hydrolysis, bio-degradation
- weathering
- chemistry of stabilisation and corresponding additives
- lifetime prediction
- recycling
- fire behaviour: ignition, flame spread, heat release rate and fire load
- flame retardancy mechanisms and flame retardants
-
21256
Vorlesung
Chemie und Biologie der Kohlenhydrate (Martina Delbianco, Christian Roth)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: SR 23.02 (Takustr. 3)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen. Es wird jedoch empfohlen, die Vorlesung Bioorganische Chemie I besucht zu haben.
There are a no requirements for attending this course. However, previous participation in the course Bioorganic Chemistry I (or similar courses) is recommended.Kommentar
Beschreibung:
In der Vorlesung Chemie und Biologie der Kohlenhydrate erwerben die Studentinnen und Studenten Kenntnisse über die chemische Synthese und biologischen Funktionen von Kohlenhydraten und Glykokonjugaten. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, chemische Synthesen komplexer und seltener Kohlenhydrate zu entwerfen und geeignete Methoden für ihre Charakterisierung anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten lernen wie Kohlenhydrate biosynthetisch aufgebaut werden und wie Enzyme für ihre Synthese und Modifizierung synthetisch genutzt werden können. Weiterhin werden Kohlenhydrat-Protein-Interaktionen, ihre Relevanz für das Immunsystem sowie Methoden für ihre Analyse beschrieben.
Description:
In this course the students learn about the chemical synthesis and biological functions of carbohydrates and carbohydrate-containing molecules. After finishing the course, the students will be able to design the chemical synthesis of complex and rare carbohydrates and to identify the appropriate methods to characterize the products. Furthermore, the students will know about the biosynthesis of carbohydrates and how to use common enzymes for their preparation and modification. Different types of glycoconjugates will be familiar to the students as well as the relevance of carbohydrate-protein interactions and different methods for their analysis. -
21271
Vorlesung
Functional Polymers in View of Industrial Applications (Andreas Lendlein)
Zeit: Blockkurs: 07. November 2025 und 21. November 2025, jeweils 9:00 bis 12:15 und 13:30 bis 16:45 (Erster Termin: 07.11.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Implementation of functions in polymer-based materials by molecular design and multi-material approaches. Deriving functional requirements for materials from technological challenges, which customers are facing. Sustainability aspects for industrial manufacturing.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
If there is interest in this course, please contact Andreas Lendlein via email (andreas.lendlein@fu-berlin.de) up to 01/11/25 for further information.
-
21357
Vorlesung
Polymers in Supercritical Media: Synthesis, Modification and Processing (Marina Pigaleva)
Zeit: Introductory Meeting on October 13, 8:15 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Examination: Format - passed/not passed. Regular attendance and a final report are required to successfully complete the course.
Kommentar
Short Description:
This course provides an overview of the physical laws underlying the supercritical state of matter, polymer synthesis and fabrication of various materials in SC CO2, methods for nanoparticles formation using SC fluids technology, basic patterns of biphasic systems behavior under high pressure and their applications. The focus will be on polymers in high-pressure media for three main applied areas: polymer synthesis, material science and biomedical applications. The course will cover basic definitions and requirements for phase diagrams for pure and mixed substances, synthesis in SC media, aerogels and nanoparticles formation, and SC extraction. -
21359
Vorlesung
Nanotechnologie: Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Aufnahme/ Biokinetik, Exposition und Toxizitätstestung (Andrea Haase)
Zeit: Mo 10-12 Uhr (Beginn voraussichtlich 20.10.2025; Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Bitte die Ankündigungen in Blackboard beachten. Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de
Kommentar
Nanotechnologie gilt weltweit als Schlüsseltechnologie. Nano- und andere innovative Materialien („Advanced Materials“) kommen in vielen unterschiedlichen Bereichen einschließlich der modernen Medizin zum EInsatz. In diesem Seminar erwerben die Studierenden einen Überblick über verschiedene innovative Materialklassen, deren Eigenschaften und ausgewählte Einsatzgebiete. Weiterhin erwerben sie Kenntnisse darüber, wie sich Materialien in biologischen Systemen verhalten. Schwerpunktmäßig geht es um ein fundiertes Verständnis möglicher adverser Effekte auf die menschliche Gesundheit, mögliche Expositionspfade sowie verschiedene Testmethoden zur Charakterisierung der Toxizität. Es werden neben Standardmethoden auch moderne toxikologische Untersuchungsverfahren besprochen, z.B. integrierte/ intelligente Testverfahren, automatisierte Hochdurchsatzverfahren und Omics-Techniken Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Risikobewertung.und gewinnen abschließend erste Einblicke in moderen Designprinzipien, die darauf abzielen bereits im Innovationsprozess Materialsicherheit zu berücksichtigen.
Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:- Charakterisierung von Nano- und anderen innovativen Materialien
- Interaktion mit biologischen Molekülen
- Aufnahme in Zellen, Gewebe, Organismen, Biokinetik
- Expositionspfade und Toxiizitätstestmethoden (in silico, in vitro, in vivo)
- Expositionsmessung und - modellierung
- Risikobewertung, Regulation
- Ansätze zu nachhaltigen Designprinzipien (Safe-and-Sustainable Innovation)
Literaturhinweise
Usmani et al. 2024. Review of New Approach Methodologies for Application in Risk Assessment of Nanoparticles in the Food and Feed Sector: Status and Challenges. EFSA supporting publication. DOI: https://doi.org/10.2903/sp.efsa.2024.EN-8826
-
212501
Vorlesung
Einführung in die Arzneimittelzulassung / Introduction to Drug Regulatory Affairs (Arno Wiehe)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)
-
21257a
Seminar
Management of Entrepreneurial Projects (Rainer Haag, Michael Schirner)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 29.10.2025)
Ort: will be announced
Hinweise für Studierende
Ringvorlesung: wöchentlich, zweistündig jeweils Mi 16:15 -18:00 Uhr;
Seminar: wöchentlich, zweistündig.
Teambuilding/ Soft skillsZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Hinweise zu Terminen sowie kurzfristigen Änderungen finden Sie hier:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~akhaag/teaching01.htmlKommentar
Ziel: Projektmanagement/ Projektleitung von Projekten und Teams in der Wissenschaft 1.Grundlagen des Managements wissenschaftlicher Projekte
2. Projektplanung und Durchführung
3. Ausarbeitung eines Forschungsantrages
4. Teambuilding & Teamarbeit
5. Management multikultureller Teams
6. Ressourcenmanagement und Projektförderung
7. Management von IP
8. Kooperationen und Verträge
9. Informationsmanagement, Dokumentation, Qualitätssicherung
10. Management von Forschungsprojekten/ Entwicklungsprojekten in der Industrie -
21258
Vorlesung
Qualitätsmanagement / Quality Management (Uwe Schedler)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
Hinweise für Studierende
Präsenz-Veranstaltung
-
21455
Vorlesung
Qualitätssicherung mit Methoden der physikalischen Chemie (Ute Resch-Genger, Karl David Wegner)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bei Fragen zur Vorlesung bitte per E-Mail an: ute.resch@bam.de oder karl-david.wegner@bam.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Kommentar.Kommentar
--------------------------------
English version see below
--------------------------------
Zielgruppe:
Studierende der Chemie im Masterstudiengang;
Art der Durchführung:
Vorlesung mit möglicher Exkursion zu den Laboratorien der BAM; die Veranstaltung schließt mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung ab.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine;
Gegenstand:
Es werden gängige material- und bioanalytisch relevante physiko-chemische Verfahren vorgestellt mit dem Fokus Qualitätssicherung und optische Spektroskopie. Dabei werden die Grundlagen zur Qualitätssicherung mit Methoden der physi-kalischen und analytischen Chemie an Beispielen behandelt wie der Charakterisierung von optischen Messgeräten inklusive radiometrischer Rückführung, Anforderungen an Standards, Aufstellung von Messunsicherheitsbilanzen und relevante Normen. Am Beispiel der Fluorometrie wird der Einfluss von probenspezifischen Effekten auf signalrelevante Messgrößen für verschiedene Chromophortypen (molekulare Systeme, Nanokristalle, Partikel) dargestellt und Auswahlkriterien für Chromophore abgeleitet.
--------------------------------
English version:
--------------------------------
Target Audience:
Chemistry students in the master program;
Deliverables:
Lecture with possible excursion to the laboratories of BAM; the lecture includes either a written or an oral examination.
Prerequisites:
None required;
Physicochemical methods commonly used for material analysis and bioanalysis will be presented with the focus on quality assurance and optical spectroscopy. The basic principles of quality assurance with physicochemical and analytical methods will be discussed for examples like the characterization of optical measurement systems including traceabiliy to radiometric scales, requirements on standards, uncertainty budgets, and relevant written standards. Exemplary for fluorometry, the influence of sample-specific effects on signal-relevant quantities will be discussed for the different types of chromophores (molecular systems, nanocrystals, particles) and criteria for the choice of suitable chromophores will be derived.
--------------------------------
Dr. Ute Resch-Genger, Dr. Karl David Wegner
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Abteilung I "Analytische Chemie; Referenzmaterialien"
FB Biophotonics
Mobil: 0174-9302761
ute.resch@bam.de, karl-david.wegner@bam.de
Literaturhinweise
Otto, M. "Analytische Chemie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2006
Schmidt, W. "Optische Spektroskopie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2000
Lakowicz, J. R. "Principles of Fluorescence Spectroscopy", Springer Science+Business, Media 2006, NY, USA
Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements I: Techniques", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements II: Bioanalytical and Biomedical Applications", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
International Vocabulary of Metrology — Basic and General Concepts and Associa-ted Terms (VIM), Joint Committee for Guides in Metrology (JCGM) 200, 2008 (available from e.g. www.bipm.org)
-
21902
Seminar
Botschafter*innen für das Fach Chemie (Allison Berger, Benjamin Pölloth)
Zeit: Vorbereitungstreffen und Einführung werden noch angekündigt
Ort: wird bekanntgegeben
Hinweise für Studierende
Kontakt/Contact: allison.berger@fu-berlin.de
Kommentar
In dieser Veranstaltung geht es allgemein um Wissenschaftskommunikation und Outreach. Konkret werden die Teilnehmenden an 2-3 Terminen Schulen in Berlin besuchen (nach Absprache mit den Dozierenden), und dort einfache chemische Experimente mit den Schüler*innen durchführen (in der Regel 10. Klasse). Ziel ist es mehr Schüler*innen für das Chemiestudium zu begeistern.
Zu Beginn des Semesters wird es zwei Einführungstermine geben, und die Schulbesuche sind über das Semester verteilt. Die Veranstaltung ist im Bachelor-Studiengang Teil des Moduls „Berufsfeldorientierung“ im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und im Master-Studiengang Teil des Moduls „Moderne Aspekte der Chemie“ im Wahlbereich.
/
This course is generally about science communication and outreach. Specifically, the participants will visit schools in Berlin on 2-3 dates (by arrangement with the lecturers) and carry out simple chemistry experiments with the students there (generally 10th graders). The aim is to increase interest in the study of chemistry.
There will be two introductory meetings at the beginning of the semester, and the school visits are spread over the semester. The event is part of the “Berufsfeldorientierung” module in the general career preparation (ABV) section of the Bachelor's degree program and part of the “Modern Aspects of Chemistry” module in the elective section of the Master's degree program.
-
21134a
Vorlesung
-
Wahlmodul (mit Modulprüfung) (5 LP)
0093bD1.3-
21421a
Vorlesung
Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel , Manuel Häußler, Christian Müller, Christoph Tzschucke, Thomas Risse, Carl Nising)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Seminarraum 011, Fabeckstraße 35
-
21421b
Seminar
Seminar Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel , Manuel Häußler, Christian Müller, Christoph Tzschucke, Thomas Risse, Carl Nising)
Zeit: Mo 10-12. Die endgültigen Termine werden nach Absprache mit den Studierenden in der ersten Vorlesung festgelegt. (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
21421a
Vorlesung
-
-
Koordinationschemie 0093bA1.1
-
Physikalisch-Organische Chemie 0093bA2.2
-
Stereoselektive Synthese 0093bA2.3
-
Statistische Thermodynamik 0093bA3.3
-
Moderne Methoden der Spektroskopie 0093bA3.4
-
Angebote der Arbeitsgruppen des Bereichs Anorganische Chemie E50mB10.1
-
Angebote der Arbeitsgruppen des Bereichs Organische Chemie E50mB20.1
-
Angebote der Arbeitsgruppen des Bereichs Physikalische / Theoretische Chemie E50mB30.1
-
Spezialisierung Analytische Chemie (5 LP) 0093bC1.3
-
Angewandte Radiochemie und Strahlenschutzkurs 0093bC2.1
-
Bioanorganische Chemie 0093bC2.2
-
Aktuelle Themen der Biochemie 0093bC3.2
-
Spezialisierung Biochemie (5 LP) 0093bC3.4
-
Spezialisierung Makromolekulare Chemie (5 LP) 0093bC4.3
-
Totalsynthesen und Syntheseplanung 0093bC5.1
-
Homogene Übergangsmetallkatalyse 0093bC5.3
-
Systems Chemistry 0093bC5.4
-
Spezialisierung Organische Chemie (5 LP) 0093bC5.5
-
Chemische Prozesse an Oberflächen und Grenzflächen 0093bC6.1
-
Angewandte Elektrochemie: Batterien, Brennstoffzellen und weitere Anwendungen 0093bC6.2
-
Elektronenstrukturmethoden 0093bC6.3
-
Moleküldynamik 0093bC7.1
-
Dichtefunktionaltheorie 0093bC7.3
-
Relativistische Quantenchemie 0093bC7.4
-
Quantenreaktionsdynamik 0093bC7.5
-
Spezialisierung Theoretische Chemie (5 LP) 0093bC7.6
-
Umweltchemie: Energie und spezielle Atmosphärenchemie 0093bC8.2
-
Spezialisierung Umweltchemie (5 LP) 0093bC8.3
-
Wahlmodul (mit Modulprüfung) (5 LP) 0093bD1.2
-