SoSe 25  
Biologie, Chemi...  
Kernfach Bioche...  
Lehrveranstaltung

Biochemie

Kernfach Biochemie (Mono) (Studienordnung 2013)

0361b_k150
Zuletzt aktualisiert 29. Januar 2025

Orientierungseinheit Bachelorstudiengang Biochemie

Achtung! Die Termine für die Orientierungseinheit im Sommer Semester 2025 werden auf folgender Website veröffentlicht, die laufend aktualisiert wird: https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/student-representatives/Infos-fuer-Studienanfaenger/Bachelor-Biochemie/index.html

Achtung! Falls Sie drei Werktage vor der OE noch keine Einladungsmail erhalten haben, schreiben Sie dies bitte in einer Mail an studbiochem@zedat.fu-berlin.de. Nutzen Sie dafür bitte Ihre ZEDAT Adresse, sofern Sie diesen Account schon haben. Ansonsten reicht auch eine Mail von Ihrem privaten Account.

Für Studienanfänger des Faches Biochemie werden von Studierenden der Biochemie in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit Orientierungsveranstaltungen durchgeführt.

Der Termin für die Erstifahrt wird noch bekanntgegeben!

Termine siehe
http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/student-representatives/Infos-fuer-Studienanfaenger/Bachelor-Biochemie/index.html

Weitere Informationen zur Fachschaft Biochemie siehe auch:
http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/student-representatives/Fachschaftsinitiative-Biochemie/index.html
  • Grundlagen der Mathematik für das Fach Chemie

    0361bA1.1
    • 21501a Vorlesung
      Mathematik I (Stephan Block)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie

      Kommentar

      1. Inhalt:
      I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen
      II. Folgen und Reihen, Grenzwert, Konvergenz
      III. Funktionen einer Veränderlichen
      IV. Differentialrechnung
      V. Integralrechnung
      VI. Gewöhnliche Differentialgleichungen

      2. Literatur:
      Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
      Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
      Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
      Papula: Übungen und Anwendungen dazu

    • 21501b Übung
      Übungen Mathematik I (Stephan Block)
      Zeit: Einteilung der Übungsgruppen in der Vorlesung 21501a (Erster Termin: 21.04.2025)
      Ort: s. LV-Details

      Hinweise für Studierende

      Die Einteilung der Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesung statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen:
      https://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik1.html

    • 21501ak Klausur
      Prüfung: Mathematik I (Stephan Block)
      Zeit: Mo 28.07. 09:00-12:00, Mi 01.10. 09:00-12:00 (Erster Termin: 28.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie

  • Physik für die Fächer Chemie und Biochemie

    0361bA1.2
    • 20007401 Vorlesung
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Marius Horch, Jacek Kozuch)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Di 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Di 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Di Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22), Do Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Kommentar

      Inhalt:

      Mechanik:

      Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik

      Wärmelehre:

      Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen

      Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis

      Optik:

      Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen

      Atom- und Kernphysik:

      Atome, Kerne, Radioaktivität

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium
      • D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Halliday Physik", Wiley
      • K. Lüders, R. O. Pohl, "Pohls Einführung in die Physik", Springer
      • P.A. Tippler, "Physik", Spektrum Heidelberg
      • K. Lüders, "Physik für Naturwissenschaftler", Verlag Dr. Köster
      • C. Gerthsen, "Gerthsen Physik", Springer
      • W. Demtröder, "Experimentalphysik 1-4", Springer

       

    • 20007402 Übung
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Marius Horch, Jacek Kozuch)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: Mo 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Di 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Di 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Mi 1....
    • 20007430 Praktikum
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 09:00-13:00, Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Kommentar

      Terminhinweis:

      Anmeldung:16.01.24 - 28.02.24 über die Internet Seite des Physik Praktikum,
      Anmeldung (nur Online) und weitere Informationen unter:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html

      ACHTUNG: zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn

      Kursbeginn:
      Mo. 14.04.25, 14:00 Uhr  bzw.
      Mi., 16.04.25, 9:00 Uhr 
      Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html) des Grundpraktikum Physik oder über den E-Mail Verteiler des NP Blackboard Kurses termingerecht angekündigt.

      Kurse:
      In Kleingruppen mit bis zu 8 Studierenden werden Versuche/Aufgabestellungen durchgeführt und beabeitet. Der wöchentliche, gemeinsame Termin für Studierende einer Kleingruppe liegt auf einem festen Wochentag. Folgende Wochentage sind vorgesehen:  
      - Mo. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
      erster Praktikumstag Mo. 28.04.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00
      - Mi.  9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften mit 5 LP)
      erster Praktikumstag Mi. 23.04.2025 im Zeitfenster von 9:00 - 13:00

      nur bei hoher Auslastung des Praktikums zusätzlich 
      - Fr. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
      erster Praktikumstag Fr. 25.04.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00

      Voraussetzungen:

      - Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

      - Hausarbeit vor Kursbeginn: Online-Übung zur Fehlerrechnung bis zum 06.04.25 müssen 7 von 12 Aufgaben der Online-Fehlerrechnung korrekt gelöst sein. Bis zum 02.05.25 muss die Bearbeitung soweit fortgeführt sein, dass 9 von 12 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt (http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html)

      Inhalt:

      Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

      Art der Durchführung: Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1). Selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Die wöchtlichen Aufgabenstellungen zu der Versuchsdurchführungen werden im NP Blackboard Kurs eingestellt.

      Umfang: Online-Übung zur Fehlerrechnung und von 7 Aufgabenstellungen bei 3 LP, bzw. 11 Aufgabenstellungen bei 5 LP; Anfertigung von (Versuchs-)Protokollen zu den Aufgabenstellungen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.


      Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters). In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

      • 3 LP Biochemie/Chemie
      • 5 LP Geowissenschaften

  • Allgemeine und Anorganische Chemie

    0361bA2.1
    • 21101a Vorlesung
      Allgemeine und Anorganische Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel)
      Zeit: Montag und Donnerstag, 10-12 Uhr (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, Lehramt Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      A C H T U N G :
      Vorbesprechung und Einteilung der Übungsgruppen für Studierende der Chemie, Biochemie und des Lehramts:

      15.04.25, 14-17 Uhr im HS AC

      Nähere Information unter:
      http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agriedel/Lehre/index.html
      und
      https://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html

      bzw. über Blackboard

      Kommentar

      Inhalt:
      Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
      Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
      Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
      Chemische Bindung.
      Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
      Atombau und Periodensystem.
      Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
      Oxidation und Reduktion.
      Elektrochemie.
      Radioaktivität.
      Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

      Literaturhinweise

      A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
      E. Riedel, C. Janiak, Anorganische Chemie, de Gruyter.

    • 21101b Übung
      Übungen Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Chemie und Biochemie (Rainer Kickbusch, Johann Spandl u. Mitarb.)
      Zeit: Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Verbindliche Vorbesprechung am 15.04.25, 14-17 Uhr, Hs Anorganik, Fabeckstr. 34/36 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Räume werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, Lehramt Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      A C H T U N G :
      Vorbesprechung und Einteilung der Übungsgruppen:

      15.04.25, 14-17 Uhr im HS AC

      nähere Information unter:
      http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html

      Kommentar

      Inhalt: Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen. Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen. Chemische Bindung. Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung. Atombau und Periodensystem. Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik. Oxidation und Reduktion. Elektrochemie. Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

      Literaturhinweise

      A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter. E. Riedel, Anorganische Chemie, de Gruyter.

    • 21101ak Klausur
      Prüfung: Allgemeine und Anorganische Chemie (Rainer Kickbusch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.08.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für das Fach Biochemie

    0361bA2.2
  • Grundlagen der Organischen Chemie

    0361bA2.3
  • Grundlagen der Physikalischen Chemie

    0361bA2.4
    • 21371a Vorlesung
      Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp, Wiebke Riedel)
      Zeit: regelmäßige Termine: Mi 10-12 Uhr, Do 12-13 Uhr / einmaliger zusätzlicher Termin: Do, 17.4.25, 10-13 Uhr (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Mi: Hs A (Arnimallee 22), Do: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34-36 / Do 17.4.25: Gr. Hörsaal (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Bachelorstudierende des Lehramts Chemie (StO von 2004, 2013, 2015) und der Biochemie (StO von 2013)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie. Sie können einfache thermodynamische Vorgänge beschreiben, die zeitlichen Abläufe von chemischen Reaktionen quantitativ interpretieren, elektrochemische Zusammenhänge analysieren und sie kennen quantenmechanische Herangehensweisen zu Atomen und Molekülen. Sie können eigenständig und in Gruppen einfache chemische Fragestellungen mit physikalischen Herangehensweisen bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Thermodynamik mit den drei Hauptsätzen und Zustandsgleichungen, Einführung in die phänomenologische Reaktionskinetik und experimentelle Methoden zur Bestimmung von Geschwindigkeitskonstanten, Einführung in die Elektrochemie und die Funktionsweise von elektrochemischen Zellen, Einführung in die Quantentheorie von Atomen und Molekülen, Atommodelle und Theorie der Chemischen Bindung.

      Literaturhinweise

      Lehrbücher der Physikalischen Chemie, vorzugsweise: G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1999 P.W. Aktkins, Physical Chemistry, Oxford University Press, Oxford W.J. Moore, Grundlagen der Physikalischen Chemie, de Gruyter, 1990 Bemerkungen: Begleitend zur Vorlesung finden von Tutoren betreute Rechenübungen statt, deren Stoff Gegenstand einer, abhängig von der Teilnehmerzahl, mündlichen oder schriftlichen Klausur ist.

    • 21371b Übung
      Übungen Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp, Wiebke Riedel)
      Zeit: Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: Räume werden in der Vorlesung bekanntgegeben

      Hinweise für Studierende

      Übgungsgruppen:
      Montag, 16-18 Uhr, Seminarraum B.-131 (Arnimallee 22)
      Dienstag, 10-12 Uhr, Seminarraum A.006 (Arnimallee 22)
      Donnerstag, 10-12, Seminarraum Anorganik (Fabeckstr. 34/36)

    • 21371ak Klausur
      Prüfung: Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp)
      Zeit: Do 24.07. 13:00-16:00, Di 30.09. 13:00-16:00 (Erster Termin: 24.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Bachelorstudierende des Lehramts Chemie (StO von 2004, 2013, 2015) und der Biochemie (StO von 2013)

  • Praktikum Organische und Physikalische Chemie

    0361bA2.5
    • 21205a Vorlesung
      Organisch-Chemisches-Grundpraktikum: Empirische Spektroskopie (Carl Christoph Tzschucke)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, Biochemie und Chemie für das Lehramt

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Vorlesung wird als Video bereitgestellt. Zusätzlich findet dienstags zu den angegebenen Terminen eine Fragestunde im Hörsaal statt. (Erster Termin: Fr, 15.04.2025 HS B)

    • 21571pc-BC Praktikum
      Praktikum Organische und Physikalische Chemie - Teil Physikalische Chemie für Studierende der Biochemie (Roman Flesch u. Mitarb.)
      Zeit: Vorherige Registrierung zwingend erforderlich! (s.u.) Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung: nähere Informationen per E-Mail und auf der Webseite des Praktikums. (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Labor A.001, Arnimallee 22

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Biochemie und des Lehramts Chemie (Studienordnung 2013)

      Hinweis:
      Weitere Informationen und Registrierung zum Praktikum:
      Webseite des Praktikums

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Praktikum besteht aus zwei Teilen, Versuche der Organischen Chemie und Versuche der Physikalischen Chemie.. Beide Teile werden getrennt organisiert, beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

      Teil Physikalische Chemie:
      Ca. 6 Termine im Zeitbereich tba nach Vereinbarung mit der Praktikumsleitung

      Weitere Informationen:
      Die Registrierung zum Praktikum mittels des auf der Webseite des Praktikums angegebenen Links ist zwingend erforderlich; Fristen können dem Anmeldeformular entnommen werden.
      Informationen zum PC-Teil des Praktikums

      Für den Teil Organische Chemie schauen Sie bitte unter 21571b

    • 21205ak Testtermin
      Test: Organisch-Chemisches-Grundpraktikum: Empirische Spektroskopie (Carl Christoph Tzschucke)
      Zeit: Di 08.07. 12:00-15:00, Fr 19.09. 13:00-16:00 (Erster Termin: 08.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, Biochemie und Chemie für das Lehramt

  • Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

    0361bA2.6
    • 21202a Vorlesung
      OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Xin Chen, Ievgen Donskyi)
      Zeit: Dienstag und Donnerstag, 8-10 Uhr (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Ein Semesterplan mit exakten Vorlesung-/Übungsterminen wird über das Blackboard bereitgestellt.

    • 21202b Übung
      Übungen OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Xin Chen, Ievgen Donskyi)
      Zeit: unregelmäßig im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus, wechselnd Vorlesungs- und Übungswochen (Ankündigung in der Vorlesung) (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
    • 21202ak Klausur
      Prüfung: OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Xin Chen, Ievgen Donskyi)
      Zeit: Fr 25.07. 10:00-13:00, Mi 17.09. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • Physikalische Chemie für das Fach Biochemie

    0361bA2.7
    • 21372a Vorlesung
      PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse)
      Zeit: Do 12:00-14:00, & 14:00-15:00 & 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1), Arnimallee 22

      Hinweise für Studierende

      Für Studierende des Bachelorstudienganges Biochemie nach aktueller Ordnung (2013).

    • 21372b Übung
      Übung PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse u. Mitarb.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1
    • 21372ak Klausur
      Prüfung: PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse)
      Zeit: Di 22.07. 09:00-13:00, Mo 29.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 22.07.2025)
      Ort: , Gr. Hörsaal (Raum B.001)

      Hinweise für Studierende

      Für Studierende des Bachelorstudienganges Biochemie nach neuer Ordnung (2013).

  • Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie

    0361bA3.1
    Liebe Studierende der Biochemie,

    die Anmeldung zum Seminar erfolgt dieses Semester über die WebApp (Frist 28.03.2025, 12Uhr) und nicht übers Campus Management, da das Modul bereits vor dem Zuteilungslauf von Campus Management beginnt.  
    Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt nachträglich durch das Prüfungsbüro. Dies geschieht auf Grundlage der Meldung der Dozierenden nach dem zweiten Kurstag.  
    • 23710a Vorlesung
      V Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23109 (Erster Termin: 07.04.2025)
      Ort: Details siehe LV 23109

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Kommentar

      Inhalt:

      In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
      (1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
      (2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
      (3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
      (4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
      (5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
      (6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
      (7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
      (8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
      (9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
      (10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
      (11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
      (12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, Proteinsorting

      Literaturhinweise

      (1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
      (2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
      (3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
      (4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8

    • 23710b Seminar
      S Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie A (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23110a (Erster Termin: 08.04.2025)
      Ort: Details siehe LV 23110a

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online

      Kommentar

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

    • 23710c Seminar
      S Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23110c (Erster Termin: 11.04.2025)
      Ort: Details siehe LV 23110c

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online

      Kommentar

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

  • Praktikum Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie

    0361bA3.3

    Liebe Studierende der Biochemie,
    Sie können in Campus Management nur das Seminar anmelden.
    Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt nachträglich durch das Prüfungsbüro. Dies geschieht auf Grundlage der Meldung der Dozierenden nach dem zweiten Kurstag.

    • 23702a Seminar
      S Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Mitja Remus-Emsermann und Mitarbeiter*innen, Daniel Schubert und Mitarbeiter*innen, Stephan Sigrist und Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Vorlesungsfreie Zeit; 08.09. – 19.09.2025; Mo - Fr; 17:00-18:00 (Erster Termin: 08.09.2025)
      Ort: Blended Learning; Seminarraum 1 (R 033), Königin-Luise-Str. 12 - 16

      Hinweise für Studierende

      Gruppenreferate zu Methoden und Anwendungen in der Mikrobiologie und Genetik der Pflanzen und Tiere.
      Die Zuteilung der Plätze erfolgt über CM. Alle Studierenden, die in der CM Zuteilung einen Platz im Seminar erhalten haben, werden im Laufe des Sommersemesters im Praktikum angemeldet.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbesprechung: 01.09.2025, 17:00 - online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m78022d8f7359c4219f806c6f7b93

      Kommentar

      Methoden der Mikrobiologie und Biotechnologie, Synthetische Biologie, Methoden und Anwendungen der klassischen und molekularen Genetik bei Pflanzen und Tieren

    • 23702b Praktikum
      P Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Mitja Remus-Emsermann und Mitarbeiter*innen, Daniel Schubert und Mitarbeiter*innen, Stephan Sigrist und Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Vorlesungsfreie Zeit; 08.09. – 19.09.2025; Mo - Fr; 09:00-17:00 Uhr (Erster Termin: 08.09.2025)
      Ort: 025/026 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Die Zuteilung der Plätze erfolgt über CM. Alle Studierenden, die in der CM Zuteilung einen Platz im Seminar erhalten haben, werden im Laufe des Sommersemesters im Praktikum angemeldet.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbesprechung: 01.09.2025, 17:00 - online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m78022d8f7359c4219f806c6f7b935c72

      Kommentar

      Kreuzungen, Interpretation von Erbgängen, Kopplung, Rekombination, Genkartierung, Komplementation, Mutationsgenetik, Zytogenetik, Populationsgenetik, Grundlagen der Molekulargenetik, Methoden der Genomanalyse, Mutationsgenetik, genetische Geschlechtsbestimmung und genetische Modellorganismen. Grundlagen der mikrobiellen Physiologie und Molekularbiologie, Feinstruktur und molekularer Aufbau der bakteriellen Zelle, Wachstum, Stoffwechsel, Stressantworten, Überlebensstrategien von Mikroorganismen, DNA-Replikation, Zellzyklus, Genexpression, Genregulation, Signaltransduktion, Biofilme, Wirkung von Antibiotika, eukaryotische Mikroorganismen

  • Grundlagen der Biochemie

    0361bA4.1
    • 21601a Vorlesung
      Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.04.25, 12:00 - 14:00 Uhr (HS Anorganik Fabeckstraße 34/36)) (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Hinweise für Studierende

      Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.

      Inhalte:
      Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

    • 21601b Übung
      Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: Di/Mi 22.4.25-17.7.25 (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

  • Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen

    0361bA4.3
    • 21603a Vorlesung
      Biochemie III - Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen (Christian Freund, Volker Haucke, Francesca Bottanelli, Matthias Peiser)
      Zeit: Freitags 8-10 Uhr (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs Biochemie (Thielallee 63)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Aufbauend auf den im Modul "Grundlagen der Biochemie" erworbenen Kenntnissen wird ein Querschnitt durch die Biochemie zellulärer Funktionen und deren molekularer Mechanismen gegeben. Die Studentinnen und Studenten kennen den molekularen Aufbau der Zelle, den intrazellulären Transport, die Biogenese und post-translationalen Modifikation von Proteinen sowie das Immunsystem.
      Inhalte: Zytoskelett und extrazelluläre Matrix, Biologische Membranen, Proteinsekretion, post-translationale Modifikationen, Transport von Proteinen über Membranen, Glykosylierungen, Vesikelbildung und Translokation, Motorproteine, Immunsysteme.

      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de
      Dr. M. Peiser: Peiser Matthias

    • 21603b Übung
      Übungen Biochemie III - Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen (Christian Freund, Volker Haucke, Francesca Bottanelli, Matthias Peiser)
      Zeit: Termine/Gruppen Di 8:00 - 10:00 Uhr, Mi 8:00 - 10:00 Uhr (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: Hs Biochemie (Thielallee 63)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Aufbauend auf den im Modul "Grundlagen der Biochemie" erworbenen Kenntnissen wird ein Querschnitt durch die Biochemie zellulärer Funktionen und deren molekularer Mechanismen gegeben. Die Studentinnen und Studenten kennen den molekularen Aufbau der Zelle, den intrazellulären Transport, die Biogenese und post-translationalen Modifikation von Proteinen sowie das Immunsystem.
      Inhalte: Zytoskelett und extrazelluläre Matrix, Biologische Membranen, Proteinsekretion, post-translationale Modifikationen, Transport von Proteinen über Membranen, Glykosylierungen, Vesikelbildung und Translokation, Motorproteine, Immunsysteme.

      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de
      Dr. M. Peiser: Peiser Matthias

  • Methoden der Biochemie

    0361bA4.4
    • 21604a Vorlesung
      Biochemie IV - Methoden der Biochemie (Christian Freund, Petra Knaus, Markus Wahl, Helge Ewers, Florian Heyd, Bernhard Loll)
      Zeit: Di 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs Biochemie (Thielallee 63)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen über Blackboard.

      Kommentar

      Modul: Biochemie IV (6 LP)

      Qualifikationsziele: Das Modul vertieft die in den Modulen "Biochemische Methoden und Nukleinsäuren", "Proteine und Enzymkinetik" und "Lipide und Kohlenhydrate" erworbenen Kenntnisse über grundlegende Methoden. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse über aktuelle Methoden, die in der biochemischen Forschung zum Einsatz kommen. Die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer sind in der Lage, fachspezifische experimentelle Fragestellungen zu erkennen und weitergehende Forschungsansätze konzeptionell zu entwerfen.
      Inhalte: Grundlagen NMR, NMR-Resonanz-Zuordnungen, NMR-Strukturbestimmung, Messung von Strukturänderungen (Dynamik), Quartärstrukturbestimmung, H/D-Austausch
      Röntgenkristallographie, Faltungsanalyse, Protein-Engeneering
      Isolierung und Synthese von Nukleinsäuren, Hybridisierungs- und Nachweistechniken, DNA-Sequenzierung und Methylierungsanalyse, Funktionelle Genomanalyse, DNA-Microarrays
      Grundlagen der Spektroskopie, Lambert-Beer, Infrarotspektroskopie, Circulardichroismus, Grundlagen der (biologischen) Fluoreszenz, Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie, Moderne Mikroskopiemethoden in der Zellbiologie, Grundlagen der digitalen Bildgebung und quantitativen Mikroskopie
      Mutagenese/Klonierung von Expressionskonstrukten, Transfektion von Zellen, Subzelluläre Fraktionierung, Immunpräzipitation/GST Pulldown, Reportergenanalysen, Immunfluoreszenz-mikroskopie/FRET, shRNA, siRNA, miRNAs, Methoden zur Proliferations- und Apoptosemessung
      Charakterisierung von Kohlenhydratkomponenten über chromatographische, enzymatische und massenspektrometrische Methoden, Proteomics (Massenspektrometrie: MALDI-MS, Orbitrap); Proteinsequenzierung; Analytik post-translationaler Modifikationen; Sequenzdaten-analyse, FRET; ELISA; Kinetik makromolekularer Interaktionen (BIACORE)

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@zedat.fu-berlin.de
      Prof. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
      Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de Prof. M. Wahl: mwahl@chemie.fu-berlin.de

    • 21604b Übung
      Übungen Biochemie IV - Methoden der Biochemie (Christian Freund, Tarek Hilal, Petra Knaus, Markus Wahl, Helge Ewers, Florian Heyd, Bernhard Loll, Jana Sticht)
      Zeit: Mi 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Hs Biochemie (Thielallee 63)

      Kommentar

      Aktuelle Fragestellungen aus der Forschung

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@zedat.fu-berlin.de
      Prof. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
      Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de Prof. M. Wahl: mwahl@chemie.fu-berlin.de

  • Praktikum Basistechniken der Biochemie

    0361bA4.5
    • 21605a Seminar
      Basistechniken und Vortragsseminare zu den Grundpraktika der Biochemie (Helge Ewers, Christian Freund, Florian Heyd, Tarek Hilal, Paul Markus Müller, Markus Wahl)
      Zeit: Blockseminar, die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben. (Erster Termin: 14.04.2024)
      Ort: Präsenz, Ort nach Ansage

      Hinweise für Studierende

      Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Biochemie; Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.25, 09.00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6 ; Anmeldung siehe Kommentar; Das Seminar findet im Rahmen der zugehörigen Praktika statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung 14.04.25 bis 17.04.24 und begleitende Vortragsseminare, deren genaue Zeiten in den Praktikumsmodulen Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik sowie Lipide und Kohlenhydrate bekannt gegeben werden.

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2024 möglich:

      Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
      Allgemeine Einführung in Grundlagen biochemischer Techniken wie Erstellen von Lösungen und Puffern, Einführung in Laborinstrumente, chemisches Rechnen; statistische Auswertung, Sicherheitsbelehrungen, Einführung in die Nutzung von Literaturverzeichnissen, Recherchen in Literaturdatenbanken und digitalen Medien sowie Einführung in Aufbau, Umfang, Struktur und thematische Aufarbeitung von Themen für naturwissenschaftliche Vorträge und schriftliche Zusammenfassungen.
      Weiterhin begleitet das Seminar die Praktikumsmodule Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik sowie Lipide und Kohlenhydrate durch Vorträge über themenbezogene Veröffentlichungen.

      Prof. Dr. Helge Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof.: Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de
      Dr. P.M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

    • 21605b Praktikum
      Basistechniken der Biochemie (Florian Heyd)
      Zeit: Blockveranstaltung 14.04.2024-17.04.2024, ganztägig
      Ort: 001/002 Praktikumsraum, SR 003, Takustr. 6 (nach Ansage)

      Hinweise für Studierende

      Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Biochemie; Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.25, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6 Anmeldung siehe Kommentar

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2024 möglich:

      Versuche zu Gelelektrophoresen, Pipettierübungen und Proteinbestimmungen

      Prof. Dr. F. Heyd:

  • Praktikum Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik

    0361bA4.6
    • 21606a Seminar
      Seminar zum Praktikum Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik (Christian Freund, Florian Heyd, Tarek Hilal, Markus Wahl)
      Zeit: Blockseminar 22.04. - 9.05.2025 und 12.05. - 06.06.2025, i. d. Regel Mo, Mi, Do 9:00 bis 12:00 Uhr Di, Fr 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben. (Erster Termin: 12.05.2025)
      Ort: Ort nach Ansage

      Hinweise für Studierende

      Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2025, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
      Anmeldung siehe Kommentar

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2025 möglich:

      Nukleinsäuren:
      Es werden die theoretischen Grundlagen zu den Praktikumsversuchen vermittelt und vertieft. Außerdem werden weitere Themen aus dem Bereich Nukleinsäuren, z.B. RNA-Prozessierung, RNAi, alternatives Spleißen, RT-qPCR, Epigenetik, Histone-Code, etc. behandelt.

      Proteine:
      Grundlagen der Proteinbiochemie und Funktionen von Aminosäuren
      Proteinstruktur und Protein-Protein-Interaktionen
      Primärstrukturanalyse
      Quartärstrukturanalyse
      Proteinexpressionssysteme
      Proteinreinigung
      Begleitende Seminare zu den Praktikumsversuchen (SH-Gruppenbestimmung, Lysozymreinigung, Kristallisation, Mitochondrienanreicherung, Western-Blot, Quartärstruktur)
      Enzymkinetik:
      Michaelis-Menten Mechanismus, Formen der Enzyminhibition.

      Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
      Dr. T. Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de

    • 21606b Praktikum
      Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik (Christian Freund)
      Zeit: Blockseminar 22.04. - 09.05.2025 und 12.05. - 06.06.2025, Mo - Fr ganztägig (Erster Termin: 06.06.2025)
      Ort: P-Raum 001, SR 003, Hs Kristallographie Takustr. 6 oder P-Raum 001, Thielallee 63 (nach Ansage)

      Hinweise für Studierende

      Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Biochemie; Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2024, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
      Anmeldung siehe Kommentar

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2024 möglich:

      Modul "Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik" im (Mono)Bachelorstudiengang Biochemie

      Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 9 SWS
      Seminar: 3 SWS
      Gesamt: 12 SWS/ 12 LP
      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden kennen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Aminosäuren. Sie erfassen die Techniken und Strategien zur Isolierung von Proteinen und Proteinkomplexen. Sie beherrschen die Grundlagen der Proteinsequenzierung und Proteomik. Das Modul vermittelt die Unterschiede zwischen chemischen und enzymatischen Reaktionen. Nach Abschluss sind die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer in der Lage, enzymatische Reaktionen zu charakterisieren und verschiedene Formen der Enzymhemmung zu unterscheiden.
      Inhalte:

      Nukleinsäuren:
      Aufreinigung von DNA, Amplifikation von Nukleinsäuren, Charakterisierung von Ribosomen, Restriktionskarte, DNA-Fingerprint
      Proteine:
      Subzelluläre Fraktionierung, chromatographische und elektrophoretische Methoden der Proteinreinigung, funktionelle Charakterisierung von Proteinen, biochemische Methoden der Strukturaufklärung, immunologische Methoden der Proteinanalyse
      Enzymkinetik:
      Steady-State-Kinetik, Michaelis-Menten-Gleichung, Messung enzymatisch katalysierter Reaktionen, statistische Auswertung, Unterscheidung von nicht-kompetitiver, kompetitiver und unkompetitiver Hemmung

      Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
      Dr. T. Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de

  • Praktikum Lipide und Kohlenhydrate

    0361bA4.7
    • 21607a Seminar
      Seminar zum Praktikum Lipide und Kohlenhydrate (Helge Ewers, Sutapa Chakrabarti, Paul Markus Müller)
      Zeit: Blockseminar: 10.06.2025 - 27.06.2025 und 30.06.2025 - 18.07.2025 i. d. Regel Mo, Mi, Do 9:00 bis 12:00 Uhr Di, Fr 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben. (Erster Termin: 18.07.2025)
      Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2025, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
      Anmeldung siehe Kommentar

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2025 möglich:

      Der Inhalt des Seminars Lipide und Kohlenhydrate ist an das Praktikum "Lipide und Kohlenhydrate" gekoppelt. Es werden die Methoden des Praktikums "Lipide und Kohlenhydrate" näher erläutert. Es handelt sich dabei um zellbiologische (z.B. Zellkultur, Zellfraktionierung), (protein-)biochemische (z.B. SDS-PAGE, Western Blot, Chromatografie-Techniken, Nachweisreaktionen) und mikroskopische (z.B. Weitfeld- und konfokale Mikroskopie) Methoden, mit dem Fokus auf die Lipid- und Kohlenhydrat-Analytik.

      Prof. Dr. Helge Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de
      Prof. Dr. P. Knaus: knaus@zedat.fu-berlin.de
      Dr. P.M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de

    • 21607b Praktikum
      Lipide und Kohlenhydrate (Helge Ewers, Sutapa Chakrabarti, Paul Markus Müller)
      Zeit: Blockseminar: 10.06.2025 - 27.06.2025 und 30.06.2025 - 18.07.2025 Mo - Fr, ganztägig
      Ort: Thielallee 63, Praktikumsraum 001/002

      Hinweise für Studierende

      Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2025, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
      Anmeldung siehe Kommentar

      Kommentar

      Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 18.03.-08.04.2024 möglich:

      Modul "Lipide und Kohlenhydrate" im (Mono)Bachelorstudiengang Biochemie
      Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 8 SWS
      Seminar 2 SWS
      Gesamt: 10 SWS/ 10LP

      Qualifikationsziele:
      Das Modul vermittelt grundlegende Methoden der Lipidanalytik und Membrancharakterisierung sowie Isolierung und Charakterisierung von Glykoproteinen. Die Teilnehmer/Innen gewinnen Einblicke in den Aufbau und die Funktion biologischer Zellmembranen. Die Teilnehmerinnen/Innen erlernen Verfahren der Zellkultur und Zellfraktionierung. Die Studierenden kennen die generellen Prinzipien der Energiegewinnung durch den Abbau von Kohlenhydraten. Sie lernen verschiedene chromatographische Verfahren kennen und gewinnen Einblicke in die Fluoreszenzmikroskopie.
      Inhalte:
      Lipide: Lipidstoffwechsel, Aufbau der Erythrozytenmembran, Isolierung von Zellmembranen, Fluoreszenzmikroskopie, Membranprozesse, Datenbank-Recherche

      Praktikumsversuche (Lipide):
      Membranlokalisation von BMP-Rezeptoren
      Immunfluoreszenz
      Charakterisierung von Erythrozyten-Membranen mit lipolytischen Enzymen
      Isolierung und Charakterisierung der Proteine der Erythrozyten-Membran
      Ketogenese
      Analyse von Endozytoseprozessen mittels Fluoreszenzmikroskopie
      Internet Datenbankrecherche

      Kohlenhydrate: Charakterisierung, Trennung, Aufreinigung und spezifischer Nachweis von Glykoproteinen beziehungsweise deren Oligosaccharidketten. Analyse von Kohlenhydraten, verschiedene chromatographische Verfahren, Zellgifte, SDS-PAGE, Western Blot, Fluoreszenzmikroskopie, Analyse der Glykolyse

      Praktikumsversuche (Kohlenhydrate):
      Quantifizierung der Oligosaccharidketten des Thyroglobulins,
      Analyse der N-Glykosylierung des Sec-Proteins,
      Energiegewinn der Glykoslyse,

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de
      Prof. Dr. P. Knaus: knaus@zedat.fu-berlin.de
      Dr. P.M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de

  • Aufbaukurs Mathematik für das Fach Chemie

    0361bB1.1
    • 21502a Vorlesung
      Mathematik II (Dirk Andrae)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html

      Kommentar

      Lineare Algebra: 1. Vektor- und Matrizenrechnung 2. Lineare Gleichungssysteme 3. Lineare Abbildungen (Translation, Projektion, Rotation) 4. Eigenwertproblem Analysis von Funktionen in mehreren Variablen: 5. Differentialrechnung 6. Integralrechnung 7. Anwendungen 8. Variablentransformation von Bereichsintegralen 9. Vektordifferentialoperatoren 10. Differentialgleichungen 11. Fourierreihen und Fourierintegrale

    • 21502b Übung
      Übungen Mathematik II (Dirk Andrae)
      Zeit: Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: s. LV-Details

      Hinweise für Studierende

      Informationen siehe LV-Nr. 21502a "Mathematik II"

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html

    • 21502ak Klausur
      Prüfung: Mathematik II (Dirk Andrae)
      Zeit: Mi 30.07. 09:00-13:00, Do 02.10. 09:00-13:00 (Erster Termin: 30.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html

  • Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie

    0361bB1.10
    Liebe Studierende der Biochemie,
    Sie können in Campus Management nur das Seminar anmelden.
    Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt nachträglich durch das Prüfungsbüro. Dies geschieht auf Grundlage der Meldung der Dozierenden nach dem zweiten Kurstag.
    • 23712a Vorlesung
      V Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie (Gerit Linneweber, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Zeit: Details siehe LV 23115 (Erster Termin: 23.06.2025)
      Ort: Details siehe LV 23115

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Neurobiologie und Verhalten (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 9, 10, 12

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Angaben zur Klausur finden sie unter 23115ak. Bitte mit den Dozzenten absprechen, in welchem Raum der Teil für Biochemiestudieernde geschrieben wird.

      Kommentar

      Grundlegende Einführung in die wichtigsten Mechanismen der Neurobiologie und Verhaltensbiologie.

      Qualifikationsziele:

      Vorlesung:
      Neurobiologie: Verständnis der wichtigsten neurobiologischen Mechanismen sowie deren experimentelle Untersuchung und Analyse auf den unterschiedlichen Zugangsebenen von molekular bis organismisch.
      Verhaltensbiologie: Grundlegende Kenntnisse über Konzeption und Fakten verhaltensbiologischer Forschung aus mechanistischer und evolutionsbiologischer Perspektive. Verständnis von Verhalten als Voraussetzung für Umwelt- und Artenschutz.

      Inhalt:

      Neurobiologie: Die Vorlesung im Teil Neurobiologie führt grundlegend in den Aufbau und die Organisation von Nervensystemen und von Neuronen und Gliazellen als den zellulären Bausteinen des Nervensystems ein. Ferner gibt es eine Einführung in die wichtigsten Mechanismen der elektrischen Erregung und der synaptischen Übertragung. Außerdem wird der Aufbau und die Funktion motorischer und sensorischer Systeme behandelt.
      Verhaltensbiologie: Die Vorlesung im Teil Verhaltensbiologie gibt einen Überblick über die Organisation, Entwicklung, Steuerung und Funktion von Verhalten. Genetische und hormonelle Einflüsse und Steuerungsmechanismen werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Einführende Behandlung von Kommunikation, Verhaltensplastizität über Lernvorgänge und kognitive Leistungen.

      Stichworte:

      Vorlesung: Neurobiologie: Aufbau des peripheren, zentralen, autonomen und enterischen Nervensystems, Mechanismen der elektrischen Erregung (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), aktive und passiv Fortleitung, Mechanismen elektrischer und chemischer Synapsen und deren Plastizität, Muskel, Motorik und neuronale Mustererzeugung, Sensorische Mechanismen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und Hautsinne) , Sinneszellen, Sinnesmodalitäten, Kennlinien, Höhere integrative Leistungen des Gehirns (Sprache, Emotionen, Furcht). Verhaltensbiologie: 'Väter' systemischer Konzepte und Forschungsansätze (Darwin, Lorenz, Tinbergen, von Frisch, Behavioristen, etc). Verhaltensausprägung: arttypisch, sex-spezifisch, angeboren, erfahrungsabhängig. Wechselseitige Einflüsse: Gene>< proteine="">< physiologie="">< umwelt="">< verhalten.="" selektion="">< verhalten. aktuelle angewandte forschungsansätze (verhaltensmutanten, knock-outs/ins, monogene krankheiten). funktionsglieder in kommunikativen systemen. interessen von sendern & empfängern, signalanpassungen, ehrliche signale, täuschung. sprache und sprachähnliche systeme. verhalten.="" aktuelle="" angewandte="" forschungsansätze="" (verhaltensmutanten,="" knock-outs/ins,="" monogene="" krankheiten).="" funktionsglieder="" in="" kommunikativen="" systemen.="" interessen="" von="" sendern="" &="" empfängern,="" signalanpassungen,="" ehrliche="" signale,="" täuschung.="" sprache="" und="" sprachähnliche="" systeme.="">

    • 23712b Seminar
      S Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie A (Gerit Linneweber, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Zeit: Details siehe LV 23116a (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: Details siehe LV 23116a

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

       

      Kommentar

      Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung

      Qualifikationsziele:

      Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.

      Inhalt:

      Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen.

    • 23712c Seminar
      S Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie B (Gerit Linneweber, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Zeit: Details siehe LV 23116b (Erster Termin: 27.06.2025)
      Ort: Details siehe LV 23116b

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

      Kommentar

      Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung

      Qualifikationsziele:

      Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.

      Inhalt:

      Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen.

  • Ökologie für das Fach Biochemie

    0361bB1.11
    Liebe Studierende der Biochemie,
    Sie können in Campus Management nur das Seminar anmelden.
    Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt nachträglich durch das Prüfungsbüro. Dies geschieht auf Grundlage der Meldung der Dozierenden nach dem zweiten Kurstag.
    • 23711a Vorlesung
      V Ökologie für das Fach Biochemie (Sven Geiselhardt, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23112 (Erster Termin: 19.05.2025)
      Ort: Details siehe LV 23112

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Angaben zur Klausur finden sie unter 23112ak. Bitte mit den Dozierenden absprechen, in welchem Raum der Teil für Biochemiestudierende geschrieben wird.

      Kommentar

      Inhalt:
      Vorlesung:
      (1) Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Ökologie und relevanter ökologischer Modelle
      (2) Kennenlernen der wichtigsten grundlegenden Labor- und Feldmethoden in der ökologischen Forschung
      (3) Verständnis der ökologischen Relevanz ausgewählter Taxa
      (4) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischer Interaktionen

      Einführung: Ökologische Termini - Relevanz biologischer Variabilität / Statistik / Design ökologischer Experimente -Autökologie / Artbildung / Evolution - Relevanz abiotischer Faktoren - Relevanz biotischer Faktoren - Populationsökologie / Grundlagen - Populationsökologie / Modelle / Populationsdynamik - Community Ecology / Biodiversität - Community Ecology / Sukzession / Störungsökologie - Community Ecology / Nahrungsbeziehungen / Nahrungsnetze – Ökosysteme - Biogeochemie

    • 23711b Seminar
      S Ökologie für das Fach Biochemie A (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113a (Erster Termin: 20.05.2025)
      Ort: Details siehe LV 23113a

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung.

    • 23711c Seminar
      S Ökologie für das Fach Biochemie B (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113b (Erster Termin: 21.05.2025)
      Ort: Details siehe LV 23113b

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung.

    • 23711d Seminar
      S Ökologie für das Fach Biochemie C (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113c (Erster Termin: 23.05.2025)
      Ort: Details siehe LV 23113c

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung.

  • Aktuelle Themen der Biochemie

    0361bB1.13
    • 19406001 Vorlesung
      Bioinformatik für Biochemiestudierende (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Die Vorlesung beginnt um 9 Uhr und geht dann direkt in die Übung über. (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Das Ziel dieses Kurses ist es wichtige Konzepte, Algorithmen, und Werkzeuge der Bioinformatik vorzustellen. Ein Fokus ist dabei das praktische Arbeiten mit Programmen die die Analyse von biologischen Daten ermöglichen. Für einige wichtige Algorithmen wie den Needleman-Wunsch-Algorithmus werden wir die Funktionsweise auch genauer analysieren. Des Weiteren, werden wir mit verschieden biologische Datenbanken arbeiten, um die Teilnehmer mit deren Funktionalität vertraut zu machen. Die behandelten Themen im Kurs beinhalten Sequenzalignment, Phylogenetische Bäume, Gene Ontology, Analyse von Genexpression Daten, Clusteranalyse, Proteinstrukturvorhersage.

    • 19406002 Übung
      Übung Bioinformatik für Biochemie (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In der Übung werden die Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung 21609a vertieft.

  • Wahlpflichtmodul (5 LP)

    0361bB1.16
    • 19406001 Vorlesung
      Bioinformatik für Biochemiestudierende (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Die Vorlesung beginnt um 9 Uhr und geht dann direkt in die Übung über. (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Das Ziel dieses Kurses ist es wichtige Konzepte, Algorithmen, und Werkzeuge der Bioinformatik vorzustellen. Ein Fokus ist dabei das praktische Arbeiten mit Programmen die die Analyse von biologischen Daten ermöglichen. Für einige wichtige Algorithmen wie den Needleman-Wunsch-Algorithmus werden wir die Funktionsweise auch genauer analysieren. Des Weiteren, werden wir mit verschieden biologische Datenbanken arbeiten, um die Teilnehmer mit deren Funktionalität vertraut zu machen. Die behandelten Themen im Kurs beinhalten Sequenzalignment, Phylogenetische Bäume, Gene Ontology, Analyse von Genexpression Daten, Clusteranalyse, Proteinstrukturvorhersage.

    • 21694a Vorlesung
      Biochemie, Temperature und Globale Erwärmung (Sutapa Chakrabarti, Florian Heyd)
      Zeit: Vorlesung Fr von 15:00 – 16:30 Uhr, Seminar im Anschluss (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Inhalte: Menschen gemachter Klimawandel, Kohlenstoffzyklus, Temperatur und biochemische Reaktionen, Enzymkinetik und Temperaturadaptation, Proteinfaltung, Extremophile, Biologische Thermometer und Temperaturkompensation, Auswirkung von kleinen Temperaturänderungen im Menschen, Kohlenstofffixierung in Pflanzen, Pflanzen und globale Erwärmung, die Auswirkung globaler Erwärmung auf Ozeane und tropische Krankheiten, Methoden zur Kohlenstofffixierung, synthetische Biologie, grüne Energie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 7, 9, 12, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zugangsvoraussetzungen/Beschränkung: Grundlagen der Biochemie Biochemisches Blockpraktikum wird empfohlen

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Klimawandels und dessen Einfluss, insbesondere die Rolle kleiner Temperaturänderungen, auf molekularbiologische Prozesse, biochemische Reaktionen, Zellen und Organismen. Zudem kennen die Studierenden die biochemischen Grundlagen der Erzeugung grüner Energie, sowie der natürlichen und synthetischen Kohlenstoff-Fixierung. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Konzepte kritisch zu analysieren und haben die Grundlage für praktische Arbeit in den entsprechenden Bereichen

    • 19406002 Übung
      Übung Bioinformatik für Biochemie (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In der Übung werden die Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung 21609a vertieft.

    • 21694b Seminar
      Biochemie, Temperature und Globale Erwärmung (Sutapa Chakrabarti, Florian Heyd)
      Zeit: Fr von 16:30 – 17:00 Uhr im Anschluss an Vorlesung (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Inhalte: Menschen gemachter Klimawandel, Kohlenstoffzyklus, Temperatur und biochemische Reaktionen, Enzymkinetik und Temperaturadaptation, Proteinfaltung, Extremophile, Biologische Thermometer und Temperaturkompensation, Auswirkung von kleinen Temperaturänderungen im Menschen, Kohlenstofffixierung in Pflanzen, Pflanzen und globale Erwärmung, die Auswirkung globaler Erwärmung auf Ozeane und tropische Krankheiten, Methoden zur Kohlenstofffixierung, synthetische Biologie, grüne Energie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 7, 9, 12, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zugangsvoraussetzungen/Beschränkung: Grundlagen der Biochemie Biochemisches Blockpraktikum wird empfohlen

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Klimawandels und dessen Einfluss, insbesondere die Rolle kleiner Temperaturänderungen, auf molekularbiologische Prozesse, biochemische Reaktionen, Zellen und Organismen. Zudem kennen die Studierenden die biochemischen Grundlagen der Erzeugung grüner Energie, sowie der natürlichen und synthetischen Kohlenstoff-Fixierung. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Konzepte kritisch zu analysieren und haben die Grundlage für praktische Arbeit in den entsprechenden Bereichen

  • Wahlpflichtmodul (5 LP)

    0361bB1.17
    • 19406001 Vorlesung
      Bioinformatik für Biochemiestudierende (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Die Vorlesung beginnt um 9 Uhr und geht dann direkt in die Übung über. (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Das Ziel dieses Kurses ist es wichtige Konzepte, Algorithmen, und Werkzeuge der Bioinformatik vorzustellen. Ein Fokus ist dabei das praktische Arbeiten mit Programmen die die Analyse von biologischen Daten ermöglichen. Für einige wichtige Algorithmen wie den Needleman-Wunsch-Algorithmus werden wir die Funktionsweise auch genauer analysieren. Des Weiteren, werden wir mit verschieden biologische Datenbanken arbeiten, um die Teilnehmer mit deren Funktionalität vertraut zu machen. Die behandelten Themen im Kurs beinhalten Sequenzalignment, Phylogenetische Bäume, Gene Ontology, Analyse von Genexpression Daten, Clusteranalyse, Proteinstrukturvorhersage.

    • 21694a Vorlesung
      Biochemie, Temperature und Globale Erwärmung (Sutapa Chakrabarti, Florian Heyd)
      Zeit: Vorlesung Fr von 15:00 – 16:30 Uhr, Seminar im Anschluss (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Inhalte: Menschen gemachter Klimawandel, Kohlenstoffzyklus, Temperatur und biochemische Reaktionen, Enzymkinetik und Temperaturadaptation, Proteinfaltung, Extremophile, Biologische Thermometer und Temperaturkompensation, Auswirkung von kleinen Temperaturänderungen im Menschen, Kohlenstofffixierung in Pflanzen, Pflanzen und globale Erwärmung, die Auswirkung globaler Erwärmung auf Ozeane und tropische Krankheiten, Methoden zur Kohlenstofffixierung, synthetische Biologie, grüne Energie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 7, 9, 12, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zugangsvoraussetzungen/Beschränkung: Grundlagen der Biochemie Biochemisches Blockpraktikum wird empfohlen

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Klimawandels und dessen Einfluss, insbesondere die Rolle kleiner Temperaturänderungen, auf molekularbiologische Prozesse, biochemische Reaktionen, Zellen und Organismen. Zudem kennen die Studierenden die biochemischen Grundlagen der Erzeugung grüner Energie, sowie der natürlichen und synthetischen Kohlenstoff-Fixierung. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Konzepte kritisch zu analysieren und haben die Grundlage für praktische Arbeit in den entsprechenden Bereichen

    • 19406002 Übung
      Übung Bioinformatik für Biochemie (Maryam Ghareghani)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In der Übung werden die Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung 21609a vertieft.

    • 21694b Seminar
      Biochemie, Temperature und Globale Erwärmung (Sutapa Chakrabarti, Florian Heyd)
      Zeit: Fr von 16:30 – 17:00 Uhr im Anschluss an Vorlesung (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Inhalte: Menschen gemachter Klimawandel, Kohlenstoffzyklus, Temperatur und biochemische Reaktionen, Enzymkinetik und Temperaturadaptation, Proteinfaltung, Extremophile, Biologische Thermometer und Temperaturkompensation, Auswirkung von kleinen Temperaturänderungen im Menschen, Kohlenstofffixierung in Pflanzen, Pflanzen und globale Erwärmung, die Auswirkung globaler Erwärmung auf Ozeane und tropische Krankheiten, Methoden zur Kohlenstofffixierung, synthetische Biologie, grüne Energie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 7, 9, 12, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zugangsvoraussetzungen/Beschränkung: Grundlagen der Biochemie Biochemisches Blockpraktikum wird empfohlen

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Klimawandels und dessen Einfluss, insbesondere die Rolle kleiner Temperaturänderungen, auf molekularbiologische Prozesse, biochemische Reaktionen, Zellen und Organismen. Zudem kennen die Studierenden die biochemischen Grundlagen der Erzeugung grüner Energie, sowie der natürlichen und synthetischen Kohlenstoff-Fixierung. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Konzepte kritisch zu analysieren und haben die Grundlage für praktische Arbeit in den entsprechenden Bereichen

  • Grundlagen der Radiochemie

    0361bB1.3
    • 21161b Praktikum
      Praktikum Grundlagen der Radiochemie (Nina Huittinen, Mathias Ellwanger u. Mitarb.)
      Zeit: Einwöchig/ganztägig in zwei bis drei Blöcken: voraussichtlich: 01.09.-05.09., 08.09.-12.09., 22.09.-26.09.
      Ort: Praktikumslabor F 101 (Fabeckstr. 34/36)

      Hinweise für Studierende

      Im Sommersemester 2025 wird nur das Praktikum des bisherigen Radiochemie-Moduls angeboten. Ab dem Wintersemester 2025/26 wird ein neues Radiochemie-Modul bestehend aus Vorlesung und Übung angeboten. Ab dem Sommersemester 2026 wird das Praktikum zur Radiochemie als eigenständiges Modul. / Only the lab course of the previous Radiochemistry module will be offered in the summer term 2025. Starting with the winter term 2025/26, a new Radiochemistry module will be offered, consisting of lecture and tutorial. Starting with the summer term 2026, the lab course in Radiochemistry will be offered as a seperate module.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Teilnahme ist eine zusätzliche Anmeldung bei Frau Grewe (j.grewe@fu-berlin.de) erforderlich. Die alleinige Anmeldung bei Campus-Management ist nicht ausreichend. Die konkreten Termine werden zu Semesterbeginn (April) in Abstimmung mit den angemeldeten Studierenden festgelegt.  / For the participation, an additional registration with Mrs. Grewe (j.grewe@fu-berlin.de) is necessary. The exact dates will be finalized at the beginning of the semester in coordination with the students.

      Kommentar

      Das Praktikum ist in Blöcken von jeweils 1 Woche ganztags geplant.. Die Unterrichtssprache ist je nach Gruppe entweder Deutsch oder Englisch / The lab course is planned in blocks of 1 week each day. The teaching language is either German or English depending on the group.

  • Moleküldynamik

    0361bB1.5
    • 21307a Vorlesung
      Moleküldynamik (Bettina Keller)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: PC-Pool Chemie (Raum A.-106, UG1) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Organisation und Materialien über Blackboard

    • 21307b Praktikum
      Praktikum mit Übungen / Computerübungen Moleküldynamik (Bettina Keller)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: PC-Pool Chemie (Raum A.-106, UG1) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      nähere Angaben s. 21307a

  • Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung

    0361bB1.6
    • 21431a Vorlesung
      Messen in der Chemie (Roman Flesch)
      Zeit: Freitag, 14-16 Uhr (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.

      Die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Übung ist zum Verständnis des Lehrstoffs essentiell.

    • 21431b Übung
      Übungen Messen in der Chemie (Roman Flesch)
      Zeit: Freitag, 16-18 Uhr (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
    • 21431ak Klausur
      Prüfung: Messen in der Chemie (Roman Flesch)
      Zeit: Fr 18.07. 14:00-18:00 (Klausur), Fr 10.10. 14:00-18:00 (Nachklausur) (Erster Termin: 18.07.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.

  • Organische Synthesechemie und Syntheseplanung

    0361bB1.7
  • Quantentheorie der Atome und Moleküle

    0361bB1.8
    • Botanik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie 0361bA3.2
    • Stoffwechsel und Regulation 0361bA4.2
    • Zoologie und Evolution für das Fach Biochemie 0361bB1.12
    • Spezielle Aspekte der Biochemie 0361bB1.14
    • Spezielle Methoden der Biochemie 0361bB1.15
    • Elektrochemie 0361bB1.2
    • Introduction to Macromolecular Chemistry 0361bB1.4
    • Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden 0361bB1.9