Lateinamerikastudien
Modulangebot Lateinamerikastudien 2013
0121b_m30-
Geschichte, Gesellschaft und kulturelle Repräsentation Lateinamerikas
0121bA1.1-
13249a
Grundkurs
Das koloniale Hispanoamerika in globalgeschichtlicher Perspektive (Nikolaus Böttcher)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Hinweise für Studierende
Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) in diesem Grundkurs ODER im zum Modul gehörenden Seminar.
Kommentar
Diese Veranstaltung für Studienanfänger/innen gibt einen Überblick über die Geschichte des spanischen Kolonialreiches von der Conquista bis zur Unabhängigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Atlantic History.
-
33300
Seminar
Lateinamerika in der Globalgeschichte: Einführung in Quellen, Techniken, Interpretationen (Karina Kriegesmann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 202 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Hinweise für Studierende
Modulprüfungsleistung BA-30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinamerikastudien: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) ODER Klausur (90 Minuten). Die Modulprüfung kann ENTWEDER im Seminar ODER im Grundkurs (in diesem Wintersemester "Das koloniale Hispanoamerika" von Prof. Dr. Böttcher) abgelegt werden.
Kommentar
Die Veranstaltung bietet Bachelorstudierenden eine Einführung in die Geschichte Lateinamerikas von den Unabhängigkeitsbewegungen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam werden exemplarische Text- und Bildquellen im Original bzw. in deutscher Übersetzung gelesen und aus verschiedenen Perspektiven interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf globalhistorischen Ansätzen. Im Besonderen werden wir uns verschiedenen Revolutionen, Migrationsbewegungen und Formen der Transkulturation in Lateinamerika widmen. In diesem Zusammenhang vermittelt das Seminar erste Einblicke in die wesentlichen geschichtswissenschaftlichen Theorien, Methoden und Vorgehensweisen. Darüber hinaus werden der Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten und Recherchetechniken geübt.
Literaturhinweise
Budde, Gunilla, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt. (Hg.). Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf, Berlin 2008. - Rinke, Stefan, Georg Fischer, Frederik Schulze (Hg.). Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Quellenband, Stuttgart 2009. - Rinke, Stefan: Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München 2010. - Conrad, Sebastian: What is Global History? Princeton 2016.
-
13249a
Grundkurs
-
Einführung in Entwicklungstheorien und -strategien
0121bA1.2-
33310
Vorlesung
Development Economics (Manuel Santos Silva)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 202 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul II: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)
Kommentar
This course offers an introduction to development economics, with a regional focus on Latin America. Development economics studies the processes of economic growth, poverty, inequality, structural change, and political and social transformation in low- and middle-income countries. The course language is English.
Literaturhinweise
Bértola, L., Ocampo, J.A., (2012). The economic development of Latin America since independence. Oxford University Press. Todaro, Michael P. and Stephen C. Smith (2020). Economic Development (13th edition). Pearson.
-
33311
Vertiefungsseminar
Development Economics (Nathalie de la Cruz Aquino)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K03 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Hinweise für Studierende
Dieses Vertiefungsseminar kann nur in Kombination mit der gleichnamigen Vorlesung belegt werden.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul II: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)
Kommentar
This seminar is part of the Module: "Development theories and concepts" and its goal is to dive deep into Latin American development perspectives and modern case studies of developmental policies. In this seminar the students will develop their analytical and presentation skills, as well as their skills on how to interpret results from development economic research.
Literaturhinweise
UNDP (2021) Trapped: High Inequality and Low Growth in Latin America and the Caribbean. Regional Human Development Report 2021. Bértola, L., Ocampo, J.A.. (2012) The economic development of Latin America since independence. Oxford University Press.
-
33310
Vorlesung
-
Lateinamerika aktuell
0121bA1.3-
33320
Seminar
Die Außenpolitik lateinamerikanischer Staaten und die neue internationale Ordnung (Günther Maihold)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K03 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul III: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Kommentar
Mit der geopolitischen Wende in der internationalen Politik und der hegemonialen Ausrichtung der US-Außenpolitik der zweiten Trump-Administration stellen sich für die lateinamerikanischen Staaten neue Herausforderungen. Das Seminar will die Suche nach Antworten in der Region beleuchten, die sich oftmals darauf beziehen, den Auswirkungen der Großmacht-Konkurrenz zu entgehen. Zwar werden die außenpolitischen Maximen lateinamerikanischer Staaten zur Gestaltung der internationalen Ordnung in erster Linie bestimmt durch das übergeordnete außenpolitische Ziel der Länder der Region bestimmt, ihre Autonomie zu sichern, die konkrete Ausformung variiert jedoch nach nationalen Interessen und wirtschaftlichen Chancen. Dabei verfolgen die einzelnen Staaten unterschiedliche Strategien, die von der engen Bindung an den westlichen Hegemon bis zur Identifikation mit Positionen aus dem globalen Süden reichen. Unklar bleibt dabei, wie die weitgehend passive Akzeptanz der internationalen Realität überwunden werden und die Region eine größere Gestaltungsrolle für die internationale Politik gewinnen kann. Im Rahmen des Seminars werden Fragen nach dem lateinamerikanischen Verständnis von Multilateralismus und Multipolarität, dem Einsatz der natürlichen Ressourcen der Länder der Region für eine eigenständige politische Rolle ebenso behandelt wie die Suche nach Formaten internationaler Einbindung im BRICS+-Format und subregionaler Kooperation.
Literaturhinweise
Hirst, Mónica; Russell, Roberto; Sanjuan, Ana María y Tokatlian, Juan Gabriel. «América Latina y el Sur Global en tiempos sin hegemonías». Revista CIDOB d’Afers Internacionals, n.º 136 (abril de 2024), p. 133-156. Malacaza, Bernabé. «Beyond the dominant voices: unveiling Latin American perspective on the interna¬tional order». Latin American Policy, 14 (17)/2023, 1-18. Bernal-Meza, Raúl. «Contemporary Latin American thinking on International Relations: theoretical, conceptual and methodological contributions». Revista Brasileira de Política Internacional, 59(1)/2016, 1-32.
-
33320
Seminar