SoSe 25  
Geschichts- und...  
Ostasiatische K...  
Lehrveranstaltung

Kunsthistorisches Institut (WE 2)

Ostasiatische Kunstgeschichte 30 LP (Studienordnung 2013)

0118c_m30

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Einführungsmodul Ostasien: Methoden kunsthistorischen Arbeitens

    0293bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie haben einen Überblick über die Geschichte des Faches, seine Gegenstandsbereiche sowie Berufsfelder erworben. Die Studentinnen und Studenten kennen die grundlegende Methodologie und Methodik der Ostasiatischen Kunstgeschichte und haben sie anhand einzelner Beispiele angewendet. Sie haben die Berliner Museumslandschaft kennengelernt.

    Inhalte:

    Dieses Modul behandelt die grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden des Faches Ostasiatische Kunstgeschichte. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der Ostasiatischen Kunstgeschichte und vertieft so die im Proseminar erworbenen Kenntnisse. Im Proseminar lernen die Studentinnen und Studenten verschiedene Arbeitstechniken (z. B. Recherche, Lese- und Schreibtechniken) und methodische Ansätze (z. B. Stilkritik, Ikonologie, Rezeptionsästhetik oder auch die Reflexion von Kategorien wie Transkulturalität oder Gender) kennen und üben deren Anwendung. Im Mentorium erschließen sich die Studentinnen und Studenten Grundkenntnisse der Sammlungen der Berliner Museen. Unter Anleitung der Mentorinnen und Mentoren besprechen sie einzelne Werke.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlpflichtvorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Proseminar / 2 SWS / ja Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird empfohlen

    Modulprüfung

    Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3 000 Wörter); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul Ostasien: : Kunst und materielle Kultur

    0293bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über solide Grundkenntnisse zu den Gattungen und Epochen der Künste und zur materiellen Kultur Ostasiens in ihren lokalen und transkulturellen Verflechtungen. Sie haben an exemplarischen Objekten die wichtigsten Stile, Ikonographien und Techniken der Kunst und materiellen Kultur Ostasiens erlernt. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands und haben sie in Übungen angewandt. Sie sind mit dem Fachvokabular vertraut und können es anwenden.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die Epochen und wichtigsten Gattungen der Kunst und materiellen Kultur Ostasiens eingeführt. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu ausgewählten Themen der ostasiatischen Kunstgeschichte und vertieft das im Proseminar erworbene Wissen in einem spezifischen Bereich. Im Proseminar wird die Kunst und materielle Kultur Ostasiens anhand der wichtigsten Epochen und Gattungen vorgestellt. Dabei werden übergeordnete Zusammenhänge in Rückgriff auf ausgewählte Fallbeispiele und beispielhafte Sekundärliteratur erarbeitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlpflichtvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 13600 Vorlesung
      Tradition und Moderne in der Keramik Japans und Koreas (Annegret Bergmann)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Keramikproduktion in Korea und Japan von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben der exemplarischen Behandlung repräsentativer Objekte bestimmter Epochen wie z. B. Seladon für die Goryeo-Zeit oder Buncheong und Porzellan für die Joseon-Zeit in Korea oder Mino-Keramik für die Momoyama-Zeit und Arita-Porzellane für die Edo-Zeit in Japan. Hierbei werden auch transkulturelle Aspekte in der Keramik Japans und Koreas thematisiert. Die Auswirkung der Modernisierung in beiden Ländern auf die Töpferkunst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung, in dem nicht nur beispielhafte Keramik, sondern auch das Oeuvre individueller Keramiker im Fokus steht, um so einen Einblick in die traditionelle wie moderne Keramik des 20. Jahrhundert zu vermitteln. Begleitend zur Vorlesung werden im Blackboard Texte zur Verfügung gestellt, deren eigenständige Lektüre vorausgesetzt wird.

      Literaturhinweise

      Choi, Kun. Steinzeug und Seladon. (Handbuch der koreanischen Kunst). Tübingen: Wasmuth, 2005.

      Jones, Meghen, and Louise Allison Cort, eds. Ceramics and Modernity in Japan. Routledge Research in Art History. New York: Routledge, 2020.

      Kim, Jae-yeol. Weißes Porzellan und Punchong-Keramik. (Handbuch der koreanischen Kunst). Tübingen: Wasmuth, 2005.

      Koyama, Fujio. The Heart of Japanese Ceramics. New York, Tokyo, Kyoto: Weatherhill/Tankosha, 1973.

       

    • 13601 Proseminar
      Arts and Material Culture (Piaopiao Yang)
      Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Die Unterrichtssprache ist Englisch. Diskussionen sind auf Deutsch oder Englisch möglich.

      Kommentar

      Der Grundkurs dient als Einführung in die Gegenstände des Faches der Ostasiatischen Kunstgeschichte. Durch die gemeinsame Übung von Objektbeschreibungen sowie der Auseinandersetzung mit ausgewählten Lektüren werden einzelne Themenfelder vorgestellt und behandelt, darunter Bronzen, buddhistische Kunst, Malerei, Kalligrafie, Keramik, Lackkunst und Architektur. Ziel des Grundkurses ist es, erste Einblicke in die zentralen Gattungen, Stilepochen und theoretischen Begriffe des Fachs zu vermitteln. Ende des Semesters wird der Kurs durch die Teilnahme an einer Klausur abgeschlossen.

      Literaturhinweise

      China: - Craig Clunas: Art in China (Oxford History of Art), Oxford/New York, 1997. - Kulturstiftung Ruhr Essen (ed.): Das alte China, exh. cat., Essen: Villa Hügel, 1995. - Martin Powers, Katherine Tsiang (eds.): A Companion to Chinese Art, Hoboken, 2015. - Jessica Rawson (ed.): The British Museum Book of Chinese Art, London, 1999. Japan: - Stephen Addiss: How to Look at Japanese Art, New York, 1996. - Penelope Mason: History of Japanese Art, 2. ed., Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall, 2005. - Tsuji Nobuo, transl. by Nicole Coolidge Rousmaniere: History of Art in Japan, New York, 2019. - Robert T. Paine, Alexander C. Soper: The Art and Architecture of Japan, New Haven, 1992. Korea: - Kulturstiftung Ruhr Essen (ed.): Korea: Die alten Königreiche, exh. cat., Essen: Villa Hügel, 1999. - Soyoung Lee, Denise Patry Leidy: Silla: Korea's Golden Kingdom, New York, 2013. - Jane Portal: Korea: Art and Archaeology, London, 2000. - Roderick Whitfield (ed.): Dictionary of Korean Art and Archaeology, Seoul, 2004. - Hyunsoo Woo (ed.): Treasures from Korea: Arts and Culture of the Joseon Dynasty, 1392–1910, New Haven, 2014. Buddhist art: - Meher McArthur: Reading Buddhist Art: An Illustrated Guide to Buddhist Signs and Symbols, New York, 2002. - Hans Wolfgang Schumann: Buddhistische Bilderwelt: Ein ikonographisches Handbuch des Mahayana- und Tantrayana-Buddhismus, Köln, 1986. - Washizuka Hiromitsu, Park Youngbok, Kang Woo-bang (eds.): Transmitting the Forms of Divinity: Early Buddhist Art from Korea and Japan, New York: Japan Society, 2003.

  • Einführungsmodul Ostasien: Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte

    0293bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über einen Überblick über die wichtigsten Gattungen der Ostasiatischen Kunstgeschichte in ihrer historischen Entwicklung. Sie haben eine gute Kenntnis wichtiger Stücke der Sammlungen ostasiatischer Kunst im deutschsprachigen Raum. Sie können das erlernte Wissen selbstständig vor den Originalen anwenden und in der Gruppendiskussion artikulieren. Sie sind sicher in der Beschreibung, der Analyse und der Interpretation von Kunstobjekten unter der Verwendung von Fachterminologie.

    Inhalte:

    Das Einführungsmodul „Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte“ wird als E-Learning-Einheit durchgeführt und von einer Übung mit studentischem Tutorium begleitet. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Gattungen und Materialien der Ostasiatischen Kunst (Bronzen, Jade, Plastik, Kalligrafie, Malerei, Lack, Keramik, Druckgrafik und Möbel) mit Ausnahme der Architektur. Grundlage sind dabei Stücke aus der Sammlung des Berliner Museums für Asiatische Kunst und anderer Sammlungen im deutschsprachigen Raum. In dieser computergestützten Lehr- und Lernform erarbeiten sich die Studentinnen und Studenten die Lektionen, die einen Einführungstext, Texte zu einzelnen repräsentativen Stücken und einen Test zur selbstständigen Wissensüberprüfung umfassen. Die Wissensvermittlung wird durch Bildmaterial, interaktive und multimediale Elemente wie Tondateien mit Aussprachebeispielen, Landkarten, Glossaren etc. unterstützt. In der Übung mit begleitendem studentischem Tutorium werden die erworbenen Kenntnisse vor den Originalen im Museum für Asiatische Kunst diskutiert und vertieft. Die Beschreibung und Analyse sowie die mündliche Diskussion von Lernergebnissen vor den Originalen werden ebenfalls eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    E-Learning I / - / wird empfohlen Übung mit begleitendem studentischem Tutorium I / 2 SWS / wird empfohlen E-Learning II / - / wird empfohlen Übung mit begleitendem studentischem Tutorium II / 2 SWS / wird empfohlen

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (Übung mit begleitendem studentischem Tutorium I im Wintersemester, Übung mit begleitendem studentischem Tutorium II im Sommersemester) / jährlich, beginnend mit Wintersemester
    • 13602a E-Learning
      (E-L) EM Ostasien: E-Learning II (Annegret Bergmann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 13602 Übung
      Grundzüge OAKG Tutorium (Annegret Bergmann Meike Möller Emely Haft)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Das Selbststudium wird durch ein wöchentliches studentisches Tutorium begleitet, dessen Teilnahme unbedingt empfohlen wird. Es dient dazu, die erworbenen Kenntnisse unter anderem vor Originalen im Museum für Asiatische Kunst zu vertiefen. Ebenso werden Beschreibung, Analyse und mündliche Diskussion von Objekten eingeübt.

      Kommentar

      Dieser Kurs ist der zweite Teil des sich über zweisemenstrigen E-Learnings und gibt einen Überblick über die wichtigsten Gattungen und Materialien der Ostasiatischen Kunst (Bronzen, Jade, Skulptur, Kalligrafie, Malerei, Lack, Keramik, Druckgrafik und Möbel) mit Ausnahme der Architektur. Die Lektionen umfassen einen Einführungstext, Texte zu repräsentativen Objekten und einen Test zur selbstständigen Wissensüberprüfung. Die Studierenden erarbeiten sich anhand von repräsentativen Stücken der Sammlungen für Ostasiatische Kunst in Deutschland den kritischen Umgang mit Kunstobjekten. Dabei trainieren sie vor allem ihr Bildgedächtnis und erlernen kunsthistorisches Handwerkzeug, also das Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Kunstobjekten unter Verwendung von Fachtermini.

  • Aufbaumodul Ostasien: Neolithikum bis Neuzeit

    0293bB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse zur Kunstproduktion, Architektur und visuellen Kultur einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Sie können die in der Einführungsphase erlernten Methoden anhand einer spezifischen Fragestellung anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst und der materiellen Kultur einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Kunst dieser Epoche/n und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Dieses Modul behandelt überblicksartig historische künstlerische Produktionen ebenso wie Aspekte der materiellen Kultur Ostasiens einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Die regionalen und transkulturellen Bedingungen und Verflechtungen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Wahlpflichtvorlesung erschließt als Überblicksdarstellung ausgewählte Epochen und Themen. Das Seminar erarbeitet die künstlerische Produktion und die materielle Kultur einer oder mehrerer Epochen anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder bestimmten Künstlern und Künstlerinnen. Problemstellungen und Entwicklungen der künstlerischen Praktiken sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlpflichtvorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Aufbaumodul Ostasien: Neuzeit bis Gegenwart

    0293bB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse zur Kunstproduktion, Architektur und visuellen Kultur einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie können die in der Einführungsphase erlernten Methoden anhand einer spezifischen Fragestellung anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst und der materiellen Kultur einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Kunst dieser Epoche/n und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Dieses Modul behandelt überblicksartig historische künstlerische Produktionen ebenso wie Aspekte der materiellen Kultur Ostasiens einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Die regionalen und transkulturellen Bedingungen und Verflechtungen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Wahlpflichtvorlesung erschließt als Überblicksdarstellung ausgewählte Epochen und Themen. Das Seminar erarbeitet die künstlerische Produktion und die materielle Kultur einer oder mehrerer Epochen anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen. Problemstellungen und Entwicklungen der künstlerischen Praktiken sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlpflichtvorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (etwa 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 13600 Vorlesung
      Tradition und Moderne in der Keramik Japans und Koreas (Annegret Bergmann)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Keramikproduktion in Korea und Japan von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben der exemplarischen Behandlung repräsentativer Objekte bestimmter Epochen wie z. B. Seladon für die Goryeo-Zeit oder Buncheong und Porzellan für die Joseon-Zeit in Korea oder Mino-Keramik für die Momoyama-Zeit und Arita-Porzellane für die Edo-Zeit in Japan. Hierbei werden auch transkulturelle Aspekte in der Keramik Japans und Koreas thematisiert. Die Auswirkung der Modernisierung in beiden Ländern auf die Töpferkunst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung, in dem nicht nur beispielhafte Keramik, sondern auch das Oeuvre individueller Keramiker im Fokus steht, um so einen Einblick in die traditionelle wie moderne Keramik des 20. Jahrhundert zu vermitteln. Begleitend zur Vorlesung werden im Blackboard Texte zur Verfügung gestellt, deren eigenständige Lektüre vorausgesetzt wird.

      Literaturhinweise

      Choi, Kun. Steinzeug und Seladon. (Handbuch der koreanischen Kunst). Tübingen: Wasmuth, 2005.

      Jones, Meghen, and Louise Allison Cort, eds. Ceramics and Modernity in Japan. Routledge Research in Art History. New York: Routledge, 2020.

      Kim, Jae-yeol. Weißes Porzellan und Punchong-Keramik. (Handbuch der koreanischen Kunst). Tübingen: Wasmuth, 2005.

      Koyama, Fujio. The Heart of Japanese Ceramics. New York, Tokyo, Kyoto: Weatherhill/Tankosha, 1973.

       

    • 13603 Seminar
      "Meiji Modern" and the Transcultural Aspects of Modernities (Ruri Kawanami)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Japan's Meiji Era (1868–1912) is often described as a period in which the country was propelled into modernity following the forced opening to foreign trade and the end of feudal shogunate rule. With the new capital seated in Tokyo, modernization policies were often conflated with “Westernization.” Art historical studies of this period have revealed significant transformations in artistic and cultural production, changing audiences, and the negotiation of meanings and identities in and through artworks. Recent scholarship has also examined the institutional conditions behind these shifts, highlighting changes in artistic training—from traditional apprenticeship models practiced by the Kano School, for example, to the emergence of formal art academies in Tokyo and Kyoto (e.g. Tokyo School of Fine Arts, the Japan Art Institute, and the Kyoto Prefectural School of Painting), as well as the establishment of state-run salon exhibition structures (such as the Bunten and Teiten). This BA seminar is organised around two main objectives: it first reviews key scholarships on Japanese arts and visual culture from the late 19th century to the early 20th century, exploring the concept of “Meiji Modern” in the context of cultural contact with the “West”. On the latter half, the seminar expands the discussion beyond a national framework to situate the Japanese Modernity within a broader network of artistic entanglements in (East) Asia. We will examine cross-cultural contacts with China (e.g., through the Lingnan School in Canton), Korea (from the late Joseon and Colonial Korea), as well as India (e.g., the Bengali School of Art) to explore the transcultural aspects of modernities from an (East) Asian perspective. The course will be conducted in English, but students may contribute in both English and German.

      Literaturhinweise

      Conant, Ellen P., ed. Nihonga: Transcending the Past: Japanese-Style Painting, 1868–1968. New York and Tokyo: Weatherhill, 1995. ———, ed. Challenging Past and Present: The Metamorphosis of Nineteenth-Century Japanese Art. Honolulu: University of Hawaii Press, 2006. Foxwell, Chelsea. 2010. "'Merciful Mother Kannon' and Its Audiences." The Art Bulletin 92, no. 4 (December): 326–347. ———. Making Modern Japanese-Style Painting: Kano Hogai and the Search for Images. Chicago and London: University of Chicago Press, 2015. Inaga, Shigemi, and Kevin Singleton. 2012. "Okakura Kakuzo and India: The Trajectory of Modern National Consciousness and Pan-Asian Ideology Across Borders." Review of Japanese Culture and Society 24 (December): 39–57. Jordan, Brenda G., and Victoria Weston, eds. Copying the Master and Stealing His Secrets. Honolulu: University of Hawaii Press, 2003. Rimer, J. Thomas, ed. Since Meiji: Perspectives on the Japanese Visual Arts, 1868–2000. Honolulu: University of Hawaii Press, 2012. Sato, Doshin. Modern Japanese Art and the Meiji State: The Politics of Beauty. Los Angeles: Getty Publications, 2011. Inaga, Shigemi. 2009. "The Interaction of Bengali and Japanese Artistic Milieus in the First Half of the Twentieth Century (1901–1945): Rabindranath Tagore, Arai Kanpo, and Nandalal Bose." Japan Review: Journal of the International Research Center for Japanese Studies 21: 149–181. Wong, Aida Yuen. 2007. "Landscapes by Nandalal Bose (1882–1966): Japanism and Populism in Modern India." In Shadows of the Past: Okakura Tenshin and Pan-Asianism, edited by Brij Tankha, 107–124. Kent: Global Oriental. Foxwell, Chelsea, and Bradley M. Bailey, eds. Meiji Modern: Fifty Years of New Japan. New Haven: Yale University Press, 2023. Wong, Aida Yuen. Parting the Mists: Discovering Japan and the Rise of National-Style Painting in Modern China. Honolulu: University of Hawaii Press, 2006. Andrews, Julia, and Joshua Fogel, eds. 2012. "Japanese Oil Paintings in the First Chinese National Fine Arts Exhibition of 1929 and the Development of Asian Modernism." In The Role of Japan in Modern Chinese Art. Berkeley: University of California Press. Kee, Joan. 2013. "Contemporary Art in Early Colonial Korea: The Self-Portraits of Ko Hui-dong." Art History 36: 392–417. Liu, Xiaolu. 1998. "Li Shutong at Tokyo School of Fine Arts (Li Shutong zai Dongjing Meishu Xuexiao)." Journal of Hangzhou Teachers College 1.

    • 13604 Seminar
      Korean Buddhist Sculpture: Traditions and Innovations (Jihyeong Lee)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      This course offers a historical overview of Korean Buddhist sculpture, tracing its development from the earliest known examples to contemporary practice. It aims to situate Korean Buddhist sculpture within the broader East Asian Buddhist artistic tradition while examining the distinct local developments that have shaped its forms and meanings. Students will engage in critical analysis of carvings, statues, and architectural sculptural elements, exploring their iconographic themes, doctrinal significance, and regional characteristics.

      Literaturhinweise

      An, Ji-won. Goryeo-ui Bulgyo Uirye-wa Munhwa: Yeondeung, Palgwanhoe-wa Jesokdoryang-eul Jongsim-euro (Buddhist Rituals and Culture in Goryeo: Focusing on Yeondeung, Palgwanhoe, and Jesokdoryang). Seoul: Seoul National University Press, 2011. (ISBN: 9788952112156) Bak, Gyeong-sik, ed. Hanguk Seokjo Misul Yeongu (Studies on Korean Stone Art). Seoul: Hakyeon Munhwasa, 2023. (ISBN: 9788955084917) Chin, Hongsup. Korean Buddhist Sculpture. Annotated translation and introduction by Ha Jungmin. First edition. Seoul: Jogye Order of Korean Buddhism, December 2021. (ISBN: 9788974791162) Choi, Seon-il. Joseon Huggi Jogakseung-gwa Bulsang Yeongu (Studies on Late Joseon Sculptor Monks and Buddhist Sculptures). Seoul: Gyeongin Munhwasa, 2011. (ISBN: 9788949908175) ———. Joseon Huggi Bulgyo Jogak Balwonmun Seonjip I (Collected Buddhist Sculpture Inscriptions of Late Joseon I). Seoul: Yangsajae, 2018. (ISBN: 9791185228020) ———. Joseon Huggi Bulgyo Jogak Balwonmun Seonjip II (Collected Buddhist Sculpture Inscriptions of Late Joseon II). Seoul: Yangsajae, 2018. (ISBN: 9791185228037) ———. Joseon Huggi Bulgyo Jogak Balwonmun Seonjip III (Collected Buddhist Sculpture Inscriptions of Late Joseon III). Seoul: Yangsajae, 2018. (ISBN: 9791185228044) Choi, Seong-eun. Goryeo Sidae Bulgyo Jogak Yeongu (Studies on Buddhist Sculpture of the Goryeo Period). Seoul: Iljogak, 2024. (ISBN: 9788933708446) Choi, Wan-su. Hanguk Bulsang-ui Wollyu-reul Chajaseo I (Tracing the Origins of Korean Buddhist Sculptures I). Seoul: Daewonsa, 2002. (ISBN: 9788936909727) ———. Hanguk Bulsang-ui Wollyu-reul Chajaseo II: Mireuk Hasaeng-gwa Amita Chulhyeon (Tracing the Origins of Korean Buddhist Sculptures II: The Descent of Maitreya and the Emergence of Amitabha). Seoul: Daewonsa, 2007. (ISBN: 9788936907907) ———. Hanguk Bulsang-ui Wollyu-reul Chajaseo III: Gyojong Misul-ui Wanseong-gwa Seonjong Misul-ui Gaehwa (Tracing the Origins of Korean Buddhist Sculptures III: The Completion of Doctrinal Art and the Flourishing of Seon Art). Seoul: Daewonsa, 2007. (ISBN: 9788936907914) Hanilmun'go Pyeonjipbu, ed. Goryeo Bulgyo Misul Baljajwi-reul Neukida (Tracing the Footsteps of Goryeo Buddhist Art). Seoul: Hanilmun'go, 2018. (ISBN: 9791161280592) Im, Yeong-ae. Gyoryu-ro Bon Hanguk Bulgyo Jogak (Korean Buddhist Sculpture in the Context of Exchange). Seoul: Hakyeon Munhwasa, 2008. (ISBN: 9788955081572) Jeong, Eun-woo. Goryeo Huggi Bulgyo Jogak Yeongu (Studies on Late Goryeo Buddhist Sculpture). Seoul: Munye Publishing, 2007. (ISBN: 9788931005660) Jeong, Eun-woo. Goryeo-ui Seongmul, Bulbokjang (Sacred Objects and Buddhist Embodiment in Goryeo). Seoul: Gyeongin Munhwasa, 2017. (ISBN: 9788949943169) Kang, U-bang. Hanguk Bulgyo Jogak-ui Heureum (The Development of Korean Buddhist Sculpture). Seoul: Daewonsa, 1995. (ISBN: 9791185087108) ———. Korean Buddhist Sculpture: Art and Truth. Translated by Cho Yoonjung. 1st ed. Chicago, IL: Art Media Resources, 2005. (ISBN: 978-8930110808) Kim, Jeong-hee. Joseon Wangsil-ui Bulgyo Misul: Joseon Wangsil-ui Uirye-wa Munhwa 9 (Buddhist Art of the Joseon Royal Court: Rituals and Culture of the Joseon Royal Court, Vol. 9). Seoul: Sechang Publishing, 2020. (ISBN: 9788984118751) Kim, Kumja Paik, ed. Goryeo Dynasty: Korea's Age of Enlightenment, 918–1392. San Francisco: Asian Art Museum, 2003. (ISBN: 978-0939117246) Kim, Ri-na. Hanguk Godae Bulgyo Jogak Bigyo Yeongu (Comparative Studies on Ancient Korean Buddhist Sculpture). Seoul: Munye Publishing, 2003. (ISBN: 9788931004236) ———. Hanguk Godae Bulgyo Jogaksa Yeongu (Studies on the History of Ancient Korean Buddhist Sculpture). Seoul: Iljogak, 2015. (ISBN: 9788933706923) ———. Hanguk-ui Bulgyo Jogak (Buddhist Sculpture of Korea). Seoul: Sahoepyeongron Academy, 2020. (ISBN: 9791189946777) Kungnip Jungang Bangmulgwan, ed. Godae Bulgyo Jogak Daejeon (Masterpieces of Early Buddhist Sculpture, 100 BCE–700 CE). Seoul: Kungnip Jungang Bangmulgwan, 2015. (ISBN: 9791185087108) Kungnip Jungang Bangmulgwan, eds. Kungnip Jungang Bangmulgwan Sojang Bulgyo Jogak Josa Bogo, Volume 1-4.(Report on Buddhist Sculptures in the National Museum of Korea, Vol. 1-4). Seoul: Kungnip Jungang Bangmulgwan, 2014-2023. Pak, Youngsook, and Roderick Whitfield. Handbook of Korean Art: Buddhist Sculpture. Seoul: Yekyong, 2002. (ISBN: 978-1856693585) Richard, Naomi Noble, ed. Transmitting the Forms of Divinity: Early Buddhist Art from Korea and Japan. New York: Japan Society, 2003. (ISBN: 978-0913304549) Son, Tae-ho. Joseon Bulsang-ui Tansaeng (The Birth of Joseon Buddhist Sculptures). Seoul: Korean Studies Information, 2020. (ISBN: 9788926886397) Song, Eun-seok. Joseon Huggi Bulgyo Jogaksa (History of Late Joseon Buddhist Sculpture). Seoul: Sahoepyeongron, 2012. (ISBN: 9788964355800) Tae, Gyeong, ed. Josang-gyeong Bulbokjang-ui Jeolcha-wa Geu Soge Damgin Sasang (Rituals of Buddhist Embodiment and Their Embedded Philosophy). Seoul: Unjusa, 2013. (ISBN: 9788957461570) Vermeersch, Sem. The Power of the Buddhas: The Politics of Buddhism during the Koryo Dynasty (918–1392). Cambridge: Harvard University Press, 2008. (ISBN: 978-0674031883) Yi, Hong-bae, and Taehan Pulgyo Chogyejong. Korean Buddhism. Seoul: Korean Buddhist Chogye Order, 1996. (ISBN: 9788986821000) Yi, Seong-do. Hanguk Maaebul-ui Johyeongseong (The Formative Characteristics of Korean Rock-Carved Buddhas). Seoul: Jininjin, 2017. (ISBN: 9788963473482) Yi, Suk-hee. Tongil Silla Sidae Milgyogye Bulgyo Jogak Yeongu (Esoteric Buddhist Sculpture of the Unified Silla Period). Seoul: Hakyeon Munhwasa, 2009. (ISBN: 9788955081848) Yu, Geun-ja. Joseon Sidae Bulsang-ui Bokjang Girok Yeongu (A Study on the Records of Buddhist Embodiments in the Joseon Period). Seoul: Bulkwang Publishing, 2017. (ISBN: 9788974793449)

    • 13606 Seminar
      Walking Art Historical Landscape of Seoul (mit Exkursion nach Südkorea) (Jihyeong Lee)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      This seminar serves as a preparatory course for the upcoming student excursion to South Korea, organized by the Division of East Asian Art History and scheduled for September 18–30, 2025. Open to both BA and MA students, participation in the seminar is mandatory for those joining the excursion. Students not attending the excursion may still enroll but will be required to complete an alternative writing assignment. The primary language of instruction is English, though students may communicate in German. Korean-language materials are included in the recommended readings and are encouraged for use, though prior knowledge of Korean is not required. The seminar explores the historical significance of Seoul, a city that has long been a central hub of the country’s economy, politics, and culture. Known as Hanyang during the Joseon dynasty, Seoul served as the capital for nearly 500 years and played a pivotal role in shaping the country’s material culture and artistic traditions. Its urban landscape also bears traces of colonial rule, the Korean War, and rapid modernization, making its visual history dynamic and complex. Students will be introduced to major cultural sites included in the excursion itinerary, such as the Joseon royal palaces and gardens, the Confucian shrine Jongmyo, and Buddhist temples. The course will also provide historical and curatorial context for the museums on the itinerary and offer object-focused studies of key artifacts encountered on-site. Additionally, the seminar will examine how modern media, particularly photography, has documented Seoul’s evolving urban landscape and engage with critical discourses on its visual representation. Students will choose a research topic from a list provided by the instructor and conduct independent or group research. Findings will be shared through oral presentations and written reports. By the end of the semester, the collected research materials will be compiled into a PDF and distributed as a reference resource for excursion participants.

      Literaturhinweise

      An, Hwi-jun. Donggwoldo Ilgi (Reading the Donggwoldo). Seoul: Cultural Heritage Administration, 2005. (ISBN: 9788981245306) An, Hwi-jun. Uri Yet Jido-wa Geu Areumdaum (Our Old Maps and Their Beauty). Seoul: Hyohyung Publishing, 1999. (ISBN: 9788986361292) Bak, Gyeong-ja. Joseon Sidae Jeongwon: 14-segi-buteo 19-segi-kkaji-ui Jogyeong Guchumul-eul Jongsim-euro (Gardens of the Joseon Dynasty: Landscape Structures from the 14th to 19th Century). Seoul: Hakyeon Munhwasa, 2010. (ISBN: 9788955082135) Catalogue. Hanyang Yuhun: Hanyang-i Namgin Heunjeok ???? (Track Vestiges of Joseon Dynasty at Hanyang and Royal Palace). Gong Art Space (Korea University Museum). Exhibition Dates: August 14–September 15, 2013. (ISBN: 978-89-98276-01-0) Choi, Wan-su. Gyeomjae-ui Hanyang Jingyeong (Gyeomjae’s True-View Paintings of Hanyang). Seoul: Hyeonamsa, 2018. (ISBN: 9788932319407) Han, Yeong-u (text), Kim, Dae-byeok (photos), Kim, Jin-suk (trans.). Donggwoldo (The Painting of the Eastern Palaces). Seoul: Hyohyung Publishing, 2007. (ISBN: 9788958720416) Hangukhak Jungang Yeonguwon. Joseon Wangsil-ui Haengsa Geurim-gwa Yet Jido (Royal Events and Old Maps of the Joseon Dynasty). Seoul: Minsokwon, 2005. (ISBN: 9788956382784) Henry, Todd. Assimilating Seoul: Japanese Rule and the Politics of Public Space in Colonial Korea, 1910–1945. Berkeley: University of California Press, 2016. (ISBN: 978-0520293151) Kim, David W., and Won-Il Bang. "Royal Religiosity: Confucian Thoughts in Joseon Jongmyo Shrine." Cogent Social Sciences 7, no. 1 (2021): Article 1970426. https://doi.org/10.1080/23311886.2021.1970426. Kim, Youngna, foreword. Historical Maps and Topographical Landscape Paintings of Joseon Dynasty. Seoul: National Museum of Korea, 2013. (ISBN: 978-8992788625) Lee, Deok-su. Sin Gunggwol Gihaeng: Gyeongbokgung, Changdeokgung, Changgyeonggung, Gyeongungung, Gyeonghuigung, Jongmyo-ui Geonchuk-gwa Yeoksa Ilgi (New Palace Journey: The Architecture and History of Gyeongbokgung, Changdeokgung, Changgyeonggung, Gyeongungung, Gyeonghuigung, and Jongmyo). Seoul: Daewonsa, 2004. (ISBN: 9788936909819) Lee, Jin-hyuk, ed. Korean Architecture: Breathing with Nature (Korea Essentials No. 12). Seoul: Korea Foundation, 2012. (ISBN: 978-8997639236) Lee, Uk, Han, Hyeong-ju, Shin, Jin-hye, Gu, Hye-in, Lee, Jeong-hee, et al. Jongmyo-wa Jongmyo Jerye (Jongmyo and Its Rituals). Seoul: Academy of Korean Studies Press, 2024. (ISBN: 9791158667948) Oh, Se-mi. City of Sediments: A History of Seoul in the Age of Colonialism. Stanford: Stanford University Press, 2023. (ISBN: 978-1503634800) Seoul History Museum, ed. Yet Seoul Jido (Old Maps of Seoul). Seoul: Seoul History Museum, 2017. (ISBN: 9791186324387) Yu, Geun-pyo. Seoul Seonggwak Yukbaengnyeon: Yeoksa-wa Jeonseol-i Sara Sum Swineun Hanyang Doseong Iyagi (600 Years of Seoul’s Fortress Walls: The History and Legends of Hanyangdoseong). Seoul: Giparang, 2017. (ISBN: 9788965236641) Yu, Hong-jun. Naui Munhwa Yusan Dapsagi Seoul-pyeon (My Cultural Heritage Travels: Seoul Edition) [4 vols.]. Seoul: Changbi, 2022. (ISBN: 9788936479213)