BUA Joint Degree-Studiengänge
Masterstudiengang Internationale Beziehungen
E89d-
Internationale Institutionen und transnationale Politik
0015dA1.1Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 1 "Internationale Institutionen und transnationale Politik" anerkannt:
UP116660 Theories of International Institutions Prof. Dr. Thomas Sommerer UP116661 Legitimacy of International Organizations Prof. Dr. Thomas Sommerer -
UP116660
Vorlesung
Theories of International Institutions (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.01.H09
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
This lecture for MA students provides an overview of contemporary mid-range theories on international institutions International institutions provide order and meaning; they structure and facilitate cooperation in world politics. This course introduces theoretical debates in international relations (IR) on international regimes and regime complexes, international organizations, and international norms. We compare how IR theories attempt to explain the emergence, shape, and consequences of international institutions, and what kind of answers they provide on a wide range of different phenomena, e.g, when do sovereign states delegate authority to international organisations? How do international regime complexes facilitate compliance? When do states leave international organizations, or why do they prefer informal arrangements? What explains the effectiveness and legitimacy of international institutions? Upon completing this course, students will be able to provide nuanced assessments of various theoretical approaches and identify relevant theoretical frameworks as a basis for the systematic empirical study of international institutions.
-
15491
Seminar
Kontestationen der Weltordnung im 21. Jahrhundert: Theoretische Erwartungen und empirische Befunde (Michael Zürn)
Zeit: Mi 18-20 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
-
15492
Seminar
Language, Norms, and International Politics (Federico Salvati)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This course explores the role of language in shaping international politics, focusing on how norms are constructed, communicated, and contested through discourse. Drawing from political theory, discourse analysis, and international relations scholarship, the course examines how states, institutions, and actors use language to frame legal principles, justify policies, and influence global debates. By analyzing speeches, diplomatic statements, and official documents, students will gain a deeper understanding of how linguistic strategies contribute to norm diffusion, power dynamics, and legitimacy in international affairs.
-
15493
Seminar
Globale Agrar- und Ernährungspolitik (Lena Partzsch)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Kommentar
Obwohl so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor produziert werden, steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit an chronischem Hunger leiden. Neben der ausreichenden Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln sieht sich die globale Agrar- und Ernährungspolitik neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, aus deren Perspektive wir sie im Seminar beleuchten. Im Fokus steht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Dabei geht es auch um deren problematische Auswirkungen im globalen Süden und wie diese durch neue Lieferkettengesetze adressiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden politische Initiativen, die sich für einen Wandel engagieren. Neben „Bio“- und „Fairtrade“-Bewegungen, die inzwischen internationale Alternativen etabliert haben, beschäftigen wir uns mit weniger bekannten Ansätzen wie Initiativen der Direktvermarktung. Diese wollen den globalen Handel zugunsten von Bäuer:innen, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern. Wir diskutieren die Chancen und Grenzen solcher Ansätze auch mit Akteur:innen aus der Praxis. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Ernährungsinitiative (z.B. Bill & Melinda Gates Foundation, Fairtrade, Foodwatch) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb wichtig!
-
15494
Seminar
The politics of climate change: International and transnational dynamics (Mathis Lohaus)
Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This seminar investigates climate politics as an issue of international cooperation (or lack thereof). Next to the collective-action approach, we will draw on arguments from IR and IPE literature. The empirical section of the class is divided into two parts: (1) government-led efforts around the UNFCCC and (2) the roles played by different non-state actors.
-
UP116661
Seminar
Legitimacy of International Organizatiomns (Thomas Sommerer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
Multilateral organizations face increasing challenges. Member states leave or threaten to leave international organizations, governments cut funding or block appointments of supranational representatives, and non-state actors organize protests and campaigns. In this seminar, we will deal with recent research on legitimacy and legitimacy crises in international organizations in three blocks. First, we examine the foundations and principles of legitimacy beyond the nation state and get an idea of the empirical state of research on different international organizations. Why do some organizations enjoy greater legitimacy than others? Which factors explain variation in the level of legitimacy? In a second part, we will study the causes of the increasing importance of the question of legitimacy and focus on research on the politicization of regional and global governance structures. In the third part of this seminar we will focus on research on protest, opposition and resistance against international organizations: who are the opponents of these institutions and what are their motives? Since when, why and with what consequences have both states and non-state actors opposed certain forms of cooperation in multilateral institutions?
-
UP116662
Seminar
Power dynamics in International Organizations (Andrea Knapp)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
International Organizations (IOs) are central platforms for global cooperation, but their influence and effectiveness are shaped by power dynamics. Who holds power in IOs, how is it exercised and which (formal and informal) means does it take? This course offers a comprehensive introduction to the theoretical and empirical foundations needed to analyze power in global governance. In the first part, students will explore foundational concepts and competing theories of power in IR. The second part then focuses on the mechanisms through which power operates in IOs. We examine the formal institutional arrangements (e.g., voting rules, representation formulas or mandates) and the informal structures like bureaucratic influence. In the final section, we will apply the analytical tools to understand how different actors wield power in and through IOs (e.g., the United States as hegemonic power, China as rising power, Russia as revisionist power and regional coalitions such as the BRICS) for which participants prepare presentations. By the end of the course, students will be able to critically assess the structural conditions, strategic choices and normative claims shaping power dynamics in IOs. They will also be equipped to analyze current debates around institutional reform, legitimacy and the evolving role of multilateralism.
-
UP116660
Vorlesung
-
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie
0015dA1.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 2 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie" anerkannt:
15521 Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie Prof. Dr. Thomas Rixen 15522 The History and Political Economy of Offshore Financial Centres Dr. Matteo Calabrese -
15521
Seminar
Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur Klimakrise und grünen Transformation, zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, europäischer Wirtschaftsintegration, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.
-
15421
Seminar
Entwicklungstheorie und -politik (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr. 21/F
Kommentar
Die Entwicklungspolitik beruht auf der Idee, dass bestimmte Staaten aufgrund ihrer vermeintlichen höheren Stellung im Entwicklungsprozess in der Lage sind, die weniger entwickelten Staaten im Prozess der Aufholung zu unterstützen. Auch wenn heutzutage von Kooperation auf Augenhöhe und Zusammenarbeit gesprochen wird, steckt in der Grundlogik der Entwicklungspolitik immer noch ein Ideal der Modernisierung des „anderen“. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Entwicklungspolitik vertraut machen. Da in der Entwicklungspolitik zwar regelmäßig neue Ansätze entwickelt werden, alte jedoch nicht verschwinden, ist eine genealogisch-historische Herangehensweise sinnvoll, um die aktuelle Entwicklungspolitik zu verstehen. Ebenso kennzeichnet die Entwicklungspolitik eine Dominanz ökonomischer Theorien und politischer Maßnahmen. Daher ist das Seminar zwangsläufig disziplinübergreifend und umfasst Ideengeschichte ebenso wie Ethnologie und Ökonomie. Behandelt werden nicht nur unterschiedliche politische Entwicklungsdefinitionen und zugehörige politische Strategien sondern auch grundsätzliche politische Ideen, die die internationalen Beziehungen und unsere westliche Weltsicht prägen (Fortschritt, Wachstum etc.). Der Dozent war selbst über 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die behandelten Themen haben ihm geholfen, seine praktische Projektarbeit besser zu verstehen – sie sind also zweifelsohne praxisrelevant.
-
15433
Seminar
Nachhaltige Entwicklung (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
Kommentar
Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt.
-
15512
Seminar
Regional and global efforts against corruption and money laundering (Mathis Lohaus)
Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
The UN, the EU, and other organizations have pledged to combat corruption and money laundering. How did these topics emerge on the international agenda? Who are the key actors? Which initiatives do state and non-state actors pursue to combat illicit behavior? What are the successes and failures, and which blind spots remain?
-
15522
Seminar
The History and Political Economy of Offshore Financial Centres (Matteo Calabrese)
Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
This course examines the emergence and development of European offshore financial centers from the 19th to the 20th century and analyzes their role in the context of globalization, development, inequality, and financial crises. By combining business history, economic institutions, and the political economy of offshore finance, the course integrates both archival and data-driven approaches. With a focus on international comparisons and research-oriented, student-centered learning, the course encourages a critical engagement with the historical roots and contemporary significance of offshore finance in Europe.
-
15523
Seminar
Polykrise und Transformation: Innerer und äußerer Wandel in der Politischen Ökonomie (Nicolas Endres, Thomas Rixen)
Zeit: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Wie kann Politische Ökono-mie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungs- und achtsamkeitsbasierten Metho-den verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Dabei orientieren wir uns an Joanna Macy’s „The Work that Reconnects“ (xxx). Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf eigene Projek-tideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In die-sen Projekten sollen sie sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist ebenso Vo-raussetzung für die Teilnahme wie die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Übungen und Diskussionen einzubringen. Ziel des Semi-nars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kri-tisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen den Teilnehmenden Instrumente zu einem tiefe-ren, verkörperten Erfahren der gegenwärtigen Krisen und ihrer eigenen Handlungsfähigkeit (Agency) zur Transformation erprobt und an die Hand gegeben werden.
-
31406a
Seminar
Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Gary 55, 105
Kommentar
This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.
-
UP116647
Seminar
Modeling Political Decisions for Sustainability – Forecasting EU Climate Policy (Detlef Sprinz)
Zeit: Blockseminar: 16.10: 13.00-17.00 Uhr 23.10: 13.00-17.00 Uhr 04.12: 13.00-17.00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S19
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
15521
Seminar
-
(WPF) Transformationen, Regionen und Vergleichende Außenpolitik
0015dA2.1-
33052a
Hauptseminar
Centroamérica como arena diplomática latinoamericana (Hans Luis Kliche Navas)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Kommentar
Desde el siglo XIX, Estados Unidos ha desempeñado un papel significativo en Centroamérica, tanto económica como políticamente. Esto se ha manifestado en intereses comerciales y también, en varias ocasiones, a través de la intervención militar directa. Sin embargo, a lo largo de los siglos XX y XXI, el istmo también ha servido como escenario de negociación e intermediación para que otros países latinoamericanos proyecten sus capacidades diplomáticas interviniendo en guerras, crisis, revoluciones y otros conflictos. En este seminario, abordamos el papel desempeñado por países como México, las naciones sudamericanas y Cuba ya sea como contrapesos o proxies de EE.UU., así como expresiones de sus propios intereses económicos y políticos. Así, abordando un amplio abanico de acontecimientos, el curso evaluará las características de las negociaciones diplomáticas Sur-Sur en el contexto latinoamericano, y el ámbito de actuación de las potencias medias en una subregión decisivamente periférica.
Literaturhinweise
Bagley, B. M. (1986). Contadora: The Failure of Diplomacy. Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 28(3), 1–32. https://doi.org/10.2307/165705 Brown, J.C. (2022). Omar Torrijos and the Sandinista Revolution. The Latin Americanist 66(1), 25-45. doi:10.1353/tla.2022.0003 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]. de la Torre, C. (2017). A Populist International? ALBA’s Democratic and Autocratic Promotion. The SAIS Review of International Affairs, 37(1), 83–93. https://www.jstor.org/stable/27001448 Ebiner, J. S. (2019). Making Peace, and Peace Talks, Last: Factors Behind the Successful Resolution of the Salvadoran Civil War. St Antony’s International Review, 15(1), 183–198. https://www.jstor.org/stable/27027761 Neto, O. A., & Malamud, A. (2015). What Determines Foreign Policy in Latin America? Systemic versus Domestic Factors in Argentina, Brazil, and Mexico, 1946–2008. Latin American Politics and Society, 57(4), 1–27. http://www.jstor.org/stable/24765992
-
UP116645
Seminar
Democracy & Human Rights after the Arab Uprisings (Dr. Ilyas Saliba)
Zeit: Blockseminar: 04.12: 14.-18.00 Uhr 05.12: 10-17.00 Uhr 14.12: 10-17.00 Uhr (Erster Termin: 05.12.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
The students will be familiar with the most important academic explanations for the various outcomes of the Arab Uprisings across the region based on the seminars literature and the discussions of these amongst the group as well as with experts and activists. The regional and comparative approach of the seminar provides students with the opportunity to identify different actor constellations and explain the various political outcomes with respect to political violence, governance, and the situation of human rights. After the active participation in this seminar students will have a differentiated picture of the political dynamics during the so- called Arab Spring and are aware of the consequences for the respect of human rights and the persistence of authoritarianism in the region.
Kommentar
Many states and societies across the so-called Arab World witnessed protests, upheavals, and political violence since 2011.In this seminar we compare the developments across the region since 2011 and focus on a number of countries, exploring therelevant actor constellations and dynamics (domestic and international), to explain the various outcomes of transformation,military coup or restauration and civil war. The focus of the discussions will deal with the consequences for democracy andhuman rights in the region and beyond. The seminar will be based on academic literature but also include other sources suchas films, speeches, or interviews to discuss the events and their consequences. For some of the sessions we will have guestspeakers and witnesses to discuss the events during 2011 and developments since.
-
33052a
Hauptseminar
-
(WPF) Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden
0015dA2.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminar oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 2 "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden" anerkannt:
UP116663 Gewalt und Sicherheit in den internationalen Beziehungen Dr. Michael Giesen -
14736a
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.
-
15501
Seminar
Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
In an increasingly interconnected world, acts of solidarity across social, cultural, and national boundaries are indispensable in addressing violence, oppression, and injustice. However, the dynamics of solidarity are rarely straightforward; they often entail tensions, hierarchies, and contradictions. These tensions are currently on display in relation to the conflicts in Sudan, Myanmar, Palestine/Israel, or Ukraine, where stark disparities in empathy and solidarity highlight the divergence between global responses to suffering. In the context of Gaza, these disparities are particularly pronounced, reflecting entrenched narratives and hierarchies that determine whose humanity is recognized and whose suffering is acknowledged. Against this backdrop, this seminar seeks to explore the intersections and disjunctures within solidarities, examining how one struggle’s contentious space can serve as a platform for amplifying analogous struggles, while also analyzing how solidarities may engender hierarchies that privilege certain victims over others. Under which conditions do local conflicts become transnationalised? When do we move from the expression to a practice of solidarity? And does the pervasie lack of solidarity with some communities reflect merely a lack of knowledge and understanding, or does it reflect a deeper, systemic refusal to recognize certain lives as grievable? In answering these questions, the course combines text discussions with films and more participatory formats. But it also requires an real willingness to complete (sometimes demanding!) reading requirements. Each session involves, at least, two required readings—one that conceptualizes solidarity in a distinct way, and one covering a specific case study of solidarity practices. Prior knowledge of these debates as well as personal experiences in solidarity movements are not required but welcome.
-
UP116663
Seminar
Gewalt und Sicherheit in den internationalen Beziehungen (Michael Giesen)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S25
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116671
Seminar
Die Transformation der NATO seit dem Fall der Berliner Mauer (Dr. Klaus Wittmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
Warum hat die NATO sich nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation nicht aufgelöst wie der Warschauer Pakt? Wie hat sie auf neue sicherheitspolitische Entwicklungen reagiert? Wozu taugt Sie heute? Hat sie im Lichte des russischen Vorgehens gegen die Ukraine erneut an Bedeutung gewonnen? Das Seminar behandelt die Frage nach fortgesetzter Relevanz des Bündnisses aufgrund seiner flexiblen Anpassung an die neue, diffusere Sicherheitslandschaft in den vergangenen über 30 Jahren. Nach einer gemeinsamen Bestimmung von „Sicherheitspolitik heute“ und einem Rückblick auf die Geschichte der NATO während des Kalten Krieges wird auf die einzelnen Aspekte der NATO-Transformation eingegangen, die neue Funktion der NATO kritisch beleuchtet, ihr Platz im Geflecht der sicherheitsrelevanten Institutionen diskutiert, ihre Rolle auf dem Balkan, in Afghanistan und Libyen analysiert, ihr Beitrag zur Bewältigung „neuer“ (teilweise nichtmilitärischer) Bedrohungen hinterfragt und ihre Reaktion auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik unter Putin betrachtet. Die vier Strategischen Konzepte seit 1991 werden kritisch gewürdigt, und insbesondere wird das neueste von 2022 im Lichte neuer gravierender Bedrohung der europäischen Sicherheitsordnung sowie der Zerstörung ihrer Grundlagen durch Russland analysiert. In jüngster Zeit sind die Stärkung der NATO angesichts der russischen Bedrohung und des Beitritts von Finnland und Schweden sowie die Verunsicherung durch die Politik der Administration Trump II in den blieck zu nehmen Der Seminarleiter geht an das Thema heran als Historiker und Politikwissenschaftler, aber auch als sicherheits- und militärpolitischer Praktiker mit vieljähriger Erfahrung im BMVg und NATO-Hauptquartier.
-
UP116672
Seminar
Maritime Security and Sea Power in the 21st century (PD Dr. Dr. Torsten Albrecht)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
In recent years, the increasing public debate about the maritime environment in the 21st century, particularly with regard to global warming, has led to the presumed security policy implications for the entire maritime environment increasingly becoming the focus of political discussions. Today more than ever, the maritime security policy environment is characterized by changing threats and new, different types of risks that primarily affect Germany, Europe and North America. Further geopolitical tensions are to be expected due to eroding state structures in parts of Africa, the Middle East, Latin America and Asia, increasing multipolarity and a resurgence of nationalist tendencies in parts of the world. In light of these security policy trends, the maritime space will play a fundamental role as a central power and order projection space. Threats such as classic interstate conflicts that have direct security and economic consequences, for example for Germany and the EU or for NATO, cannot be completely ruled out. These are primarily characterized by border and territorial waters conflicts and disputes over exclusive economic zones (EEZs) and continue to represent a direct maritime threat scenario. In addition to clearly identifiable threats, however, more and more indirect risks are endangering maritime security. These include maritime terrorism, political, economic, ethnic and religious sub-state conflicts and state collapse in the immediate vicinity of straits and resource sources, as well as attacks on merchant and passenger ships by pirates, criminal groups or terrorists. Economic, energy policy and ecological developments are also increasingly jeopardizing maritime security. Climate change, environmental destruction, illegal migration and illegal arms and drug trafficking as a form of organized crime are risks that threaten Europe and Germany indirectly or directly from the sea. The dependence of modern industrial and service societies on free sea routes, as well as the increasing importance of critical infrastructures for energy production and energy sources at sea, also represents a major potential vulnerability. As a rule, this can only be countered with projection measures The theoretical framework of the course, in order to be able to comprehensively examine the topic of maritime security and classify it in terms of political science theory, is provided by the neorealist school of thought and spatial theory in a geostrategic context. The neorealist approach is used to examine the actions of actors in the international system in the maritime environment. Since the maritime environment consists exclusively of spaces, predominantly sea areas and coastlines, it makes sense to analyze these in social science spatial theory, here with a focus on geostrategic spaces. By integrating the two different theories into the context of the maritime environment, participants in the module will be able to grasp and describe the essential elements of the maritime environment and maritime security in the 21st century from a political science perspective. The course is taught in English.
-
14736a
Seminar
-
EU Studien
0015dA2.3-
UP116670
Seminar
Regions and Municipalities in EU governance (Peter Ulrich)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Beck, Joachim (2022): Horizontal Integration, Baden-Baden: Nomos. Börzel, Tanja A. (2020): Multilevel governance or multilevel government?, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 776–783. Crossey, Nora/Weber, Florian (2023): Borderlands of Governance – Multilevel Cross-border Governance and Trajectories of Local Cross-border Ties in the Franco-German Moselle-Saarland Region, Journal of Borderlands Studies. Diez, Thomas & Wiener, Antje (2018): Introducing the Mosaic of Integration Theory, in: Working Paper KFG – The Transformative Power of Europe. Hooghe, Liesbet & Marks, Gary (2019): Grand theories of European integration in the twenty-first century, in: Journal of European Public Policy, Vol. 26(8), S. 1113-1133. Kajta, Justyna/Makaro, Julita & Debicki, Marcin (2023): Divided Towns, Integration and Cross-border Cooperation. The Cases of Cieszyn/Ceský Tesín and Slubice/ Frankfurt (Oder), Journal of Contemporary European Studies, Vol. 31(4), S. 1164-1177. Kern, Kristine (2019): Cities as leaders in EU multilevel climate governance: embedded upscaling of local experiments in Europe, in: Environmental Politics, Vol. 28(1), S. 125-145. Kreienkamp, Julia/ Pegram, Tom & David Coen (2022): Explaining transformative change in EU climate policy: multilevel problems, policies, and politics, in: Journal of European Integration, Vol. 44(5), S. 731-748. Moodie, John R./Meijer, Mari Wøien/Salenius, Viktor & Kull, Michael (2023): Territorial governance and Smart Specialisation: empowering the subnational level in EU regional policy, Territory, Politics, Governance, Vol. 11(7), S. 1392-1412. Schakel, Arjan H. (2020): Multi-level governance in a ‘Europe with the regions’, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 767–775. Ulrich, Peter (2021): Participatory Governance in the Europe of Cross-Border Regions. Cooperation – Boundaries – Civil Society. Baden-Baden: Nomos.
Kommentar
The Master seminar discusses theoretically and empirically the role, agency, competences and different ways of how regions and local actors are interwoven within the EU multilevel polity and governance. The political and administrative cooperation in Europe will be assessed by focusing on the interaction of different levels (supranational, national/ intergovernmental, regional, local) with regard to actor interaction, networking, governance and/or cooperation in the EU with its regions and municipalities. The seminar is built on paper readings and discussions, input presentations by the lecturer and the students and excurs
-
15511
Seminar
Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa (Daniela Schwarzer)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Das Seminar „Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa“ untersucht zunächst nach einer Befassung mit dem Machtbegriff strukturelle Veränderungen im internationalen System, der Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie im Bereich Digitalisierung und Technologie. Im nächsten Schritt wird anhand relevanter Fallbeispiele untersucht, wie sich deutsche und europäische Politik an dieses neue Umfeld anpassen und mit welchem Machtbegriff und welchen Instrumenten die EU und die deutsche Politik operieren. In diesem Teil arbeitet Seminar fallstudienbasiert. Es wird vierzehntätig und teilweise in Kompaktform durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme und ein hohes Engagement der Studierenden in diesem arbeitsintensiven Seminar werden vorausgesetzt.
-
HU530723
Seminar
Democratic Standards and EU integration (Claudia-Yvette Matthes)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Universitätsstr. 3b - Raum 201
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course looks into the recent dynamics in EU integration and how the current focus on enlargement requires some internal reforms, the related perspectives of various member states and the conditions for and implications of these internal reforms from a theoretical perspective. The course is a component of teaching offers within the Circle U alliance."
-
UP116670
Seminar
-
Vertiefung Internationale Beziehungen
0015dB1.1-
14736a
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.
-
15411
Seminar
Qualitative Forschungsmethoden in Theorie & Praxis (Ursula Elisabeth Frübis)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Vielfalt und der theoretische Hintergrund qualitativer Methoden und Ansätze sind den Studierenden meist unbekannt. Dennoch: Was die Methoden eint, ist der Anspruch, ein empirisches Phänomen verstehen und erklären zu können. Dies vorausgesetzt wird im Seminar wird im ersten Schritt die theoretische Grundlegung qualitativer Methoden über die Lektüre klassischer soziologischer Texte, die Genese des interpretativen Paradigmas vermittelt. Darauffolgend werden zentrale Forschungsperspektiven eingehend behandelt. Insbesondere interessieren uns die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und deren Anwendung in Krisenexperimenten, die Rahmenanalyse (Erving Goffman), die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und last but not least die Wissenssoziologie (Alfred Schütz, Peter L. Berger & Thomas Luckmann) und deren Hintergrundannahmen zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Zusammengefasst lernen die Studierenden über die Vermittlung der theoretischen Fundierung methodologische Ansätze kennen.
o Welche unterschiedlichen methodologischen Ansätze gibt es in der qualitativen Forschung (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Phänomenologie, Ethnographie)?
o Forschungsdesigns: Wie werden qualitative Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt? In diesem Sommersemester wird ein Hauptaugenmerk auf Forschungsdesigns der Interpretativen Policy Forschung liegen. o Methodenvielfalt: Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung kennen.
o Datenerhebung: Die Königsdisziplin der qualitativen Sozialforschung, das wissenschaftliche Interview und dessen computergestützte Auswertung werden eingeübt. Vorab laden Sie sich bitte die kostenfreie Auswertungssoftware auf ihren Rechner: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
o Datenauswertung: Kodierung, Kategorienbildung, typologische Analyse, qualitative Fallstudien.
Forschungsorientierung:
• Aktuelle Forschungsfragen: Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen der Politikwissenschaft.
• Eigene Forschung: Die Studierenden werden angeregt, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Zusätzliche Aspekte:
• Ethische Aspekte: Die Studierenden werden für die ethischen Aspekte qualitativer Forschung sensibilisiert.
Die Studierenden erwerben in der Lehre folgende Kompetenzen:
• Methodenkompetenz: Sie beherrschen die Methoden der qualitativen Sozialforschung.
• Analysekompetenz: Sie können qualitative Daten analysieren und interpretieren. • Forschungskompetenz: Sie können eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.
Basisliteratur:
Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Lehrbuch). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779941620.
Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz: UVK (UTB, 5530. Sozialwissenschaften).
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Schiek, Daniela (2024): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 1. Auflage. Bielefeld: UTB; transcript (utb exam). -
15412
Seminar
Methoden der Politikwissenschaft (Dieter Ohr)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, die für die empirische politikwissenschaftliche Forschung wichtigen Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenanalyse zu präsentieren, im Seminar zu diskutieren und anhand von Beispielen aus der Literatur zu vertiefen. Einen Schwerpunkt im Seminar bilden Designs und Verfahren für die (international)-vergleichende Analyse, da sich - nicht zuletzt durch die gewachsene Verfügbarkeit an komparativen Daten - die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse vervielfacht haben und politikwissenschaftliche Forschung zunehmend komparativ ausgerichtet ist.
-
15413
Seminar
Quantitative Analysis of Political Texts (Bruno de Castanho Silva)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
15414
Seminar
Research Design and Methods in Political Science (Lora Anne Viola)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
Kommentar
This course introduces students to research design in the social sciences, with a particular focus on political science. The seminar offers both a theoretical and a hands-on approach to understanding research design. Part I of the course addresses core questions from the philosophy of science (e.g. what is causation and (how) can it be evidenced?); Part II introduces research design with an emphasis on hands-on exercises meant to enhance familiarity with principles through practice; Part III discusses techniques of data collection and analysis; Part IV is dedicated to honing the skills of writing a problem-oriented research proposal. The course is limited to students who are about to begin, or in the midst of writing, their MA or PhD thesis.
-
15421
Seminar
Entwicklungstheorie und -politik (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr. 21/F
Kommentar
Die Entwicklungspolitik beruht auf der Idee, dass bestimmte Staaten aufgrund ihrer vermeintlichen höheren Stellung im Entwicklungsprozess in der Lage sind, die weniger entwickelten Staaten im Prozess der Aufholung zu unterstützen. Auch wenn heutzutage von Kooperation auf Augenhöhe und Zusammenarbeit gesprochen wird, steckt in der Grundlogik der Entwicklungspolitik immer noch ein Ideal der Modernisierung des „anderen“. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Entwicklungspolitik vertraut machen. Da in der Entwicklungspolitik zwar regelmäßig neue Ansätze entwickelt werden, alte jedoch nicht verschwinden, ist eine genealogisch-historische Herangehensweise sinnvoll, um die aktuelle Entwicklungspolitik zu verstehen. Ebenso kennzeichnet die Entwicklungspolitik eine Dominanz ökonomischer Theorien und politischer Maßnahmen. Daher ist das Seminar zwangsläufig disziplinübergreifend und umfasst Ideengeschichte ebenso wie Ethnologie und Ökonomie. Behandelt werden nicht nur unterschiedliche politische Entwicklungsdefinitionen und zugehörige politische Strategien sondern auch grundsätzliche politische Ideen, die die internationalen Beziehungen und unsere westliche Weltsicht prägen (Fortschritt, Wachstum etc.). Der Dozent war selbst über 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die behandelten Themen haben ihm geholfen, seine praktische Projektarbeit besser zu verstehen – sie sind also zweifelsohne praxisrelevant.
-
15433
Seminar
Nachhaltige Entwicklung (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
Kommentar
Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt.
-
15491
Seminar
Kontestationen der Weltordnung im 21. Jahrhundert: Theoretische Erwartungen und empirische Befunde (Michael Zürn)
Zeit: Mi 18-20 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
-
15492
Seminar
Language, Norms, and International Politics (Federico Salvati)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This course explores the role of language in shaping international politics, focusing on how norms are constructed, communicated, and contested through discourse. Drawing from political theory, discourse analysis, and international relations scholarship, the course examines how states, institutions, and actors use language to frame legal principles, justify policies, and influence global debates. By analyzing speeches, diplomatic statements, and official documents, students will gain a deeper understanding of how linguistic strategies contribute to norm diffusion, power dynamics, and legitimacy in international affairs.
-
15493
Seminar
Globale Agrar- und Ernährungspolitik (Lena Partzsch)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Kommentar
Obwohl so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor produziert werden, steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit an chronischem Hunger leiden. Neben der ausreichenden Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln sieht sich die globale Agrar- und Ernährungspolitik neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, aus deren Perspektive wir sie im Seminar beleuchten. Im Fokus steht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Dabei geht es auch um deren problematische Auswirkungen im globalen Süden und wie diese durch neue Lieferkettengesetze adressiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden politische Initiativen, die sich für einen Wandel engagieren. Neben „Bio“- und „Fairtrade“-Bewegungen, die inzwischen internationale Alternativen etabliert haben, beschäftigen wir uns mit weniger bekannten Ansätzen wie Initiativen der Direktvermarktung. Diese wollen den globalen Handel zugunsten von Bäuer:innen, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern. Wir diskutieren die Chancen und Grenzen solcher Ansätze auch mit Akteur:innen aus der Praxis. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Ernährungsinitiative (z.B. Bill & Melinda Gates Foundation, Fairtrade, Foodwatch) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb wichtig!
-
15494
Seminar
The politics of climate change: International and transnational dynamics (Mathis Lohaus)
Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This seminar investigates climate politics as an issue of international cooperation (or lack thereof). Next to the collective-action approach, we will draw on arguments from IR and IPE literature. The empirical section of the class is divided into two parts: (1) government-led efforts around the UNFCCC and (2) the roles played by different non-state actors.
-
15501
Seminar
Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
In an increasingly interconnected world, acts of solidarity across social, cultural, and national boundaries are indispensable in addressing violence, oppression, and injustice. However, the dynamics of solidarity are rarely straightforward; they often entail tensions, hierarchies, and contradictions. These tensions are currently on display in relation to the conflicts in Sudan, Myanmar, Palestine/Israel, or Ukraine, where stark disparities in empathy and solidarity highlight the divergence between global responses to suffering. In the context of Gaza, these disparities are particularly pronounced, reflecting entrenched narratives and hierarchies that determine whose humanity is recognized and whose suffering is acknowledged. Against this backdrop, this seminar seeks to explore the intersections and disjunctures within solidarities, examining how one struggle’s contentious space can serve as a platform for amplifying analogous struggles, while also analyzing how solidarities may engender hierarchies that privilege certain victims over others. Under which conditions do local conflicts become transnationalised? When do we move from the expression to a practice of solidarity? And does the pervasie lack of solidarity with some communities reflect merely a lack of knowledge and understanding, or does it reflect a deeper, systemic refusal to recognize certain lives as grievable? In answering these questions, the course combines text discussions with films and more participatory formats. But it also requires an real willingness to complete (sometimes demanding!) reading requirements. Each session involves, at least, two required readings—one that conceptualizes solidarity in a distinct way, and one covering a specific case study of solidarity practices. Prior knowledge of these debates as well as personal experiences in solidarity movements are not required but welcome.
-
15511
Seminar
Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa (Daniela Schwarzer)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Das Seminar „Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa“ untersucht zunächst nach einer Befassung mit dem Machtbegriff strukturelle Veränderungen im internationalen System, der Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie im Bereich Digitalisierung und Technologie. Im nächsten Schritt wird anhand relevanter Fallbeispiele untersucht, wie sich deutsche und europäische Politik an dieses neue Umfeld anpassen und mit welchem Machtbegriff und welchen Instrumenten die EU und die deutsche Politik operieren. In diesem Teil arbeitet Seminar fallstudienbasiert. Es wird vierzehntätig und teilweise in Kompaktform durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme und ein hohes Engagement der Studierenden in diesem arbeitsintensiven Seminar werden vorausgesetzt.
-
15512
Seminar
Regional and global efforts against corruption and money laundering (Mathis Lohaus)
Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
The UN, the EU, and other organizations have pledged to combat corruption and money laundering. How did these topics emerge on the international agenda? Who are the key actors? Which initiatives do state and non-state actors pursue to combat illicit behavior? What are the successes and failures, and which blind spots remain?
-
15521
Seminar
Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur Klimakrise und grünen Transformation, zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, europäischer Wirtschaftsintegration, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.
-
15522
Seminar
The History and Political Economy of Offshore Financial Centres (Matteo Calabrese)
Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
This course examines the emergence and development of European offshore financial centers from the 19th to the 20th century and analyzes their role in the context of globalization, development, inequality, and financial crises. By combining business history, economic institutions, and the political economy of offshore finance, the course integrates both archival and data-driven approaches. With a focus on international comparisons and research-oriented, student-centered learning, the course encourages a critical engagement with the historical roots and contemporary significance of offshore finance in Europe.
-
15523
Seminar
Polykrise und Transformation: Innerer und äußerer Wandel in der Politischen Ökonomie (Nicolas Endres, Thomas Rixen)
Zeit: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Wie kann Politische Ökono-mie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungs- und achtsamkeitsbasierten Metho-den verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Dabei orientieren wir uns an Joanna Macy’s „The Work that Reconnects“ (xxx). Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf eigene Projek-tideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In die-sen Projekten sollen sie sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist ebenso Vo-raussetzung für die Teilnahme wie die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Übungen und Diskussionen einzubringen. Ziel des Semi-nars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kri-tisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen den Teilnehmenden Instrumente zu einem tiefe-ren, verkörperten Erfahren der gegenwärtigen Krisen und ihrer eigenen Handlungsfähigkeit (Agency) zur Transformation erprobt und an die Hand gegeben werden.
-
31406a
Seminar
Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Gary 55, 105
Kommentar
This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.
-
33052a
Hauptseminar
Centroamérica como arena diplomática latinoamericana (Hans Luis Kliche Navas)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Kommentar
Desde el siglo XIX, Estados Unidos ha desempeñado un papel significativo en Centroamérica, tanto económica como políticamente. Esto se ha manifestado en intereses comerciales y también, en varias ocasiones, a través de la intervención militar directa. Sin embargo, a lo largo de los siglos XX y XXI, el istmo también ha servido como escenario de negociación e intermediación para que otros países latinoamericanos proyecten sus capacidades diplomáticas interviniendo en guerras, crisis, revoluciones y otros conflictos. En este seminario, abordamos el papel desempeñado por países como México, las naciones sudamericanas y Cuba ya sea como contrapesos o proxies de EE.UU., así como expresiones de sus propios intereses económicos y políticos. Así, abordando un amplio abanico de acontecimientos, el curso evaluará las características de las negociaciones diplomáticas Sur-Sur en el contexto latinoamericano, y el ámbito de actuación de las potencias medias en una subregión decisivamente periférica.
Literaturhinweise
Bagley, B. M. (1986). Contadora: The Failure of Diplomacy. Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 28(3), 1–32. https://doi.org/10.2307/165705 Brown, J.C. (2022). Omar Torrijos and the Sandinista Revolution. The Latin Americanist 66(1), 25-45. doi:10.1353/tla.2022.0003 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]. de la Torre, C. (2017). A Populist International? ALBA’s Democratic and Autocratic Promotion. The SAIS Review of International Affairs, 37(1), 83–93. https://www.jstor.org/stable/27001448 Ebiner, J. S. (2019). Making Peace, and Peace Talks, Last: Factors Behind the Successful Resolution of the Salvadoran Civil War. St Antony’s International Review, 15(1), 183–198. https://www.jstor.org/stable/27027761 Neto, O. A., & Malamud, A. (2015). What Determines Foreign Policy in Latin America? Systemic versus Domestic Factors in Argentina, Brazil, and Mexico, 1946–2008. Latin American Politics and Society, 57(4), 1–27. http://www.jstor.org/stable/24765992
-
HU530718
Seminar
Quantitative Textanalyse (Prof. Dr. Heike Klüver)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 205 (Seminarraum)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Requirements: Knowledge of Descriptive and Inferential Statistics Programming skills in R
Kommentar
This seminar will provide you with an overview of quantitative text analysis methods that allow you to systematically extract information from political texts. The seminar will combine more traditional approaches such as manual hand-coding with recent advances in political methodology that treat words as data. The seminar will begin with important concepts in content analysis such as content validity and intercoder reliability. We will afterwards take a closer look at manual coding approaches such as the Manifesto Project before turning to computer-assisted dictionary-based text analysis techniques. This will be followed by an extensive discussion of Wordscores and Wordfish, two cutting-edge techniques that allow you to automatically extract policy positions from political texts. Finally, we will deal with document classification and learn how to automatically classify texts into categories such as classifying thousands of press releases into policy areas. The seminar will combine theoretical sessions with practical exercises to allow participants to immediately apply the presented techniques.
-
HU530719
Seminar
Einführung in die Multiple Imputation (Dr. phil. Ferdinand Geißler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Fehlende Werte sind ein allgegenwärtiges Problem bei der quantitativen Datenanalyse. Daten für eine Untersuchungseinheit können entweder vollständig fehlen (unit-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter die Teilnahme an einer Umfrage grundsätzlich ablehnt, oder auch nur für bestimmte Variablen (item-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter nur die Beantwortung einzelner Fragen verweigert. Der traditionelle Ansatz zum Umgang mit item-nonresponse ist die Beschränkung der Untersuchungspopulation auf alle vollständigen Fälle (listwise deletion) und besteht darin, dass alle Beobachtungen mit fehlenden Werten aus der Analyse einfach ausgeschlossen werden. Dieses Vorgehen ist zwar sehr leicht umsetzen, ist jedoch auch sehr verschwenderisch und führt häufig zu verzerrten Schätzern. Die Multiple Imputation (MI) ist ein Verfahren, welches mit fehlenden Werten besser umgehen kann und - sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind - zu effizienten und unverzerrten Schätzer führt. Aus diesem Grund hat sich MI in den letzten Jahren zunehmend als Mittel der Wahl zum Umgang mit item-nonresponse herauskristallisiert. Ziel des Kurses ist es den Teilnehmenden die konzeptuellen und statistischen Grundlagen zum Umgang mit fehlenden Werten und MI näher zu bringen und ihnen zu ermöglichen MI für eigene Analysen selbstständig und flexibel einzusetzen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von MI und den vielfältigen Entscheidungen und Herausforderungen, die dabei zu beachten sind. Die praktische Umsetzung erfolgt mit der Datenanalyse-Software Stata. Das Seminar richtet sich an MA-Studierende mit Erfahrung im Umgang mit quantitativer Datenanalyse (insb. Regressionsanalyse) und guten Stata-Kenntnissen.
-
HU530720
Seminar
Fieldwork and Interviewing (Prof. Dr. Gökcecicek Yurdakul)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 205 (Fabeckstr. 36A)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in fieldwork projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Fieldwork is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, fieldwork illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites and interview partners, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes and interviews, and eventually, how to construct and prepare a draft of a final portfolio with an fieldwork notes, interview guide, consent form, verbal script, interview transcription and an opencode or Max QDA analysis of the fieldwork notes and conducted interview.
-
HU530723
Seminar
Democratic Standards and EU integration (Claudia-Yvette Matthes)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Universitätsstr. 3b - Raum 201
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course looks into the recent dynamics in EU integration and how the current focus on enlargement requires some internal reforms, the related perspectives of various member states and the conditions for and implications of these internal reforms from a theoretical perspective. The course is a component of teaching offers within the Circle U alliance."
-
HU530728
Seminar
Collecting and Analyzing Longitudinal Survey Data (Sabine Zinn)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2014B
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
This seminar explores the fascinating world of longitudinal survey data—essential tools for understanding social change and uncovering cause-effect relationships in society. What to Expect: The seminar provides a comprehensive introduction to panel and survey studies. You’ll learn about modern methods of data collection, including online surveys and access-panel approaches, as well as the importance of large-scale person- and household-level panels. In a modular and practice-oriented structure, we cover: • Motivation and Insights (1 session) • Questionnaire Design (2 sessions): Learn the principles of crafting effective survey questions. • Sampling and Weighting (2 sessions): Understand modern sampling techniques and the latest methods in survey weighting. • Innovative Data Collection (2 sessions): Explore emerging modes and technologies in survey research. • Data Quality and Measurement (2 sessions): Examine how to assess and ensure high-quality data—even with experimental tools. • Advanced Panel Data Analysis (3 sessions): Get hands-on with analytical strategies tailored to longitudinal data. Requirements and Prior Knowledge: This seminar is intended for advanced Bachelor's and Master's students in Sociology or related fields. To fully benefit from the course, students should bring: • Basic statistical knowledge: including descriptive statistics and linear regression analysis • Familiarity with sociological theory: basic understanding of key concepts and frameworks • Experience with empirical research in sociology: e.g., previous coursework or practical exposure to data collection, survey design, or data analysis No advanced coding skills are required, but openness to working with the statistical software R is necessary. Participation & Credit Options: While the seminar is modular, full attendance is strongly recommended. • For 5 ECTS credits: Attend at least 75% of the sessions and pass a 60-minute multiple-choice exam at the end of the course. • For 10 ECTS credits: In addition to the exam, submit a short essay (~12 pages) on a topic within “innovative survey methods or/and data analysis”. This includes literature review and a methodological component (e.g., a small data analysis or simulation "
-
HU530729
Seminar
Design and analysis of experiments (Prof. Macartan Niall Humphreys)
Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
Ort: WZB, siehe AGNES
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course will develop students' practical skills in the design and analysis of social scientific experiments. Lecture components will draw heavily from lectures notes from the class Causal inference and experimental design (https://macartan.github.io/ci/) augmented by a series of in-class and in the field exercises and group projects to gain practice in the implementation of experiments. The course is especially suitable for masters and PhD students that expect to use experiments in future research. The course takes place at the Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, in seminar room A 305 (exception: on February 27, 2026, in room B 001). "
-
HU531265
Seminar
Estimation and Identification (Prof. Dr. Johannes Giesecke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Assuming prior knowledge in simple and multiple linear regression modelling, this course introduces students to a new perspective on studying causes and effects in social science research. Based on a framework of causality, the course agenda covers various strategies to uncover causal relationships using statistical tools. We start with reflecting about causality, the ideal research design, and then learn to use a framework to study causal effects. Then, we revisit common regression estimators of causal effects and learn about their limits. Next, we will focus on matching and weighting, instrumental variables, panel and difference-in-difference estimators.
-
Hu531266
Seminar
Demography and International Politics DYNAMICS (Anselm Hager Diego Alburez-Gutierrez)
Zeit: Blockseminar: 16.10 + 30.10 + 20.11 - jeweils von 14.00-20.00 Uhr
Ort: K12A
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
-
UP116645
Seminar
Democracy & Human Rights after the Arab Uprisings (Dr. Ilyas Saliba)
Zeit: Blockseminar: 04.12: 14.-18.00 Uhr 05.12: 10-17.00 Uhr 14.12: 10-17.00 Uhr (Erster Termin: 05.12.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
The students will be familiar with the most important academic explanations for the various outcomes of the Arab Uprisings across the region based on the seminars literature and the discussions of these amongst the group as well as with experts and activists. The regional and comparative approach of the seminar provides students with the opportunity to identify different actor constellations and explain the various political outcomes with respect to political violence, governance, and the situation of human rights. After the active participation in this seminar students will have a differentiated picture of the political dynamics during the so- called Arab Spring and are aware of the consequences for the respect of human rights and the persistence of authoritarianism in the region.
Kommentar
Many states and societies across the so-called Arab World witnessed protests, upheavals, and political violence since 2011.In this seminar we compare the developments across the region since 2011 and focus on a number of countries, exploring therelevant actor constellations and dynamics (domestic and international), to explain the various outcomes of transformation,military coup or restauration and civil war. The focus of the discussions will deal with the consequences for democracy andhuman rights in the region and beyond. The seminar will be based on academic literature but also include other sources suchas films, speeches, or interviews to discuss the events and their consequences. For some of the sessions we will have guestspeakers and witnesses to discuss the events during 2011 and developments since.
-
UP116647
Seminar
Modeling Political Decisions for Sustainability – Forecasting EU Climate Policy (Detlef Sprinz)
Zeit: Blockseminar: 16.10: 13.00-17.00 Uhr 23.10: 13.00-17.00 Uhr 04.12: 13.00-17.00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S19
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116660
Vorlesung
Theories of International Institutions (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.01.H09
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
This lecture for MA students provides an overview of contemporary mid-range theories on international institutions International institutions provide order and meaning; they structure and facilitate cooperation in world politics. This course introduces theoretical debates in international relations (IR) on international regimes and regime complexes, international organizations, and international norms. We compare how IR theories attempt to explain the emergence, shape, and consequences of international institutions, and what kind of answers they provide on a wide range of different phenomena, e.g, when do sovereign states delegate authority to international organisations? How do international regime complexes facilitate compliance? When do states leave international organizations, or why do they prefer informal arrangements? What explains the effectiveness and legitimacy of international institutions? Upon completing this course, students will be able to provide nuanced assessments of various theoretical approaches and identify relevant theoretical frameworks as a basis for the systematic empirical study of international institutions.
-
UP116661
Seminar
Legitimacy of International Organizatiomns (Thomas Sommerer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
Multilateral organizations face increasing challenges. Member states leave or threaten to leave international organizations, governments cut funding or block appointments of supranational representatives, and non-state actors organize protests and campaigns. In this seminar, we will deal with recent research on legitimacy and legitimacy crises in international organizations in three blocks. First, we examine the foundations and principles of legitimacy beyond the nation state and get an idea of the empirical state of research on different international organizations. Why do some organizations enjoy greater legitimacy than others? Which factors explain variation in the level of legitimacy? In a second part, we will study the causes of the increasing importance of the question of legitimacy and focus on research on the politicization of regional and global governance structures. In the third part of this seminar we will focus on research on protest, opposition and resistance against international organizations: who are the opponents of these institutions and what are their motives? Since when, why and with what consequences have both states and non-state actors opposed certain forms of cooperation in multilateral institutions?
-
UP116662
Seminar
Power dynamics in International Organizations (Andrea Knapp)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
International Organizations (IOs) are central platforms for global cooperation, but their influence and effectiveness are shaped by power dynamics. Who holds power in IOs, how is it exercised and which (formal and informal) means does it take? This course offers a comprehensive introduction to the theoretical and empirical foundations needed to analyze power in global governance. In the first part, students will explore foundational concepts and competing theories of power in IR. The second part then focuses on the mechanisms through which power operates in IOs. We examine the formal institutional arrangements (e.g., voting rules, representation formulas or mandates) and the informal structures like bureaucratic influence. In the final section, we will apply the analytical tools to understand how different actors wield power in and through IOs (e.g., the United States as hegemonic power, China as rising power, Russia as revisionist power and regional coalitions such as the BRICS) for which participants prepare presentations. By the end of the course, students will be able to critically assess the structural conditions, strategic choices and normative claims shaping power dynamics in IOs. They will also be equipped to analyze current debates around institutional reform, legitimacy and the evolving role of multilateralism.
-
UP116663
Seminar
Gewalt und Sicherheit in den internationalen Beziehungen (Michael Giesen)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S25
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116664
Seminar
Qualitative Data Analysis in IR: Methodologies and Techniques (Dr. Marina Vulovic)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S24
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116670
Seminar
Regions and Municipalities in EU governance (Peter Ulrich)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Beck, Joachim (2022): Horizontal Integration, Baden-Baden: Nomos. Börzel, Tanja A. (2020): Multilevel governance or multilevel government?, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 776–783. Crossey, Nora/Weber, Florian (2023): Borderlands of Governance – Multilevel Cross-border Governance and Trajectories of Local Cross-border Ties in the Franco-German Moselle-Saarland Region, Journal of Borderlands Studies. Diez, Thomas & Wiener, Antje (2018): Introducing the Mosaic of Integration Theory, in: Working Paper KFG – The Transformative Power of Europe. Hooghe, Liesbet & Marks, Gary (2019): Grand theories of European integration in the twenty-first century, in: Journal of European Public Policy, Vol. 26(8), S. 1113-1133. Kajta, Justyna/Makaro, Julita & Debicki, Marcin (2023): Divided Towns, Integration and Cross-border Cooperation. The Cases of Cieszyn/Ceský Tesín and Slubice/ Frankfurt (Oder), Journal of Contemporary European Studies, Vol. 31(4), S. 1164-1177. Kern, Kristine (2019): Cities as leaders in EU multilevel climate governance: embedded upscaling of local experiments in Europe, in: Environmental Politics, Vol. 28(1), S. 125-145. Kreienkamp, Julia/ Pegram, Tom & David Coen (2022): Explaining transformative change in EU climate policy: multilevel problems, policies, and politics, in: Journal of European Integration, Vol. 44(5), S. 731-748. Moodie, John R./Meijer, Mari Wøien/Salenius, Viktor & Kull, Michael (2023): Territorial governance and Smart Specialisation: empowering the subnational level in EU regional policy, Territory, Politics, Governance, Vol. 11(7), S. 1392-1412. Schakel, Arjan H. (2020): Multi-level governance in a ‘Europe with the regions’, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 767–775. Ulrich, Peter (2021): Participatory Governance in the Europe of Cross-Border Regions. Cooperation – Boundaries – Civil Society. Baden-Baden: Nomos.
Kommentar
The Master seminar discusses theoretically and empirically the role, agency, competences and different ways of how regions and local actors are interwoven within the EU multilevel polity and governance. The political and administrative cooperation in Europe will be assessed by focusing on the interaction of different levels (supranational, national/ intergovernmental, regional, local) with regard to actor interaction, networking, governance and/or cooperation in the EU with its regions and municipalities. The seminar is built on paper readings and discussions, input presentations by the lecturer and the students and excurs
-
UP116671
Seminar
Die Transformation der NATO seit dem Fall der Berliner Mauer (Dr. Klaus Wittmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
Warum hat die NATO sich nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation nicht aufgelöst wie der Warschauer Pakt? Wie hat sie auf neue sicherheitspolitische Entwicklungen reagiert? Wozu taugt Sie heute? Hat sie im Lichte des russischen Vorgehens gegen die Ukraine erneut an Bedeutung gewonnen? Das Seminar behandelt die Frage nach fortgesetzter Relevanz des Bündnisses aufgrund seiner flexiblen Anpassung an die neue, diffusere Sicherheitslandschaft in den vergangenen über 30 Jahren. Nach einer gemeinsamen Bestimmung von „Sicherheitspolitik heute“ und einem Rückblick auf die Geschichte der NATO während des Kalten Krieges wird auf die einzelnen Aspekte der NATO-Transformation eingegangen, die neue Funktion der NATO kritisch beleuchtet, ihr Platz im Geflecht der sicherheitsrelevanten Institutionen diskutiert, ihre Rolle auf dem Balkan, in Afghanistan und Libyen analysiert, ihr Beitrag zur Bewältigung „neuer“ (teilweise nichtmilitärischer) Bedrohungen hinterfragt und ihre Reaktion auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik unter Putin betrachtet. Die vier Strategischen Konzepte seit 1991 werden kritisch gewürdigt, und insbesondere wird das neueste von 2022 im Lichte neuer gravierender Bedrohung der europäischen Sicherheitsordnung sowie der Zerstörung ihrer Grundlagen durch Russland analysiert. In jüngster Zeit sind die Stärkung der NATO angesichts der russischen Bedrohung und des Beitritts von Finnland und Schweden sowie die Verunsicherung durch die Politik der Administration Trump II in den blieck zu nehmen Der Seminarleiter geht an das Thema heran als Historiker und Politikwissenschaftler, aber auch als sicherheits- und militärpolitischer Praktiker mit vieljähriger Erfahrung im BMVg und NATO-Hauptquartier.
-
UP116672
Seminar
Maritime Security and Sea Power in the 21st century (PD Dr. Dr. Torsten Albrecht)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
In recent years, the increasing public debate about the maritime environment in the 21st century, particularly with regard to global warming, has led to the presumed security policy implications for the entire maritime environment increasingly becoming the focus of political discussions. Today more than ever, the maritime security policy environment is characterized by changing threats and new, different types of risks that primarily affect Germany, Europe and North America. Further geopolitical tensions are to be expected due to eroding state structures in parts of Africa, the Middle East, Latin America and Asia, increasing multipolarity and a resurgence of nationalist tendencies in parts of the world. In light of these security policy trends, the maritime space will play a fundamental role as a central power and order projection space. Threats such as classic interstate conflicts that have direct security and economic consequences, for example for Germany and the EU or for NATO, cannot be completely ruled out. These are primarily characterized by border and territorial waters conflicts and disputes over exclusive economic zones (EEZs) and continue to represent a direct maritime threat scenario. In addition to clearly identifiable threats, however, more and more indirect risks are endangering maritime security. These include maritime terrorism, political, economic, ethnic and religious sub-state conflicts and state collapse in the immediate vicinity of straits and resource sources, as well as attacks on merchant and passenger ships by pirates, criminal groups or terrorists. Economic, energy policy and ecological developments are also increasingly jeopardizing maritime security. Climate change, environmental destruction, illegal migration and illegal arms and drug trafficking as a form of organized crime are risks that threaten Europe and Germany indirectly or directly from the sea. The dependence of modern industrial and service societies on free sea routes, as well as the increasing importance of critical infrastructures for energy production and energy sources at sea, also represents a major potential vulnerability. As a rule, this can only be countered with projection measures The theoretical framework of the course, in order to be able to comprehensively examine the topic of maritime security and classify it in terms of political science theory, is provided by the neorealist school of thought and spatial theory in a geostrategic context. The neorealist approach is used to examine the actions of actors in the international system in the maritime environment. Since the maritime environment consists exclusively of spaces, predominantly sea areas and coastlines, it makes sense to analyze these in social science spatial theory, here with a focus on geostrategic spaces. By integrating the two different theories into the context of the maritime environment, participants in the module will be able to grasp and describe the essential elements of the maritime environment and maritime security in the 21st century from a political science perspective. The course is taught in English.
-
14736a
Seminar
-
Forschung Internationale Beziehungen IV
0015dB1.2-
15546
Colloquium
Colloquium Europäische Integration und vergleichende Politikwissenschaft (Miriam Hartlapp-Zugehör)
Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Kommentar
Das Kolloquium dient der Begleitung der Bachelor- und Masterarbeit. Es besteht aus zwei parallel verlaufenden Teilen. Im ersten Teil jeder Sitzung stellen Studierende ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Die Präsentationen sollen sich auf Work-in-Progress beziehen. Wir diskutieren gemeinsam ihre Gliederung und das (geplante) Vorgehen im Analyse- und Schreibprozess. Dabei sind Methoden- und Themenvielfalt ebenso erwünscht wie Ansätze aus den verschiedenen Bereichen, die von der Arbeitsstelle vertreten werden (Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration). Im zweiten Teil jeder Sitzung erarbeiten wir uns die verschiedenen Schritte eines Forschungsdesigns. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf ontologischen und epistemiologischen Grundpositionen, der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung, Aufbau und Logik des Literaturreviews, Forschungsperspektiven, Konzeptspezifikation, Fallauswahl und -vergleich, der Erhebung und Auswertung passender Methoden und Daten sowie dem Schreibprozess. Das Kolloquium nutzt unterschiedliche didaktische Zugänge (u.a. Lehrenden Präsentationen, durch Fragen angeleitete Diskussion in Kleingruppen und Anwendungsübungen) und digitale Kommunikationstools (blackboard).
-
15547
Colloquium
Colloquium EU and IB (Tobias Berger, Mathis Lohaus)
Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
15548
Colloquium
Colloquium Politikwissenschaften (Philipp Lepenies)
Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/ 301 C
Kommentar
Das Colloquium dient der Vorbereitung von Bachelor und Masterarbeiten. Studentinnen und Studenten stellen ihre Projekte vor und erhalten von der Gruppe wichtiges Feedback. Dabei geht es nicht nur darum, das Präsentieren eigener Arbeiten und Vorstellungen zu üben, sondern auch, in der Gruppe konstruktive Hilfestellung zu leisten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Methodenwahl, die Gliederung und das eigentliche Vorgehen gelegt. Dabei ist nicht vorgesehen, dass jeder Student oder jede Studentin bereits ein klares oder fertiges Arbeitskonzept vorlegt. Eher ist das Colloquium ein wichtiger Schritt der ersten Qualitätskontrolle und kann sich auf Work-in-Progress oder nur auf erste Ideas-in-Progress beziehen. Erforderlich ist lediglich die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme und zur Präsentation. Methoden- und Themenvielfalt sind ebenso erwünscht wie Ansätze aus allen Bereichen der Sozialwissenschaft inklusive Geschichte.
-
15550
Colloquium
Colloquium für Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/ 301 C
Kommentar
In der Veranstaltung sollen laufende Abschlussarbeiten (BA und MA) am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden wir anhand von verpflichtender Lektüre methodische Grundlagen wiederholen bzw. vertiefen. Eingeladen sind alle Studierenden, die eine solche Arbeit bereits schreiben oder in Zukunft schreiben möchten. Die Präsentation ihrer Arbeit im Kolloquium ist für alle Examenskandidat/-innen verpflichtend. In der ersten Sitzung werden wir das Programm festlegen und die Anforderungen an die Präsentationen besprechen. Wenn Sie gern einen Termin in diesem Semester zur Präsentation Ihrer Arbeit nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir und kommen Sie in die Sprechstunde.
-
15558
Colloquium
Abgesagt
Colloquium Political Science (Lora Anne Viola)
Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
Hinweise für Studierende
Bitte melden Sie sich hier ab und bei dem Colloq von Prof. Viola unter der anderen Nummer wieder an!
-
HU530511
Colloquium
BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Internationale Politik (Anselm Hager)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 002
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
-
HU530521
Colloquium
BA-, MA- und Doktorand*Innenkolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas (Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 005 (Otto-von-Simson-Straße 11)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"Das Forschungskolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von BA-, MA- und Promotions-Arbeiten, die im Kontext des Lehrbereichs Vergleichende Demokratieforschung und die politischen Systeme Osteuropas verfasst werden. Die Teilnehmenden stellen ihr eigenes Forschungsprojekt vor und diskutieren alle anderen vorgestellten Arbeiten. Eine regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Kolloquiumsdiskussion (auf Basis der Lektüre der Exposés!) wird erwartet. In der Regel können nur Studierende teilnehmen, die bereits Lehrveranstaltungen am Lehrbereich erfolgreich besucht haben und die bereits das Thema der Abschlussarbeit mit Frau von Steinsdorff besprochen haben. Bevor Sie also im Kolloquium präsentieren, sollten Sie Ihre konkrete Idee bereits einige Wochen vorher mit Frau von Steinsdorff klären. Die Vorgehensweise ist also wie folgt: Anfrage, ob das Thema betreut werden kann Besprechung der konkreten Ideenskizze in der Sprechstunde (Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/services) Exposé & Präsentation im Kolloquium Die Termine zur Präsentation im Kolloquium werden in der ersten Sitzung vergeben. Daher sollten Sie idealerweise die ersten beiden Punkte bereits vor der ersten Sitzung erledigen, mindestens aber ein konkretes Thema (Punkt 1) zur ersten Sitzung mitbringen. Teilnahmevoraussetzung ist - neben der Anmeldung in AGNES - eine vorherige Rücksprache mit Silvia v. Steinsdorff (steinsds(at)sowi.hu-berlin.de) und Gülcin Balamir Coskun (guelcin.coskun@hu-berlin.de)."
-
UP11665
Colloquium
Kolloquium für Masterstudierende im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.H06
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116665
Colloquium
Kolloquium für Masterstudierende im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.H06
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
15546
Colloquium
-
Methoden Internationale Beziehungen I
0015dB2.1-
15411
Seminar
Qualitative Forschungsmethoden in Theorie & Praxis (Ursula Elisabeth Frübis)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Vielfalt und der theoretische Hintergrund qualitativer Methoden und Ansätze sind den Studierenden meist unbekannt. Dennoch: Was die Methoden eint, ist der Anspruch, ein empirisches Phänomen verstehen und erklären zu können. Dies vorausgesetzt wird im Seminar wird im ersten Schritt die theoretische Grundlegung qualitativer Methoden über die Lektüre klassischer soziologischer Texte, die Genese des interpretativen Paradigmas vermittelt. Darauffolgend werden zentrale Forschungsperspektiven eingehend behandelt. Insbesondere interessieren uns die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und deren Anwendung in Krisenexperimenten, die Rahmenanalyse (Erving Goffman), die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und last but not least die Wissenssoziologie (Alfred Schütz, Peter L. Berger & Thomas Luckmann) und deren Hintergrundannahmen zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Zusammengefasst lernen die Studierenden über die Vermittlung der theoretischen Fundierung methodologische Ansätze kennen.
o Welche unterschiedlichen methodologischen Ansätze gibt es in der qualitativen Forschung (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Phänomenologie, Ethnographie)?
o Forschungsdesigns: Wie werden qualitative Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt? In diesem Sommersemester wird ein Hauptaugenmerk auf Forschungsdesigns der Interpretativen Policy Forschung liegen. o Methodenvielfalt: Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung kennen.
o Datenerhebung: Die Königsdisziplin der qualitativen Sozialforschung, das wissenschaftliche Interview und dessen computergestützte Auswertung werden eingeübt. Vorab laden Sie sich bitte die kostenfreie Auswertungssoftware auf ihren Rechner: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
o Datenauswertung: Kodierung, Kategorienbildung, typologische Analyse, qualitative Fallstudien.
Forschungsorientierung:
• Aktuelle Forschungsfragen: Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen der Politikwissenschaft.
• Eigene Forschung: Die Studierenden werden angeregt, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Zusätzliche Aspekte:
• Ethische Aspekte: Die Studierenden werden für die ethischen Aspekte qualitativer Forschung sensibilisiert.
Die Studierenden erwerben in der Lehre folgende Kompetenzen:
• Methodenkompetenz: Sie beherrschen die Methoden der qualitativen Sozialforschung.
• Analysekompetenz: Sie können qualitative Daten analysieren und interpretieren. • Forschungskompetenz: Sie können eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.
Basisliteratur:
Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Lehrbuch). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779941620.
Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz: UVK (UTB, 5530. Sozialwissenschaften).
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Schiek, Daniela (2024): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 1. Auflage. Bielefeld: UTB; transcript (utb exam). -
15412
Seminar
Methoden der Politikwissenschaft (Dieter Ohr)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, die für die empirische politikwissenschaftliche Forschung wichtigen Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenanalyse zu präsentieren, im Seminar zu diskutieren und anhand von Beispielen aus der Literatur zu vertiefen. Einen Schwerpunkt im Seminar bilden Designs und Verfahren für die (international)-vergleichende Analyse, da sich - nicht zuletzt durch die gewachsene Verfügbarkeit an komparativen Daten - die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse vervielfacht haben und politikwissenschaftliche Forschung zunehmend komparativ ausgerichtet ist.
-
15413
Seminar
Quantitative Analysis of Political Texts (Bruno de Castanho Silva)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
15414
Seminar
Research Design and Methods in Political Science (Lora Anne Viola)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
Kommentar
This course introduces students to research design in the social sciences, with a particular focus on political science. The seminar offers both a theoretical and a hands-on approach to understanding research design. Part I of the course addresses core questions from the philosophy of science (e.g. what is causation and (how) can it be evidenced?); Part II introduces research design with an emphasis on hands-on exercises meant to enhance familiarity with principles through practice; Part III discusses techniques of data collection and analysis; Part IV is dedicated to honing the skills of writing a problem-oriented research proposal. The course is limited to students who are about to begin, or in the midst of writing, their MA or PhD thesis.
-
HU530718
Seminar
Quantitative Textanalyse (Prof. Dr. Heike Klüver)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 205 (Seminarraum)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Requirements: Knowledge of Descriptive and Inferential Statistics Programming skills in R
Kommentar
This seminar will provide you with an overview of quantitative text analysis methods that allow you to systematically extract information from political texts. The seminar will combine more traditional approaches such as manual hand-coding with recent advances in political methodology that treat words as data. The seminar will begin with important concepts in content analysis such as content validity and intercoder reliability. We will afterwards take a closer look at manual coding approaches such as the Manifesto Project before turning to computer-assisted dictionary-based text analysis techniques. This will be followed by an extensive discussion of Wordscores and Wordfish, two cutting-edge techniques that allow you to automatically extract policy positions from political texts. Finally, we will deal with document classification and learn how to automatically classify texts into categories such as classifying thousands of press releases into policy areas. The seminar will combine theoretical sessions with practical exercises to allow participants to immediately apply the presented techniques.
-
HU530719
Seminar
Einführung in die Multiple Imputation (Dr. phil. Ferdinand Geißler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Fehlende Werte sind ein allgegenwärtiges Problem bei der quantitativen Datenanalyse. Daten für eine Untersuchungseinheit können entweder vollständig fehlen (unit-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter die Teilnahme an einer Umfrage grundsätzlich ablehnt, oder auch nur für bestimmte Variablen (item-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter nur die Beantwortung einzelner Fragen verweigert. Der traditionelle Ansatz zum Umgang mit item-nonresponse ist die Beschränkung der Untersuchungspopulation auf alle vollständigen Fälle (listwise deletion) und besteht darin, dass alle Beobachtungen mit fehlenden Werten aus der Analyse einfach ausgeschlossen werden. Dieses Vorgehen ist zwar sehr leicht umsetzen, ist jedoch auch sehr verschwenderisch und führt häufig zu verzerrten Schätzern. Die Multiple Imputation (MI) ist ein Verfahren, welches mit fehlenden Werten besser umgehen kann und - sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind - zu effizienten und unverzerrten Schätzer führt. Aus diesem Grund hat sich MI in den letzten Jahren zunehmend als Mittel der Wahl zum Umgang mit item-nonresponse herauskristallisiert. Ziel des Kurses ist es den Teilnehmenden die konzeptuellen und statistischen Grundlagen zum Umgang mit fehlenden Werten und MI näher zu bringen und ihnen zu ermöglichen MI für eigene Analysen selbstständig und flexibel einzusetzen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von MI und den vielfältigen Entscheidungen und Herausforderungen, die dabei zu beachten sind. Die praktische Umsetzung erfolgt mit der Datenanalyse-Software Stata. Das Seminar richtet sich an MA-Studierende mit Erfahrung im Umgang mit quantitativer Datenanalyse (insb. Regressionsanalyse) und guten Stata-Kenntnissen.
-
HU530720
Seminar
Fieldwork and Interviewing (Prof. Dr. Gökcecicek Yurdakul)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 205 (Fabeckstr. 36A)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in fieldwork projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Fieldwork is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, fieldwork illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites and interview partners, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes and interviews, and eventually, how to construct and prepare a draft of a final portfolio with an fieldwork notes, interview guide, consent form, verbal script, interview transcription and an opencode or Max QDA analysis of the fieldwork notes and conducted interview.
-
HU530728
Seminar
Collecting and Analyzing Longitudinal Survey Data (Sabine Zinn)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2014B
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
This seminar explores the fascinating world of longitudinal survey data—essential tools for understanding social change and uncovering cause-effect relationships in society. What to Expect: The seminar provides a comprehensive introduction to panel and survey studies. You’ll learn about modern methods of data collection, including online surveys and access-panel approaches, as well as the importance of large-scale person- and household-level panels. In a modular and practice-oriented structure, we cover: • Motivation and Insights (1 session) • Questionnaire Design (2 sessions): Learn the principles of crafting effective survey questions. • Sampling and Weighting (2 sessions): Understand modern sampling techniques and the latest methods in survey weighting. • Innovative Data Collection (2 sessions): Explore emerging modes and technologies in survey research. • Data Quality and Measurement (2 sessions): Examine how to assess and ensure high-quality data—even with experimental tools. • Advanced Panel Data Analysis (3 sessions): Get hands-on with analytical strategies tailored to longitudinal data. Requirements and Prior Knowledge: This seminar is intended for advanced Bachelor's and Master's students in Sociology or related fields. To fully benefit from the course, students should bring: • Basic statistical knowledge: including descriptive statistics and linear regression analysis • Familiarity with sociological theory: basic understanding of key concepts and frameworks • Experience with empirical research in sociology: e.g., previous coursework or practical exposure to data collection, survey design, or data analysis No advanced coding skills are required, but openness to working with the statistical software R is necessary. Participation & Credit Options: While the seminar is modular, full attendance is strongly recommended. • For 5 ECTS credits: Attend at least 75% of the sessions and pass a 60-minute multiple-choice exam at the end of the course. • For 10 ECTS credits: In addition to the exam, submit a short essay (~12 pages) on a topic within “innovative survey methods or/and data analysis”. This includes literature review and a methodological component (e.g., a small data analysis or simulation "
-
HU530729
Seminar
Design and analysis of experiments (Prof. Macartan Niall Humphreys)
Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
Ort: WZB, siehe AGNES
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course will develop students' practical skills in the design and analysis of social scientific experiments. Lecture components will draw heavily from lectures notes from the class Causal inference and experimental design (https://macartan.github.io/ci/) augmented by a series of in-class and in the field exercises and group projects to gain practice in the implementation of experiments. The course is especially suitable for masters and PhD students that expect to use experiments in future research. The course takes place at the Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, in seminar room A 305 (exception: on February 27, 2026, in room B 001). "
-
HU531265
Seminar
Estimation and Identification (Prof. Dr. Johannes Giesecke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Assuming prior knowledge in simple and multiple linear regression modelling, this course introduces students to a new perspective on studying causes and effects in social science research. Based on a framework of causality, the course agenda covers various strategies to uncover causal relationships using statistical tools. We start with reflecting about causality, the ideal research design, and then learn to use a framework to study causal effects. Then, we revisit common regression estimators of causal effects and learn about their limits. Next, we will focus on matching and weighting, instrumental variables, panel and difference-in-difference estimators.
-
Hu531266
Seminar
Demography and International Politics DYNAMICS (Anselm Hager Diego Alburez-Gutierrez)
Zeit: Blockseminar: 16.10 + 30.10 + 20.11 - jeweils von 14.00-20.00 Uhr
Ort: K12A
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
-
UP116664
Seminar
Qualitative Data Analysis in IR: Methodologies and Techniques (Dr. Marina Vulovic)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S24
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
15411
Seminar
-
Methoden Internationale Beziehungen II
0015dB2.2-
15411
Seminar
Qualitative Forschungsmethoden in Theorie & Praxis (Ursula Elisabeth Frübis)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Vielfalt und der theoretische Hintergrund qualitativer Methoden und Ansätze sind den Studierenden meist unbekannt. Dennoch: Was die Methoden eint, ist der Anspruch, ein empirisches Phänomen verstehen und erklären zu können. Dies vorausgesetzt wird im Seminar wird im ersten Schritt die theoretische Grundlegung qualitativer Methoden über die Lektüre klassischer soziologischer Texte, die Genese des interpretativen Paradigmas vermittelt. Darauffolgend werden zentrale Forschungsperspektiven eingehend behandelt. Insbesondere interessieren uns die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und deren Anwendung in Krisenexperimenten, die Rahmenanalyse (Erving Goffman), die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und last but not least die Wissenssoziologie (Alfred Schütz, Peter L. Berger & Thomas Luckmann) und deren Hintergrundannahmen zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Zusammengefasst lernen die Studierenden über die Vermittlung der theoretischen Fundierung methodologische Ansätze kennen.
o Welche unterschiedlichen methodologischen Ansätze gibt es in der qualitativen Forschung (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Phänomenologie, Ethnographie)?
o Forschungsdesigns: Wie werden qualitative Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt? In diesem Sommersemester wird ein Hauptaugenmerk auf Forschungsdesigns der Interpretativen Policy Forschung liegen. o Methodenvielfalt: Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung kennen.
o Datenerhebung: Die Königsdisziplin der qualitativen Sozialforschung, das wissenschaftliche Interview und dessen computergestützte Auswertung werden eingeübt. Vorab laden Sie sich bitte die kostenfreie Auswertungssoftware auf ihren Rechner: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
o Datenauswertung: Kodierung, Kategorienbildung, typologische Analyse, qualitative Fallstudien.
Forschungsorientierung:
• Aktuelle Forschungsfragen: Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen der Politikwissenschaft.
• Eigene Forschung: Die Studierenden werden angeregt, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Zusätzliche Aspekte:
• Ethische Aspekte: Die Studierenden werden für die ethischen Aspekte qualitativer Forschung sensibilisiert.
Die Studierenden erwerben in der Lehre folgende Kompetenzen:
• Methodenkompetenz: Sie beherrschen die Methoden der qualitativen Sozialforschung.
• Analysekompetenz: Sie können qualitative Daten analysieren und interpretieren. • Forschungskompetenz: Sie können eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.
Basisliteratur:
Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Lehrbuch). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779941620.
Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz: UVK (UTB, 5530. Sozialwissenschaften).
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Schiek, Daniela (2024): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 1. Auflage. Bielefeld: UTB; transcript (utb exam). -
15414
Seminar
Research Design and Methods in Political Science (Lora Anne Viola)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
Kommentar
This course introduces students to research design in the social sciences, with a particular focus on political science. The seminar offers both a theoretical and a hands-on approach to understanding research design. Part I of the course addresses core questions from the philosophy of science (e.g. what is causation and (how) can it be evidenced?); Part II introduces research design with an emphasis on hands-on exercises meant to enhance familiarity with principles through practice; Part III discusses techniques of data collection and analysis; Part IV is dedicated to honing the skills of writing a problem-oriented research proposal. The course is limited to students who are about to begin, or in the midst of writing, their MA or PhD thesis.
-
HU530719
Seminar
Einführung in die Multiple Imputation (Dr. phil. Ferdinand Geißler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Fehlende Werte sind ein allgegenwärtiges Problem bei der quantitativen Datenanalyse. Daten für eine Untersuchungseinheit können entweder vollständig fehlen (unit-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter die Teilnahme an einer Umfrage grundsätzlich ablehnt, oder auch nur für bestimmte Variablen (item-nonresponse), wenn z.B. ein Befragter nur die Beantwortung einzelner Fragen verweigert. Der traditionelle Ansatz zum Umgang mit item-nonresponse ist die Beschränkung der Untersuchungspopulation auf alle vollständigen Fälle (listwise deletion) und besteht darin, dass alle Beobachtungen mit fehlenden Werten aus der Analyse einfach ausgeschlossen werden. Dieses Vorgehen ist zwar sehr leicht umsetzen, ist jedoch auch sehr verschwenderisch und führt häufig zu verzerrten Schätzern. Die Multiple Imputation (MI) ist ein Verfahren, welches mit fehlenden Werten besser umgehen kann und - sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind - zu effizienten und unverzerrten Schätzer führt. Aus diesem Grund hat sich MI in den letzten Jahren zunehmend als Mittel der Wahl zum Umgang mit item-nonresponse herauskristallisiert. Ziel des Kurses ist es den Teilnehmenden die konzeptuellen und statistischen Grundlagen zum Umgang mit fehlenden Werten und MI näher zu bringen und ihnen zu ermöglichen MI für eigene Analysen selbstständig und flexibel einzusetzen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von MI und den vielfältigen Entscheidungen und Herausforderungen, die dabei zu beachten sind. Die praktische Umsetzung erfolgt mit der Datenanalyse-Software Stata. Das Seminar richtet sich an MA-Studierende mit Erfahrung im Umgang mit quantitativer Datenanalyse (insb. Regressionsanalyse) und guten Stata-Kenntnissen.
-
HU530720
Seminar
Fieldwork and Interviewing (Prof. Dr. Gökcecicek Yurdakul)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 205 (Fabeckstr. 36A)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in fieldwork projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Fieldwork is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, fieldwork illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites and interview partners, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes and interviews, and eventually, how to construct and prepare a draft of a final portfolio with an fieldwork notes, interview guide, consent form, verbal script, interview transcription and an opencode or Max QDA analysis of the fieldwork notes and conducted interview.
-
HU531265
Seminar
Estimation and Identification (Prof. Dr. Johannes Giesecke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 217
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Assuming prior knowledge in simple and multiple linear regression modelling, this course introduces students to a new perspective on studying causes and effects in social science research. Based on a framework of causality, the course agenda covers various strategies to uncover causal relationships using statistical tools. We start with reflecting about causality, the ideal research design, and then learn to use a framework to study causal effects. Then, we revisit common regression estimators of causal effects and learn about their limits. Next, we will focus on matching and weighting, instrumental variables, panel and difference-in-difference estimators.
-
UP116664
Seminar
Qualitative Data Analysis in IR: Methodologies and Techniques (Dr. Marina Vulovic)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S24
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
15412
Seminar
Methoden der Politikwissenschaft (Dieter Ohr)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, die für die empirische politikwissenschaftliche Forschung wichtigen Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenanalyse zu präsentieren, im Seminar zu diskutieren und anhand von Beispielen aus der Literatur zu vertiefen. Einen Schwerpunkt im Seminar bilden Designs und Verfahren für die (international)-vergleichende Analyse, da sich - nicht zuletzt durch die gewachsene Verfügbarkeit an komparativen Daten - die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse vervielfacht haben und politikwissenschaftliche Forschung zunehmend komparativ ausgerichtet ist.
-
15413
Seminar
Quantitative Analysis of Political Texts (Bruno de Castanho Silva)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU530718
Seminar
Quantitative Textanalyse (Prof. Dr. Heike Klüver)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 205 (Seminarraum)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Requirements: Knowledge of Descriptive and Inferential Statistics Programming skills in R
Kommentar
This seminar will provide you with an overview of quantitative text analysis methods that allow you to systematically extract information from political texts. The seminar will combine more traditional approaches such as manual hand-coding with recent advances in political methodology that treat words as data. The seminar will begin with important concepts in content analysis such as content validity and intercoder reliability. We will afterwards take a closer look at manual coding approaches such as the Manifesto Project before turning to computer-assisted dictionary-based text analysis techniques. This will be followed by an extensive discussion of Wordscores and Wordfish, two cutting-edge techniques that allow you to automatically extract policy positions from political texts. Finally, we will deal with document classification and learn how to automatically classify texts into categories such as classifying thousands of press releases into policy areas. The seminar will combine theoretical sessions with practical exercises to allow participants to immediately apply the presented techniques.
-
HU530728
Seminar
Collecting and Analyzing Longitudinal Survey Data (Sabine Zinn)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2014B
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
This seminar explores the fascinating world of longitudinal survey data—essential tools for understanding social change and uncovering cause-effect relationships in society. What to Expect: The seminar provides a comprehensive introduction to panel and survey studies. You’ll learn about modern methods of data collection, including online surveys and access-panel approaches, as well as the importance of large-scale person- and household-level panels. In a modular and practice-oriented structure, we cover: • Motivation and Insights (1 session) • Questionnaire Design (2 sessions): Learn the principles of crafting effective survey questions. • Sampling and Weighting (2 sessions): Understand modern sampling techniques and the latest methods in survey weighting. • Innovative Data Collection (2 sessions): Explore emerging modes and technologies in survey research. • Data Quality and Measurement (2 sessions): Examine how to assess and ensure high-quality data—even with experimental tools. • Advanced Panel Data Analysis (3 sessions): Get hands-on with analytical strategies tailored to longitudinal data. Requirements and Prior Knowledge: This seminar is intended for advanced Bachelor's and Master's students in Sociology or related fields. To fully benefit from the course, students should bring: • Basic statistical knowledge: including descriptive statistics and linear regression analysis • Familiarity with sociological theory: basic understanding of key concepts and frameworks • Experience with empirical research in sociology: e.g., previous coursework or practical exposure to data collection, survey design, or data analysis No advanced coding skills are required, but openness to working with the statistical software R is necessary. Participation & Credit Options: While the seminar is modular, full attendance is strongly recommended. • For 5 ECTS credits: Attend at least 75% of the sessions and pass a 60-minute multiple-choice exam at the end of the course. • For 10 ECTS credits: In addition to the exam, submit a short essay (~12 pages) on a topic within “innovative survey methods or/and data analysis”. This includes literature review and a methodological component (e.g., a small data analysis or simulation "
-
HU530729
Seminar
Design and analysis of experiments (Prof. Macartan Niall Humphreys)
Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
Ort: WZB, siehe AGNES
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course will develop students' practical skills in the design and analysis of social scientific experiments. Lecture components will draw heavily from lectures notes from the class Causal inference and experimental design (https://macartan.github.io/ci/) augmented by a series of in-class and in the field exercises and group projects to gain practice in the implementation of experiments. The course is especially suitable for masters and PhD students that expect to use experiments in future research. The course takes place at the Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, in seminar room A 305 (exception: on February 27, 2026, in room B 001). "
-
15411
Seminar
-
Forschung Internationale Beziehungen I
0015dB3.1-
15531
Projektseminar
Governance transnationaler Lieferketten, Teil 1 (Lena Partzsch)
Zeit: Mi 12-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Teilnahme am Kurs setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Kurs vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.
Kommentar
Der Projektkurs widmet sich der Governance transnationaler Lieferketten. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wurden soziale und ökologische Standards oft vernachlässigt oder freiwilligen Initiativen wie der Fairtrade- und Bio-Bewegung überlassen. Aber selbst bei Kaffee, dem Kernprodukt dieser Initiativen, ist derzeit nur ein Viertel der Weltproduktion privat zertifiziert. Lieferkettengesetze, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet haben, sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, z.B. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD). Mit ihnen hängt die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Produktion und Handel nicht länger von der Wahl einzelner Konsument:innen ab. Stattdessen nutzen Importländer ihre kollektive Marktmacht, um Standards in transnationalen Lieferketten durchzusetzen. Verantwortlich für die Umsetzung bleiben die Unternehmen. Wir untersuchen die Entstehung, (Wechsel-) Wirkung und Legitimität solcher Formen globalen Regierens.
-
15531a
Projektseminar
Governance transnationaler Lieferketten, Teil 2 (Lena Partzsch)
Zeit: Mi 12-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Hinweise für Studierende
Dieser Kurs kann nur mit der 15531-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15531-S25.
Kommentar
Das Seminar widmet sich der Governance transnationaler Lieferketten. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wurden soziale und ökologische Standards oft vernachlässigt oder freiwilligen Initiativen wie der Fairtrade- und Bio-Bewegung überlassen. Aber selbst bei Kaffee, dem Kernprodukt dieser Initiativen, ist derzeit nur ein Viertel der Weltproduktion privat zertifiziert. Lieferkettengesetze, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet haben, sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, z.B. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD). Mit ihnen hängt die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Produktion und Handel nicht länger von der Wahl einzelner Konsument:innen ab. Stattdessen nutzen Importländer ihre kollektive Marktmacht, um Standards in transnationalen Lieferketten durchzusetzen. Verantwortlich für die Umsetzung bleiben die Unternehmen. Wir untersuchen die Entstehung, (Wechsel-) Wirkung und Legitimität solcher Formen globalen Regierens. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.
-
15531
Projektseminar
-
Forschung Internationale Beziehungen II
0015dB3.2-
HU530905
Projektseminar
Der Nah-Ostkonflikt und seine Folgen - Von Deutschland bis hin zu weltpolitischen Neuordnungen in Middle East (Teil 2) (Prof. Dr. Naika Foroutan Mahin und Prof. Dr. Sulin Sardoschau)
Zeit: Mo 12:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: BIM
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
nur wählbar, wenn bereits Teil 1 im SoSe absolviert
-
HU530905
Projektseminar
-
Forschung Internationale Beziehungen III
0015dB3.3Bitte beachten Sie, dass die Belegung von zwei thematisch zusammenpassenden Kursen im Modul Forschung III nur möglich ist, wenn die entsprechende Kombination nach Antrag an den Prüfungsausschussdurch diesen bestätigt wurde. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie nicht zwei Methodenkurse in Forschung III miteinander kombinieren können.
-
14736a
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.
-
15421
Seminar
Entwicklungstheorie und -politik (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr. 21/F
Kommentar
Die Entwicklungspolitik beruht auf der Idee, dass bestimmte Staaten aufgrund ihrer vermeintlichen höheren Stellung im Entwicklungsprozess in der Lage sind, die weniger entwickelten Staaten im Prozess der Aufholung zu unterstützen. Auch wenn heutzutage von Kooperation auf Augenhöhe und Zusammenarbeit gesprochen wird, steckt in der Grundlogik der Entwicklungspolitik immer noch ein Ideal der Modernisierung des „anderen“. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Entwicklungspolitik vertraut machen. Da in der Entwicklungspolitik zwar regelmäßig neue Ansätze entwickelt werden, alte jedoch nicht verschwinden, ist eine genealogisch-historische Herangehensweise sinnvoll, um die aktuelle Entwicklungspolitik zu verstehen. Ebenso kennzeichnet die Entwicklungspolitik eine Dominanz ökonomischer Theorien und politischer Maßnahmen. Daher ist das Seminar zwangsläufig disziplinübergreifend und umfasst Ideengeschichte ebenso wie Ethnologie und Ökonomie. Behandelt werden nicht nur unterschiedliche politische Entwicklungsdefinitionen und zugehörige politische Strategien sondern auch grundsätzliche politische Ideen, die die internationalen Beziehungen und unsere westliche Weltsicht prägen (Fortschritt, Wachstum etc.). Der Dozent war selbst über 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die behandelten Themen haben ihm geholfen, seine praktische Projektarbeit besser zu verstehen – sie sind also zweifelsohne praxisrelevant.
-
15433
Seminar
Nachhaltige Entwicklung (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
Kommentar
Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt.
-
15491
Seminar
Kontestationen der Weltordnung im 21. Jahrhundert: Theoretische Erwartungen und empirische Befunde (Michael Zürn)
Zeit: Mi 18-20 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
-
15492
Seminar
Language, Norms, and International Politics (Federico Salvati)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This course explores the role of language in shaping international politics, focusing on how norms are constructed, communicated, and contested through discourse. Drawing from political theory, discourse analysis, and international relations scholarship, the course examines how states, institutions, and actors use language to frame legal principles, justify policies, and influence global debates. By analyzing speeches, diplomatic statements, and official documents, students will gain a deeper understanding of how linguistic strategies contribute to norm diffusion, power dynamics, and legitimacy in international affairs.
-
15493
Seminar
Globale Agrar- und Ernährungspolitik (Lena Partzsch)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Kommentar
Obwohl so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor produziert werden, steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit an chronischem Hunger leiden. Neben der ausreichenden Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln sieht sich die globale Agrar- und Ernährungspolitik neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, aus deren Perspektive wir sie im Seminar beleuchten. Im Fokus steht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Dabei geht es auch um deren problematische Auswirkungen im globalen Süden und wie diese durch neue Lieferkettengesetze adressiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden politische Initiativen, die sich für einen Wandel engagieren. Neben „Bio“- und „Fairtrade“-Bewegungen, die inzwischen internationale Alternativen etabliert haben, beschäftigen wir uns mit weniger bekannten Ansätzen wie Initiativen der Direktvermarktung. Diese wollen den globalen Handel zugunsten von Bäuer:innen, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern. Wir diskutieren die Chancen und Grenzen solcher Ansätze auch mit Akteur:innen aus der Praxis. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Ernährungsinitiative (z.B. Bill & Melinda Gates Foundation, Fairtrade, Foodwatch) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb wichtig!
-
15494
Seminar
The politics of climate change: International and transnational dynamics (Mathis Lohaus)
Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
This seminar investigates climate politics as an issue of international cooperation (or lack thereof). Next to the collective-action approach, we will draw on arguments from IR and IPE literature. The empirical section of the class is divided into two parts: (1) government-led efforts around the UNFCCC and (2) the roles played by different non-state actors.
-
15501
Seminar
Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
In an increasingly interconnected world, acts of solidarity across social, cultural, and national boundaries are indispensable in addressing violence, oppression, and injustice. However, the dynamics of solidarity are rarely straightforward; they often entail tensions, hierarchies, and contradictions. These tensions are currently on display in relation to the conflicts in Sudan, Myanmar, Palestine/Israel, or Ukraine, where stark disparities in empathy and solidarity highlight the divergence between global responses to suffering. In the context of Gaza, these disparities are particularly pronounced, reflecting entrenched narratives and hierarchies that determine whose humanity is recognized and whose suffering is acknowledged. Against this backdrop, this seminar seeks to explore the intersections and disjunctures within solidarities, examining how one struggle’s contentious space can serve as a platform for amplifying analogous struggles, while also analyzing how solidarities may engender hierarchies that privilege certain victims over others. Under which conditions do local conflicts become transnationalised? When do we move from the expression to a practice of solidarity? And does the pervasie lack of solidarity with some communities reflect merely a lack of knowledge and understanding, or does it reflect a deeper, systemic refusal to recognize certain lives as grievable? In answering these questions, the course combines text discussions with films and more participatory formats. But it also requires an real willingness to complete (sometimes demanding!) reading requirements. Each session involves, at least, two required readings—one that conceptualizes solidarity in a distinct way, and one covering a specific case study of solidarity practices. Prior knowledge of these debates as well as personal experiences in solidarity movements are not required but welcome.
-
15511
Seminar
Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa (Daniela Schwarzer)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Das Seminar „Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa“ untersucht zunächst nach einer Befassung mit dem Machtbegriff strukturelle Veränderungen im internationalen System, der Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie im Bereich Digitalisierung und Technologie. Im nächsten Schritt wird anhand relevanter Fallbeispiele untersucht, wie sich deutsche und europäische Politik an dieses neue Umfeld anpassen und mit welchem Machtbegriff und welchen Instrumenten die EU und die deutsche Politik operieren. In diesem Teil arbeitet Seminar fallstudienbasiert. Es wird vierzehntätig und teilweise in Kompaktform durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme und ein hohes Engagement der Studierenden in diesem arbeitsintensiven Seminar werden vorausgesetzt.
-
15512
Seminar
Regional and global efforts against corruption and money laundering (Mathis Lohaus)
Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
The UN, the EU, and other organizations have pledged to combat corruption and money laundering. How did these topics emerge on the international agenda? Who are the key actors? Which initiatives do state and non-state actors pursue to combat illicit behavior? What are the successes and failures, and which blind spots remain?
-
15521
Seminar
Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Kommentar
Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur Klimakrise und grünen Transformation, zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, europäischer Wirtschaftsintegration, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.
-
15522
Seminar
The History and Political Economy of Offshore Financial Centres (Matteo Calabrese)
Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Kommentar
This course examines the emergence and development of European offshore financial centers from the 19th to the 20th century and analyzes their role in the context of globalization, development, inequality, and financial crises. By combining business history, economic institutions, and the political economy of offshore finance, the course integrates both archival and data-driven approaches. With a focus on international comparisons and research-oriented, student-centered learning, the course encourages a critical engagement with the historical roots and contemporary significance of offshore finance in Europe.
-
15523
Seminar
Polykrise und Transformation: Innerer und äußerer Wandel in der Politischen Ökonomie (Nicolas Endres, Thomas Rixen)
Zeit: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
Kommentar
Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Wie kann Politische Ökono-mie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungs- und achtsamkeitsbasierten Metho-den verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Dabei orientieren wir uns an Joanna Macy’s „The Work that Reconnects“ (xxx). Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf eigene Projek-tideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In die-sen Projekten sollen sie sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist ebenso Vo-raussetzung für die Teilnahme wie die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Übungen und Diskussionen einzubringen. Ziel des Semi-nars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kri-tisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen den Teilnehmenden Instrumente zu einem tiefe-ren, verkörperten Erfahren der gegenwärtigen Krisen und ihrer eigenen Handlungsfähigkeit (Agency) zur Transformation erprobt und an die Hand gegeben werden.
-
31406a
Seminar
Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Gary 55, 105
Kommentar
This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.
-
33052a
Hauptseminar
Centroamérica como arena diplomática latinoamericana (Hans Luis Kliche Navas)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Kommentar
Desde el siglo XIX, Estados Unidos ha desempeñado un papel significativo en Centroamérica, tanto económica como políticamente. Esto se ha manifestado en intereses comerciales y también, en varias ocasiones, a través de la intervención militar directa. Sin embargo, a lo largo de los siglos XX y XXI, el istmo también ha servido como escenario de negociación e intermediación para que otros países latinoamericanos proyecten sus capacidades diplomáticas interviniendo en guerras, crisis, revoluciones y otros conflictos. En este seminario, abordamos el papel desempeñado por países como México, las naciones sudamericanas y Cuba ya sea como contrapesos o proxies de EE.UU., así como expresiones de sus propios intereses económicos y políticos. Así, abordando un amplio abanico de acontecimientos, el curso evaluará las características de las negociaciones diplomáticas Sur-Sur en el contexto latinoamericano, y el ámbito de actuación de las potencias medias en una subregión decisivamente periférica.
Literaturhinweise
Bagley, B. M. (1986). Contadora: The Failure of Diplomacy. Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 28(3), 1–32. https://doi.org/10.2307/165705 Brown, J.C. (2022). Omar Torrijos and the Sandinista Revolution. The Latin Americanist 66(1), 25-45. doi:10.1353/tla.2022.0003 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]. de la Torre, C. (2017). A Populist International? ALBA’s Democratic and Autocratic Promotion. The SAIS Review of International Affairs, 37(1), 83–93. https://www.jstor.org/stable/27001448 Ebiner, J. S. (2019). Making Peace, and Peace Talks, Last: Factors Behind the Successful Resolution of the Salvadoran Civil War. St Antony’s International Review, 15(1), 183–198. https://www.jstor.org/stable/27027761 Neto, O. A., & Malamud, A. (2015). What Determines Foreign Policy in Latin America? Systemic versus Domestic Factors in Argentina, Brazil, and Mexico, 1946–2008. Latin American Politics and Society, 57(4), 1–27. http://www.jstor.org/stable/24765992
-
HU530718
Seminar
Quantitative Textanalyse (Prof. Dr. Heike Klüver)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 205 (Seminarraum)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Requirements: Knowledge of Descriptive and Inferential Statistics Programming skills in R
Kommentar
This seminar will provide you with an overview of quantitative text analysis methods that allow you to systematically extract information from political texts. The seminar will combine more traditional approaches such as manual hand-coding with recent advances in political methodology that treat words as data. The seminar will begin with important concepts in content analysis such as content validity and intercoder reliability. We will afterwards take a closer look at manual coding approaches such as the Manifesto Project before turning to computer-assisted dictionary-based text analysis techniques. This will be followed by an extensive discussion of Wordscores and Wordfish, two cutting-edge techniques that allow you to automatically extract policy positions from political texts. Finally, we will deal with document classification and learn how to automatically classify texts into categories such as classifying thousands of press releases into policy areas. The seminar will combine theoretical sessions with practical exercises to allow participants to immediately apply the presented techniques.
-
HU530720
Seminar
Fieldwork and Interviewing (Prof. Dr. Gökcecicek Yurdakul)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 205 (Fabeckstr. 36A)
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in fieldwork projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Fieldwork is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, fieldwork illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites and interview partners, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes and interviews, and eventually, how to construct and prepare a draft of a final portfolio with an fieldwork notes, interview guide, consent form, verbal script, interview transcription and an opencode or Max QDA analysis of the fieldwork notes and conducted interview.
-
HU530723
Seminar
Democratic Standards and EU integration (Claudia-Yvette Matthes)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Universitätsstr. 3b - Raum 201
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course looks into the recent dynamics in EU integration and how the current focus on enlargement requires some internal reforms, the related perspectives of various member states and the conditions for and implications of these internal reforms from a theoretical perspective. The course is a component of teaching offers within the Circle U alliance."
-
HU530729
Seminar
Design and analysis of experiments (Prof. Macartan Niall Humphreys)
Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
Ort: WZB, siehe AGNES
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über AGNES
Kommentar
"This course will develop students' practical skills in the design and analysis of social scientific experiments. Lecture components will draw heavily from lectures notes from the class Causal inference and experimental design (https://macartan.github.io/ci/) augmented by a series of in-class and in the field exercises and group projects to gain practice in the implementation of experiments. The course is especially suitable for masters and PhD students that expect to use experiments in future research. The course takes place at the Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, in seminar room A 305 (exception: on February 27, 2026, in room B 001). "
-
UP116645
Seminar
Democracy & Human Rights after the Arab Uprisings (Dr. Ilyas Saliba)
Zeit: Blockseminar: 04.12: 14.-18.00 Uhr 05.12: 10-17.00 Uhr 14.12: 10-17.00 Uhr (Erster Termin: 05.12.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
The students will be familiar with the most important academic explanations for the various outcomes of the Arab Uprisings across the region based on the seminars literature and the discussions of these amongst the group as well as with experts and activists. The regional and comparative approach of the seminar provides students with the opportunity to identify different actor constellations and explain the various political outcomes with respect to political violence, governance, and the situation of human rights. After the active participation in this seminar students will have a differentiated picture of the political dynamics during the so- called Arab Spring and are aware of the consequences for the respect of human rights and the persistence of authoritarianism in the region.
Kommentar
Many states and societies across the so-called Arab World witnessed protests, upheavals, and political violence since 2011.In this seminar we compare the developments across the region since 2011 and focus on a number of countries, exploring therelevant actor constellations and dynamics (domestic and international), to explain the various outcomes of transformation,military coup or restauration and civil war. The focus of the discussions will deal with the consequences for democracy andhuman rights in the region and beyond. The seminar will be based on academic literature but also include other sources suchas films, speeches, or interviews to discuss the events and their consequences. For some of the sessions we will have guestspeakers and witnesses to discuss the events during 2011 and developments since.
-
UP116647
Seminar
Modeling Political Decisions for Sustainability – Forecasting EU Climate Policy (Detlef Sprinz)
Zeit: Blockseminar: 16.10: 13.00-17.00 Uhr 23.10: 13.00-17.00 Uhr 04.12: 13.00-17.00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S19
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116661
Seminar
Legitimacy of International Organizatiomns (Thomas Sommerer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
Multilateral organizations face increasing challenges. Member states leave or threaten to leave international organizations, governments cut funding or block appointments of supranational representatives, and non-state actors organize protests and campaigns. In this seminar, we will deal with recent research on legitimacy and legitimacy crises in international organizations in three blocks. First, we examine the foundations and principles of legitimacy beyond the nation state and get an idea of the empirical state of research on different international organizations. Why do some organizations enjoy greater legitimacy than others? Which factors explain variation in the level of legitimacy? In a second part, we will study the causes of the increasing importance of the question of legitimacy and focus on research on the politicization of regional and global governance structures. In the third part of this seminar we will focus on research on protest, opposition and resistance against international organizations: who are the opponents of these institutions and what are their motives? Since when, why and with what consequences have both states and non-state actors opposed certain forms of cooperation in multilateral institutions?
-
UP116662
Seminar
Power dynamics in International Organizations (Andrea Knapp)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Kommentar
International Organizations (IOs) are central platforms for global cooperation, but their influence and effectiveness are shaped by power dynamics. Who holds power in IOs, how is it exercised and which (formal and informal) means does it take? This course offers a comprehensive introduction to the theoretical and empirical foundations needed to analyze power in global governance. In the first part, students will explore foundational concepts and competing theories of power in IR. The second part then focuses on the mechanisms through which power operates in IOs. We examine the formal institutional arrangements (e.g., voting rules, representation formulas or mandates) and the informal structures like bureaucratic influence. In the final section, we will apply the analytical tools to understand how different actors wield power in and through IOs (e.g., the United States as hegemonic power, China as rising power, Russia as revisionist power and regional coalitions such as the BRICS) for which participants prepare presentations. By the end of the course, students will be able to critically assess the structural conditions, strategic choices and normative claims shaping power dynamics in IOs. They will also be equipped to analyze current debates around institutional reform, legitimacy and the evolving role of multilateralism.
-
UP116663
Seminar
Gewalt und Sicherheit in den internationalen Beziehungen (Michael Giesen)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S25
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116664
Seminar
Qualitative Data Analysis in IR: Methodologies and Techniques (Dr. Marina Vulovic)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 3.06.S24
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
-
UP116670
Seminar
Regions and Municipalities in EU governance (Peter Ulrich)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 3.06.S28
Hinweise für Studierende
Belegung und aktuelle Informationen über PULS
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Beck, Joachim (2022): Horizontal Integration, Baden-Baden: Nomos. Börzel, Tanja A. (2020): Multilevel governance or multilevel government?, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 776–783. Crossey, Nora/Weber, Florian (2023): Borderlands of Governance – Multilevel Cross-border Governance and Trajectories of Local Cross-border Ties in the Franco-German Moselle-Saarland Region, Journal of Borderlands Studies. Diez, Thomas & Wiener, Antje (2018): Introducing the Mosaic of Integration Theory, in: Working Paper KFG – The Transformative Power of Europe. Hooghe, Liesbet & Marks, Gary (2019): Grand theories of European integration in the twenty-first century, in: Journal of European Public Policy, Vol. 26(8), S. 1113-1133. Kajta, Justyna/Makaro, Julita & Debicki, Marcin (2023): Divided Towns, Integration and Cross-border Cooperation. The Cases of Cieszyn/Ceský Tesín and Slubice/ Frankfurt (Oder), Journal of Contemporary European Studies, Vol. 31(4), S. 1164-1177. Kern, Kristine (2019): Cities as leaders in EU multilevel climate governance: embedded upscaling of local experiments in Europe, in: Environmental Politics, Vol. 28(1), S. 125-145. Kreienkamp, Julia/ Pegram, Tom & David Coen (2022): Explaining transformative change in EU climate policy: multilevel problems, policies, and politics, in: Journal of European Integration, Vol. 44(5), S. 731-748. Moodie, John R./Meijer, Mari Wøien/Salenius, Viktor & Kull, Michael (2023): Territorial governance and Smart Specialisation: empowering the subnational level in EU regional policy, Territory, Politics, Governance, Vol. 11(7), S. 1392-1412. Schakel, Arjan H. (2020): Multi-level governance in a ‘Europe with the regions’, in: The British Journal of Politics and International Relations, Vol. 22(4), S. 767–775. Ulrich, Peter (2021): Participatory Governance in the Europe of Cross-Border Regions. Cooperation – Boundaries – Civil Society. Baden-Baden: Nomos.
Kommentar
The Master seminar discusses theoretically and empirically the role, agency, competences and different ways of how regions and local actors are interwoven within the EU multilevel polity and governance. The political and administrative cooperation in Europe will be assessed by focusing on the interaction of different levels (supranational, national/ intergovernmental, regional, local) with regard to actor interaction, networking, governance and/or cooperation in the EU with its regions and municipalities. The seminar is built on paper readings and discussions, input presentations by the lecturer and the students and excurs
-
UP116671
Seminar
Die Transformation der NATO seit dem Fall der Berliner Mauer (Dr. Klaus Wittmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
Warum hat die NATO sich nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation nicht aufgelöst wie der Warschauer Pakt? Wie hat sie auf neue sicherheitspolitische Entwicklungen reagiert? Wozu taugt Sie heute? Hat sie im Lichte des russischen Vorgehens gegen die Ukraine erneut an Bedeutung gewonnen? Das Seminar behandelt die Frage nach fortgesetzter Relevanz des Bündnisses aufgrund seiner flexiblen Anpassung an die neue, diffusere Sicherheitslandschaft in den vergangenen über 30 Jahren. Nach einer gemeinsamen Bestimmung von „Sicherheitspolitik heute“ und einem Rückblick auf die Geschichte der NATO während des Kalten Krieges wird auf die einzelnen Aspekte der NATO-Transformation eingegangen, die neue Funktion der NATO kritisch beleuchtet, ihr Platz im Geflecht der sicherheitsrelevanten Institutionen diskutiert, ihre Rolle auf dem Balkan, in Afghanistan und Libyen analysiert, ihr Beitrag zur Bewältigung „neuer“ (teilweise nichtmilitärischer) Bedrohungen hinterfragt und ihre Reaktion auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik unter Putin betrachtet. Die vier Strategischen Konzepte seit 1991 werden kritisch gewürdigt, und insbesondere wird das neueste von 2022 im Lichte neuer gravierender Bedrohung der europäischen Sicherheitsordnung sowie der Zerstörung ihrer Grundlagen durch Russland analysiert. In jüngster Zeit sind die Stärkung der NATO angesichts der russischen Bedrohung und des Beitritts von Finnland und Schweden sowie die Verunsicherung durch die Politik der Administration Trump II in den blieck zu nehmen Der Seminarleiter geht an das Thema heran als Historiker und Politikwissenschaftler, aber auch als sicherheits- und militärpolitischer Praktiker mit vieljähriger Erfahrung im BMVg und NATO-Hauptquartier.
-
UP116672
Seminar
Maritime Security and Sea Power in the 21st century (PD Dr. Dr. Torsten Albrecht)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.12.0.14
Kommentar
In recent years, the increasing public debate about the maritime environment in the 21st century, particularly with regard to global warming, has led to the presumed security policy implications for the entire maritime environment increasingly becoming the focus of political discussions. Today more than ever, the maritime security policy environment is characterized by changing threats and new, different types of risks that primarily affect Germany, Europe and North America. Further geopolitical tensions are to be expected due to eroding state structures in parts of Africa, the Middle East, Latin America and Asia, increasing multipolarity and a resurgence of nationalist tendencies in parts of the world. In light of these security policy trends, the maritime space will play a fundamental role as a central power and order projection space. Threats such as classic interstate conflicts that have direct security and economic consequences, for example for Germany and the EU or for NATO, cannot be completely ruled out. These are primarily characterized by border and territorial waters conflicts and disputes over exclusive economic zones (EEZs) and continue to represent a direct maritime threat scenario. In addition to clearly identifiable threats, however, more and more indirect risks are endangering maritime security. These include maritime terrorism, political, economic, ethnic and religious sub-state conflicts and state collapse in the immediate vicinity of straits and resource sources, as well as attacks on merchant and passenger ships by pirates, criminal groups or terrorists. Economic, energy policy and ecological developments are also increasingly jeopardizing maritime security. Climate change, environmental destruction, illegal migration and illegal arms and drug trafficking as a form of organized crime are risks that threaten Europe and Germany indirectly or directly from the sea. The dependence of modern industrial and service societies on free sea routes, as well as the increasing importance of critical infrastructures for energy production and energy sources at sea, also represents a major potential vulnerability. As a rule, this can only be countered with projection measures The theoretical framework of the course, in order to be able to comprehensively examine the topic of maritime security and classify it in terms of political science theory, is provided by the neorealist school of thought and spatial theory in a geostrategic context. The neorealist approach is used to examine the actions of actors in the international system in the maritime environment. Since the maritime environment consists exclusively of spaces, predominantly sea areas and coastlines, it makes sense to analyze these in social science spatial theory, here with a focus on geostrategic spaces. By integrating the two different theories into the context of the maritime environment, participants in the module will be able to grasp and describe the essential elements of the maritime environment and maritime security in the 21st century from a political science perspective. The course is taught in English.
-
14736a
Seminar
-
-
Berufspraxis Master Internationale Beziehungen (240 h) 0015dC1.1
-
Spracherwerb 1 0015dC2.1
-
Spracherwerb 2 0015dC2.2
-
Spracherwerb 3 0015dC2.3
-
Mastermodul FU/HU/UP 1 0015dC3.1
-
Mastermodul FU/HU/UP 2 0015dC3.2
-
Mastermodul FU/HU/UP 3 0015dC3.3
-
Berufspraxis A Doppelmaster (240 h) 0015dC4.1
-
Berufspraxis B Doppelmaster (360 h) 0015dC4.2
-
Methoden Internationale Beziehungen Doppelmaster 0015dC4.3
-
Core/Basic 0015dD1.1
-
Elective 0015dD1.2
-
Foreign Language 0015dD1.3
-
Master’s Preparation 0015dD1.4
-
Studienphase am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen 0015dD1.5
-