Springe direkt zu Inhalt

Geschichtsbewusstsein und Solidarität: Die dritte Nachkriegsgeneration zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

News from Jun 20, 2025

Gespräche I Diskussion I Lesung
mit Max Czollek, Luisa Banki, Jane Weiß, Dani Kranz, Linda Sabiers, Sharon Zelnick, Tamar Aizenberg, Mirah Langer, Kelly Labinger, Jon Catlin, Veronika Fuechtner und Emir Yigit
organisiert von Leonie Ettinger

Als sogenannte „Schwellengeneration“ zeichnet sich die dritte Nachkriegsgeneration durch ein fragmentiertes und vermitteltes Verhältnis zum Holocaust aus. Sie gehören zu den letzten, die Zeitzeug:innen noch persönlich in ihren Familien erleben konnten, doch ihr Wissen schöpfen sie oft nur aus vagen Erzählungen, indirekten Beobachtungen und abstrakten Dokumenten. Daher zeigen sie ein ausgeprägteres Bedürfnis nach historischer Auseinandersetzung als frühere Generationen. Ihre Kunst, Literatur und ihr Aktivismus widmen sich Fragen der Erinnerung, des Vermächtnisses und der historischen Weitergabe. Gleichzeitig wird die Vergangenheit mit aktuellen gesellschaftlichen Spannungen verknüpft und im Licht heutiger politischer Entwicklungen reflektiert. In Gesprächen zwischen Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen, die größtenteils selbst zur dritten Generation zählen, werden transgenerationale Traumata, historisches Bewusstsein und Erinnerungskulturen thematisiert sowie Perspektiven für eine pluralistische, solidarische Zukunft ausgelotet. Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm.

1 / 15