1. CALL FOR APPLICATIONS: DAHLEM JUNIOR HOST PROGRAM 2020
Bewerbungsende: 18.11.2019
Mit dem Dahlem Junior Host Program (DJHP) unterstützt das Dahlem Humanities Center (DHC) die internationale Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin. Das DHC fördert
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (Freie Universität Berlin) als Gastgeber*innen (Junior Hosts) von Gastwissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.
Fördersumme: bis zu 5.000 Euro je Antrag
Bewerbungsfrist: 18. November 2019
Frühester Beginn des Gastaufenthaltes: 13. Januar 2020
Das Programm ermöglicht Forscher*innen in der Promotions- und Postdoc-Phase, Wissenschaftler*innen an die Freie Universität Berlin einzuladen, deren Arbeit für ihre Forschungsprojekte zentral ist. Das Programm des Gastaufenthaltes richtet sich flexibel nach den wissenschaftlichen Zielsetzungen der Antragsteller*innen. Mögliche konkrete Maßnahmen sind z.B. gemeinsame Publikationen, die Redaktion eines gemeinsamen Forschungsantrags, Co-Teaching-Projekte oder die Organisation eines bzw. mehrerer Gastvorträge und/oder Arbeitstreffen. Eingeladen werden können Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen für einen Zeitraum zwischen einer und acht Wochen. (Bei eingeladenen Doktorand*innen beträgt die maximale Förderdauer 4 Wochen.)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DHC.
|
|
2. VERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/20
|
|
DAHLEM HUMANITIES CENTER LECTURES
Suraiya Faroqhi
(LMU München/Boğaziçi Üniversitesi Istanbul)
Slave Agencies in the Ottoman and Mughal Empires
Zeit: Donnerstag, 28. November 2019, 18:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Elena Esposito
(Universität Bielefeld/Università degli Studi di Modena e Reggio nell’Emilia)
Algorithmic Prediction: Between Statistics and Divination
Zeit: Monatg, 11. Februar 2020, 18:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
In Kooperation mit:
|
|
DIGITAL*HUMANITIES IM GESPRÄCH
#10 Thorsten Ries (Ghent University)
„zum lungen- / schacht wird ich“. Zur Entstehung von Thomas Klings Zyklus Gesang von der Bronchoskopie. Eine festplattenphilologische Spurensuche und Rekonstruktion
Zeit: Donnerstag, 7. November 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 113, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
#11 Cosima Wagner (Freie Universität Berlin)
Digital Humanities und Multilingualität: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext nicht-lateinischer Schriften
Zeit: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 113, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
#12 Barbara Hahn, Ingo Kieslich und Lena-Luise Stahn (Freie Universität Berlin)
Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe als Hybrid-Edition
Zeit: Donnerstag, 9. Januar 2020, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 113, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
#13 Marian Dörk (Urban Complexity Lab, FH Potsdam)
Zwischen Betrachtung und Bewegung: Interaktive Visualisierung kultureller Sammlungen
Zeit: Donnerstag, 6. Februar 2020, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, „Rostlaube“, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Weitere Informationen zur Reihe Digital*Humanities im Gespräch finden Sie hier.
|
|
ÜBER DEN UMGANG MIT MENSCHEN
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Zeit: Mittwochs, 16:00 Uhr c.t., Beginn: 16. Oktober 2019
Ort: Hörsaal 1B, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Ausgehend von Adolph Freiherr Knigges Über den Umgang mit Menschen (1788) ergründet die Vorlesungsreihe, was in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten als ein guter Umgang miteinander gesehen wurde und wie sich darüber hinaus Kategorien wie „der gute Ton“, „Höflichkeit“ oder „Anstand“ für die Gegenwart fruchtbar bestimmen lassen. Neben Blicken auf die Kulturgeschichte der Höflichkeit werden in den Vorträgen auch aktuelle Debatten etwa um eine geschlechtergerechte Sprache eine Rolle spielen.
Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Programms des Offenen Hörsaals statt und ist Teil des Projekts #kniggegehtum, für das das Dahlem Humanities Center von der Klaus Tschira Stiftung und dem Stifterverband im Rahmen der Aktion „Eine Uni – ein Buch“ mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen und das ausführliche Vortragsprogramm finden Sie hier.

|
|
PODIUMSDISKUSSION: "DAS ENDE VON BABEL?"
Wie können wir bei über 6000 unterschiedlichen Sprachen auf der Welt eigentlich miteinander kommunizieren?
Zeit: 07.11.2019 | 18:00 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 1B, „Rostlaube“, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Podiumsdiskussion mit:
Federico Gobbo (Universiteit van Amsterdam)
Barbara Seidlhofer (Universität Wien)
Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken)
Begrüßung:
Anita Traninger (Stv. Sprecherin Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin)
Georg Bertram (Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin)
Moderation: Matthias Hüning und Horst Simon (Freie Universität Berlin)
Mit anschließendem Empfang.
Um Anmeldung per E-Mail wird bis Freitag, 1. November gebeten (An: rebecca.david@fu‑berlin.de; Betreff: Podiumsdiskussion 07.11.19)
In Kooperation mit:

|
|
3. AKTUELLE FELLOWS AM DAHLEM HUMANITIES CENTER
Anna-Sophie Jürgens
Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung
Mai 2019 – Mai 2020
Clown in the Machine: Popular Arts and Technology
Nicolae Virastau
Fellow der Volkswagen Stiftung und Andrew W. Mellon Foundation
September 2019 – August 2020
Autobiography in Early Modern France: 1450–1650
|
|
|
|