Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Politik- und Sozialwissenschaften

Politikwissenschaft

Bachelor Politikwissenschaft (1.-4. Semester)/Diplom Politikwissenschaft (Grundstudium)/BA Sozialkunde (1.-4. Semester)

1. Studienbereich Propädeutikum

Einführung in die Politikwissenschaft

Vorlesung

15 000
V -
Einführung in die Politikwissenschaft ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
(18.10.) Sven Chojnacki
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 115 (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 24.02. 09.00-13.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
Die Einführungsvorlesung gibt einen systematischen Überblick über die Politikwissenschaft, ihre Teilgebiete sowie deren zentrale Problem- und Fragestellungen. In Tutorien werden ausgewählte Texte und Probleme zu den einzelnen Vorlesungen kritisch diskutiert sowie kleine Übungen zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens veranstaltet. Die Teilnahme an Vorlesung und Tutorien ist Pflicht als ein Bestandteil des Moduls Propädeutikum.
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.
 
15 019
C -
Erstsemester-Colloquium ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(18.10.)  
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
   

Methoden I

Vorlesung

15 020
V -
Methoden der Politikwissenschaft ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
(17.10.) Dieter Ohr
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Dieter Ohr
 
Fr 02.03. 09.00-13.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Dieter Ohr
Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung innerhalb des Studienbereichs Propädeutikum / Modul: Methoden I, die mit einer Klausur abgedeckt wird. Es ist sinnvoll, das Proseminar Methoden der Datenanalyse oder das Proseminar zu den qualitativen Methoden gleichzeitig zu belegen.
Inhalte und Ziel der Lehrveranstaltung: Überblick über die verschiedenen Stadien des empirischen Forschungsprozesses. Eingegangen wird auf wissenschaftstheoretische Grundlagen, Probleme der Messung und Operationalisierung, Verfahren der Ziehung von Stichproben, Untersuchungsdesigns und die wichtigsten Verfahren der Datenerhebung (u.a. Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse).

Wissenschaftstheorie

In diesem Semester kein Angebot!

Proseminare/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

15 001
PS -
PS/TWA: Theorien der Gerechtigkeit ;
Do 20.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(20.10.) Bernd Ladwig
 
Do 27.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 03.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 10.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 17.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 24.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 01.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 08.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 15.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 05.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 12.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 19.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 26.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 02.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 09.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
Theorien der Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der heutigen politischen Philosophie. Dieses Proseminar ist speziell für Einsteiger/innen ins Studium gedacht. Es soll anhand zentraler zeitgenössischer Texte mit Grundfragen des Gerechtigkeitsdenkens vertraut machen. Gleichgewichtig sollen allgemeinere Fragen der wissenschaftlichen Orientierung an der Universität, des Lesens, Präsentierens und Diskutierens theoretischer Texte sowie des Verfassens theoretischer Hausarbeiten behandelt werden.

Literatur zur Vorbereitung:
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main - New York
Ladwig, Bernd (2004): Gerechtigkeit. In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina, Hg.: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
15 002
PS -
PS/TWA: Geschichte und Theorien der Europäischen Integration ;
Do 20.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 27.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 10.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 24.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 08.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 05.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 19.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 16.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
Kenntnisse über die Geschichte des Integrationsprozesses und das Verständnis der Theorien der Integration sind zentrale Voraussetzungen für die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Integrationsprozesses und der europäischen Politik. In dem Einführungsseminar sollen deshalb die wesentlichen Etappen des Integrationsprozesses seit dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgearbeitet und zugleich ein Überblick über die Entwicklung der Theorien der Integration gegeben werden. Das Hauptinteresse liegt dabei weniger auf der Ereignisgeschichte als in der Analyse der Faktoren, die sich fördernd oder bremsend auf die Dynamiken des Integrationsprozesses ausgewirkt haben. Darüber hinaus sollen die Wechselwirkungen zwischen historischen Entwicklungen und der theoretischen Erfassung des Integrationsprozesses analysiert werden. Einen zweiten Schwerpunkt des Seminars bildet die Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, die am Beispiel der thematischen Schwerpunkte des Seminars erprobt werden sollen

Einführende Literatur: Diez, Thomas / Wiener, Antje (Hrsg.), European Integration Theory, Oxford 2004; Kohler-Koch, Beate / Conzelmann, Thomas / Knodt, Michèle, Europäische Integration, Europäisches Regieren. Lehrbuch, Wiesbaden, 2004.


PS/TWA: Doppelte Buchung 15002 und 15002a
 
15 003
PS -
PS/TWA: Grundlagen und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(21.10.) Sven Chojnacki
 
Fr 28.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 11.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 17.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.

Während die normative Orientierung am Wert des Friedens sowie das Interesse an der Aufdeckung der Ursachen, Dynamiken und Folgen gewaltsamer Konflikte den identitätsstiftenden Kern der Friedens- und Konfliktforschung bilden, gibt es innerhalb der Teildisziplin eine kontrovers geführte theoretische und methodische Debatte über grundlegenden Begriffe, Konzepte und Strategien des Friedens.

Das PS/TWA greift diese Grundlagen und Kontroversen auf, um (1) in die Forschungsprogramme und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung einzuführen, (2) die Bedeutung von Begriffsbildungen sowie ihre jeweilige Reichweite einzuschätzen, (3) für unterschiedliche theoretische Ansätze und methodische Vorgehensweisen zu sensibilisieren sowie (4) Fähigkeiten zur theoriegeleiteten, methodisch-inspirierten Analyse und zur Entwicklung eigenständiger Problem- und Fragestellungen anzulegen. Vorausgesetzt werden die aktive Mitarbeit im Seminar, die Bereitschaft zur Präsentation der Basistexte und eigenständiger Problem- und Fragestellungen (im Rahmen von Ideenskizzen/Forschungsdesigns) sowie die Vorlage von zwei Begriffsexposés.

Die Grundlagentexte sind in einem Seminarreader zusammengestellt, der zum Beginn des Seminars im Kopierladen in der Brümmerstraße 40 erhältlich ist.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15003 und 15003a
 
Veranstaltung entfällt!
15 005
PS -
PS/TWA: Theorie, Praxis und Perspektiven von "Revolutionen" in Afrika ;
Do 20.10. 14.00-18.00 
(20.10.) Salua Nour
 
Do 27.10. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 10.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 24.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 08.12. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 05.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 19.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Do 16.02. 14.00-18.00 
  Salua Nour
"Revolutionen", mit denen radikaler Wandel von bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen bewerkstelligt wird, treten nicht zufällig und in beliebiger Weise auf. Sie ergeben sich auch nicht im deterministischen Sinn aus dem Zusammenwirken von Kräften und Faktoren mit gesetzmäßigem Verhalten.

"Revolutionen", mit denen radikaler Wandel von bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen bewerkstelligt wird, treten nicht zufällig und in beliebiger Weise auf. Sie ergeben sich auch nicht im deterministischen Sinn aus dem Zusammenwirken von Kräften und Faktoren mit gesetzmäßigem Verhalten. Vielmehr erfordern Ausbruch und Erfolg von revolutionären Umwälzungen, je nach Entwicklungsstand einer Gesellschaft und je nach historischem Kontext, in der sie stattfinden, die Erfüllung einer Reihe von "objektiven" und "subjektiven" Voraussetzungen, die es mit Hilfe des politikwissenschaftlichen Instrumentariums aufzudecken gilt.

Ausgehend von einer Einführung in drei Generationen von Revolutionstheorien (die philosophisch-geschichtswissenschaftlichen, die früh-soziologischen und die modernen marxistischen und nicht-marxistischen) lernen die TeilnehmerInnen, zwischen strukturellen und subjektivistischen Revolutionstheorien, erklärenden und normativen Theorien zu unterscheiden bzw. die Relevanz von Theorien im Hinblick auf die Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung politischer Prozesse zu beurteilen. Der Zweck dieser Übung besteht aber im Erwerb der Kompetenz, politische und gesellschaftliche Verhältnisse in Afrika, die infolge von "gewaltsamem Wandel" entstehen (Aufstände, Putsche, Rebellionen, Bürgerkriege), hinsichtlich ihres "Revolutionspotenzials" einzuordnen. Am Ende des Kurses sollten TeilnehmerInnen in der Lage sein, die Frage in begründeter und plausibler Weise zu beantworten, ob es in Afrika jemals "Revolutionen" gegeben hat und ob es die aus der Perspektive der Gegenwart (analog zu den revolutionären Bewegungen in Nordafrika) geben kann.

Im TWA-Teil werden Instrumente der politikwissenschaftlichen mündlichen und schriftlichen Arbeit vorgestellt und ihre Handhabe eingeübt.

Arbeitsplan und Literaturhinweise werden an den Blackboard ausgehängt. Im Folgenden erste Lektüre-Empfehlungen:

Revolutionstheorien:
Arendt, Hannah (1963): Über die Revolution
Foran, John, co-ed. (2008): Revolution in the Making of the Modern World: Social Identities, Globalization, and Modernity, Routledge
Foran, John, ed. (2003): The Future of Revolutions: Re-thinking Radical Change in the Age of Globalization, Zed Press
Freeman, Michael: Theories of Revolution - Review Article, in: British Journal of Political Science, Vol 2, Nr. 3, 1972 (Juli), pp. 339-359 (marxistische Revolutionstheorien nicht berücksichtigt)
Kroeber, C.B.: Theory and History of Revolution, in: Journal of World History, Vol. 7, Nr. 1, Spring 1996, pp. 21 - 40
Lenin, V. I. (1907): State and Revolution (marxistische Revolutionstheorie)
http://www.marxist.com/classics-old/lenin/staterev.shtml
Lenk, Kurt (1981): Theorien der Revolution
Stone, Lawrence: Theories of Revolution, in: World Politics, Vol. 18, No. 2 (Jan., 1966), pp. 159-176
Trotsky, L.: What is the theory of permanent revolution?
http://www.trotsky.net/trotsky_year/permanent_revolution.shtml

Revolutionstheorien mit Bezug auf die "Dritte Welt":
Davidson, Basil (1981): No fist is big enough to hide the sky (Befreiung Guinea und Cabo Verde), ZED Press
Fanon, Frantz (1972): Für eine afrikanische Revolution - Politische Schriften
Fanon, Frantz (1987): Entkolonialisierung und Revolution
Foran, John (2005): Taking Power: On the Origins of Third World Revolutions, Cambridge University Press
Nzonhola-Ntalaja, Georges (1987): Revolution and Counter-Revolution in Africa, ZED Press
Rübenach, Stefanie (2009): Die Theorie der Revolutionsherde: Befreiung der Dritten Welt oder Wegbereiter des Terrorismus



PS/TWA: Doppelte Buchung 15005 und 15005a
 
15 006
PS -
PS/TWA: Einführung in die internationale Entwicklungspolitik ;
Do 20.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Anna Holzscheiter
 
Do 27.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 03.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 10.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 17.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 24.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 01.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 08.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 15.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 05.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 12.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 19.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 26.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 02.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 09.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 16.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
Das Proseminar beschäftigt sich mit Theorie und Praxis internationaler Entwicklungspolitik. Es soll die Studierenden an Geschichte, Theorien, institutionelle Strukturen und Kontroversen der Entwicklungspolitik heranführen. Zunächst werden einflussreiche Ansätze der Entwicklungstheorie sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Anschließend widmet sich das Seminar den wichtigsten Strukturen, Organisationen und Akteuren, die in diesem Feld tätig sind. Es soll sowohl die Rolle einzelner Akteure als auch deren Einbettung in größere institutionelle Zusammenhänge betrachtet werden. Auch das Wechselspiel zwischen globaler und lokaler Entwicklungspolitik soll im Seminar thematisiert werden, insbesondere im Hinblick auf stetig wachsende Forderungen nach mehr Partizipations- und Einflussmöglichkeiten für Akteure aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Schließlich wird sich das Seminar aktuellen Debatten zur Entwicklungskooperation zuwenden, die sich mit Prozessen der verstärkt partnerschaftlichen Koordination zwischen Geberinstitutionen und -ländern einerseits und Entwicklungsländern andererseits beschäftigen. Anhand von Beispielen sollen hier in einzelnen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit deren Erfolge und Herausforderungen erarbeitet werden. Insbesondere mit Blick auf zentrale entwicklungspolitische Leitlinien wie ?good governance' oder ?nachhaltige Entwicklung' sollen abschließend die vielfältigen Schnittstellen zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politikfeldern in den internationalen Beziehungen diskutiert werden.

Die das Seminar begleitende Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens soll die Studierenden mit Grundzügen der Wissenschaftstheorie sowie elementaren Methoden der Recherche, Analyse und Präsentation von Forschungsfragen vertraut machen. Grundlegende Techniken der Literaturrecherche, der Konzeption von Forschungsfragen und Forschungsdesigns sowie der mündlichen und schriftlichen Präsentation von Forschungsergebnissen sollen hier durch angewandte Beispiele und Übungen erlernt werden. Die Lehrveranstaltung setzt einen sicheren Umgang mit englischsprachiger Lektüre voraus.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15006 und 15006a
 
15 007
PS -
PS/TWA: Internationale Organisationen ;
Do 20.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(20.10.) Ursula Schröder
 
Do 27.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 03.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 10.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 17.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 24.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 01.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 08.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 15.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 05.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 12.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 19.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 26.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 02.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 09.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 16.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
Das Proseminar für Studienanfänger/innen führt am Beispiel des Themenfelds "Internationale Organisationen" in die Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Politikwissenschaften ein. Das Seminar widmet sich der Frage, wie und durch welche Akteure Kooperation im internationalen System hergestellt und aufrechterhalten wird. Wir diskutieren das Entstehen, die Aufgaben und den Wandel wichtiger internationaler Organisationen und beleuchten die Handlungsspielräume verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure vor dem Hintergrund theoretischer Debatten im Studienbereich Internationale Beziehungen. Das Seminar teilt sich in zwei inhaltliche Blöcke: im ersten stärker theoretisch ausgerichteten Teil beschäftigt sich das Seminar mit den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Kooperation. Im zweiten Teil widmet sich das Seminar exemplarisch einigen aktuellen Herausforderungen sowie zentralen Akteuren der internationalen Politik. Themen des Seminars sind u.a. internationale Menschenrechtspolitik, internationale Umweltpolitik, Rüstungskontrollpolitik, Systeme kollektiver Sicherheit und Sicherheitsallianzen, die Rolle nichtstaatlicher und transnationaler Akteure im System des Global Governance, sowie die Möglichkeiten und Grenzen von conflict prevention und peacebuilding durch internationale Organisationen.
In der begleitenden Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen wir uns mit Wissenschaftstheorie, mit der Erarbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen, Recherche-Techniken, Textarbeit und Materialauswertung sowie mit wissenschaftlichem Schreiben und Referieren.

Einführungsliteratur:
Volker Rittberger/Bernhard Zangl (2003) Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. Grundwissen Politik Bd. 10, 3., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
List, Martin (2006) Internationale Politik studieren. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stykow, Petra/Daase, Christopher/MacKenzie, Janet/Moosauer, Nicola (2009) Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Wilhelm Fink/UTB: Paderborn.
Karns, Margaret P. and Mingst, Karen A., (2004) International Organizations: The Politics and Processes of Global Governance, Boulder: Lynne Rienner.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15007 und 15007a
 
15 008
PS -
PS/TWA: Einführung in die vergleichende und internationale Umweltpolitik ;
Mi 19.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Helge Jörgens
 
Mi 26.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 02.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 09.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 16.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 23.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 30.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 07.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 14.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 04.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 11.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 18.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 25.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 01.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 08.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 15.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
Am Beispiel der internationalen und vergleichenden Umweltpolitik führt das Proseminar für StudienanfängerInnen in Techniken und Methoden politikwissenschaftlichen Arbeitens ein. Inhaltliches Ziel des Seminars ist es, Akteure, Instrumente, Strukturen und Prozesse der Umweltpolitik sowohl auf der nationalen wie auch der internationalen Ebene darzustellen. Anhand konkreter umweltpolitischer Beispiele werden die Erfolgsbedingungen und die Hindernisse nationaler oder internationaler Umweltpolitik ermittelt und vergleichend dargestellt. Über die inhaltliche Arbeit werden die TeilnehmerInnen exemplarisch in die wissenschaftliche Arbeit eingeführt.

Der begleitende TWA-Teil beschäftigt sich Techniken der Literaturrecherche, der Auswertung von wissenschaftlichen Texten und Materialien, der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsdesigns sowie mit Techniken der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Darüber hinaus gibt der TWA Teil eine Einführung in den Umgang mit Softwareprogrammen zur Literaturverwaltung und zur systematischen Wissensorganisation. Hierzu sollen alle Studierenden aktiv mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi 3 arbeiten, für das die FU Berlin eine kostenlose Campus Lizenz hat.

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Lektüre der jeweiligen Basistexte, Mitgestaltung einer Sitzung durch ein Referat sowie eine schriftliche Hausarbeit.


PS/TWA: Doppelte Buchung 15008 und 15008a
 
15 009
PS -
PS/TWA: Politik und politische Systeme im Vorderen Orient ;
Mi 19.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(19.10.) Cilja Harders
 
Mi 26.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 02.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 09.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 16.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 23.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 30.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 07.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 14.12. 11.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Cilja Harders
 
Mi 14.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 04.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 11.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 18.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 25.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 01.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 08.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Cilja Harders
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cilja Harders
In der Region zeigen sich derzeit vielfältige gesellschaftliche und politische Transformationen. Während Ägypten und Tunesien Regimewandel erleben, bekämpfen andere Regime Proteste gewaltvoll. Ziel des Proseminars ist es, in vergleichender Perspektive Grundstrukturen politischer Prozesse von oben und unten zu analysieren, die Struktur der politischen Systeme der Region zu erarbeiten und dabei die Geschichte der Staatsbildung ebenso in den Blick zu nehmen, wie lokale und transnationale gesellschaftliche und politische Akteure. Die Einübung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anhand ausgewählter Beispiele steht neben der Einführung in die inhaltlichen Fragestellungen im Vordergrund. Der methodische Teil (TWA) und der inhaltliche Teil des Seminars sind eng miteinander verzahnt und können NICHT getrennt besucht oder anerkannt werden. Das Seminar richtet sich an Erstsemester aus dem BA Politikwissenschaft. Studierende aus affinen Modulen können nur teilnehmen, wenn die begrenzten Plätze (35) nicht ausgebucht sind (was aber meistens der Fall ist. Studierende affiner Module besuchen bitte ein anderes Proseminar aus dem Arbeitsbereich.
Literatur
Arab Human Development Report AHDR 2005: Towards Freedom in the Arab world, New York: UNDP
Beck, Martin; Harders, Cilja; Jünemann, Annette; Stetter Stephan (Hg.) 2009: Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus, Wiesbaden: VS-Verlag, Band 1 der Reihe "Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens"
Pawelka, Peter 2002: Der Staat im Vorderen Orient: Über die Demokratie-Resistenz in einer gloablisierten Welt, in. Leviathan, Nr. 4 , S. 431-454
Schwedler, Gerner 2007: Understanding the contemporary Middle East,
 
15 010
PS -
PS/TWA: Die völkerrechtlichen Grundlagen Internationaler Beziehungen ;
Mi 19.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(19.10.) Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 26.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 02.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 09.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 16.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 23.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 30.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 07.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 14.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 04.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 11.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 18.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 25.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 01.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 08.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 15.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller

Methoden II

Proseminare quantitative Forschungsmethoden (zulassungsbeschränkt)

15 031
PS -
Statistische Methoden der Datenanalyse ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(20.10.) Frank Lettau
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
Systematische Einführung in elementare statistische Verfahren für die quantitative Analyse sozialwissenschaftlicher Daten. Vermittelt werden sowohl univariat-deskriptve statistische Maße für Zentralität und Streuung, wie auch bivariate Maße für die Betrachtung von statistischen Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen Variablen - bis hin zur Regressionsrechnung und zur einfachen Varianzanalyse. Darüber hinaus wird ein elementares Verständnis des statistischen Testens anhand des chi2-Tests vermittelt. Für dieses PS gibt es eine Mailing-Liste: PSDAWS1112LE.

Bitte gehen Sie auf den Link:
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/PSDAWS1112LE und melden Sie sich unbedingt gleich dort an!
Die Vorlesung Methoden der Politikwissenschaft (siehe LV Prof. Ohr, Modul Methoden I) sollte vorher besucht werden
Literatur: Skript.
 
15 032
PS -
Fundamental Concepts of Statistical Data Analysis ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(21.10.) Frank Lettau
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
Systematic treatment of fundamental statistical concepts, ideas and methods of analysis. Explanation of basic concepts like variable, unit of observation, sample, statistical (between-)variation, experimental (within-)variation, correlation and causality, univariate descriptive statistics, bivariate descriptive statistics, statistical inference. Outlook towards multivariate methods.
The approach is hands-on, with an actual data-set (taken from the US General Social Survey) and the widely-used computer program SPSS (now renamed PASW).
All students will be required to take a written test (´Klausur´) towards the end of the semester. Those students who have registered for ´Leistungschein´ will be graded, the others just have to pass the test.
A seminar text will be provided. A mailing list will be installed as an effective means of communication, details will be given in the first lecture.

Recommended: VL Methoden der Politikwissenschaft
Mailing List: Please go this link and register yourself:

https://lists.fu-berlin.de/listinfo/PSDAWS1112LE
 
15 033
PS -
Methoden der Datenanalyse mittels Tabellenkalkulation ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(18.10.) Stefan Ryll
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 20.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 21.02. 09.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 22.02. 09.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
Dieses Proseminar gehört zum Pflichtmodul: Quantitative Methoden II.
Ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. EXCEL bietet die Möglichkeit zur systematischen und schnellen Bearbeitung/Auswertung von Daten (Zahlen, Label und Formeln). Damit eignet es sich zur direkten Datenaufbereitung und -auswertung. Die Erstellung und Gestaltung der entsprechenden Tabellen erfolgt direkt am Computer. Die statistischen Methoden zur uni- und bivariaten Datenanalyse werden in exemplarischen Datentabellen entwickelt und angewandt. Dann werden zum Vergleich die integrierten Programmfunktionen (statistische Algorithmen bis zur Regression) benutzt und in den Ergebnissen diskutiert. Beides wird vergleichend für die wichtigen statistischen Maßzahlen der deskriptiven Statistik praktiziert. Ein integrierter Grafikeditor ermöglicht eine direkte Umsetzung und komplexe Gestaltung entsprechender Diagramme zur Abbildung der Verteilungen. Der Kurs bietet damit eine fachbezogene Einführung in das Programm EXCEL 2003 in Bezug auf die direkte Umsetzung von Methoden der statistischen Datenanalyse und -präsentation am PC.
Grundlegende PC und WINDOWS-Kenntnisse werden in diesem Kurs vorausgesetzt! Der abschließende Leistungstest dieses PS Methoden entspricht dem Pflichtmodul: Quantitative Methoden II (studienbegleitende Prüfungsleistung in CM oder Modulschein). Ggf. kann, bei aktiver Teilnahme und Lösung von Übungsaufgaben, auch nur eine passive und aktive Teilnahme in CM bestätigt werden.
Voraussetzungen für einen PS Leistungsnachweis sind: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lösung der Übungsaufgaben und ein erfolgreicher Abschlusstest (Klausur) am Computer im PC-Pool
Eine Anmeldung ist erforderlich! Diese erfolgt über Campus Management.
Sprechstunde: Ihnestr. 22, Dachgeschoss, R. 3.20, Dienstag 14:30-16Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 22 beschränkt.
 
15 034
PS -
Methoden der Datenanalyse mittels Tabellenkalkulation ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(18.10.) Stefan Ryll
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
Dieses Proseminar gehört zum Pflichtmodul: Quantitative Methoden II.
Ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. EXCEL bietet die Möglichkeit zur systematischen und schnellen Bearbeitung/Auswertung von Daten (Zahlen, Label und Formeln). Damit eignet es sich zur direkten Datenaufbereitung und -auswertung. Die Erstellung und Gestaltung der entsprechenden Tabellen erfolgt direkt am Computer. Die statistischen Methoden zur uni- und bivariaten Datenanalyse werden in exemplarischen Datentabellen entwickelt und angewandt. Dann werden zum Vergleich die integrierten Programmfunktionen (statistische Algorithmen bis zur Regression) benutzt und in den Ergebnissen diskutiert. Beides wird vergleichend für die wichtigen statistischen Maßzahlen der deskriptiven Statistik praktiziert. Ein integrierter Grafikeditor ermöglicht eine direkte Umsetzung und komplexe Gestaltung entsprechender Diagramme zur Abbildung der Verteilungen. Der Kurs bietet damit eine fachbezogene Einführung in das Programm EXCEL 2003 in Bezug auf die direkte Umsetzung von Methoden der statistischen Datenanalyse und -präsentation am PC.
Grundlegende PC und WINDOWS-Kenntnisse werden in diesem Kurs vorausgesetzt! Der abschließende Leistungstest dieses PS Methoden entspricht dem Pflichtmodul: Quantitative Methoden II (studienbegleitende Prüfungsleistung in CM oder Modulschein). Ggf. kann, bei aktiver Teilnahme und Lösung von Übungsaufgaben, auch nur eine passive und aktive Teilnahme in CM bestätigt werden.
Voraussetzungen für einen PS Leistungsnachweis sind: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lösung der Übungsaufgaben und ein erfolgreicher Abschlusstest (Klausur) am Computer im PC-Pool
Eine Anmeldung ist erforderlich! Diese erfolgt über Campus Management.
Sprechstunde: Ihnestr. 22, Dachgeschoss, R. 3.20, Dienstag 14:30-16Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 22 beschränkt.
 
15 035
PS -
Methoden der Datenanalyse ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(18.10.) Dieter Ohr
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Mi 29.02. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Dieter Ohr
Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung innerhalb des Studienbereichs Propädeutikum / Modul: Methoden II. Es kann ein Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis erworben werden (um den Leistungsnachweis zu erwerben, muss die Abschlussklausur bestanden werden). Es ist sinnvoll, die Vorlesung Methoden der Politikwissenschaft bereits absolviert zu haben oder diese gleichzeitig zu besuchen.
Inhalte und Ziel der Lehrveranstaltung: Systematische Einführung in elementare Verfahren der beschreibenden Statistik, wie sie für die univariate und bivariate Analyse von Daten der empirischen Sozialforschung eingesetzt werden. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Logik der multivariaten Analyse vermittelt. Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um einen Statistik-?Trockenkurs'.

Proseminare qualitative Forschungsmethoden

15 021
PS -
Qualitative Methoden ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Frank Lettau
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Frank Lettau
Im Rahmen dieses Proseminars wird ein vergleichender Überblick der qualitativen Forschungsmethoden vermittelt. Wo immer dies sinnvoll möglich ist, werden alternative qualitative und quantitative Herangehensweisen an ein Forschungsproblem verglichen.
Für dieses PS gibt es eine Mailing-Liste: PSQWS1112LE. Bitte gehen Sie auf den Link:
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/PSQMWS1112LE und melden Sie sich unbedingt gleich dort gleich an!
Hinweis: Nach Möglichkeit sollte vorher die Vorlesung Methoden der Politikwissenschaft besucht werden.

Literatur: Uwe Flick (2007): Qualitative Sozialforschung; weiteres Material über die Mailing-Liste.
 
15 022
PS -
Grundlagen und praktische Übungen zu qualitativen Methoden ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
Samstag 21.05.2011 - 10-18 Uhr Habelschwerdter Allee 45 - JK 26/201
Samstag 25.06.2011 - 10-18 Uhr Habelschwerdter Allee 45 - JK 26/201
(19.10.) Isabell Stamm
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Isabell Stamm
Das Seminar führt durch den Prozess qualitativer Sozialforschung. Ausgehend von der Entwicklung einer Forschungsfrage werden die zentralen Entscheidungen und Arbeitsschritte der Forschungspraxis aktiv erarbeitet. Dazu gehören die Auswahl eines geeigneten Erhebungsverfahrens, der Zugang zum Feld, Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie Fallreihenbildung. Neben einem theoretischen Überblick über die einzelnen Prozessabschnitte werden diese praktisch kennen gelernt und eingeübt. Das Seminar beinhaltet Workshops zu Interviewtechniken sowie zu Textanalyseverfahren. Ziel ist es, neben einem Einblick in die Forschungspraxis die Prämissen des qualitativen Denkens zu vermitteln. Verstehen, Offenheit, Zirkularität und Reflexion sind zentrale Schlagworte. Schließlich werden die gewonnen Kenntnisse über den Ablauf qualitativer Sozialforschung anhand von historischen und aktuellen Studien vertieft.

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises soll seminarbegleitend ein Forschungsdesign entwickelt und als Hausarbeit eingereicht werden.



HINWEIS AUS AKTUELLEM ANLASS:

Durch den Wegfall einer LV (15022) im Bereich Qualitative Methoden könnte diese Lehrveranstaltung jetzt stark überlaufen sein. Bitte ziehen Sie in Betracht, die Qualitativen Methoden stattdessen im kommenden Wintersemester zu belegen!
 
15 077
PS -
Methoden und Forschungsdesigns - mit Anwendungen aus der Internationalen Politischen Ökonomie ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Thomas Rixen
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Thomas Rixen
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Dieses Seminar bietet einen Überblick über sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und vermittelt die Grundlagen der Methodenauswahl und -anwendung. Die Anwendung der Methoden wird dabei anhand ausgewählter Beiträge aus der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende zur selbstständigen Entwicklung von effektiven (und effizienten) Forschungsdesigns im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie anzuleiten.
Das Seminar gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil werden Grundlagen vermittelt. Dabei wird unter anderem auf die Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns eingegangen. Der zweite Teil behandelt qualitative Verfahren. Wir beschäftigen uns mit Fallstudien und Fallvergleichen und diskutieren Fragen der Fallauswahl und der Durchführung von Prozessanalysen. Dabei wird es auch um die Vor- und Nachteile mit kleinen Fallzahlen ("small-N") zu arbeiten gehen. Im dritten Teil wird in die ?Qualitative Comparative Method (QCA)' eingeführt. Diese Methode eignet sich besonders für die Analyse mittlerer Fallzahlen ("medium-N"). Schließlich werden im vierten Teil einige Grundlagen quantitativer Forschung vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen von Forschungsdesigns mit hohen Fallzahlen ("large-N") diskutiert. Alle diese Themen werden anhand von IPÖ-Fällen praxisnah illustriert.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits erfolgreich an den entsprechenden propädeutischen Kursen teilgenommen haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte durchzuarbeiten. Zur Erlangung eines Leistungsnachweises müssen die Studierenden ein eigenes Forschungsdesign entwickeln.


Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre

Blatter, Joachim K./Frank, Janning/Wagemann, Claudius (2007). Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

van Evera, Stephen (1997). Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca, Cornell University Press.

King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, Princeton University Press.

Gehring, Uwe W./Weins, Cornelia (2004). Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zusätzliche Lehrveranstaltungen

15 038
Ü -
SPSS- und Statistik-Übungen zu den LV der Methoden-Module ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(21.10.) Frank Lettau
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Frank Lettau
Flankierende Übung zu den LV aus Methoden I und Methoden II. Insbesondere findet eine Vertiefung und Nachbereitung des Stoffes aus den PS Datenanalyse unter Verwendung des Statistikprogramm SPSS statt.
Nachfragen aller Art - auch zur VL Methoden der Politikwissenschaft - kann man hier am besten los werden.
 
15 039
Ü -
Statistik-Übungen zu den Methoden der Datenanalyse ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(17.10.) Stefan Ryll
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
Diese Übung soll jenen Studenten/innen im PS Methoden II die wöchentliche Umsetzung und Vertiefung der statistischen Untersuchungen ermöglichen, die keine oder andere Excelversionen zur Verfügung haben. - Die wöchentlichen Übungsaufgaben zur Anwendung der Datenanalyse stehen in direktem Kontext zum jeweiligen Methodenstand der beiden Proseminare Methoden der Datenanalyse mittels Tabellenkalkulation. Die Übungsuntersuchungen dienen der eigenständigen Umsetzung und Vertiefung der behandelten statistischen Methoden und sind Voraussetzung für die aktive Teilnahmebestätigung im PS Methoden II. Die Übungen zur Datenanalyse können auf einem eignen PC unter Nutzung der FU e-learning Plattform "blackboard" oder in der hier angegebenen Übung im PC-Pool unter Anleitung erbracht werden.

Die Teilnahme an dieser Übung ist freiwillig. - Sie ist keine Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Proseminar Modul Methoden II der Datenanalyse.

Sprechstunde: Ihnestr. 22, Dachgeschoss, R. 3.20, Dienstags 14:30-16Uhr

Die Teilnahme an dieser Übung ist an die Teilnahme im PS Methoden II der Datenanalyse mittels Tabellenkalkulation gebunden.

2. Studienbereich Politische Theorie und Grundlagen der Politik

2.1 Modul Politische Ideengeschichte

Vorlesung

(15 040)
V -
Politische Ideengeschichte ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
(19.10.) Klaus Roth
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Sa 11.02. 14.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 28.02. 09.00-13.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Klaus Roth
Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Geschichte des politischen Denkens. Der Bogen spannt sich von der griechisch-römischen Antike über die jüdisch-christliche Tradition bis hin zu den großen Ordnungsentwürfen der Renaissance, der Reformation und Gegenreformation sowie der modernen Aufklärung und Gegenaufklärung. Den Auftakt bilden die Erfinder des Politischen: die alten Griechen der archaischen Zeit. Den Endpunkt markieren die großen politischen Kontroversen der Moderne: Liberalismus, Republikanismus, Demokratie, Konservatismus, Sozialismus usw. -
Vorgestellt werden die bedeutendsten Klassiker des politischen Denkens: von den alten Griechen (Sophisten, Sokrates, Platon, Aristoteles, Stoa u.a.) über die Römer (Cicero u.a.) zu den christlichen Autoren der Spätantike (Paulus, Kirchenväter, Augustinus) und des Mittelalters (Thomas von Aquin, Dante Alighieri, Marsilius von Padua, Wilhelm von Ockham u.a.) bis zu den Politiktheoretikern der Frühen Neuzeit (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke u.a.) und der Moderne (Montesquieu, Rousseau, Kant, Fichte, Hegel, Marx, Nietzsche, Max Weber u.a.).

Die Vorlesung wird begleitet von autonomen Seminaren, in denen einige Basistexte der genannten Klassiker besprochen werden. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn im Kopierladen in der Brümmerstr. zur Verfügung gestellt wird.

Proseminare Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

Proseminare

(15 041)
PS -
Soziale Praktiken, politische Ideen und die Aristoteles-Rezeption im Mittelalter ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(18.10.) Klaus Roth
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Klaus Roth
Das Mittelalter galt lange als "dunkle Zeit" und wurde dementsprechend auch von der Ideengeschichte vernachlässigt. In diesem Seminar soll dagegen gezeigt werden, dass es auch in diesem Zeitraum interessante Entwürfe und Ideen gab. Hierbei legen wir den Schwerpunkt auf die Aristoteles-Rezeption, die einen bedeutenden Wandel im politischen Denken veranlasste. Da Ideen nicht im luftleeren Raum entstehen, wird im ersten Teil des Seminars der historische Hintergrund (Produktionsweise, Geschlechterverhältnisse, Rituale etc.) behandelt. Das Seminar wird von den Studierenden Sebastian Gaidus und Nick Krachler mitbetreut.
 
(15 043)
PS -
(GEND) Rosa Luxemburg - Das revolutionäre Denken einer politischen Theoretikerin ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
"Wo immer ernsthaft die Geschichte der politischen Ideen gelehrt wird, da müssen auch ihre Ideen genannt werden." schreibt Peter Nettl über Rosa Luxemburg. Wir wollen dies mit dem Proseminar ernst nehmen. Luxemburg war eine wichtige Aktivistin wie auch Theoretikerin der (revolutionären) Linken, dennoch wird ihr Werk tatsächlich kaum rezipiert. Bekannt ist höchstens ihre Biographie. Anhand einer Auseinandersetzung mit Luxemburgs theoretischen Beiträgen soll das Seminar einen Einblick in ihr Werk vermitteln, ihre Überlegungen in den zeit- und ideengeschichtlichen Kontext einordnen und auf ihre Aktualität hin prüfen. Helfen Luxemburgs Ideen und Erkenntnisse, den Kapitalismus zu analysieren? Kann ihre Imperialismustheorie noch zum Verständnis von Kriegen und Konflikten beitragen, oder ist sie sogar auf andere Bereiche anwendbar? Inwieweit ermöglichen Luxemburgs Theorien innerorganisatorischer Demokratie einen alternativen Entwurf zum Sozialismus "von oben"? Schließlich wollen wir diskutieren, ob Rosa Luxemburg zu den feministischen TheoretikerInnen gezählt werden kann oder im- bzw. explizit zur Beantwortung von Genderfragen beiträgt.
Vorwissen ist für die Seminarteilnahme nicht nötig, mitzubringen ist vor allem Interesse und Begeisterung für die regelmäßige Lektüre theoretischer Texte.

Literatur zur Einführung:
Arendt, Hannah: Rosa Luxemburg 1871-1919. In: Dies.: Menschen in finsteren Zeiten. München 1989, S. 49-74.
Flechtheim, Ossip K.: Rosa Luxemburg zur Einführung. Hamburg 1985.
 
(15 044)
PS -
Zum Verhältnis von Politik und Religion ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Timo Pongrac
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 17.11. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 24.11. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Timo Pongrac
Als eine der wichtigsten Grundlagen des Selbstverständnisses moderner Gesellschaften gilt die Trennung von Religion und Staat. Doch genau diese Grenzziehung steht seit einigen Jahren wieder in Frage und wird damit zum Anlass kontroverser Auseinandersetzungen. Sei es die Debatte um die Legitimität der Verwendung von religiösen Symbolen im öffentlichen Raum, sei es die Herausforderung durch religiöse Fundamentalismen jedweder Couleur, sei es schließlich der Rekurs auf religiöse Wertvorstellungen im Zusammenhang mit aktuellen (gen-)technologischen Entwicklungen - alle diese Fälle verweisen darauf, dass die Stimme der Religion auch in den Sphären politischen Argumentierens und Entscheidens unüberhörbar bleibt. Dies wirft zugleich die Frage auf, inwieweit sich die Rede vom säkularen Staat überhaupt aufrechterhalten lässt.

Im Seminar wollen wir versuchen, uns dieser Fragestellung anzunähern. Dabei werden wir auf drei Wegen vorgehen: Zunächst sollen aktuelle Diskussionslinien um das Verhältnis von Religion und Staatlichkeit anhand konkreter Beispiele nachvollzogen werden. Anschließend widmen wir uns der Lektüre klassischer ideengeschichtlicher Texte, um so den historischen Wandel politisch-theologischer Konstellationen in den Blick zu bekommen. Zum Schluss sollen gängige säkularisierungstheoretische Deutungsmuster vor dem Hintergrund der vorherigen Diskussionen auf ihre Stichhaltigkeit und analytische Tragfähigkeit hin überprüft werden.
 
(15 053)
PS -
Vertragstheorien ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Jan Simon Brezger
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
Vertragstheorien befassen sich mit der Rechtfertigung moralischer Normen und politischer Herrschaft. Mittels der Figur des Gesellschaftsvertrags wird die institutionelle Ordnung als legitime Überwindung eines defizitären Ausgangszustands begründet. Der (hypothetische) Vertragsschluss liegt demnach im Interesse aller. Jedoch unterscheiden sich Vertragstheorien erheblich in der jeweiligen Konstruktion des Naturzustands, den Formen der Zustimmung sowie in der inhaltlichen Ausgestaltung des resultierenden Gesellschaftsvertrags.

Im Rahmen des Seminars werden sowohl die prominenten Vertreter der Vertragstheorien (insbesondere Hobbes, Locke und Rousseau) als auch gegenwärtige Anschlüsse behandelt. Dabei soll die Rechtfertigungsmethode des Gesellschaftsvertrags aus verschiedenen Perspektiven auch kritisch beleuchtet werden.

2.2 Modul Moderne Politische Theorie

Vorlesung

(15 050)
V -
Moderne Politische Theorie ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
(20.10.) Bernd Ladwig
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
  Bernd Ladwig
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Do 01.03. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über zeitgenössische politische Theorien. Ausgehend von der Annahme, dass Politikwissenschaft eine normativ interessierte empirische Sozialwissenschaft ist, sollen sowohl Texte aus der politischen Philosophie als auch eher deskriptive Theorien vorgestellt werden. Die ersteren fragen direkt nach Kriterien für eine gute und gerechte Ordnung und/oder eine Kritik an Herrschaft, während die letzteren primär wirklichkeitserschließende und die empirische Forschung strukturierende Ansprüche erheben. Die Vorgehensweise wird eher systematisch als historisch sein. Ausschlaggebend für die Auswahl ist, welche Theorien heute diskutiert und produktiv fortgeführt werden und dabei Aufschluss über die politische Situation der Zeit zu geben versprechen. Vorkenntnisse in politischer Ideengeschichte sind hilfreich, aber nicht unabdingbar. Im Idealfall wird die Vorlesung für Einsteiger/innen ins Studium gut verständlich, aber auch für Fortgeschrittene anregend sein.

Literatur zur Vorbereitung:
Brodocz, André / Schaal, Gary S., Hg. (2001): Politische Theorien der Gegenwart I und II. Opladen: Leske+Budrich
Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina, Hg. (2004): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ladwig, Bernd (2009): Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung. Schwalbach/Ts. : Wochenschau

Proseminare/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

(15 001a)
PS -
PS/TWA: Theorien der Gerechtigkeit ;
Do 20.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
Ihnestraße 22- UG2
(20.10.) Bernd Ladwig
 
Do 27.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 03.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 10.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 17.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 24.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 01.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 08.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 15.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 05.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 12.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 19.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 26.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 02.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 09.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Do 16.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
Theorien der Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der heutigen politischen Philosophie. Dieses Proseminar ist speziell für Einsteiger/innen ins Studium gedacht. Es soll anhand zentraler zeitgenössischer Texte mit Grundfragen des Gerechtigkeitsdenkens vertraut machen. Gleichgewichtig sollen allgemeinere Fragen der wissenschaftlichen Orientierung an der Universität, des Lesens, Präsentierens und Diskutierens theoretischer Texte sowie des Verfassens theoretischer Hausarbeiten behandelt werden.

Literatur zur Vorbereitung:
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main - New York
Ladwig, Bernd (2004): Gerechtigkeit. In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina, Hg.: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Proseminare

(15 043)
PS -
(GEND) Rosa Luxemburg - Das revolutionäre Denken einer politischen Theoretikerin ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
"Wo immer ernsthaft die Geschichte der politischen Ideen gelehrt wird, da müssen auch ihre Ideen genannt werden." schreibt Peter Nettl über Rosa Luxemburg. Wir wollen dies mit dem Proseminar ernst nehmen. Luxemburg war eine wichtige Aktivistin wie auch Theoretikerin der (revolutionären) Linken, dennoch wird ihr Werk tatsächlich kaum rezipiert. Bekannt ist höchstens ihre Biographie. Anhand einer Auseinandersetzung mit Luxemburgs theoretischen Beiträgen soll das Seminar einen Einblick in ihr Werk vermitteln, ihre Überlegungen in den zeit- und ideengeschichtlichen Kontext einordnen und auf ihre Aktualität hin prüfen. Helfen Luxemburgs Ideen und Erkenntnisse, den Kapitalismus zu analysieren? Kann ihre Imperialismustheorie noch zum Verständnis von Kriegen und Konflikten beitragen, oder ist sie sogar auf andere Bereiche anwendbar? Inwieweit ermöglichen Luxemburgs Theorien innerorganisatorischer Demokratie einen alternativen Entwurf zum Sozialismus "von oben"? Schließlich wollen wir diskutieren, ob Rosa Luxemburg zu den feministischen TheoretikerInnen gezählt werden kann oder im- bzw. explizit zur Beantwortung von Genderfragen beiträgt.
Vorwissen ist für die Seminarteilnahme nicht nötig, mitzubringen ist vor allem Interesse und Begeisterung für die regelmäßige Lektüre theoretischer Texte.

Literatur zur Einführung:
Arendt, Hannah: Rosa Luxemburg 1871-1919. In: Dies.: Menschen in finsteren Zeiten. München 1989, S. 49-74.
Flechtheim, Ossip K.: Rosa Luxemburg zur Einführung. Hamburg 1985.
 
(15 051)
PS -
Theorien des globalen Gedächtnisses ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Cornelia von Einem
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Cornelia von Einem
Die historische Erinnerung an den Holocaust als emblematische Gedächtnisikone des 20. Jahrhunderts (Dan Diner) erfährt seit dem Ende der 1990er Jahre eine veränderte Deutung im globalen Erinnerungsdiskurs. Diese vollzieht sich im Kontext des Wandels von nationalen zu kosmopolitischen Erinnerungskulturen und der Herausbildung der postkolonialen Perspektive. Daniel Levy und Nathan Sznaider beschreiben die Kosmopolitisierung des Gedächtnisses der Shoah von der historisch-partikularen jüdischen Erfahrung hin zu einer universalen Chiffre der Erinnerung an genozidale Verbrechen in der Gegenwart. Im Seminar soll die aktuelle erinnerungspolitische Debatte zu Theorien des globalen Gedächtnisses nachvollzogen und ihre kontroversen Positionen diskutiert werden.

Literatur (Auswahl):
Daniel Levy, Nathan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2001.
Michael Rothberg: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford: Stanford University Press, 2009.
Dan Diner: Zeitenschwelle. Gegenwartsfragen an die Geschichte. Pantheon Verlag 2010.
 
(15 052)
PS -
(GEND) Feministische Demokratietheorien ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Madeleine Sauer
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Madeleine Sauer
Feministische Interventionen in gesellschaftliche Herrschafts-Verhältnisse waren und sind stark mit der Bezugnahme auf demokratische Versprechen und Ideale verknüpft. So war beispielsweise eine der zentralen Forderungen der so genannten ersten Frauenbewegung (der westlichen Welt) die Einführung des Wahlrechts für Frauen. Das Versprechen der französischen Revolution Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sollte für alle Menschen gelten und wurde in Europa zuletzt in der Schweiz im Jahr 1971
(im Kanton Appenzell Innerrhoden sogar erst 1990) eingeführt.

Wir werden uns in dem Seminar auf die Spurensuche machen und uns mit feministischer Demokratietheorie auseinander setzen. Welche Kritik findet sich an der tendenziell androzentristisch und geschlechterblinden Demokratietheorie? Welche Anforderungen müssen Demokratie(theorie)n erfüllen, damit sie feministischen Emanzipationsbestrebungen förderlich sind? Was macht Demokratietheorie zu einer feministischen Demokratietheorie? Welche Ansätze queer-feministischer Demokratietheorie finden sich heute?

Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam einen Lehr- und Lernkontext zu schaffen, indem wir uns mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird die Gelegenheit geben, den Seminarplan nach euren Wünschen und Fragen zu modifizieren.
 
(15 053)
PS -
Vertragstheorien ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Jan Simon Brezger
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Jan Simon Brezger
Vertragstheorien befassen sich mit der Rechtfertigung moralischer Normen und politischer Herrschaft. Mittels der Figur des Gesellschaftsvertrags wird die institutionelle Ordnung als legitime Überwindung eines defizitären Ausgangszustands begründet. Der (hypothetische) Vertragsschluss liegt demnach im Interesse aller. Jedoch unterscheiden sich Vertragstheorien erheblich in der jeweiligen Konstruktion des Naturzustands, den Formen der Zustimmung sowie in der inhaltlichen Ausgestaltung des resultierenden Gesellschaftsvertrags.

Im Rahmen des Seminars werden sowohl die prominenten Vertreter der Vertragstheorien (insbesondere Hobbes, Locke und Rousseau) als auch gegenwärtige Anschlüsse behandelt. Dabei soll die Rechtfertigungsmethode des Gesellschaftsvertrags aus verschiedenen Perspektiven auch kritisch beleuchtet werden.
 
(15 054)
PS -
Normative Theorien internationaler Beziehungen ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(18.10.) Daniel Martin Jacob
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Daniel Martin Jacob
In dem Proseminar beschäftigen wir uns aus Perspektive der normativen politischen Theorie mit aktuellen Fragen der internationalen Beziehungen. Während in der Subdisziplin der internationalen Beziehungen üblicherweise erklärende Ansätze im Vordergrund stehen, geht es in dem Seminar explizit um eine normative Perspektive auf Gerechtigkeitsfragen. Im Mittelpunkt steht also die Frage, wie eine gerechte(re) Weltpolitik aussehen könnte. Dabei werden wir uns u.a. mit folgenden Themenkomplexen beschäftigen: Begründung und Geltungsanspruch der Menschenrechte; gerechte Kriege und humanitäre Interventionen; globale Verteilungsgerechtigkeit; transnationale und globale Demokratie; Nationalstaaten, Sezession und Migration. Wie schon die Fülle der Themen anzeigt, ist das Ziel des Seminars einen Überblick über die vielfältigen Debatten in diesem Bereich zu vermitteln. Vorkenntnisse im Bereich der politischen Theorie sind keine Voraussetzung, aber sicherlich hilfreich; am wichtigsten jedoch ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre.

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung (als Teil der Kursunterlagen per Blackboard verfügbar):
Brown, Chris 2006: From International To Global Justice, in Dryzek, John/Honig, Bonnie/Phillips, Anne (Hg.): The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford: Oxford University Press, S. 621-635. -
Kersting, Wolfgang 2001: Probleme der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen, in Kersting, Wolfgang/Chwaszcza, Christine (Hg.): Philosophie der internationalen Beziehungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-72.
 
(15 055)
PS -
Das politische Denken Hannah Arendts ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(20.10.) Wolfgang Heuer
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Sa 21.01. 10.00-13.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Wolfgang Heuer
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Wolfgang Heuer
Im Zentrum des Seminars werden Hannah Arendts Kritik an der Tradition des politischen Denkens der Neuzeit, ihr Versuch einer Neubegründung von Politik, politische Phänomene wie Freiheit, Macht, Gewalt, Herrschaft, Autorität sowie ihre Theorie des reflexiven politischen Urteils stehen, das auf Einbildungskraft beruht. Unter anderem werden Arendts "Übungen in Einbildungskraft" anhand von Aufzeichnungen aus dem Nachlass besprochen. Inhalt und Literatur werden zu Beginn des Seminars ausführlich vorgestellt.
 
(15 056)
PS -
Die politische Theorie von Jürgen Habermas ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(21.10.) Klaus Roth
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
Seit dem Erscheinen seines ersten Hauptwerkes über den Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962) hat Jürgen Habermas ein beachtliches sozialphilosophisches Werk produziert, das in der Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bde., Frankfurt/M 1981) seinen ersten Höhepunkt und in späteren Rechts- und moralphilosophischen Werken (Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/M 1991; Faktizität und Geltung. Frankfurt/M 1992) seine Fortführung fand. Das Seminar möchte einführen in die kritische Theorie von Habermas und durch Rezeption seiner früheren und späteren Arbeiten einen Zugang bahnen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Ferner werden seine demokratietheoretischen Arbeiten und seine jüngeren Gegenwartsdiagnosen erörtert. Folgende Themen werden dabei im Zentrum stehen:

- Erkenntnis und Interesse
- Theorie und Praxis der Emanzipation
- Handlungs- und Rationalitätsbegriff
- System und Lebenswelt
- Dialektik der Rationalisierung
- Rechtsstaat und Demokratie
- Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien
- Öffentlichkeit und deliberative Politik
- Die postnationale Konstellation

Literatur wird zu Beginn des Semesters angegeben. Zur Einführung: J. Habermas: Einige Schwierigkeiten beim Versuch, Theorie und Praxis zu vermitteln. Einleitung zur Neuausgabe. In ders.: Theorie und Praxis. Frankfurt/M 1971, 9-47; Thomas McCarthy: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas (1978). Frankfurt/M 1980; Klaus Roth: Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. In: Peter Massing (Hg.): Gesellschaft neu verstehen. Aktuelle Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen. Schwalbach/ Ts. 1997, 24-54.
 
(15 057)
PS -
Die Politische Theorie von Carl Schmitt und Leo Strauss ;
Mo 17.10. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(17.10.) Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 24.10. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 31.10. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 07.11. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 14.11. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 21.11. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 28.11. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 05.12. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 12.12. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 02.01. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 09.01. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 16.01. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 23.01. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 30.01. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 06.02. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
 
Mo 13.02. 13.00-15.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Bernd Volkert,
Carl Melchers
Das Seminar führt in die politischen Theorien von Carl Schmitt und Leo Strauss, sowie deren wechselseitige Beziehung ein. Sie werden auch im Kontext ihrer historischen und ideengeschichtlichen Umstände diskutiert. Insbesondere soll auch auf die Rezeption von dieser Ideen und Theorien in der Nachkriegszeit eingegangen werden.

2.3 Modul Rechtliche Grundlagen der Politik

Vorlesung

15 060
V -
Die rechtlichen Grundlagen der Politikwissenschaft ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
(19.10.) Hans-Joachim Mengel
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Fr 24.02. 09.00-13.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel

Proseminare

15 061
PS -
Rechtstheorie als Politische Theorie (Deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Ulrike Meyer
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Ulrike Meyer
"Nahezu jeder Bürger einer modernen Gesellschaft hat gelegentlich mit dem Recht zu tun: Er zahlt Miete; er baut sich ein Haus; er fährt Auto; er entrichtet Steuern. Bei all diesen Handlungen muß er das Recht beachten. Aber was ist das Recht?" (Hoerster 2006: 7) Diese von der Rechtstheorie vielfach aufgeworfene und vielfältig beantwortete Frage steht im Mittelpunkt des Seminars, wobei das Ziel des Kurses darin besteht, die unmittelbare politische Qualität rechtlicher Theorieansätze sichtbar zu machen und herauszuarbeiten wie über die Konzeptionalisierung von Recht(-snormen) politische Gestaltung erfolgt.
Behandelt wird eine Auswahl einflussreicher Theorieansätze der Neuzeit. Neben Klassikern des 17. und 18. Jahrhunderts (Hobbes, Locke, Kant, Hegel, Mill) widmet sich das Seminar vor allem jüngeren Strömungen der Rechtstheorie (z.B. der Systemtheorie oder auch feministischen und pluralistischen Ansätzen) und gibt einen Überblick über die konzeptionelle Bandbreite der rechtswissenschaftlichen Theoriedebatte. Neben der detaillierten inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Definitionsansätzen des Rechtsbegriffs soll jeweils deren Relevanz und Ertrag für die Politikwissenschaft reflektiert werden. Hierzu wird u. a. untersucht, wie genuin politische Fragen- und Problemstellungen (etwa die der Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung) rechtstheoretisch gelöst werden, oder inwiefern Legitimationsanforderungen (bspw. in Form der Beteiligung der Rechtsunterworfenen am Normgebungsprozess) konzeptionell eingearbeitet sind.

Grundlagenliteratur: Buckel, S./ Christensen, R./ Fischer-Lescano, A. (Hg.) (2008): Neue Theorien des Rechts, Stuttgart; Hoerster, N. (2006): Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie, München; Hofmann, H. (2003): Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt; Mastronardi, P. (2009): Angewandte Rechtstheorie, Stuttgart; Rüthers, B./ Fischer, C. (2010): Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, München; Zippelius, R. (2011): Rechtsphilosophie. Ein Studienbuch, München.
 
15 062
PS -
Die Grundrechte im politischen System der Bundesrepublik ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(19.10.) Hans-Joachim Mengel
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
15 063
PS -
(GEND) Schutz der Menschenrechte unter besonderer Berücksichtigung der sexuellen Identität (Deutsch);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(19.10.) Hans-Joachim Mengel
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Joachim Mengel

2.4 Modul (Internationale) Politische Ökonomie

Vorlesung

Proseminare

15 071
PS -
Toward Better IOs: Principles and Problems of Global Economic Governance ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(19.10.) Matthias Kranke
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthias Kranke
International organizations (IOs) have evolved as quintessential actors in global economic governance. What IOs, such as the International Monetary Fund (IMF), the World Bank, or the World Intellectual Property Organization (WIPO), do and how they do it affects the lives of people around the world. Because the contribution to governing the world economy has become so central, there continue to be external and internal demands for substantial institutional reform.
Reform, however, has to be well-thought out to make IOs "better." This course starts by asking what "better" can or should mean when applied to IOs. The course then introduces students to concepts of justice, fairness, equity, transparency, effectiveness, efficiency, and sustainability. Case studies of IO interaction with states, nonstate actors (NSAs), communities, and possibly other IOs are used to apply these concepts empirically and ask if IOs have failed to do "better." The driving idea is to look at the same IO at different points in time in order to assess the evolution of its policy approaches.
This course is given in English, and all assessments are to be taken in English. Thus, students ought to have a good command of the English language. The course literature is accessible via Blackboard. Apart from active participation, students need to give some form of presentation to receive a "Teilnahmeschein" and, additionally, write a term paper to receive a "Leistungsschein."
 
15 072
PS -
The Political Economy of Globalisation - From International to Global Political Economy ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(19.10.) Matthew Stephen
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 09.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Matthew Stephen
'Globalisation' has become a key concept in the lexicon of political economy and the wider social sciences. Despite this, there is still a lot of uncertainty about what precisely globalisation means and what relevance it has to the social sciences. This course will examine the concept of globalisation and what it means for international political economy. What is globalisation? What are its origins? What are its effects? Who is in favour of globalisation and who seeks to counter it? Who are the winners and losers from globalisation?

This course will examine these questions with regard to specific empirical examples, such as expanding trade flows, transnational production, poverty and inequality. It will also engage with different theoretical perspectives on globalisation, including the question of how globalisation affects the study of political economy and whether we should now speak of 'global' rather than 'international' political economy.

This course will be held entirely in English, with assignments and assessments also written in English. Students should therefore have a good command of the English language. Literature will be made available via Blackboard. Assessment will be based on active participation, delivery of a presentation, and completion of a Research Essay.
 
15 074
PS -
(GEND) Licht- und Schattenseiten des globalen Handels (Deutsch);
Di 18.10. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 25.10. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 01.11. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 08.11. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 15.11. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 22.11. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 29.11. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 06.12. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 13.12. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 03.01. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 10.01. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 17.01. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 24.01. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 31.01. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 07.02. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
 
Di 14.02. 08.30-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Matthias Kranke,
Thomas Rixen
Grenzüberschreitender Handel hat seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis auf wenige kurze Phasen beständig zugenommen. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen, die diese Entwicklung mit sich bringt,. Im ersten Teil des Proseminars wird in die Theorien des Freihandels eingeführt. Dabei wird zunächst die klassische liberale Theorie vorgestellt, nach der globaler Handel für alle Länder von Vorteil ist, weil er zu einer effizienten Allokation von Waren und Dienstleistungen führt. Liberale (und andere) politökonomische Ansätze verdeutlichen jedoch, dass Freihandel auch zu unerwünschten Verteilungseffekten führen kann. Im zweiten Teil werden dann die bestehenden internationalen Institutionen und Verträge vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Schaffung und Verteilung von Wohlstand kritisch diskutiert. Im dritten Teil beschäftigen wir uns aus einer Genderperspektive insbesondere mit Formen illegalen Handels (wie Handel mit Drogen, Menschen, Waffen oder Müll) im globalen Süden als Abweichungen von der vermeintlichen Norm des allseits vorteilhaften Handels. Im vierten Teil stellen die Studierenden, die eine Hausarbeit schreiben möchten, selbst recherchierte Fallstudien vor, die an die Themen im dritten Teil anknüpfen. In dem Proseminar werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Wie könnten internationale Organisationen oder "Regimekomplexe" diese Entwicklungen gezielter regulieren? Welche Rolle kommt einzelnen Gesellschaften dabei zu? Welche Konsequenzen hat das für die gegenwärtigen und zukünftigen Nord-Süd- und Süd-Süd-Beziehungen? Welche genderbasierten Ungleichheiten des Handels lassen sich identifizieren?

Das Proseminar dient der Einführung und Vertiefung von Handelstheorien und -anomalien. Vorkenntnisse zu Handelsthemen sind hilfreich, aber kein Muss. Voraussetzung zur Teilnahme ist neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen. Die Literatur wird sowohl als Reader an den universitären AlphaPoints als auch einzeln über Blackboard verfügbar gemacht. Für einen "Teilnahmeschein" ist eine Präsentation oder ähnliche Leistung zu erbringen. Für einen "Leistungsschein" ist wie üblich zusätzlich das selbstständige Abfassen einer Hausarbeit erforderlich.
 
15 075
PS -
Institutionen und institutioneller Wandel in der Internationalen Politischen Ökonomie ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(20.10.) Thomas Rixen
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 15.12. 08.30-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Forschung zu Institutionen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ). Im ersten Teil verschaffen wir uns einen Überblick über die Grundlagen des Institutionalismus und die verschiedenen Schulen institutioneller Theorien (rationalistischer, soziologischer und historischer Institutionalismus). Dabei werden wir uns auch mit neueren Theorien institutionellen Wandels beschäftigen. Im zweiten Teil lernen wir Anwendungen auf dem Gebiet der Internationalen Politischen Ökonomie kennen und werden sie kritisch diskutieren. Dabei werden wir uns unter anderem mit den Variationen des Kapitalismus beschäftigen, und der Frage nachgehen, inwieweit es im Zuge wirtschaftlicher Globalisierung zu einer Divergenz oder Konvergenz nationaler wirtschaftspolitischer Institutionen kommt. Schließlich werden wir auch den Wandel internationaler Wirtschaftsinstitutionen (wie IWF, Weltbank oder WTO) analysieren.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte durchzuarbeiten.

Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre

March, James G./Olsen, Johan P. (1989). Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York, Free Press.

Scharpf, Fritz W. (2000). Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen, Leske + Budrich.

Pierson, Paul (2004). Politics in Time. History, Institutions, and Social Analysis. Princeton, Princeton University Press.

Hall, Peter A./Soskice, David (Ed.) (2001). Varieties of Capitalism: The Institutional Foundation of Comparative Advantage. Oxford, Oxford University Press.

Oatley, Thomas (2004). International Political Economy. Interests and Institutions in the Global Economy. New York, Pearson Longman.
 
(15 077)
PS -
Methoden und Forschungsdesigns - mit Anwendungen aus der Internationalen Politischen Ökonomie ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Thomas Rixen
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Thomas Rixen
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Dieses Seminar bietet einen Überblick über sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und vermittelt die Grundlagen der Methodenauswahl und -anwendung. Die Anwendung der Methoden wird dabei anhand ausgewählter Beiträge aus der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende zur selbstständigen Entwicklung von effektiven (und effizienten) Forschungsdesigns im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie anzuleiten.
Das Seminar gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil werden Grundlagen vermittelt. Dabei wird unter anderem auf die Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns eingegangen. Der zweite Teil behandelt qualitative Verfahren. Wir beschäftigen uns mit Fallstudien und Fallvergleichen und diskutieren Fragen der Fallauswahl und der Durchführung von Prozessanalysen. Dabei wird es auch um die Vor- und Nachteile mit kleinen Fallzahlen ("small-N") zu arbeiten gehen. Im dritten Teil wird in die ?Qualitative Comparative Method (QCA)' eingeführt. Diese Methode eignet sich besonders für die Analyse mittlerer Fallzahlen ("medium-N"). Schließlich werden im vierten Teil einige Grundlagen quantitativer Forschung vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen von Forschungsdesigns mit hohen Fallzahlen ("large-N") diskutiert. Alle diese Themen werden anhand von IPÖ-Fällen praxisnah illustriert.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits erfolgreich an den entsprechenden propädeutischen Kursen teilgenommen haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte durchzuarbeiten. Zur Erlangung eines Leistungsnachweises müssen die Studierenden ein eigenes Forschungsdesign entwickeln.


Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre

Blatter, Joachim K./Frank, Janning/Wagemann, Claudius (2007). Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

van Evera, Stephen (1997). Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca, Cornell University Press.

King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, Princeton University Press.

Gehring, Uwe W./Weins, Cornelia (2004). Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
(15 082)
PS -
Politik und Wirtschaft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Hermann Adam
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
Dieses Proseminar führt sowohl in das politische System der Bundesrepublik Deutschland als auch in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik ein. Es zeigt Wechselbeziehungen zwischen Institutionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und dem Politikfeld "Wirtschaft" auf. Aktuelle Kernprobleme wie z. B. Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Finanzmarktkrise werden - ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse vorauszusetzen - mit Kategorien der Wirtschaftswissenschaft erklärt, aber ebenso auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Behandelt werden u. a.

- Konjunkturen und Wirtschaftskrisen
- Strukturwandel und demografische Entwicklung
- Grundgesetz und Wirtschaftsordnung
- Wirtschaftslage und Wahlverhalten
- Wirtschaftspolitik in der Kanzlerdemokratie
- Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank und Arbeitsmarkt
- Föderalismus und Finanzpolitik
- EU und Finanzpolitik
- Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturangaben wird über das elektronische Blackboardsystem bereitgestellt. Dort ist auch die zu jedem Thema angegebene Literatur abrufbar. Anmeldungen für Referate können ab Mitte September per e-mail an hermann-adam@t-online.de gesendet werden.

Einführende Literatur:
Adam, H., Bausteine der Wirtschaft, 15. Aufl., Wiesbaden 2009 (zur Anschaffung empfohlen!)
Zohlnhöfer, R./Dümig, K., Politik und Wirtschaft (Reihe Politikwissenschaft kompakt), München 2011

3. Studienbereich Politische Systeme

3.1 Modul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung

(15 080)
V -
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
(17.10.) Werner Reutter
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mo 27.02. 14.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Werner Reutter
 
Mi 28.03. 09.00-13.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklung, Institutionen, Akteure und Prozesse des Regierungssytems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden wir uns beschäftigen mit: den zentralen Merkmalen parlamentarischer Regierungssysteme, den historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie den wichtigsten Institutionen und Funktionsprinzipien des politischen Systems.
Literatur
Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, Wiesbaden 2011.
Manfred G. Schmidt: Das politische System Deutschlands. 2,Auflage, München 2011.
Glaeßner, Gert-Joachim: Politik in Deutschland. 2. Auflage, Wiesbaden 2006.

Proseminare/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

Veranstaltung entfällt!
15 005a
PS -
PS/TWA: Theorie, Praxis und Perspektiven von "Revolutionen" in Afrika ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
(18.10.) Salua Nour
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
  Salua Nour
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
  Salua Nour
"Revolutionen", mit denen radikaler Wandel von bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen bewerkstelligt wird, treten nicht zufällig und in beliebiger Weise auf. Sie ergeben sich auch nicht im deterministischen Sinn aus dem Zusammenwirken von Kräften und Faktoren mit gesetzmäßigem Verhalten.

"Revolutionen", mit denen radikaler Wandel von bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen bewerkstelligt wird, treten nicht zufällig und in beliebiger Weise auf. Sie ergeben sich auch nicht im deterministischen Sinn aus dem Zusammenwirken von Kräften und Faktoren mit gesetzmäßigem Verhalten. Vielmehr erfordern Ausbruch und Erfolg von revolutionären Umwälzungen, je nach Entwicklungsstand einer Gesellschaft und je nach historischem Kontext, in der sie stattfinden, die Erfüllung einer Reihe von "objektiven" und "subjektiven" Voraussetzungen, die es mit Hilfe des politikwissenschaftlichen Instrumentariums aufzudecken gilt.

Ausgehend von einer Einführung in drei Generationen von Revolutionstheorien (die philosophisch-geschichtswissenschaftlichen, die früh-soziologischen und die modernen marxistischen und nicht-marxistischen) lernen die TeilnehmerInnen, zwischen strukturellen und subjektivistischen Revolutionstheorien, erklärenden und normativen Theorien zu unterscheiden bzw. die Relevanz von Theorien im Hinblick auf die Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung politischer Prozesse zu beurteilen. Der Zweck dieser Übung besteht aber im Erwerb der Kompetenz, politische und gesellschaftliche Verhältnisse in Afrika, die infolge von "gewaltsamem Wandel" entstehen (Aufstände, Putsche, Rebellionen, Bürgerkriege), hinsichtlich ihres "Revolutionspotenzials" einzuordnen. Am Ende des Kurses sollten TeilnehmerInnen in der Lage sein, die Frage in begründeter und plausibler Weise zu beantworten, ob es in Afrika jemals "Revolutionen" gegeben hat und ob es die aus der Perspektive der Gegenwart (analog zu den revolutionären Bewegungen in Nordafrika) geben kann.

Im TWA-Teil werden Instrumente der politikwissenschaftlichen mündlichen und schriftlichen Arbeit vorgestellt und ihre Handhabe eingeübt.

Arbeitsplan und Literaturhinweise werden an den Blackboard ausgehängt. Im Folgenden erste Lektüre-Empfehlungen:

Revolutionstheorien:
Arendt, Hannah (1963): Über die Revolution
Foran, John, co-ed. (2008): Revolution in the Making of the Modern World: Social Identities, Globalization, and Modernity, Routledge
Foran, John, ed. (2003): The Future of Revolutions: Re-thinking Radical Change in the Age of Globalization, Zed Press
Freeman, Michael: Theories of Revolution - Review Article, in: British Journal of Political Science, Vol 2, Nr. 3, 1972 (Juli), pp. 339-359 (marxistische Revolutionstheorien nicht berücksichtigt)
Kroeber, C.B.: Theory and History of Revolution, in: Journal of World History, Vol. 7, Nr. 1, Spring 1996, pp. 21 - 40
Lenin, V. I. (1907): State and Revolution (marxistische Revolutionstheorie)
http://www.marxist.com/classics-old/lenin/staterev.shtml
Lenk, Kurt (1981): Theorien der Revolution
Stone, Lawrence: Theories of Revolution, in: World Politics, Vol. 18, No. 2 (Jan., 1966), pp. 159-176
Trotsky, L.: What is the theory of permanent revolution?
http://www.trotsky.net/trotsky_year/permanent_revolution.shtml

Revolutionstheorien mit Bezug auf die "Dritte Welt":
Davidson, Basil (1981): No fist is big enough to hide the sky (Befreiung Guinea und Cabo Verde), ZED Press
Fanon, Frantz (1972): Für eine afrikanische Revolution - Politische Schriften
Fanon, Frantz (1987): Entkolonialisierung und Revolution
Foran, John (2005): Taking Power: On the Origins of Third World Revolutions, Cambridge University Press
Nzonhola-Ntalaja, Georges (1987): Revolution and Counter-Revolution in Africa, ZED Press
Rübenach, Stefanie (2009): Die Theorie der Revolutionsherde: Befreiung der Dritten Welt oder Wegbereiter des Terrorismus



PS/TWA: Doppelte Buchung 15005 und 15005a
 
(15 010a)
PS -
PS/TWA: Die völkerrechtlichen Grundlagen Internationaler Beziehungen ;
Mi 19.10. 08.30-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(19.10.) Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 26.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 02.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 09.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 16.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 23.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 30.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 07.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 14.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 04.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 11.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 18.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 25.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 01.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 08.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller
 
Mi 15.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Julia Müller

Proseminare

(15 081)
PS -
Die deutsche Arbeiterbewegung und das Problem der demokratischen Kontrolle der Wirtschaft ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Sebastian Zehetmair,
Ralf Hoffrogge
Sozialismus, Sozialisierung, Wirtschaftsdemokratie, Mitbestimmung - vom 19. Jahrhundert bis heute wurde und wird in Arbeiterbewegung und Gewerkschaften eine umfangreiche Debatte über das Verhältnis von Demokratie und Ökonomie geführt. Auch zur Gründung der Bundesrepublik 1949 und in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Sozialverfassung des neuen Staates spielte diese Diskussion eine große Rolle. Grundfragen waren: Kontrollieren die Menschen ihre Wirtschaft oder kontrolliert die Wirtschaft die Menschen? Wie kann eine solche Kontrolle durchgesetzt werden?
Das Spektrum historischer Antworten auf diese Fragen soll Thema unseres Seminars sein. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von frühsozialistischen Ideen in der 1848er Revolution bis zu den Auseinandersetzungen um das Betriebsverfassungsgesetz 1952 und das Godesberger Programm der SPD.
In diesem Rahmen widmet sich das Seminar schwerpunktmäßig fünf ausgewählten Teildebatten: Genossenschaftssozialismus in der frühen Arbeiterbewegung, der Revisionismusstreit in der Sozialdemokratie des Kaiserreichs (Rosa Luxemburg vs. Eduard Bernstein), Sozialisisierungsdebatte und Rätetheorien 1918/1919, die Debatte um Wirtschaftsdemokratie in der Weimarer Republik sowie die Auseinandersetzungen um Mitbestimmung und Betriebsverfassung in der frühen BRD. Durch das exemplarische Nachvollziehen dieser Teildebatten wollen wir uns auch einen Überblick über die Programm- und Organisationsgeschichte von deutscher Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie und Gewerkschaften erarbeiten.

Literatur:
Axel Kuhn, Die deutsche Arbeiterbewegung; Stuttgart 2004.
Dieter Schneider / Rudolf Kuda, Mitbestimmung - Weg zur industriellen Demokratie?; München 1969.
Dieter Schneider / Rudolf Kuda, Arbeiterräte in der Novemberrevolution - Ideen, Wirkungen, Dokumente; Frankfurt am Main 1968.
 
(15 082)
PS -
Politik und Wirtschaft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Hermann Adam
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hermann Adam
Dieses Proseminar führt sowohl in das politische System der Bundesrepublik Deutschland als auch in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik ein. Es zeigt Wechselbeziehungen zwischen Institutionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und dem Politikfeld "Wirtschaft" auf. Aktuelle Kernprobleme wie z. B. Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Finanzmarktkrise werden - ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse vorauszusetzen - mit Kategorien der Wirtschaftswissenschaft erklärt, aber ebenso auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Behandelt werden u. a.

- Konjunkturen und Wirtschaftskrisen
- Strukturwandel und demografische Entwicklung
- Grundgesetz und Wirtschaftsordnung
- Wirtschaftslage und Wahlverhalten
- Wirtschaftspolitik in der Kanzlerdemokratie
- Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank und Arbeitsmarkt
- Föderalismus und Finanzpolitik
- EU und Finanzpolitik
- Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturangaben wird über das elektronische Blackboardsystem bereitgestellt. Dort ist auch die zu jedem Thema angegebene Literatur abrufbar. Anmeldungen für Referate können ab Mitte September per e-mail an hermann-adam@t-online.de gesendet werden.

Einführende Literatur:
Adam, H., Bausteine der Wirtschaft, 15. Aufl., Wiesbaden 2009 (zur Anschaffung empfohlen!)
Zohlnhöfer, R./Dümig, K., Politik und Wirtschaft (Reihe Politikwissenschaft kompakt), München 2011
 
(15 083)
PS -
Extremismustheorie reloaded - Über die Renaissance eines umstrittenen Konzepts ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Hans-Joachim Funke
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
  Hans-Joachim Funke
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Hans-Joachim Funke
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke, Dennis Lantzberg, Franziska Meyer
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Hans-Joachim Funke
Die in den 1920er und 30er Jahren entstandene Totalitarismustheorie erlebt seit einigen Jahren in der Bundesrepublik eine Art "zweiten Frühling". Nachdem sich die (sozial-)wissenschaftliche Forschung in der Entspannungsphase des Kalten Krieges und der zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland weitgehend von totalitarismustheoretischen Konzepten verabschiedete, finden diese unter dem neuen Begriff der "Extremismusforschung" seit gut zwanzig Jahren wieder neue Anhänger_innen. Verstärkt wird die Debatte, auch im öffentlichen Diskurs, durch die von den Verfassungsschutzämtern festgestellte Zunahme "linksextremer" Straf- und Gewalttaten seit Ausbruch der Weltfinanzkrise. Mit der Übernahme des Bundesfamilienministeriums durch die CDU-Politikerin Kristina Köhler setzt sich dieses Revival auch in praktischer Politik durch: Förderprogramme zur Erforschung und Bekämpfung des "Linksextremismus" - analog zu jenen, die sich mit "Rechtsextremismus" beschäftigen - wurden aufgelegt, eine "Extremismusklausel" verlangt die Distanzierung zivilgesellschaftlicher Akteure von als "extremistisch" gelabelten Vereinen, Initiativen und Parteien.
Das Seminar will umfassend in das Thema einführen und dabei mehrere Themenzusammenhänge erfassen, etwa die historische Genese des Totalitarismusbegriffs, die Gründe für sein allmähliches Verschwinden und für die "Neuauflage" in Form der Extremismustheorie. Auch die praktischen Auswirkungen des verstärkten Diskurses um politischen Extremismus sowie die Kritik an Totalitarismus- wie Extremismustheorie soll nicht zu kurz kommen.
Bestandteil des Seminars soll auch, sofern sich die Gelegenheit bietet, eine Exkursion sein.
 
(15 084)
PS -
Verbände und Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Werner Reutter
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
Die Meinung über Interessenverbände, Lobbyisten und NGOs ist geteilt: Für manche sind sie Vertreter egoistischer, partikularer Anliegen und verhindern eine gemeinwohlförderliche Politik; andere sehen in ihnen unverzichtbare Vermittler zwischen Gesellschaft und Staat. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschung zu diesen Kollektivakteuren und behandeln einzelne Verbandstypen sowie deren Wirken im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.
Literatur
Werner Reutter: Deutschland. Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus, in: Werner Reutter/Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen 2001, S. 75-101.
Martin Sebaldt/Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2004.
Thomas von Winter/Ulrich Willems (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden 2007.
 
(15 085)
PS -
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(19.10.) Werner Reutter
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Werner Reutter
In dem Proseminar, das für Studienanfänger geeignet ist, werden wir uns beschäftigen mit: den zentralen Merkmalen parlamentarischer Regierungssysteme, den historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen für die politische Ordnung sowie den wichtigsten Institutionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Ziel Proseminars ist es, Grundkenntnisse über die Strukturen und die Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik zu vermitteln. Außerdem wird in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Literaturrecherche, Textanalyse, Zitiertechniken, Referate, Hausarbeit - eingeführt.
Literatur
Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, Wiesbaden 2011.
 
15 094
PS -
BRD und DDR zwischen Konfrontation und Normalisierung (1945/49-1970/71) (Deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(19.10.) Stefan Bollinger
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
Mit der historischen Distanz verschwimmt der Neuanfang 1945. Nazi-Deutschland wurde von den Alliierten militärisch geschlagen, Wirtschaft wie Geistesleben lagen am Boden. Hitlergegner aller politischen Coleur wollten ein anderes, antifaschistisches, demokratisches Deutschland, sahen fast unisono den Kapitalismus als Irrweg. Alsbald tat sich aber auch national wieder die Kluft zwischen Bürgerlichen und Linken auf, nun eingebunden in den Kalten Krieg.
Deutsche Geschichte seit 1945 war nicht nur die der BRD, sondern auch die der DDR. Alternativen, Legitimität wie Schwierigkeit konträrer Konzepte, die zur Gründung beider Staaten, also zur Spaltung führten, zu untersuchen, bleibt für das Verständnis der immer noch doppelten deutschen Gesellschaft wie der Folgen der Systemkonfrontation wichtig.
Die Doppelbiographie der feindlichen Zwillingsbrüder durchzog Konfrontation, Alleinvertretungsanspruch und Abgrenzung. Demokratie und Freiheit wurden unterschiedlich verstanden und praktiziert. Gemeinsam blieben scheinbar Kultur und Sprache, das Wissen um die Notwendigkeit funktionierender Sozialpolitik und die aktive Rolle im jeweiligen Bündnissystem. Der Mauerbau 1961 war Höhepunkt der Konfrontation, die zu Lasten der DDR ging, deren Bürger teilweise ihr Land für Freiheit wie Konsum verließen. 1961 war ebenso "2. Gründungstag der DDR", die nun eine Reform startete, die wirtschaftliche Öffnung bringen sollte und deren politische Unwägbarkeit vor dem Hintergrund des Prager Frühlings Reformen dauerhaft ausmerzte. Die 1960er Jahre brachten für die BRD wirtschaftliche Erfolge wie die Rückkehr normaler kapitalistischen Wirtschaftszyklen mit Krisen und Arbeitslosigkeit. Auch im Westen stellten neue Produktivkräfte und die Massenhaftwerdung der Intelligenz das Land vor einen Umbruch.
Themenschwerpunkte:
- Niederlage und Befreiung - Hoffnungen und Konzepte für ein demokratisches Deutschland
- Sieger bestimmen das Weltbild - Reeducation und Antifaschismus
- Wo blieben die alten Eliten? Entnazifizierung zwischen Sühne, Sicherung des Expertenwissens und sozialem Umbruch
- Kalter Krieg, Blockbildung und äußerer Einfluss auf die Entwicklungspfade
- Wiederaufbau und Neuorientierung - zwischen Plan- und Sozialer Marktwirtschaft?
- Soziale Konflikte und wirtschaftlicher Aufschwung - Währungsreform und 17. Juni
- Anpassung und Aufbegehren von Intellektuellen in Ost und West
- Wirtschaftswunder contra 5-Jahrpläne - das Ende der Nachkriegszeit
- Mauerbau - Zweiter Gründungstag für die DDR mit Chancen und Grenzen?
- NÖS - die halbe Reform und ihr Scheitern
- Revolte im Westen - Studentenbewegung und neue politische Kultur
- Frauen - das starke Geschlecht in Ost und West sucht seinen Weg
- Das Ende der Nachkriegsprosperität - die Wirtschaftskrise kehrt zurück
- Neue Ostpolitik und deutsch-deutsche Normalität?

Basisliteratur:
Burrichter, Clemens/Nakath, Detlef/Stephan Gerd-Rüdiger (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch. Berlin 2005
Bender, Peter: Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Stuttgart 2007
Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten . Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg 2000

3.2 Modul Vergleichende Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern

Vorlesung

15 090
V -
Einführung in die Vergleichende Politikanalyse ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(20.10.) Volker von Prittwitz
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 23.02. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
Formen des Vergleichens spielen in annähernd allen politikwissenschaftlichen Teilbereichen eine Rolle; die vergleichende Politikwissenschaft (Komparatistik) hebt dabei die vergleichende Methode hervor, mit der sich Politik in besonderer Weise erklären lässt. In der Vorlesung geht es zunächst um die Potentiale und Anforderungen des Vergleichens, insbesondere der vergleichenden Methode, im Methodenspektrum der empirischen Sozialwissenschaft. Danach werden angewandte komparatistische Formen der Politikanalyse eingehend dargestellt und diskutiert. Hierbei werden wir uns mit konzeptionellen Überlegungen, politikwissenschaftlichen Diskussionen und Anschauungsbeispielen beschäftigen.

Im Einzelnen sind folgende Vorlesungsabschnitte geplant:
1. Was heißt Vergleichende Politikanalyse (Comparative Politics)?
2. Der Vergleich und die Vergleichende Methode im Methodenspektrum der empirischen Sozialforschung
3. Die vergleichende Analyse politischer Systeme
4. Die vergleichende Analyse politischer Interaktionsprozesse
5. Die vergleichende Analyse politischen Handelns
6. Vergleichende mehrdimensionale Politikanalyse
7. Schlussfolgerungen

Grundlagen-Literatur:
Prittwitz, Volker von (2007): Vergleichende Politikanalyse, Stuttgart: UTB 2871;
Jahn, Detlev (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;
Blatter, Joachim K./Janning, Frank/Wagemann, Claudius 2007: Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Hall, Peter A. 2003: Aligning ontology and methodology in comparative politics, in James Mahoney and Dietrich Rueschemeyer (eds.) Comparative Historical Analysis in the Social Sciences (2003), Chapter 11;
Ragin, Charles C. 2000: Fuzzy-Set Social Science, Chikago: University of Chikago Press.
Wissenschaftliche Zeitschriften: Comparative Politics (CP), Comparative Political Studies (CPS), European Journal of Political Research (EJPR), Politische Vierteljahresschrift (PVS), Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Leviathan.

Proseminare/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

15 008a
PS -
PS/TWA: Einführung in die vergleichende und internationale Umweltpolitik ;
Mi 19.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Helge Jörgens
 
Mi 26.10. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 02.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 09.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 16.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 23.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 30.11. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 07.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 14.12. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 04.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 11.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 18.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 25.01. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 01.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 08.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
 
Mi 15.02. 08.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Helge Jörgens
Am Beispiel der internationalen und vergleichenden Umweltpolitik führt das Proseminar für StudienanfängerInnen in Techniken und Methoden politikwissenschaftlichen Arbeitens ein. Inhaltliches Ziel des Seminars ist es, Akteure, Instrumente, Strukturen und Prozesse der Umweltpolitik sowohl auf der nationalen wie auch der internationalen Ebene darzustellen. Anhand konkreter umweltpolitischer Beispiele werden die Erfolgsbedingungen und die Hindernisse nationaler oder internationaler Umweltpolitik ermittelt und vergleichend dargestellt. Über die inhaltliche Arbeit werden die TeilnehmerInnen exemplarisch in die wissenschaftliche Arbeit eingeführt.

Der begleitende TWA-Teil beschäftigt sich Techniken der Literaturrecherche, der Auswertung von wissenschaftlichen Texten und Materialien, der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsdesigns sowie mit Techniken der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Darüber hinaus gibt der TWA Teil eine Einführung in den Umgang mit Softwareprogrammen zur Literaturverwaltung und zur systematischen Wissensorganisation. Hierzu sollen alle Studierenden aktiv mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi 3 arbeiten, für das die FU Berlin eine kostenlose Campus Lizenz hat.

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Lektüre der jeweiligen Basistexte, Mitgestaltung einer Sitzung durch ein Referat sowie eine schriftliche Hausarbeit.


PS/TWA: Doppelte Buchung 15008 und 15008a
 
15 009a
PS -
PS/TWA: Politik und politische Systeme im Vorderen Orient ;
Mi 19.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(19.10.) Cilja Harders
 
Mi 26.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 02.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 09.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 16.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 23.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 30.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 07.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 14.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 04.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 11.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 18.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 25.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 01.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 08.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Mi 15.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Cilja Harders
In der Region zeigen sich derzeit vielfältige gesellschaftliche und politische Transformationen. Während Ägypten und Tunesien Regimewandel erleben, bekämpfen andere Regime Proteste gewaltvoll. Ziel des Proseminars ist es, in vergleichender Perspektive Grundstrukturen politischer Prozesse von oben und unten zu analysieren, die Struktur der politischen Systeme der Region zu erarbeiten und dabei die Geschichte der Staatsbildung ebenso in den Blick zu nehmen, wie lokale und transnationale gesellschaftliche und politische Akteure. Die Einübung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anhand ausgewählter Beispiele steht neben der Einführung in die inhaltlichen Fragestellungen im Vordergrund. Der methodische Teil (TWA) und der inhaltliche Teil des Seminars sind eng miteinander verzahnt und können NICHT getrennt besucht oder anerkannt werden. Das Seminar richtet sich an Erstsemester aus dem BA Politikwissenschaft. Studierende aus affinen Modulen können nur teilnehmen, wenn die begrenzten Plätze (35) nicht ausgebucht sind (was aber meistens der Fall ist. Studierende affiner Module besuchen bitte ein anderes Proseminar aus dem Arbeitsbereich.
Literatur
Arab Human Development Report AHDR 2005: Towards Freedom in the Arab world, New York: UNDP
Beck, Martin; Harders, Cilja; Jünemann, Annette; Stetter Stephan (Hg.) 2009: Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus, Wiesbaden: VS-Verlag, Band 1 der Reihe "Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens"
Pawelka, Peter 2002: Der Staat im Vorderen Orient: Über die Demokratie-Resistenz in einer gloablisierten Welt, in. Leviathan, Nr. 4 , S. 431-454
Schwedler, Gerner 2007: Understanding the contemporary Middle East,

Proseminare

15 091
PS -
Einführung in die Energiepolitikanalyse ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(17.10.) Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Marco Wedel
Im Zuge der aktuellen Debatten um den fortschreitenden Klimawandel und adäquate Mittel zur Eindämmung von Treibhausgasen, Energiesicherheit, Energieeffizienz und Energieeinsparung, rücken Fragen nach den Akteuren und Instrumenten der Energiepolitik in den Vordergrund. Im Seminar werden deshalb die Grundlagen der Policy-Analyse am Beispiel der Energiepolitik vermittelt. Dabei steht die Untersuchung der Machtverhältnisse in Energiewirtschaft und Energiepolitik sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene im Fokus. Dazu gehört eine genaue Analyse der Akteure, die in der Energiepolitik-Arena auftreten und deren Interessen hinsichtlich der unterschiedlichen Energieträger. Ferner werden die verschiedenen energiepolitischen Strategien (supply- vs. demandside oriented) und die zur Umsetzung verwendeten Instrumente identifiziert.
Das Seminar wird sich mit der Energiepolitik verschiedener Länder, mit Energieprogrammen und -konzepten, der Energieforschungspolitik, der Rolle verschiedener Energieträger (Kohle, Mineralöl, Erdgas, Atomenergie, erneuerbare Energien) und Szenarien zur zukünftigen Energieversorgung - einschließlich Energieeinsparung und Energieeffizienz - beschäftigen.

Literatur:
Kitschelt, H.: Politik und Energie. Energie-Technologiepolitiken in den USA, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Schweden, Frankfurt/M., New York 1983; Mez, L. et al.: Energiewirtschaft - Energiepolitik. Skript für den Weiterbildungsstudiengang "Umweltschutz" an der HUB, Berlin 1994; Reiche, D. (Hrsg.): Grundlagen der Energiepolitik, Frankfurt/M. 2005; Sabatier, P. A. (1995): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Heritier, Adrienne: Policy Analyse, Kritik und Neuorientierung, PVS Sonderheft 24, Opladen, S. 116-148.
 
15 092
PS -
Die Methode der Vergleichenden Politikfeldanalyse: Biosicherheitspolitik in Lateinamerika ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(17.10.) Kirsten Selbmann
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Kirsten Selbmann
Das Proseminar führt am Beispiel der Regulierung Grüner Gentechnik und ihrer Auswirkung auf die biologische Vielfalt in Lateinamerika in die vergleichende Politikfeldanalyse als zentrale politikwissenschaftliche Methode ein.
Dabei nimmt die Politikfeldanalyse (Policy-Analyse) die Inhalte von Politik sowie das Zustandekommen und die Wirkung politischer Maßnahmen in den Blick. Anhand der Fallbeispiele Mexiko und Chile werden die relevanten Institutionen, die Prozesse der Schaffung eines Regulierungsrahmens für Grüne Gentechnik sowie Akteurs- und Diskurskonstellationen als wichtige Kategorien der vergleichenden Politikfeldanalyse näher untersucht. Dabei wird der Frage nach den Ursachen für die Kontinuität und Veränderung von Politik nachgegangen.
Über diese inhaltlichen Ziele befasst sich das Seminar mit der Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und der Entwicklung geeigneter Forschungsdesigns.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Lektüre der jeweiligen Basistexte, die Mitgestaltung einer Sitzung durch ein Referat sowie eine schriftliche Hausarbeit.
 
15 093
PS -
Realistische Demokratiekonzeptionen vor dem Hintergrund der Dritten Welle der Demokratisierung (Deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(21.10.) Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Philipp Christoph Schmädeke
Das Seminar behandelt die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit einem demokratietheoretischen Ansatz, der gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt aber auch vor dem Hintergrund der sogenannten dritten Welle der Demokratisierung von hoher politikwissenschaftlicher Relevanz ist. Der Großteil derjenigen Forscher, die sich mit Demokratisierungsprozessen (Transitionen) beschäftigten, wie beispielsweise Samuel P. Huntington, Juan J. Linz und Philippe C. Schmitter, operiert mit einem realistischen (empirischen) Demokratieverständnis.
Das Seminar gliedert sich dabei in einen theoretischen und einen praktischen (anwendungsbezogenen) Teil. So werden im ersten Teil die ideengeschichtlichen Grundlagen realistischer Demokratiekonzeptionen im 20.Jahrhundert behandelt; zentrale Referenzpunkte sind hier die Theoriekonzepte von Hans Kelsen, Max Weber, Joseph A. Schumpeter und Robert A. Dahl. Darauf aufbauend wird dann eine ausgesuchte Zahl realistischer Demokratiekonzeptionen der dritten Welle der Demokratisierung analysiert, hierzu gehört insbesondere auch die Auseinandersetzung mit Theoriekonzepten sogenannter verminderter demokratischer Subtypen, wie sie u.a. von David Collier und Steven Levitsky entwickelt wurden. Im zweiten Teil sollen die im theoretischen Teil analysierten realistischen Demokratiekonzeptionen dann zur (praktischen) Anwendung in den (Transitions)Staaten des Kaukasus und Zentralasiens sowie Russland, Weißrussland und der Ukraine kommen.
 
(15 094)
PS -
BRD und DDR zwischen Konfrontation und Normalisierung (1945/49-1970/71) (Deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(19.10.) Stefan Bollinger
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Stefan Bollinger
Mit der historischen Distanz verschwimmt der Neuanfang 1945. Nazi-Deutschland wurde von den Alliierten militärisch geschlagen, Wirtschaft wie Geistesleben lagen am Boden. Hitlergegner aller politischen Coleur wollten ein anderes, antifaschistisches, demokratisches Deutschland, sahen fast unisono den Kapitalismus als Irrweg. Alsbald tat sich aber auch national wieder die Kluft zwischen Bürgerlichen und Linken auf, nun eingebunden in den Kalten Krieg.
Deutsche Geschichte seit 1945 war nicht nur die der BRD, sondern auch die der DDR. Alternativen, Legitimität wie Schwierigkeit konträrer Konzepte, die zur Gründung beider Staaten, also zur Spaltung führten, zu untersuchen, bleibt für das Verständnis der immer noch doppelten deutschen Gesellschaft wie der Folgen der Systemkonfrontation wichtig.
Die Doppelbiographie der feindlichen Zwillingsbrüder durchzog Konfrontation, Alleinvertretungsanspruch und Abgrenzung. Demokratie und Freiheit wurden unterschiedlich verstanden und praktiziert. Gemeinsam blieben scheinbar Kultur und Sprache, das Wissen um die Notwendigkeit funktionierender Sozialpolitik und die aktive Rolle im jeweiligen Bündnissystem. Der Mauerbau 1961 war Höhepunkt der Konfrontation, die zu Lasten der DDR ging, deren Bürger teilweise ihr Land für Freiheit wie Konsum verließen. 1961 war ebenso "2. Gründungstag der DDR", die nun eine Reform startete, die wirtschaftliche Öffnung bringen sollte und deren politische Unwägbarkeit vor dem Hintergrund des Prager Frühlings Reformen dauerhaft ausmerzte. Die 1960er Jahre brachten für die BRD wirtschaftliche Erfolge wie die Rückkehr normaler kapitalistischen Wirtschaftszyklen mit Krisen und Arbeitslosigkeit. Auch im Westen stellten neue Produktivkräfte und die Massenhaftwerdung der Intelligenz das Land vor einen Umbruch.
Themenschwerpunkte:
- Niederlage und Befreiung - Hoffnungen und Konzepte für ein demokratisches Deutschland
- Sieger bestimmen das Weltbild - Reeducation und Antifaschismus
- Wo blieben die alten Eliten? Entnazifizierung zwischen Sühne, Sicherung des Expertenwissens und sozialem Umbruch
- Kalter Krieg, Blockbildung und äußerer Einfluss auf die Entwicklungspfade
- Wiederaufbau und Neuorientierung - zwischen Plan- und Sozialer Marktwirtschaft?
- Soziale Konflikte und wirtschaftlicher Aufschwung - Währungsreform und 17. Juni
- Anpassung und Aufbegehren von Intellektuellen in Ost und West
- Wirtschaftswunder contra 5-Jahrpläne - das Ende der Nachkriegszeit
- Mauerbau - Zweiter Gründungstag für die DDR mit Chancen und Grenzen?
- NÖS - die halbe Reform und ihr Scheitern
- Revolte im Westen - Studentenbewegung und neue politische Kultur
- Frauen - das starke Geschlecht in Ost und West sucht seinen Weg
- Das Ende der Nachkriegsprosperität - die Wirtschaftskrise kehrt zurück
- Neue Ostpolitik und deutsch-deutsche Normalität?

Basisliteratur:
Burrichter, Clemens/Nakath, Detlef/Stephan Gerd-Rüdiger (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch. Berlin 2005
Bender, Peter: Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Stuttgart 2007
Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten . Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg 2000
 
15 095
PS -
Mehrdimensionale Politikanalyse (Deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Volker von Prittwitz
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Volker von Prittwitz
Politik soll der Allgemeinheit dienen. Dabei verfolgen politische Akteure doch immer auch ihre besonderen Ziele und Interessen, dies in einem speziellen Regelsystem. In welchem Verhältnis stehen diese unterschiedlichen Anforderungen zueinander? Wie verhalten sich Kanzlerinnen, sonstige Politiker, Lobbyisten, Journalisten und Bürger im Spannungsfeld zwischen policy, politics und polity? Wie lässt sich Politik angesichts dessen mehrdimensional analysieren? Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir uns mit theoretischen und methodischen Diskussionen beschäftigen und dann politische Ereignisse und Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart analysieren. Von den Teilnehmern/innen des Kurses wird erwartet, dass sie sich am Kurs regelmäßig und aktiv beteiligen.

Literatur: Prittwitz, Volker von (2007): Vergleichende Politikanalyse, Stuttgart 2007 (UTB 2871); Blatter, Joachim K./Janning, Frank/Wagemann, Claudius 2007: Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Hall, Peter A. 2003: Aligning ontology and methodology in comparative politics, in James Mahoney and Dietrich Rueschemeyer (eds.) Comparative Historical Analysis in the Social Sciences (2003), Chapter 11; Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsorientierungen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske+Budrich;

3.3 Modul Politische Soziologie

Vorlesung

Proseminare

15 101
PS -
"Rechtsextremismus" oder Normalität? ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(19.10.) Carsten Koschmieder
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Carsten Koschmieder
Das Seminar beschäftigt sich mit "rechtextremen" Einstellungen. Dabei soll das Problem nicht auf NPD-Anhänger oder kahlrasierter Schläger reduziert werden - vielmehr geht es auch darum, sich mit entsprechenden Orientierungen in der "Mitte" der Gesellschaft zu beschäftigen.
Dazu soll im Seminar zunächst geklärt werden, was Rechtsextremismus aus politikwissenschaftlicher Sicht ist und welche Einstellungsmerkmale dazu gehören. Sodann kann über deren Verbreitung und verschiedene Theorien, die ihre Entstehung erklären, gesprochen werden. Dabei wird es natürlich auch um geschlossen rechtsextreme Weltbilder gehen, also eine Beschäftigung zum Beispiel mit NPD, DVU, Republikanern, Freien Kameradschaften, Autonomen Nationalisten etc. Allerdings soll auch die Beschäftigung mit rechtsextremen Einstellungen außerhalb des ideologisch geschlossenen Rechtsextremismus' im Fokus stehen, seien es CDU- Unterschriftenaktionen gegen "Ausländer", antisemitische Stereotype bei der Diskussion des Nahostkonfliktes, der Erfolg der Veröffentlichungen von Thilo Sarrazin oder Forderungen, endlich einen Schlussstrich unter die Erinnerung an Krieg und Shoa zu ziehen und damit Deutschland nicht länger den ihm zustehenden Platz in der Welt zu verwehren.
Für den Besuch des Seminars sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich; vielmehr soll es als Proseminar einen Einstieg in die Thematik bieten.
 
15 102
PS -
Theorien des Antisemitismus (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Carsten Koschmieder
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Carsten Koschmieder
Aktuell die "Linkspartei", zuvor Hohmann, Heuschrecken, Möllemann, Walser - das Thema "Antisemitismus" ist in der öffentlichen Debatte (nicht nur) der Bundesrepublik Deutschland präsent, die Betonung des "Kampfes gegen Rassismus und Antisemitismus" gehört allenthalben zum guten Ton. Aber auch über sechzig Jahre nach dem Ende der Shoa sind antisemitische Stereotype in Deutschland verbreitet, wenn auch in verändertem Gewande, ganz so, als gäbe es tatsächlich einen "ewigen Antisemitismus".
Die Frage, der das Seminar nachgeht, ist daher ebenso offensichtlich wie schwierig: Warum gibt es Antisemitismus, wie entsteht er? Dazu sollen nach der notwendigen (und unerwartet komplexen) Klärung, was unter diesem Phänomen überhaupt zu verstehen ist, verschiedene Theorien diskutiert werden, die sich aus unterschiedlichsten Richtungen mit der Erklärung des Problems beschäftigen. Dazu gehören individualpsychologische, sozialpsychologische, kulturelle und religionsgeschichtliche Theorien ebenso wie die Kritische Theorie, Theorien der bürgerlichen Emanzipation, der Nationalstaatsbildung und der Kapitalismuskritik.

Zum Besuch des Seminars sind alle herzlich eingeladen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber natürlich auch nicht hinderlich. Für einen leicht lesbaren und günstig zu erwerbenden ersten Eindruck: Wolfgang Benz: Was ist Antisemitismus, Bundeszentrale für politische Bildung, 2004.
 
15 103
PS -
Die historische Entwicklung der Parteien- und Parteiensystemforschung ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(17.10.) Henriette Lillich
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Henriette Lillich
 
15 104
PS -
Politische Orientierungen ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(17.10.) Oskar Niedermayer
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 27.02. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
Politische Orientierungen ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern den Umgang mit der politischen Realität. Sie sind unterschiedlicher Art und beziehen sich auf eine Vielzahl von Objekten. Orientierungsobjekte können sowohl die Strukturen des politischen Systems, d.h. der (verfassungs-)rechtliche Rahmen und die handelnden Akteure, als auch die inhaltlichen Handlungsergebnisse in Form konkreter politischer Entscheidungen und deren Folgen sein. Im Rahmen des Seminars werden die Orientierungen gegenüber den verschiedenen Objekten systematisch analysiert, wobei zunächst auf grundlegende theoretische Überlegungen und mögliche Probleme bei der Operationalisierung - also der Umsetzung der Theorie in geeignete Forschungsinstrumente - eingegangen und im Anschluss die Verteilung und zeitliche Entwicklung der jeweiligen Orientierung in Deutschland analysiert wird. Behandelt werden das politische Interesse und das staatsbürgerliche Selbstbewusstsein, die Orientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal, den politischen Institutionen, der Idee der Demokratie, der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes und der Verfassungswirklichkeit, die Haltung zur Nation und zu den Mitbürgern sowie als Beispiel für Orientierungen gegenüber den inhaltlichen Ergebnissen von politischen Handlungen die Sozialstaatsorientierungen der Bürgerinnnen und Bürger.

Literatur:
Gabriel, Oscar W. (2005): Politische Einstellungen und politische Kultur, in: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. München: Oldenbourg, S. 459-522.
Niedermayer, Oskar (2005): Bürger und Politik, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Niedermayer, Oskar/Westle, Bettina (Hrsg.) (2000): Demokratie und Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

3.4 Modul Regionale Politikanalyse

Vorlesung

15 111
PS -
Demokratie in Afrika - Das politische System der Republik Benin ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(19.10.) Ludovic Dakossi
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ludovic Dakossi
Anfang der neunziger Jahre hatte die Republik Benin an der westafrikanischen Küste eine Vorreiterrolle in den Demokratisierungsprozessen auf dem afrikanischen Kontinent gespielt. Von 1990 bis 2010 etablierte sich Benin als Musterbeispiel der Demokratien Afrikas. In dieser Lehrveranstaltung wird das Funktionieren dieser Demokratie vorgestellt. Über das politische System werden u.a. Grundsätze, politische Institutionen und politische Entscheidungsprozesse, Parteiensystem, Beteiligung der Bürger am politischen Leben verdeutlicht.

Regionalbereich Afrika

Veranstaltung entfällt!
15 112
PS -
Democratization and Development: Comparison and Analysis of the Political Progression in the Countries of Southern Africa ;
Fr 21.10. 18.00-20.00 
(21.10.) Hans Maria Heyn
 
Fr 28.10. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 04.11. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 11.11. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 18.11. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 25.11. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 02.12. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 09.12. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 16.12. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 06.01. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 13.01. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 20.01. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 27.01. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 03.02. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 10.02. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
 
Fr 17.02. 18.00-20.00 
  Hans Maria Heyn
Democratization and development are, in the perspective of many Western nations, closely linked. The countries of Southern Africa have been in the focus of German and European development politics for many years. The goal of this course is to focus on factors which have crucially influenced the political development of those countries in the last two decades. It is based on the studies of various theories of democracy and will draw conclusions about German and European development policy.

Since the early 1990s, waves of democratization have led to the realignment of many political systems. The end of apartheid and the first free elections in South Africa were seen by many as a possible catalyst for the development towards multi-party political systems. However, this hope has not come true. Many SADC countries have transformed in the last years into one-party-dominant-political systems. Examples include South Africa, Namibia, Botswana, Mozambique and
Zimbabwe. The analysis of these, often conflicting tendencies of development and transformation is one of the basic tasks of the seminar. These regional processes of democratization in Southern Africa will be researched. On the basis of various country studies, determinants and impacts of the democratization processes will be studied and related to one another. The aim of the course is the acquisition of the ability to understand, pull together and evaluate the political developments in the SADC countries on the basis of action theory and structuralist approaches.

For a participation certificate / 3 ECTS (Teilnahmeschein), the regular and active participation as well as a presentation is required. For a complete certificate 7 ECTS (Leistungsschein), an additional written paper needs to be submitted. The co

urse takes place as a block seminar at the times indicated. The literature for the course is in English. The course schedule and literature references will be published in September 2011 on Blackboard.

Literature (short-list):

Amuwo, Adekunle. "Problems and Prospects of Democratic Renewal in Southern Africa. A Study of Statecraft and Democratisation in South Africa, 1994 - 2003", in: Hendricks, Cheryl und Lwazi Lushaba (Hrsg.). From National Liberation to Democratic Renaissance in Southern Africa (Dakar: Council for the Development of Social Science Research in Africa, 2005), S. 38 - 58.

Andrews, Penelope und Stephen Ellmann (Hrsg.). The Post-Apartheid Constitutions. Perspectives on South Africa's Basic Law (Johannesburg: Witwatersrand University Press, 2001).

Austin, Reginald und Maja Tjernström. Funding of Political Parties and Election Campaigns (Stockholm: International Institute for Democracy and Electoral Assistance, 2003).

Botha, Susan. "Ten years of democracy: characteristics of, and changes in, South Africa's party system", in: Politeia, 23 (2004), 3, S. 39 - 59.

Breytenbach, W. J. W. "The Presidencies of Neslon Mandela and Thabo Mbeki Compared. Implications for the Consolidation of Democracy in South Africa", in: Africa Insight, 36 (2006), 3 - 4, S. 173 - 185.

Burnell, Peter. "Parliamentary Committees in Zambia's Third Republic: Partial Reforms; Unfinished Agenda", in: Journal of Southern African Studies, 28 (2002), 2, S. 291 - 313.

Burnell, Peter. "Political Parties in Africa: Different, Functional and Dynamic? Reflections on Gero Erdmann's Party Research: The West European Bias and the African Labyrinth", in: Matthias Basedau, Gero Erdmann und Andreas Mehler (Hrsg.). Votes, Money and Violence. Political Parties and Elections in Sub-Saharan Africa (Uppsala: Nordiska Afrika Institutet, 2007), S. 65 - 82.

Calland, Richard. Anatomy of South Africa. Who Holds the Power? (Cape Town: Zebra Press, 2006).

Cruise O'Brien, Donald B. "Does Democracy Require an Opposition Party? Implications of Some Recent African Experience", in: Hermann Giliomee und Charles Simkins (Hrsg.). The Awkward Embrace. One-Party Domination and Democracy (Amsterdam: Harwood Academic Publishers, 1999), S. 319 - 337.

Diamond, Larry, Juan Linz und Martin Seymour Libset (Hrsg.). Politics in Developing Countries: Comparing Experiences with Democracy. Zweite Auflage (Boulder: Lynne Rienner, 1995).

Diamond, Larry. Consolidating the Third Wave Democracies. Themes and Perspectives (Baltimore: John Hopkins University Press, 1997).

Erdmann, Gero. "Party Research: Western European Bias and the African Labyrinth", in: Matthias Basedau, Gero Erdmann und Andreas Mehler (Hrsg.). Votes, Money and Violence. Political Parties and Elections in Sub-Saharan Africa (Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet 2007), S. 34 - 65.

Gunther, Richard und Larry Diamond. "Spieces of Political Parties. A New Typology", in: Party Politics, 9 (2003), 2, S. 167 - 199.

Klug, Heinz. "Postcolonial Collages: Distributions of Power and Constitutional Models", in: International Sociology, 18 (2003), 1, S. 114 - 131.

Lijphart, Arend. Electoral Systems And Party Systems (New York: Oxford Univ. Press, 1994).

Nijzink, Lia, Shaheen Mozaffar und Elisabete Azevedo. "Can Parliaments Enhance The Quality Of Democracy On The African Continent? An Analysis Of Institutional Capacity And Public Perceptions", in: Centre for Social Sciences Research, University of Cape Town (Hrsg), CSSR Working Paper, 160 (2006), S. 1 - 27.

Sartori, Giovanni. Parties and Party Systems. A Framework for Analysis (Cambridge: Cambridge University Press, 1976).

Seekings, Jeremy. "Who Holds Power In Post-Apartheid South Africa?", in: Centre for Social Sciences Research, University of Cape Town (Hrsg), CSSR Working Paper, 195 (2007), S. 1 - 26.
 
15 113
PS -
Städte in Afrika - Geschichte, Herausforderungen und Governance ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Jan Klaassen
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jan Klaassen
Die Bedeutung von Städten als Orte des sozialen Wandels in den verschiedensten Zeiten und Regionen ist unbestritten und aktueller denn je. Prozesse der Verstädterung werden für die Welt des 21. Jahrhunderts ein maßgeblicher Faktor sein. Städte sind Knotenpunkte und "Vermischer" von Menschen, Ideen, Praktiken und materiellen Strukturen. Eine regionale Politikanalyse erfordert die umfassende Betrachtung der Lebensrealitäten von Individuen und Gruppen. Da diese zunehmend in urbanen Kontexten stattfinden, werden Städte mehr in den Fokus rücken müssen.
Das Proseminar wird daher einführend nach der Rolle von Städten für unser Verständnis afrikanischer Politik, Gesellschaft und Ökonomie fragen. Wie sind sie entstanden und zu konzipieren? Was sind die Triebkräfte in den Bereichen Umwelt, Gewalt, soziale Ungleichheit, Informalität und Migration? Welche Akteure, Konflikte und Kooperationsformen gibt es? Die überwiegend englischen Grundlagentexte werden in Form eines Readers zu Beginn des Semesters vorliegen.

Literatur:
Locatelli, Frances; Nugent, Paul (Ed.) (2009): African Cities: Competing Claims on Urban Spaces. Leiden: Brill, 306 P.
Myers, Garth A.; Murray, Martin J. (Ed.) (2007): Cities in Contemporary Africa. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, 332 P.
 
15 114
PS -
(GEND) Postkoloniale Perspektiven auf moderne Medien ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Stefanie Hirsbrunner
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Stefanie Hirsbrunner
Im Zentrum postkolonialer Denkansätze steht die differenzierte Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Folgen des europäischen Kolonialismus und Imperialismus. Signifikant dabei ist, dass postkoloniale Ansätze nicht nur die Selbstfindungsprozesse von Gruppen und Individuen ehemals kolonisierter Gesellschaften untersuchen, sondern auch das entsprechende Selbstverständnis und Eigenbild der kolonisierenden Gesellschaften in Frage stellen. Kolonialrassistische Denk- und Handlungsmuster etablieren und forcieren sich schließlich nicht von heute auf morgen und prägen daher langfristig die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gesellschaften und Kulturen.
In diesem Seminar werden postkoloniale Konzepte der einflussreichsten TheoretikerInnen vorgestellt und (selbst)kritisch angewandt. Ziel ist es, Massenmedien wie den Film politikwissenschaftlich zu betrachten, das heißt, sich damit zu beschäftigen, welche Bilder gesellschaftlicher Machtverhältnisse sie konstruieren und reproduzieren. Welche Normen, Werte und Ziele geben sie vor und prägen sie so soziale Interaktionen?
Dieses Seminars soll sowohl erste Kenntnisse in Bezug auf das interdisziplinäre Forschungsfeld der Postcolonial Studies vermitteln, als auch den Erwerb medienkritischer Kompetenzen ermöglichen.

Regionalbereich Asien

15 156
PS -
Sicherheitspolitik und Kooperation in Ostasien ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Andreas Georg Henneka
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
Das Proseminar ist als Einführungsveranstaltung gedacht und richtet sich an alle Studentinnen und Studenten mit Interesse an der Region, ohne bestimmte Vorkenntnisse vorauszusetzen. Seit seiner Öffnung durch die europäischen Großmächte und die USA im 19. Jahrhundert zählt Ostasien für den Westen zu den strategisch bedeutsamsten Regionen. Im Vordergrund steht die Vermittlung der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in der Region im Kontext der Sicherheits- und Außenpolitik ihrer politischen Akteure. Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen systematischen Überblick verschaffen und ihnen die Wissensgrundlagen für themenspezifischere Lehrveranstaltungen im Hauptstudium vermitteln. Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme wird von den Teilnehmern eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft erwartet.

Literatur zur Einführung:
Claudia Derichs und Thomas Heberer (Hrsg.): "Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan", Wiesbaden 2006; Christopher Daase/Ingo Peters/Susanne Feske (Hrsg.): "Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen", Baden-Baden 2002; Gottfried-Karl Kindermann: "Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840 bis 2000", Stuttgart 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Regionalbereich Lateinamerika

(33 310)
S -
Völkerrecht, Globalisierung und Entwicklung (2 SWS) (Deutsch);
Do 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(20.10.) Teresa Orozco Martinez

Im Zusammenhang mit Globalisierungsprozessen werden die Gebietshoheit und die klassische Anerkennung von Staaten als Völkerrechtssubjekte durch die ebenfalls rechtlich abgesicherte Handlungsmacht von `supranationalen´ Organisationen und transnationalen Konzernen relativiert. Dieser Vorgang ist vor allem deshalb umstritten, da diese partikularistische Nutzung globaler Ressourcen insbesondere in Territorien, die indigene Völker oder arme Bevölkerungsgruppen bewohnen, weit reichende Folgen für sie hat. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Einführung in Grundbegriffe des Völkerrechts (Rechtssubjekte, Territorium, Sicherheitssysteme, Staatenimmunität, internationale Organisationen, Schutz der Zivilbevölkerung und wehrloser Personen u.a.) und zur Analyse der Schnittstellen und Kollisionen mit Staatsbürgerrechten und mit dem Recht auf Selbstbestimmung der indigenen Völker Lateinamerikas. Diese konzeptuelle Einführung, die auch Fallstudien berücksichtigt, bietet eine gute Basis, um den hegemonialen Diskurs der Entwicklungspolitik aus einer gender- und gouvernamentalitätskritischen Perspektive zu hinterfragen.
Einführende Literatur:
Paecht, N./G. Stuby (2001): Völkerrecht und Machtpolitik in den Internationalen Beziehungen. Ein Studienbuch. Teil B. „Die Hauptelemente der neuen Völkerrechtsordnung“, S. 329-357. - Rudolf, B. (2008): Frauen und Völkerrecht, Baden-Baden, S. 5-10. - Hausotter, C. (2010): Das Recht indigener Völker Lateinamerikas auf interne Selbstbestimmung. VRÜ, Baden-Baden, BH 23.

 
Aufgrund eines Missverstännisses stand hier der Hinweis, dass die LV entfällt. SIE FINDET STATT!
(33 320)
S -
Lateinamerika im internationalen System (2 SWS) (Deutsch);
Mo 18.00-20.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(17.10.) Peter Birle

Das Seminar bietet eine Einführung in die Rolle Lateinamerikas im internationalen System. Nach einem historischen Überblick und einer Auseinandersetzung mit den wichtigsten Analyseebenen und Erklärungsansätzen werden wir uns zunächst näher mit den Außenpolitiken einiger Länder der Region (Brasilien, Mexiko, Venezuela, Chile, Argentinien) beschäftigen. Im Anschluss daran geht es um Stand und Perspektiven der regionalen Kooperations- und Integrationsprozesse sowie um die Beziehungen zu extra-regionalen Mächten (USA, Europa, Asien).
Einführende Literatur:
Birle, Peter (2009): "Zwischenstaatliche Konflikte in Südamerika vom 19. Jahrhundert bis heute. Ursachen, Lösungsansätze, Perspektiven". In: Mark, Lothar/Fritz, Erich G. (Hrsg.): Lateinamerika im Aufbruch. Eine kritische Analyse. Oberhausen, S. 123-136. Birle, Peter (2010): "Zwischen Integration und Fragmentierung: Regionale Zusammenarbeit in Lateinamerika". In: ders. (Hrsg.): Lateinamerika im Wandel. Baden-Baden, S. 75-98. Mace, Gordon/Cooper, Andrew F./Shaw, Timothy M. (Hrsg.) (2011): Inter-American Cooperation at a Crossroads. Basingstoke. Mora, Frank O./Hey, Jeanne (eds.) (2003): Latin American and Caribbean Foreign Policy. Oxford.

Regionalbereich Nordamerika

(32 500)
AK -
US Foreign and Security Policy since WWII (BA-AK Außen- und Sicherheitspolitik) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Di 12.00-14.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
(18.10.) Lora Anne Viola
Foreign policy is the means by which a nation-state advances its interests in the world and includes building alliances, negotiating treaties, establishing trade relationships, working with or around international organizations, and using military force. This course focuses on understanding, explaining, and assessing US Foreign and Security Policy since WWII. This course will be organized around the contending theories of US foreign policy, using empirical cases from actual US foreign policy –ranging from the Cold War to the War on Terror--as illustrations. We will address issues such as: how policy is formed, why the US chooses the the strategies it does, and how we can assess the success or failure of policy. The course aims to familiarize students with the different explanations of US foreign policy and to prepare them to understand the policy debates of today.
Sprechstunden
Lora Anne Viola: n.V.
 
Veranstaltung entfällt
(32 501)
AK -
Presidency and Political System (BA-AK Außen- und Sicherheitspolitik) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Do 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
(20.10.) Christian Lammert
The aim of this course is to provide a comprehensive overview of the American presidency, including the evolution of the office; presidential powers; relations with Congress, the courts, the mass media and interest groups; public opinion; electoral politics; White House decision-making; and the president's impact in domestic and foreign affairs. This course will examine both individual presidents and the presidency as an institution. In addition to building a substantive knowledge base on the presidency and U.S. politics, this course will seek to enhance students' critical thinking, research skills and writing ability.
Sprechstunden
Christian Lammert: n.V.
 
(32 502)
VS -
The Pentagon: Personalities, National Security Policies and Architectures of American Military Power (BA-Vertiefungsseminar Modul A Policies and Politics) (2 SWS);
Di 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
(18.10.) Bryan van Sweringen
Following its conception and construction during the Second World War, "The Pentagon" has become synonymous with monolithic American Military power. Closer examination of "The Building" however, reveals a plethora of agencies, interests and individuals, competing with -- and oftentimes against -- each other for resources and influence. This seminar will seek to deconstruct the Pentagon through critical examination of its physical, organizational and operational architectures. As Defense Policy is frequently a function of personality, particular attention wil be paid to the efforts of American Presidents and their Secretaries of Defense to re-shape the Pentagon in their own image.

In addition to the assigned readings, guest speakers and documentary/feature films will also be incorporated into the "Vertiefungsseminar." Participants interested in receiving a "Teilnehmerschein" are required to prepare a twenty-minute "briefing and discussion (B&D)" session on an approved topic. A "Leistungsschein" requires expansion of the "B&D" into a research paper (Hausarbeit) of approximately 20 pages.
Sprechstunden
Bryan van Sweringen: n.V.
 
(32 503)
VS -
Social Movements in the United States (BA-Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Di 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
(18.10.) Margarita Mayer
This class deepens the understanding of 'Policies and Politics' in North America in so far as it studies social movements as actors in American politics that are shaped by and themselves play active roles in shaping policies in a variety of areas. The class aims particularly at gaining an understanding of the specificities of US social movements in their role within the political system and their interaction with political institutions on various scales.
After familiarizing ourselves with some classic texts on US social movements, we will investigate contemporary movements, such as mobilizations around social justice (around labor, environmental, urban, migrant, race, gender and other social issues) as well as populist mobilizations such as the so-called tea party movements. We will gain an understanding of the novelty of social justice activism in contrast to earlier waves of progressive mobilization in the US, and of its specificity in contrast to contemporary European mobilizations, as well as of the novelty of the tea party movements in contrast to earlier populist movements.
By looking at examples of currently active social movements, their frames, organizing, and action repertoires, on local as well as regional and national levels, we will be able to learn how the US specific framing of conflicts matters.
 
(32 504)
AS -
The Meaning of Obama: An Evaluation of his first Term in Office (BA-Aufbauseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Do 18.00-20.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
(20.10.) Ben Trott
The November 2008 election of Barack Obama was widely understood as representing the possibility of a change in direction: for both U.S. domestic as well as international policy and politics. The pace, nature, direction or degree of any change has been hotly contested by actors and analysts ever since. This seminar aims to critically evaluate these issues in developing an understanding of ‘the meaning of Obama’. In doing so, and drawing on both empirically-based as well as theoretically informed analyses, two questions will be foregrounded. Firstly, what does Obama reveal about contemporary social and political life in America? And secondly, what are the domestic and international forces shaping his presidency?

The course explores some of the most important domestic and international political developments that have characterised the Obama era – such as the rise of the right in the U.S., the impact of WikiLeaks and the ‘Arab Spring’, and the continued changing role of China in the world system – as well as the administration’s response. Course literature is drawn from a wide range of sources including scholarly books and journal articles, in-depth pieces published by popular non-specialist magazines, opinion articles in mainstream media outlets, and primary sources such as speeches and extracts from books by contemporary American politicians.

Regionalbereich Osteuropa

(31 208)
Modul E -
Einführung in die Politik Osteuropas (Kernkurs) ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(19.10.) Beate Apelt
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Do 12.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Beate Apelt
Der Kurs versteht sich als Einführung in das Studium der Politik Osteuropas. Er gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Theorien und Problemfelder sowohl des mittelosteuropäischen als auch des postsowjetischen Raums. Dabei werden neben den Transformationsprozessen infolge der Zeitenwende 1989/91 insbesondere aktuelle Problemstellungen empirisch und theoretisch beleuchtet. Zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird das Erstellen variablengestützter Forschungsdesigns erlernt und geübt. Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.
 
(31 304)
Modul E -
Entwicklung und Transformation von Gesellschaften in Südosteuropa (Seminar) ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(21.10.) Jochen Töpfer
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Jochen Töpfer
Sozietale Entwicklungen sind eng mit historischen Pfadabhängigkeiten sowie spezifischen
endogenen und exogenen Strukturen und Prozessen verknüpft. Die Transformation der
Gesellschaften Südosteuropas nach 1989 war teilweise gekennzeichnet von Konflikten, die
zu nachhaltigen Änderungen in vielen Dimensionen führten; politische Eliten hatten
maßgeblichen Einfluss. Entwicklungsunterschiede innerhalb und zwischen den
Gesellschaften der Region verstärken sich seitdem. Globale Trends sowie regionale
Interdependenzen wirken konstruktiv wie destruktiv auf den Wandel. Welche spezifische
Rolle kann diesen Faktoren bei der Analyse gesellschaftlicher Entwicklung in Südosteuropa
zugewiesen werden? Das Seminar wird zunächst in historischer Perspektive diese
europäische Region beleuchten, um im zweiten theoretischen Teil soziologische
Entwicklungsmodelle zu erörtern. Letzter Abschnitt des Seminars wird sich den
zeitgenössischen Prozessen der Transformation mit hauptsächlichem Blick auf das
Territorium Ex-Jugoslawiens widmen.

Regionalbereich Vorderer Orient

15 137
PS -
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Syrien seit der Unabhängigkeit ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Anja Zorob
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Zorob
Spätestens seit März 2011 hat der "arabische Frühling" auch Syrien erfasst, stößt allerdings im Vergleich zu Tunesien und Ägypten auf einen ebenso unerbittlichen wie gewaltsamen Widerstand von Seiten der Machthaber. Das internationale Bild der Arabischen Republik Syrien ist überwiegend geprägt durch Umschreibungen wie "finsterster Polizeistaat", "brutale Diktatur", "Schurkenstaat" oder (drohender, wirtschaftlich-sozialer) "Hinterhof der Region". Auf der anderen Seite stellte dasselbe Land jahrzehntelang in den Augen von Beobachtern einen "wichtigen Garanten der Stabilität im Nahen Osten" und eine "bedeutende Regionalmacht" dar.

Ein solches Bild verbirgt aber, dass Syrien in den letzten Jahren einen anderen Ländern der Region durchaus ähnlichen Weg des Wandels auf unterschiedlichen Ebenen beschrittenen hat, wenn auch äußerst graduell, vorsichtig und selektiv. Gleichwohl zeichnet sich Syrien durch bestimmte Eigenheiten unter anderem in Bezug auf die ethnisch-konfessionelle Vielfalt der Gesellschaft oder das seit 1970 an der Macht befindliche alawitisch geprägte Minderheitenregime unter Führung des Assad-Clans aus. Des Weiteren brüstet sich das syrische Regime weitreichende Reformen vor allem auf wirtschafts- und entwicklungspolitischer Ebene in Eigenregie und in diesem Sinne ohne den Einfluss internationaler Organisationen wie dem IWF durchgeführt zu haben. Darüber hinaus verfügte das Land über weite Strecken der letzten vier Jahrzehnte über eine Sonderrolle in den regionalen und internationalen Beziehungen. Dazu zählen nicht nur Syriens Position im Nahostfriedensprozess und sein starker Einfluss im Nachbarland Libanon oder seine "guten" Beziehungen zu Iran. Dies betrifft auch und im Besonderen das wechselvolle Verhältnis Syriens zu den USA ebenso wie zur Europäischen Union als letztes Mitglied der Euro-Mediterranen Partnerschaft, mit dem noch immer kein Assoziierungsabkommen abgeschlossen wurde.

Ziel des Seminars ist zum einen, die innergesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen auf wirtschaftlicher, sozialer und politischer Ebene seit der Unabhängigkeit Syriens im Jahr 1946 mit Rückgriff auf einschlägige theoretisch-konzeptionelle Ansätze nachzuzeichnen und dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des "syrischen Weges" mit anderen Staaten der Region herauszuarbeiten. Zum anderen soll die regionalen und internationalen Beziehungen des Landes sowohl aus der Perspektive Syriens als auch der regionalen und internationalen Partner näher analysiert werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende des Grundstudiums. Vorausgesetzt werden neben einer regelmäßigen Teilnahme die Bereitschaft, sich anhand ausgewählter Texte auf die Sitzungen selbständig vorzubereiten und ein Kurzreferat oder eine andere, vergleichbare Eigenleistung zu übernehmen. Für einen Leistungsschein ist darüber hinaus eine Hausarbeit anzufertigen. Nähere Informationen zu den detaillierten Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 
15 138
PS -
Orientalismus - Aspekte und Aktualität einer Debatte ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(17.10.) Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ilka-Susanna Eickhof
Orientalismus ist ein Begriff, der im Rahmen kritischer Analysen westlicher Bilder und Diskurse über ?den Orient' oder ?den Islam' immer wieder fällt. Geprägt hat ihn Edward Said durch sein 1978 erschienenes gleichnamiges Werk. Said fasste Orientalismus als Ensemble homogenisierender und essentialisierender Annahmen des Westens über ?den Nahen Osten' bzw. ?Orient' auf, und auch die darauf folgende Orientalismus-Debatte stützte sich auf das Postulat vom Orient als westliche Imagination, Erfindung oder Konstruktion. Das Konzept des Orientalismus stand und steht dabei an der Schnittstelle einer ganzen Reihe theoretischer Verflechtungen; einigen davon möchten wir uns in diesem Seminar widmen. Grundlegend basiert der theoretische Entwurf von "Orientalismus" zum Beispiel auf Konzepten postkolonialer Kritik, aber wofür stehen diese Konzepte und Ansätze eigentlich? Und was hat das mit der Darstellung des "Orients" zu tun? Welche Zuschreibungen werden gemacht, welche Eigen- und Fremdbilder entworfen, und (wie) werden durch diese Fremdbilder eigene Positionen verhandelt?
Das Seminar konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit und Kritiken an Edward Saids einflussreicher Studie und ist in drei thematische Blöcke geteilt. Anfangs werden wir uns mit grundlegenden Begriffen und Konzepten postkolonialer Kritik und ihren theoretischen Implikationen auseinandersetzen. Im zweiten Teil geht es dann direkt um Saids Werk, das für heftige Kontroversen gesorgt hat, und dessen Ansatz in der Folge verschiedentlich kritisch erweitert wurde. Ziel des Seminars ist, über Saids einflussreiches Buch hinausgehend verschiedene Konzeptionen des "Orients" sowie die gegenwärtige Relevanz des Themas zu diskutieren. Dieser Gegenwartsbezug wird im dritten Teil des Seminars im Vordergrund stehen.

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme von Referaten und kleineren Seminararbeiten (Kurzprotokoll, Rückblick/Zusammenfassung einer Sitzung), eine Hausarbeit.

Einführende Literatur:
" María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld 2005.
" Edward Said: Orientalism, New York 1978.
" Iman Attia (Hrsg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster 2007.
 
15 139
PS -
Das zionistische Israel und der Nahostkonflikt ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Tamar Amar-Dahl
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tamar Amar-Dahl
1948 gilt als eine wichtige Zäsur in der jüdischen Zeitgeschichte: Der zionistischen Bewegung gelingt es, ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung 1897 und kurz nach dem Holocaust, einen Jüdischen Staat in Palästina zu errichten. Die Gründung Israels gilt aber gleichzeitig als Ausgangspunkt der Geschichte des Nahostkonfliktes: Dem ersten israelisch-arabischen Regionalkrieg mit dessen Ausgang der israelischen Unabhängigkeit einerseits und der palästinensischen Nakba andererseits folgen zahlreiche, regionale sowie lokale kriegerische Auseinandersetzungen. Seminarthema ist das Spannungsverhältnis zwischen dem israelischen Staatsverständnis als >jüdischer Staat für das jüdische Volk in Erez Israel< und der Entwicklung des Konfliktes um Palästina.
 
15 140
PS -
(GEND) State, Gender and Sexuality in Turkey ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
First session: Oct. 26th
(19.10.) Erdem Evrem
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Erdem Evrem
The essential purpose of this course is to familiarize the students with the debates in the fields of gender and sexuality in Turkey. We will especially concentrate on four closely related areas where the ideas and practices about gender and sexuality are most clearly manifested and circulated; namely, nationalism, modernization/modernity, religion and everyday life. Our discussions on the state, citizenship, military, institutionalized medicine, public culture and labor will seek to reveal how the struggles on gender and sexuality inform Turkish politics in a number of different ways. Accordingly, we will also take a closer look at various forms of feminism and the LGBTT movement in Turkey.

Course requirements include attendance and class participation, one take home exam and one final paper. Students are expected to attend regularly and read the articles and book chapters assigned for every session.

First session of course: Oct. 26th

Regionalbereich Westeuropa

15 141
PS -
Nation, Identität und Erinnerungskulturen. Italien und Deutschland im Vergleich (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Edith Pichler
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Edith Pichler
2011 "feierte" Italien 150 Jahre seiner Einigung. Zusammen mit Deutschland gilt es als verspätete Nation. Eine zentrale Dimension der Konstruktion moderner Gesellschaften und Nationen ist die Auseinandersetzung mit dem kollektiven Gedächtnis. Identitäten basieren in weiten Teilen auf kollektiver Erinnerung. Diesen Erinnerungskonstruktionen entsprechen verschiedene sozio-kulturelle Praktiken, die auch der Legitimation der Politik dienen. Gab es mehrheitlich einen Konsens über die Kultur des Erinnerns und der identitären Praxis der beiden Nationen, kann man in letzter Zeit neue Diskurse beobachten, die auf einen Perspektivwechsel bezüglich des kollektiven Gedächtnisses hindeuten können. Das Seminar wird sich zum einen mit den theoretischen Grundlagen von Erinnerungskultur beschäftigen, zum zweiten soll der Umgang mit Problemen und Praktiken der Identitätsbildung näher analysiert werden. Dabei gilt es zu beobachten, welche Mythen und Ereignisse die Erinnerungskulturen beider Länder nach 1945 geprägt haben und prägen und wie sie sich auf die zwischenstaatliche Beziehung auswirken. Berücksichtigt werden soll die Rolle dieser erinnerungskulturellen Diskurse bei der Schaffung einer europäischen Identität. Je nach Interessenlage der Teilnehmer können andere nationale Erinnerungspraktiken einbezogen werden.


Assmann, Aleida: 2006, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München.

Crainz, Guido: 2005, Il dolore e l´esilio. L´Istria e le memorie divise d´Europa. Rom.

Cornelißen, Christoph/Klinkhammer, Lutz/Schwenkentker, Wolfgang (Hrgs.): 2003, Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt am Main.

Erll, Astrid: 2005, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar.

Judt , Tony: 2006, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München

Liermann, Christiane/ Margotti, Marta et.al: 2007, Vom Umgang mit der Vergangenheit: Ein deutsch-italienischer Dialog / Come affrontare il passato: Un dialogo tra Italia e Germania, Tübingen
 
15 329
HS -
Der deutsch-französische Bilateralismus in der europäischen Politik (Deutsch);
Mi 09.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(9.11.) Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
 
Mi 08.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch,
Claire Demesmay
Das Kolloquium hat eine doppelte Zielsetzung: Zum einen bietet es die Möglichkeit, aktuelle Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten und Dissertationen) vorzustellen und zu diskutieren. Zum anderen werden Gastvorträge von Kolleginnen und Kollegen stattfinden. Themen und Vortragende werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Personen, die Interesse haben, ihre Qualifikationsarbeit vorzustellen, sollten sich per Email an mich wenden.

4. Studienbereich Internationale Beziehungen

4.1 Modul Theorie, Empirie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Vorlesung

(15 150)
V -
Einführung in die Internationalen Beziehungen ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
(19.10.) Thomas Risse
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
 
Mo 20.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/A (Hörsaal)
  Thomas Risse
Diese Überblicksvorlesung richtet sich an Studierende im ersten Studienabschnitt des Bachelor-Studiums und führt in das Themengebiet der Internationalen Beziehungen ein. Was ist internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung, und wie unterscheidet sie sich von anderen Politikbereichen? Welches sind die wichtigsten Akteure der Internationalen Beziehungen (von der "Staatenwelt" zur "Gesellschaftswelt")? Neben den Merkmalen, den Akteuren und der Geschichte der internationalen Politik behandelt die Vorlesung die wichtigsten Theorieangebote zur Erklärung der aktuellen Weltpolitik. Welche Rolle spielen Machtgleichgewichte und hegemoniale Staaten? Sind demokratische Staaten friedlicher als andere politische Systeme? Wie kann man zwischenstaatliche Kooperation erklären? Spielen die Staaten angesichts der wirtschaftlichen Globalisierung überhaupt noch eine Rolle, vor allem im Vergleich mit nicht-staatlichen Akteuren wie multinationalen Konzernen oder Nicht-Regierungsorganisationen? Mit welchen Ansätzen lassen sich Krieg und Frieden erklären? Und welche Perspektiven bieten sich für eine Demokratisierung der internationalen Politik?
Einführungsliteratur:
Frank Schimmelfennig, Internationale Politik (Paderborn: Schöningh/UTB, 2008)
Gert Krell, Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 4. Auflage (Baden-Baden: Nomos, 2009)
Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Auflage (Opladen: Barbara Budrich/UTB, 2006)

Proseminare/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (PS/TWA)

(15 002a)
PS -
PS/TWA: Geschichte und Theorien der Europäischen Integration ;
Do 20.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 27.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 10.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 24.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 08.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 05.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 19.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
 
Do 16.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Sabine von Oppeln-Bronikowski-Kiersch
Kenntnisse über die Geschichte des Integrationsprozesses und das Verständnis der Theorien der Integration sind zentrale Voraussetzungen für die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Integrationsprozesses und der europäischen Politik. In dem Einführungsseminar sollen deshalb die wesentlichen Etappen des Integrationsprozesses seit dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgearbeitet und zugleich ein Überblick über die Entwicklung der Theorien der Integration gegeben werden. Das Hauptinteresse liegt dabei weniger auf der Ereignisgeschichte als in der Analyse der Faktoren, die sich fördernd oder bremsend auf die Dynamiken des Integrationsprozesses ausgewirkt haben. Darüber hinaus sollen die Wechselwirkungen zwischen historischen Entwicklungen und der theoretischen Erfassung des Integrationsprozesses analysiert werden. Einen zweiten Schwerpunkt des Seminars bildet die Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, die am Beispiel der thematischen Schwerpunkte des Seminars erprobt werden sollen

Einführende Literatur: Diez, Thomas / Wiener, Antje (Hrsg.), European Integration Theory, Oxford 2004; Kohler-Koch, Beate / Conzelmann, Thomas / Knodt, Michèle, Europäische Integration, Europäisches Regieren. Lehrbuch, Wiesbaden, 2004.


PS/TWA: Doppelte Buchung 15002 und 15002a
 
(15 003a)
PS -
PS/TWA: Grundlagen und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(21.10.) Sven Chojnacki
 
Fr 28.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 11.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
  Sven Chojnacki
 
Fr 17.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.

Während die normative Orientierung am Wert des Friedens sowie das Interesse an der Aufdeckung der Ursachen, Dynamiken und Folgen gewaltsamer Konflikte den identitätsstiftenden Kern der Friedens- und Konfliktforschung bilden, gibt es innerhalb der Teildisziplin eine kontrovers geführte theoretische und methodische Debatte über grundlegenden Begriffe, Konzepte und Strategien des Friedens.

Das PS/TWA greift diese Grundlagen und Kontroversen auf, um (1) in die Forschungsprogramme und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung einzuführen, (2) die Bedeutung von Begriffsbildungen sowie ihre jeweilige Reichweite einzuschätzen, (3) für unterschiedliche theoretische Ansätze und methodische Vorgehensweisen zu sensibilisieren sowie (4) Fähigkeiten zur theoriegeleiteten, methodisch-inspirierten Analyse und zur Entwicklung eigenständiger Problem- und Fragestellungen anzulegen. Vorausgesetzt werden die aktive Mitarbeit im Seminar, die Bereitschaft zur Präsentation der Basistexte und eigenständiger Problem- und Fragestellungen (im Rahmen von Ideenskizzen/Forschungsdesigns) sowie die Vorlage von zwei Begriffsexposés.

Die Grundlagentexte sind in einem Seminarreader zusammengestellt, der zum Beginn des Seminars im Kopierladen in der Brümmerstraße 40 erhältlich ist.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15003 und 15003a
 
(15 006a)
PS -
PS/TWA: Einführung in die internationale Entwicklungspolitik ;
Do 20.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(20.10.) Anna Holzscheiter
 
Do 27.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 03.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 10.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 17.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 24.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 01.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 08.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 15.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 05.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 12.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 19.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 26.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 02.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 09.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
 
Do 16.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Anna Holzscheiter
Das Proseminar beschäftigt sich mit Theorie und Praxis internationaler Entwicklungspolitik. Es soll die Studierenden an Geschichte, Theorien, institutionelle Strukturen und Kontroversen der Entwicklungspolitik heranführen. Zunächst werden einflussreiche Ansätze der Entwicklungstheorie sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Anschließend widmet sich das Seminar den wichtigsten Strukturen, Organisationen und Akteuren, die in diesem Feld tätig sind. Es soll sowohl die Rolle einzelner Akteure als auch deren Einbettung in größere institutionelle Zusammenhänge betrachtet werden. Auch das Wechselspiel zwischen globaler und lokaler Entwicklungspolitik soll im Seminar thematisiert werden, insbesondere im Hinblick auf stetig wachsende Forderungen nach mehr Partizipations- und Einflussmöglichkeiten für Akteure aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Schließlich wird sich das Seminar aktuellen Debatten zur Entwicklungskooperation zuwenden, die sich mit Prozessen der verstärkt partnerschaftlichen Koordination zwischen Geberinstitutionen und -ländern einerseits und Entwicklungsländern andererseits beschäftigen. Anhand von Beispielen sollen hier in einzelnen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit deren Erfolge und Herausforderungen erarbeitet werden. Insbesondere mit Blick auf zentrale entwicklungspolitische Leitlinien wie ?good governance' oder ?nachhaltige Entwicklung' sollen abschließend die vielfältigen Schnittstellen zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politikfeldern in den internationalen Beziehungen diskutiert werden.

Die das Seminar begleitende Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens soll die Studierenden mit Grundzügen der Wissenschaftstheorie sowie elementaren Methoden der Recherche, Analyse und Präsentation von Forschungsfragen vertraut machen. Grundlegende Techniken der Literaturrecherche, der Konzeption von Forschungsfragen und Forschungsdesigns sowie der mündlichen und schriftlichen Präsentation von Forschungsergebnissen sollen hier durch angewandte Beispiele und Übungen erlernt werden. Die Lehrveranstaltung setzt einen sicheren Umgang mit englischsprachiger Lektüre voraus.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15006 und 15006a
 
(15 007a)
PS -
PS/TWA: Internationale Organisationen ;
Do 20.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(20.10.) Ursula Schröder
 
Do 27.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 03.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 10.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 17.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 24.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 01.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 08.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 15.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 05.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 12.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 19.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 26.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 02.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 09.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
 
Do 16.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ursula Schröder
Das Proseminar für Studienanfänger/innen führt am Beispiel des Themenfelds "Internationale Organisationen" in die Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Politikwissenschaften ein. Das Seminar widmet sich der Frage, wie und durch welche Akteure Kooperation im internationalen System hergestellt und aufrechterhalten wird. Wir diskutieren das Entstehen, die Aufgaben und den Wandel wichtiger internationaler Organisationen und beleuchten die Handlungsspielräume verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure vor dem Hintergrund theoretischer Debatten im Studienbereich Internationale Beziehungen. Das Seminar teilt sich in zwei inhaltliche Blöcke: im ersten stärker theoretisch ausgerichteten Teil beschäftigt sich das Seminar mit den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Kooperation. Im zweiten Teil widmet sich das Seminar exemplarisch einigen aktuellen Herausforderungen sowie zentralen Akteuren der internationalen Politik. Themen des Seminars sind u.a. internationale Menschenrechtspolitik, internationale Umweltpolitik, Rüstungskontrollpolitik, Systeme kollektiver Sicherheit und Sicherheitsallianzen, die Rolle nichtstaatlicher und transnationaler Akteure im System des Global Governance, sowie die Möglichkeiten und Grenzen von conflict prevention und peacebuilding durch internationale Organisationen.
In der begleitenden Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen wir uns mit Wissenschaftstheorie, mit der Erarbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen, Recherche-Techniken, Textarbeit und Materialauswertung sowie mit wissenschaftlichem Schreiben und Referieren.

Einführungsliteratur:
Volker Rittberger/Bernhard Zangl (2003) Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. Grundwissen Politik Bd. 10, 3., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
List, Martin (2006) Internationale Politik studieren. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stykow, Petra/Daase, Christopher/MacKenzie, Janet/Moosauer, Nicola (2009) Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Wilhelm Fink/UTB: Paderborn.
Karns, Margaret P. and Mingst, Karen A., (2004) International Organizations: The Politics and Processes of Global Governance, Boulder: Lynne Rienner.

PS/TWA: Doppelte Buchung 15007 und 15007a

Proseminare

15 151
PS -
Die Nordatlantische Allianz (NATO): Von der kollektiven Verteidigung zur multilateralen Sicherheitspolitik ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(19.10.) Johannes Heisig
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
Das Proseminar untersucht die Transformation und den gewandelten strategischen Kontext der NATO in der Gegenwart: Wie hat diese Organisation multilateraler Sicherheitspolitik ihre Rolle als zentrale Verteidigungsinstitution eines erweiterten "Westens" verändert und welche organisationalen, intergouvernementalen und supranationalen Strukturelemente kennzeichnen sie heute? Neben der Organisation selbst und ihrer Eigendynamik werden auch die Interessen ihrer Mitgliedstaaten analysiert: Welche Strategien und Ziele verfolgen Deutschland, die USA, Frankreich, Polen und weitere Staaten in und mit der NATO? Die "NATO 2011" ringt nicht mehr um Bündniserweiterung, sondern um strategischen Konsens und Modernisierung ihrer Ressourcen; die Krise ihrer Führungsmacht USA bedingt Veränderungsprozesse, die ungeachtet ihrer noch geringen Prognostizierbarkeit zu berücksichtigen sind. Führende Theorieansätze des Fachgebiets Internationale Politik und die Beiträge ihrer Vertreter zur sicherheitspolitischen Diskussion um die NATO werden dem Lehrveranstaltungstyp entsprechend herangezogen.
Die Teilnehmenden erwerben einen Leistungsnachweis durch aktive Mitarbeit, Referat oder Seminarprotokoll und Hausarbeit. Englisch kann als zweite Seminarsprache bei Diskussionen, Referaten, und Hausarbeiten verwendet werden.
 
(15 152)
PS -
Verrechtlichung in den Internationalen Beziehungen ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Tanja Abendschein-Angerschein,
Gisela Hirschmann
Dieses Seminar untersucht die zunehmende Verrechtlichung in den internationalen Beziehungen. Nach einem einführenden Überblick über die grundlegenden Aspekte der Verrechtlichung werden in einem ersten Teil die großen IB-Theorien und deren Aussagen über Verrechtlichung analysiert. Danach werden in einem zweiten Abschnitt die Arten, Instrumente und Auswirkungen von Verrechtlichung in den Blick genommen. Dies beinhaltet unter anderem die Eigenständigkeit internationaler Organisationen, Compliance-Mechanismen sowie die Rolle nicht-staatlicher Akteure. In einem dritten Teil werden unterschiedlich stark verrechtlichte Themenbereiche verglichen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Thematik der Verrechtlichung in den Internationalen Beziehungen zu gewinnen. Zudem soll erlernt werden, welche Rolle Verrechtlichung in den Theorien der Internationalen Beziehungen einnimmt und wie diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft analysiert und verglichen werden können.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium mit Vorkenntnisse in den Theorien der Internationalen Beziehungen. Aufgrund der Dominanz englischsprachiger Texte in diesem Forschungsfeld wird außerdem ein sicherer Umgang mit englischen Texten vorausgesetzt.

Einführende Literatur:
Abbott, Kenneth u.a. (2000): "The Concept of Legalization," in: International Organization 53(3): 401-419.
Hathaway, Oona A. und Harold H. Koh (2005): Foundations of International Law and Politics. New York: Foundation Press.
Simmons, Beth A. und Richard H. Steinberg (Hrsg.): International Law and International Relations. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Zangl, Bernhard und Michael Zürn (Hrsg.) (2004): Verrechtlichung - Baustein für Global Governance?, Bonn: Dietz.
 
(15 153)
PS -
Einführung in die Außenbeziehungen Deutschlands ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(18.10.) Ingo Peters
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ingo Peters
Einige Politiker und einige Wissenschaftler bezeichnen die Vergemeinschaftung der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU-Staaten als das Integrationsprojekt des noch jungen 21. Jahrhunderts. Grund dafür sind die vielversprechenden Beschlüsse, welche die EU-Staaten seit dem Treffen des Europäischen Rats in Köln im Sommer 1999 gefasst und auch zum Teil bereits implementiert haben. Das Projekt einer solchen Vergemeinschaftung ist allerdings schon wenigstens so alt wie die Idee einer Integration der europäischen Staaten - zumindest seit dem 2. Weltkrieg, ohne dass allerdings große Fortschritte erzielt werden konnten. Gibt es heute eine "Europäische Außenpolitik"? Welche unterschiedlichen Dimensionen der EU-Politik haben einen internationalen bzw. außenpolitischen Bezug? Wo steht die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) heute? Was bedeutet es, die Außen- und Sicherheitspolitik "zu integrieren"? Wie ist die Außenbeziehungen und die GASP institutionalisiert, welche Normen, Regeln, Entscheidungsmodi und Instrumente bestehen? Welche Probleme zeigen sich im Bereich der EU-Strukturen und der internationalen Rahmenbedingungen? Wie lässt sich der Erfolg konzeptionalisieren und welches sind (laut Fachliteratur) die wesentlichen Erfolgsbedingungen?

In diesem PS werden diese (und andere) Fragen die Analysen leiten und einen systematischen Überblick zu den Problemen, Möglichkeiten und Grenzen einer "Europäischen Außenpolitik" schaffen.
 
(15 154)
PS -
Global Governance ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(20.10.) Christian Thauer
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Christian Thauer
Der Begriff "Global Governance" beschreibt den Versuch, Politik jenseits des Staates zu gestalten. Es ist ein Hauptmerkmal der Debatte um Global Governance, dass fast jede(r) etwas anderes darunter versteht. Kein Wunder, denn je nach Problemlage und historischem Zeitpunkt bedarf es unterschiedlicher Ordnungs-, Gestaltungs- und Lösungsansätze, die zudem immer umstritten sind. Das Seminar bietet eine Einführung in die grundlegenden Ansätze und Vorstellungen von Global Governance. Einerseits werden wir Global Governance aus Sicht der "klassischen", staatszentrierten Theorien der Internationalen Beziehungen beleuchten, andererseits neuere Ansätze diskutieren, bei denen private Akteure, schwache Staaten und Märkte und ihre Krisen im Mittelpunkt stehen. Zudem werden wir den Begriff der Global Governance kritisch reflektieren: Wer betreibt eigentlich Global Governance, welchen Vorstellungen entspricht Global Governance (und wer bleibt da außen vor)? Neben theoretischen Ansätzen wird sich das Seminar auch in ausgewählten Bereichen empirischen Fällen von Global Governance widmen.
 
(15 156)
PS -
Sicherheitspolitik und Kooperation in Ostasien ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Andreas Georg Henneka
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
Das Proseminar ist als Einführungsveranstaltung gedacht und richtet sich an alle Studentinnen und Studenten mit Interesse an der Region, ohne bestimmte Vorkenntnisse vorauszusetzen. Seit seiner Öffnung durch die europäischen Großmächte und die USA im 19. Jahrhundert zählt Ostasien für den Westen zu den strategisch bedeutsamsten Regionen. Im Vordergrund steht die Vermittlung der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in der Region im Kontext der Sicherheits- und Außenpolitik ihrer politischen Akteure. Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen systematischen Überblick verschaffen und ihnen die Wissensgrundlagen für themenspezifischere Lehrveranstaltungen im Hauptstudium vermitteln. Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme wird von den Teilnehmern eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft erwartet.

Literatur zur Einführung:
Claudia Derichs und Thomas Heberer (Hrsg.): "Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan", Wiesbaden 2006; Christopher Daase/Ingo Peters/Susanne Feske (Hrsg.): "Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen", Baden-Baden 2002; Gottfried-Karl Kindermann: "Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840 bis 2000", Stuttgart 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.
 
(15 157)
PS -
(GEND) Menschenrechte in den internationalen Beziehungen und der entwicklungspolitischen Praxis ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(21.10.) Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 27.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Frederic Krumbein,
Berthold Kuhn
Berthold Kuhn, Frederic Krumbein

Einerseits haben Menschenrechte in der internationalen Politik durch die Ratifizierung von Abkommen und die Schaffung neuer Institutionen und Instrumente in den letzten Jahren einen Bedeutungsaufschwung erfahren. Andererseits treten damit auch die unterschiedlichen Auffassungen zu Menschenrechten in verschiedenen Kulturen und Staaten deutlich hervor und provozieren Konflikte.
Das Seminar behandelt im ersten Teil die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen, sowohl im Bereich der bürgerlichen und politischen wie auch der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.
Das Seminar befasst sich im zweiten Teil mit dem Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen und stellt weitere Institutionen und Akteure im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes vor.
Im dritten Teil wird ein Einblick in die entwicklungspolitische Praxis der Förderung von Menschenrechten vermittelt. Dabei sollen auch Experten aus der Praxis zu Wort kommen.
An die Seminarteilnehmer werden von Beginn an hohe Anforderungen hinsichtlich der Mitwirkung in Form von Gruppenarbeit, Referaten, Thesenpapieren, Hausarbeiten und der Beteiligung an Diskussionsrunden gestellt. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende im fortgeschrittenen Bachelor Bereich.
 
(15 159)
PS -
Der Aufstieg der Schwellenländer in der internationalen Politik ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 14.02. 12.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider

4.2 Modul Internationale Sicherheitspolitik / Friedens- und Konfliktforschung

Vorlesung

15 160
V -
Wie krieg' ich Frieden? Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(18.10.) Sven Chojnacki
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sven Chojnacki
 
Mi 29.02. 09.00-13.00 
  Sven Chojnacki
Die Vorlesung zielt darauf, die Grundlagen, Kontroversen und Problemdefinitionen der Friedens- und Konfliktforschung in mehreren (Teil-)Schritten zu erschließen: In einem ersten Schritt wird in die Begriffe und Konzepte eingeführt (u.a. Friedens- und Konfliktverständnis, Konfliktformen, Hintergründe und Ursachen gewaltsamer Konflikte). Zweitens werden die relevanten theoretischen Erklärungsansätze vorgestellt. Drittens wird gefragt, welche Friedensstrategien (u.a. traditionelles Peacekeeping, multidimensionales Peacebuilding) wie wirken bzw. welche Wirkungsannahmen hinter der Ausgestaltung friedenspolitischer Konzepte stehen. In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.

Proseminare

(15 151)
PS -
Die Nordatlantische Allianz (NATO): Von der kollektiven Verteidigung zur multilateralen Sicherheitspolitik ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(19.10.) Johannes Heisig
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Johannes Heisig
Das Proseminar untersucht die Transformation und den gewandelten strategischen Kontext der NATO in der Gegenwart: Wie hat diese Organisation multilateraler Sicherheitspolitik ihre Rolle als zentrale Verteidigungsinstitution eines erweiterten "Westens" verändert und welche organisationalen, intergouvernementalen und supranationalen Strukturelemente kennzeichnen sie heute? Neben der Organisation selbst und ihrer Eigendynamik werden auch die Interessen ihrer Mitgliedstaaten analysiert: Welche Strategien und Ziele verfolgen Deutschland, die USA, Frankreich, Polen und weitere Staaten in und mit der NATO? Die "NATO 2011" ringt nicht mehr um Bündniserweiterung, sondern um strategischen Konsens und Modernisierung ihrer Ressourcen; die Krise ihrer Führungsmacht USA bedingt Veränderungsprozesse, die ungeachtet ihrer noch geringen Prognostizierbarkeit zu berücksichtigen sind. Führende Theorieansätze des Fachgebiets Internationale Politik und die Beiträge ihrer Vertreter zur sicherheitspolitischen Diskussion um die NATO werden dem Lehrveranstaltungstyp entsprechend herangezogen.
Die Teilnehmenden erwerben einen Leistungsnachweis durch aktive Mitarbeit, Referat oder Seminarprotokoll und Hausarbeit. Englisch kann als zweite Seminarsprache bei Diskussionen, Referaten, und Hausarbeiten verwendet werden.
 
(15 156)
PS -
Sicherheitspolitik und Kooperation in Ostasien ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Andreas Georg Henneka
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Andreas Georg Henneka
Das Proseminar ist als Einführungsveranstaltung gedacht und richtet sich an alle Studentinnen und Studenten mit Interesse an der Region, ohne bestimmte Vorkenntnisse vorauszusetzen. Seit seiner Öffnung durch die europäischen Großmächte und die USA im 19. Jahrhundert zählt Ostasien für den Westen zu den strategisch bedeutsamsten Regionen. Im Vordergrund steht die Vermittlung der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse in der Region im Kontext der Sicherheits- und Außenpolitik ihrer politischen Akteure. Die Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen systematischen Überblick verschaffen und ihnen die Wissensgrundlagen für themenspezifischere Lehrveranstaltungen im Hauptstudium vermitteln. Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme wird von den Teilnehmern eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft erwartet.

Literatur zur Einführung:
Claudia Derichs und Thomas Heberer (Hrsg.): "Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan", Wiesbaden 2006; Christopher Daase/Ingo Peters/Susanne Feske (Hrsg.): "Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen", Baden-Baden 2002; Gottfried-Karl Kindermann: "Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840 bis 2000", Stuttgart 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.
 
Veranstaltung entfällt!
15 158
PS -
Wikileaks und die Folgen ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Andreas Georg Henneka
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Andreas Georg Henneka
In der Politik und Zivilgesellschaft haben die Veröffentlichungen der Wikileaks-Depeschen eine heftige Debatte ausgelöst. Vordergründig geht es dabei um das Recht der Öffentlichkeit auf Information einerseits und den Schutz sensibler Botschaften in den internationalen außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen andererseits, denn hier wird Diskretion als ein zentrales Instrument verstanden.
Das Proseminar richtet sich an alle Studentinnen und Studenten mit Interesse an sicherheitspolitischen Fragestellungen und dem streitbaren Bereich Sicherheitspolitik und Zivilgesellschaft. Didaktisch ist das Seminar in zwei Abschnitte unterteilt. In einer ersten Phase soll das Phänomen Wikileaks in seiner Funktion und Problematik analysiert und in einen gesellschaftspolitischen Kontext gebettet werden. Im zweiten Abschnitt sollen die Teilnehmer die von Wikileaks öffentlich gemachten Dokumente anhand aktueller sicherheitspolitischer Themenbereiche aufbereiten und eine eigenständige politische Bewertung vornehmen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Problem Informationsgewinnung und Informationsumgang in den Internationalen Beziehungen zu sensibilisieren, und Ihnen zentrale Fähigkeiten in Methodik und Überprüfung der Quellenforschung zu vermitteln. Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme wird von den Teilnehmern eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft erwartet.

Literatur zur Einführung:
Heinrich Geiselberger (Hrsg.): "Wikileaks und die Folgen. Die Hintergründe. Die Konsequenzen", Berlin 2011;
Marcel Rosenbach/Holger Stark: "Staatsfeind WikiLeaks", München 2011; David Leigh/Luke Harding: "WikiLeaks: Inside Julian Assange's War on Secrecy", New York 2011.
 
(15 159)
PS -
Der Aufstieg der Schwellenländer in der internationalen Politik ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 14.02. 12.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
15 161
PS -
Einführung in die Terrorismusforschung ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(20.10.) Gregor Reisch
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Gregor Reisch
Auch fest zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September und nach der Tötung Osama bin Ladens gehört Terrorismus zu den herausragenden sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Als komplexes Phänomen, dessen begrifflicher Kern weiterhin grundsätzlich umstritten ist, erfordert die Erklärung seiner Ursachen und die Analyse von Gegenstrategien eine Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen. Das Seminar führt in den aktuellen Forschungsstand ein und bietet einen Überblick der wichtigsten Teilbereiche und Debatten zum Thema.
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden. Die Grundlagentexte sind in einem Seminarreader zusammengestellt, der zum Beginn des Seminars im Kopierladen in der Brümmerstraße 40 erhältlich ist.

Crenshaw, Martha 1981: The Causes of Terrorism, in: Comparative Politics 13: 4, 379-399, Daase, Christopher 2001: Terrorismus - Begriffe, Theorien und Gegenstrategien. Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Die Friedens-Warte 76: 1, 55-79, Hoffman, Bruce 2006: Terrorismus - der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Bonn.

4.3 Modul Europäische Integration

Vorlesung

In diesem Semester kein Angebot!

Proseminare

15 171
PS -
Einführung in die Europäisierungsforschung ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(17.10.) Julia Langbein
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Julia Langbein
Die Europäische Integrationsforschung hat sich lange Zeit mit der Beschreibung und Erklärung des Integrationsprozesses auf supranationaler Ebene befasst. Seit Mitte der 1990er setzt sich die Europäisierungsforschung zunehmend mit der Wirkung des europäischen Integrationsprozesses auf innerstaatlichen Wandel auseinander. Hier stand und steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Bedingungen sich innerstaatliche politics, polities und policies verändern und warum innerstaatlicher Wandel im Ländervergleich oder innerhalb eines Landes variiert. Während sich frühe Europäisierungsforschung vor allem auf die Mitgliedstaaten der EU konzentriert hat, wendete sich die Forschung nach dem Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen mit den mittel- und osteuropäischen Staaten verstärkt der Wirkung der EU auf Kandidatenländer zu. Seit der Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik im Jahr 2004 steht nun auch zunehmend der Einfluss der EU auf die europäischen Nachbarn ohne Beitrittsperspektive im Mittelpunkt.

Das Proseminar dient der Einführung in die Europäisierungsforschung. Hierbei soll im ersten Schritt der Begriff der Europäisierung geklärt werden und institutionalistische Ansätze zur Erklärung innerstaatlichen Wandels vorgestellt werden. Im zweiten Schritt wird innerstaatlicher Wandel in den EU-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Nachbarländern auf Grundlage dieses theoretischen Analyserahmens untersucht. Im dritten Schritt werden die analytischen Grenzen der Europäisierungsforschung diskutiert und ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen gegeben.
 
15 172
PS -
Werte ohne Wirkung? Die EU und Demokratie in ihren Mitgliedsländern ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(20.10.) Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carina Breschke,
Kai Striebinger
Die Europäische Union (EU) begreift sich als Hort der Demokratie und Menschenrechte. Dennoch sind demokratische Strukturen nicht in allen Mitgliedsländern gefestigt - oder werden in Frage gestellt. Das ungarische Mediengesetz, die italienischen Besitzverhältnisse im Mediensektor oder auch die rechtspopulistischen Aktivitäten von Jorg Haider in Österreich haben in der Vergangenheit das löchrige Fundament der "europäischen Wertegemeinschaft" verdeutlicht. Und das, obwohl sich alle Länder zur Demokratie bekannt haben.
Im Seminar werden die Studierenden zunächst in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen eingeführt, die die Untersuchung der Wirkung von festgeschriebenen demokratischen Standards auf regionaler Ebene für die Mitgliedstaaten ermöglichen. Ansätze der Europäisierungsforschung (?top-down', ?bottom-up') dienen hierbei als Ausgangspunkt. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Analyserahmens, der Faktoren identifiziert, die die Umsetzung des Integrationsprozesses in nationalstaatliche Regelungen beeinflussen. Im empirischen Teil wird sodann die unterschiedliche Erklärungskraft dieser Faktoren anhand von vergleichenden Fallstudien bestimmt. Dabei sollen sowohl längerfristige Prozesse der demokratischen Konsolidierung als auch akute Krisenereignisse untersucht werden.
Referenzpunkte bilden gleichfalls regionale Integrationsbemühungen in anderen Teilen der Welt. Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) verfolgt, zum Beispiel, seit einigen Jahren umfassende Maßnahmen, demokratische Strukturen in ihren Mitgliedsländern zu stabilisieren.

Für die Seminarteilnahme werden grundlegende Kenntnisse über den europäischen Integrationsprozess und die EU-Mitgliedstaaten vorausgesetzt. Zudem ist die Beherrschung der englischen Sprache notwendig für die Teilnahme, da die Seminarliteratur vielfach in Englisch verfasst ist.
 
15 173
PS -
The European Union: Integration and Enlargement - Theory, Practice and Challenges ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(19.10.) Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Esther Ademmer,
Digdem Soyaltin
This seminar aims to (a) to provide students with a theoretically informed understanding of European Union governance, integration and enlargement, and (b) to enable and encourage them to independent analysis of contemporary EU governance, integration and enlargement issues. We aim to achieve this by introducing and analysing in-depth the core theoretical concepts and empirical features of European governance, integration and enlargement. In more detail, the course will offer students knowledge about the history of the European Union, the EU's mode of operation (institutions, decision-making, negotiations), various integration theories, and past and future European Union enlargement rounds. Moreover, the course also highlights contentious issues and challenges in the ongoing debates about European integration and enlargement - such as differentiated integration and the democratic deficit problem - as this is indispensable for the development of a thorough knowledge about a concrete research topic.
Students are expected to attend the seminar regularly, to prepare required readings in form of short presentations, and to participate actively in the seminar discussions, which will form the main part of the course. Further tasks are the preparation of a theory portrait and participation in a panel discussion in class. In order to obtain a 'Leistungsschein', students will have to write a longer essay (Hausarbeit).
 
15 174
PS -
(GEND) Governance in der EU ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Miriam Hartlapp
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Miriam Hartlapp
Dieser Kurs beschäftigt sich mit zwei Kernfragen: Was ist governance und wie funktioniert governance im EU-System? Allgemein wird governance in der Politikwissenschaft als koordiniertes kollektives Handeln in komplexen Strukturen verstanden. Jenseits dieser abstrakten Definition gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer Einbettungen und Konzepte des governance Begriffs. Im ersten Teil des Kurses wollen wir uns daher zunächst mit der Genese des governance Begriffs, aktuellen Theoriediskussionen und Analysekategorien vertraut machen. Auch mit Blick auf die EU erfreute sich governance in den letzten Jahren in Praxis und Forschung besonderer Beliebtheit. Besonderheiten in Struktur und Funktion des EU-Systems wirken sich auf governance Modi bzw. Formen der Steuerung und/ oder des Regierens in Politikformulierung und Implementation aus. Im zweiten Teil stehen daher zentrale Merkmale des EU-Systems in ihrer Auswirkung auf Mehrebenengovernance im Mittelpunkt. Im dritten Block soll für verschiedene EU-Politikfelder zunächst ein Überblick über die inhaltliche Zielsetzung und Entwicklung gegeben werden. Dann wollen wir systematisch die wesentlichen Steuerungsmechanismen und maßgeblichen Akteure herausarbeiten. Neben zentralen Politikbereichen wie Wettbewerb, Umwelt, Landwirtschaft, Steuern, Soziales, Beschäftigung und Gleichstellung sollen auf Vorschlag der Studenten weitere Politikfelder in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Dadurch soll das erworbene abstrakte Wissen mit konkreten Anwendungsfeldern verbunden und erprobt werden. Abschließend soll governance im EU-System vor dem Hintergrund von Legitimität und Demokratie kritisch diskutiert werden. Ziel des Kurses ist es, theoriegeleitet ein differenziertes Verständnis von governance im EU-System zu vermitteln. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der europäischen Institutionen und des Integrationsprozesses sowie gute Englischkenntnis, da teilweise umfangreiche Lektüre in dieser Sprache bewältigt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar regulär 8.30 s.t. beginnt!

Bachelor Politikwissenschaft - Studienbereich Aufbau/Master Politikwissenschaft/Diplom Politikwissenschaft (Hauptstudium)/BA Sozialkunde (5.-6. Semester)

Kern-/Vertiefungsmodul Politische Theorie und Grundlagen der Politik

Vorlesungen und Kernseminare

(15 205)
Kernseminar -
K-HS: Hauptströmungen des Marxismus (K-HS) ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
K-HS
(18.10.) Klaus Roth
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Klaus Roth
 
Mi 22.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Klaus Roth
Der Sammelbegriff "Marxismus" bezeichnet eine heterogene und in sich widersprüchliche Vielfalt theoretischer Ansätze und darauf gegründeter politischer Positionen. Wir wollen im Seminar die bedeutendsten Strömungen rekonstruieren und auf ihre theoretische und praktische Relevanz für die Gegenwart befragen: "Westlicher Marxismus" vs. Marxismus-Leninismus, Revisionismus, Hegelmarxismus, A. Gramsci, Kritische Theorie, strukturalistischer Marxismus etc.
 
(30 300a)
V -
Vielfalt, Komplexität, Intersektionalität. Transdisziplinäre Perspektiven ;
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(27.10.) Brigitte Kerchner
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Brigitte Kerchner
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Brigitte Kerchner
 
Do 01.03. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Brigitte Kerchner
Vielfalt, Komplexität, Intersektionalität ? dies sind die Begriffe in
denen die Phänomene zunehmender Pluralität, wie sie im Zuge von
demographischem Wandel, Migration und globaler Vernetzung derzeit
verstärkt auf uns zukommen, international diskutiert werden.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Theorien der Pluralität,
fragt nach der Geschichte unserer heutigen Vorstellungen von Gleichheit
und Differenz und diskutiert schließlich die Anwendungsmöglichkeiten
verschiedener Theoriekonzepte auf unterschiedlichen Feldern (Wirtschaft,
Recht, Politik).

Ein besonderer Akzent entsteht dadurch, dass Vertreter/innen verschiedener
Disziplinen systematisch zu Wort kommen, um ihren jeweiligen Zugang
vorzustellen: So werden die Konzepte des ?Managing Diversity? aus
betriebswirtschaftlicher, die normativen Rahmenbedingungen von
Gleichstellung und Antidiskriminierung aus rechtswissenschaftlicher sowie
die Spannung von ?kultureller Vielfalt? und ?demokratischer Gleichheit?
(Benhabib) aus politikwissenschaftlicher Sicht präsentiert und erläutert.
Zudem gilt es, das Potenzial der theoretisch erarbeiteten Konzepte ? unter
Einbeziehung weiterer Gäste ? in ausgewählten Problemfeldern (etwa
Organisation, Migration, Entwicklungszusammenarbeit) sowie im Lichte
künftiger Herausforderungen (Globalisierung, Digitalisierung) genauer zu
erkunden.

Damit führt die Vorlesung ein in den Studiengang ?Gender und Diversity
Kompetenz? an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus eröffnet sich
mit diesem Programm die Möglichkeit, in der aktuellen Debatte um Gender,
Vielfalt und Intersektionalität zu einem kritischen Dialog zwischen
unterschiedlichen Positionen und wissenschaftlichen Disziplinen zu kommen.

Literatur zur Einführung
Crenshaw, Kimberlé Williams, Mapping the Margins: Intersectionality,
Identity Politics, and Violence against Women of Color, in: Stanford Law
Review 43, 1991 (6), 1241-1299; McCall, Leslie, The Complexity of
Intersectionality, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society 30,
2005 (3), 1771-1800; Smykalla, Sandra, Vinz, Dagmar (Hg.),
Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und
Politiken der Chancengleichheit, Münster 2011.

1.1 Politische Ideengeschichte und Moderne Politische Theorie

(15 210)
HS -
(GEND) Die Figur der "Antigone" in der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
(17.10.) Rainer Alisch
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
Die Lehrveranstaltung findet in der Luisenstr. 57, VH, Raum 5, in 10177 Berlin statt.

Antigone "imitiert die Sprache der politischen Souveränität" formulierte Judith Butler in einem Interview mit Carolin Emcke von 2001. Es ist ein Sprechakt, mit dem Antigone ihren Tod besiegelt. In dem parallel zu diesem Interview erschienenen Band "Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod" diskutiert Butler auf dem Hintergrund von Interpretationen, die Hegel, Lacan, Irigary und Lévy-Strauss vorgegeben haben, ob Antigone als Vertreterin eines weiblichen Prinzips sterben musste, wie es feministische Lesarten nahelegen, oder weil sie das symbolische Gesetz übertritt. Wenn Butler dabei die Frage aufwirft, wie "die Welt der Gesetze aussehen müsste, in der Antigone am Leben geblieben wäre", eröffnet sie einen Fragehorizont, in den sich auch das Seminar begeben wird: Sie verweist auf eine Politik nicht als "Frage der Repräsentation", sondern als eine Möglichkeit, die sich eröffnet, wenn die "Grenzen der Repräsentierbarkeit selber zutage treten".
 
(15 211)
HS -
Sprache in der Politik ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Josef Klein
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Josef Klein
 
Di 21.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Josef Klein
Von der Verfassung bis zum Slogan, von der großen Rede bis zur kleinen Intrige - es gibt kaum ein politisches Handeln, das nicht sprachlich konstituiert ist, sei es schriftlich oder mündlich, sei es monologisch oder dialogisch. Es findet auf den verschiedenen Ebenen der Sprachstruktur (Diskurs, Text, Satz, Wort, Laut) statt - oft gleichzeitig. Dabei ist Sprachverwendung auf vielfältige Weise mit anderen semiotischen Systemen verknüpft, insbesondere mit dem der Bilder. Auf der Ebene der Kommunikation wird die politische Verwendung von Sprache zum Einen dominiert vom Konflikt zwischen kommunikationsethischen und -strategischen Normen - mit erheblichen Auswirkungen auf die Frage der Glaubwürdigkeit - zum Anderen von der Orientierung an medialen Gegebenheiten.
In dem Seminar wird die Behandlung der theoretischen Grundlagen der Rolle der Sprache in der Politik verknüpft mit der Analyse aktueller und historischer politischer Sprachdokumente.

Einführende Literatur:
Göhler, G. / Höppner U. / de la Rosa, S. / Skupien, St. : Steuerung jenseits von Hierarchie. Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können. In: Polit. Vierteljahresschrift 51, 2010, S. 691-720.
Jarren, O. / Sarcinelli, U. / Saxer, U. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 1998.
Klein, J.: Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik. In: Fix, Ulla / Gardt, An-
dreas / Knape, Joachim (Hg.): Rhetorik und Stilistik - Rhetoric and Stylistics. Ein internationa-
les Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Berlin / New
York: de Gruyter. 2009, S. 2112-2131.
Schröter, M. / Carius, B.: Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2009
 
(15 212)
HS -
Zivilgesellschaft und moderne Demokratie ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(19.10.) Detlef Lehnert
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Detlef Lehnert
"Zivilgesellschaft" gehört zu jenen sozialwissenschaftlichen wie auch publizistischen Modebegriffen, die stets auf Herkunft, Entwicklung und Perspektiven befragt werden sollten. Da sich jedoch offenbar weder staatszentrierte ("etatistische") noch marktfixierte Gesellschaftsentwürfe umfassend bewährt haben, ist das Interesse an einem "dritten Weg" oder "dritten Sektor" verständlich.

In diesem Seminar wird mit politikwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse nach dem Beitrag des Konzepts "Zivilgesellschaft" für Theorien der modernen Demokratie gefragt. Zwar sollen frühere Ursprünge des Begriffsverständnisses von "civil society" nicht übergangen werden, doch kann nicht vor dem 19. und nach heutigen Kriterien erst im 20. Jahrhundert von "moderner" Demokratie die Rede sein.

Wegen der beabsichtigten Einbeziehung eines breiten Länderspektrums (zumindest Europa/USA) werden hier keine Namen gelistet, nur darauf hingewiesen, dass mit dem Taschenbuch von J. Schmidt (s.u.) ein umfangreicher, kommentierter Reader zur Verfügung steht und dringend zur Anschaffung empfohlen ist (im Neupreis unter 15 EUR, gebraucht auch deutlich unter 10 EUR zu beschaffen). Im Seminar wird die Textbasis für die einzelnen Sitzungen präzisiert und durch Referatsthemen sowie ergänzende Texte zur Theorie der modernen Demokratie komplettiert.


Einführende Literatur: Frank Adloff, Zivilgesellschaft, Frankfurt/Campus 2005 (Überblick)
Jürgen Schmidt, Zivilgesellschaft, Reinbek/rororo 2007 (Texte/Reader)
 
(15 213)
HS -
Neuere Theorieansätze in der Nationalismusforschung ;
Sa 26.11. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
(26.11.) Andrzej Suszycki
 
Fr 09.12. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Andrzej Suszycki
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Andrzej Suszycki
 
Fr 27.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Andrzej Suszycki
 
Sa 28.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140
  Andrzej Suszycki
Die Nationalismusforschung wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem breiten interdisziplinären akademischen Bereich, der sowohl Sozialwissenschaften als auch Psychologie und Geschichte umfasst. Jede dieser Disziplinen arbeitet jedoch mit eigenen Konzepten, Methoden und Theorien.
Das primäre Ziel dieses Seminars ist es daher, die gegenwärtige Nationalismusforschung zu systematisieren und kritisch zu hinterfragen. Das Seminar konzentriert sich auf neuere theoretische Ansätze, insbesondere aus dem englischsprachigen Raum, die vor allem für die Politikwissenschaft Relevanz besitzen.
Das Seminar befasst sich mit folgenden Aspekten: Zunächst wird auf die These über die "crisis of the hyphen", die in Bezug auf das Auseinanderdriften der nationalen Zugehörigkeit und der Staatsbürgerschaft im Nationalstaat formuliert wurde, eingegangen. Als zweites werden Ansätze zur Abgrenzung zwischen Nationalismus und politischem Regionalismus und subnationalen Bewegungen dargestellt. Ferner werden Ansätze diskutiert, die auf den Zusammenhang zwischen Nationalismus und Liberalismus sowie zwischen Nationalismus und Verteilungsgerechtigkeit eingehen. Zudem wird das Seminar Ansätze besprechen, die die Verknüpfung des Nationalismus mit der Zivilgesellschaft problematisieren.
 
(15 215)
HS -
Anfang und Ende der Geschichte ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(20.10.) Gerd Harders
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Gerd Harders
kein Komm.
 
15 602
S -
Souveränität. Aspekte einer politisch-sozialen Kategorie. ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Michail Makropoulos
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
Das Seminar wird den Begriff der Souveränität in seinen soziologischen, philosophischen, politischen und ästhetischen Aspekten erschließen und seine modernen Konzeptualisierungen in einer Reihe von Texten diskutieren, die von Carl Schmitt und Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Giorgio Agamben reicht.
 
15 612
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.
 
(30 302a)
HS -
(GEND) Postkoloniale Perspektiven in Theorie und Praxis ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(17.10.) Laura Johanna Stielike
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
Was heißt eigentlich "postkolonial"? Zum einen hat "postkolonial" eine historische Dimension und beschreibt einen Zustand nach dem Ende der Zeit des Kolonialismus im 19. bzw. 20. Jahrhundert. Zum anderen gehen Vertreter_innen "postkolonialer" Ansätze davon aus, dass Beziehungsmuster und Effekte kolonialer Herrschaft bis heute nachwirken. Autor_innen wie Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha sehen die gegenwärtige Welt nach wie vor geprägt von imperialen und neokolonialen Herrschaftsverhältnissen, die bereits lange vorhandene, oft rassistisch konnotierte Ungleichheiten reproduzieren und verfestigen. Demnach leben wir alle - nicht nur jene Menschen in den ehemals kolonisierten Gebieten - in einer postkolonialen Welt. Anliegen der Postcolonial Studies ist es, die dominante Art und Weise zu verändern, in der das Verhältnis zwischen dem "Westen" und dem "Nicht-Westen" gesehen wird (Robert J.C. Young).
Im Seminar werden wir uns dem Postkolonialismus aus drei Richtungen annähern. Hierbei steht jeweils die Frage nach der Rolle von Rassismus, Geschlechterverhältnissen und sozialen Hierarchien und Ungleichheiten im Zentrum. Zunächst werden wir uns mit der Geschichte europäischer Kolonialherrschaft, insbesondere mit dem deutschen Kolonialismus beschäftigen. Zweitens soll es um eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Schriften postkolonialer Theorie gehen. Drittens werden wir aktuelle Politik- und Praxisfelder (u.a. Entwicklungszusammenarbeit und Migrationspolitik) aus postkolonialer Perspektive analysieren.
Im Rahmen von Kleingruppenarbeiten, Impulsreferaten und Gruppendiskussionen werden wir uns mit Originaldokumenten aus der Kolonialzeit, Primär- und Sekundärliteratur sowie Bild- und Filmmaterial auseinandersetzen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für Spuren des europäischen Kolonialismus in aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen zu sensibilisieren und ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, diese genauer zu erforschen.

Literatur zur Einführung:

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Conrad, Sebastian 2008: Deutsche Kolonialgeschichte. München: C.H. Beck.
Eckert, Andreas 2006: Kolonialismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Young, Robert J.C. 2003: Postcolonialism. A Very Short Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.

1.2 Rechtliche Grundlagen der Politik

(15 220)
HS -
Verfassungsrechtliche Grundlagen des parlamentarischen Systems der BRD ;
Fr 21.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(21.10.) Sandra Obermeyer
 
Fr 28.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 04.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 11.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 18.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 25.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 02.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 09.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 16.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 06.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 13.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 20.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 27.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 03.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 10.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
 
Fr 17.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sandra Obermeyer
In der Veranstaltung werden anhand aktueller oder klassischer Streitfälle die Grundzüge des parlamentarischen Systems der BRD aus verfassungsrechtlicher Perspektive behandelt. Im Zentrum stehen die maßgeblichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, dessen Rolle im politischen System ebenfalls thematisiert wird. Ziel ist es, verfassungsrechtliche Standpunkte und Argumentationen zu politischen Fragen nachzuvollziehen und auf dem Boden des Grundgesetzes entwickeln zu können. Dabei gibt es auch die Möglichkeit des Verfassungsvergleichs und des Vergleichs politischer Systeme. Lektüregrundlagen sind zunächst der Text des Grundgesetzes und weiteren Verfassungsrechts (Parteiengesetz, Geschäftsordnung des Bundestages) sowie v.a. die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Genaue Angaben erfolgen im Ablaufplan des Seminars, der ebenso wie das Material (die Urteile) in Blackboard eingestellt wird.
Es besteht die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben.
 
15 221
HS -
Das Bundesverfassungsgericht im politischen System ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(17.10.) Robert Christian van Ooyen
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Robert Christian van Ooyen
Stellung, Funktion und Macht des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht: dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, historische Entwicklungen und politische Konfliktlagen sowie zentrale Entscheidungen zu ausgewählten Politikfeldern anhand von Textlektüre ausführlich miteinbezogen.
 
Veranstaltung entfällt!
15 222
HS -
ENTFÄLLT: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Supreme Courts der USA an Hand ausgewählter Fälle ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
(18.10.) Hans-Joachim Mengel

1.3 (Internationale) Politische Ökonomie

(15 230)
HS -
Politik und Wirtschaft in reifen Demokratien - Wirtschafts- und sozialpolitische Strategien im Vergleich ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Hermann Adam
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
Die Kerndaten der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen häufig - wenn auch zeitversetzt - in den einzelnen Ländern einen ähnlichen Trend. Gleichwohl reagiert die jeweilige Politik mit unterschiedlichen Strategien und erzielt damit insbesondere in gesellschaftspolitischer Hinsicht andere Ergebnisse.

In diesem Seminar sollen - ausgehend von den wirtschaftspolitischen Grundzielen Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie "gerechte" Einkommens- und Vermögensverteilung - die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren wirtschaftspolitischer Strategien in Systemen reifer Demokratien herausgearbeitet und ihre ökonomischen und sozialen Ergebnisse dieser Strategien politikwissenschaftlich analysiert werden.

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturangaben wird über das elektronische Blackboardsystem bereitgestellt. Dort ist auch die zu jedem Thema angegebene Literatur abrufbar. Anmeldungen für Referate können ab Mitte September per e-mail an hermann-adam@t-online.de gesendet werden.

Einführende Literatur:
Adam, H., Bausteine der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 2007, spez. Kap. 5.
Adam, H. Bausteine der Wirtschaft, 15. Aufl., Wiesbaden 2009
 
(15 231)
HS -
(METH) Der internationale Vergleich als Forschungsansatz der Politischen Ökonomie ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Martin Krzywdzinski
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
Im Seminar wird der internationale Vergleich als Forschungsansatz in der Politischen Ökonomie vorgestellt und diskutiert. Angesichts der Globalisierung der Unternehmen und der wirtschaftlichen Prozesse sowie der Herausbildung supranationaler und transnationaler Institutionen wird eine auf den nationalen Raum begrenzte Forschung immer weniger relevant; als Forschungsansatz immer wichtiger wird der Vergleich unterschiedlicher nationaler Institutionensysteme, Akteurskonstellationen und Prozesse. Eine wichtige Frage des internationalen Vergleichs in der Politischen Ökonomie bleibt dabei, ob die Globalisierung zu einer Konvergenz der nationalen Spielarten des Kapitalismus führt, oder ob sich institutionelle Besonderheit bewahren oder gar verstärken.
Anhand der Konvergenz- bzw. Divergenzfrage wird im Seminar die Nutzung des internationalen Vergleichs reflektiert. Als Material werden ausgewählte empirische Studien diskutiert, die sich international vergleichend mit den Themen staatliche Arbeitsregulierung, Unternehmen und industrielle Beziehungen in unterschiedlichen nationalen Systemen auseinandersetzen (z.B. Korporatismusdiskussion, Vergleich von Arbeitsmarktregimes, Varieties of Capitalism, Vergleich von Systemen industrieller Beziehungen). Diese Studien werden im Hinblick auf die Verwendung des internationalen Vergleichs untersucht: Was wird verglichen? Wie wird verglichen? Mit welchem Ziel (z.B. Bildung von Typologien, Entwicklung von Gesetzmäßigkeiten?) wird verglichen? Es werden unterschiedliche Strategien, Vorteile und Probleme der Nutzung des internationalen Vergleichs in quantitativen und in qualitativen Forschungsdesigns diskutiert.
Ausgehend von der Diskussion der empirischen Studien und ihrer Nutzung des internationalen Vergleichs soll die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und des Designs von Studien geübt werden.
 
(15 232)
HS -
Internationale Umwelt-/Energiepolitik und multiple Krisen ;
Di 18.10. 12.00-14.00 

Van´t Hoff Straße 8 - Hörsaal III
(18.10.) Achim Brunnengräber
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
Erst die Perspektive, Umwelt- und Energieprobleme als eine Dimension multipler, ineinandergreifender Krisenerscheinungen zu erfassen, führt zum Kern des Problems. Die Umwelt- und Energieprobleme sind mit anderen krisenhaften Erscheinungsformen des globalen Kapitalismus wie der Ernährungs- und Finanzmarktkrise sowie den bestehenden globalen Ungleichheitsverhältnissen aufs engste verwoben. Sie können folglich nur als Bestandteil einer komplexen sozial-ökologischen Krisendynamik und nicht als isolierte, von gesellschaftlichen und politisch-ökonomischen Dynamiken unabhängige Problemfelder, gedeutet werden. Die multiplen Krisenerscheinungen zu erfassen, bedeutet dann aber, Umwelt- und Energieprobleme analytisch wie theoretisch "neu zu denken". Dieser Aufgabe stellt sich das Hauptseminar. Ausgewählte Theoriebezüge und multiple Krisenphänomene werden dafür genauer in den Blick genommen.
Das detaillierte Seminarkonzept und ein Seminarreader werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
 
(15 233)
HS -
Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Thomas Rixen
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 21.02. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Wer profitiert von zunehmend offenen Märkten und internationalisierten Produktionszusammenhängen und wer zählt zu den Verlierern? Welche Handlungsspielräume haben Nationalstaaten, internationale Institutionen und private Akteure, globale Märkte zu beeinflussen? Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die zentralen Theoriestränge und Forschungsfelder der IPÖ. Im ersten Teil werden ausgehend von den klassischen Denkrichtungen (Merkantilismus/Realismus, Liberalismus und historisch-strukturalistische Ansätze) die wichtigsten Theorieschulen vorgestellt. Im dritten Teil werden unter Anwendung der erlernten Theorien aktuelle politische Kontroversen in den Feldern Handel, Produktion, Finanzen und Wissen/Technologie diskutiert.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte durchzuarbeiten. Literatur zur Veranstaltung wird in Blackboard und ggfls. in einem Reader veröffentlicht.

Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre
- Blyth, M. (Hrsg.): Routledge Handbook of International Political Economy: IPE as a Global Conversation. New York: Routledge, 2009.
- Thomas Oatley (Hrsg): Debates in International Political Economy. Boston: Longman, 2010
 
(15 234)
HS -
Die politische Ökonomie globaler Finanzmärkte (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Thomas Rixen
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Ziel des Seminars ist die vertiefte Analyse der globalen Finanzmarktregulierung. Wir wollen uns die aktuelle Forschungsliteratur zu diesem Themenfeld erarbeiten und kritisch diskutieren.
Das Seminar gliedert sich in vier Teile. In einem ersten, kurzen Teil geht es um die historische Entwicklung des globalen Finanzsystems und seiner Regulierung. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Theorien zur Erklärung der globalen Regulierung diskutiert. Wir erarbeiten uns die aktuellen Theorieangebote von Realisten, Institutionalisten und Konstruktivisten (z.B. Open Economy Politics, historischer Institutionalismus, Marktgröße als Machtfaktor, Prinzipal-Agent-Theorien und "ideational turn in IPE"). Im dritten Teil werden mit Hilfe der Theorien konkrete Regulierungsinstitutionen analysiert. Dabei werden wir verschiedene institutionelle Formen kennen lernen, die von intergouvernementalen (z.B. IWF), über transgouvournementale (z.B. BIZ oder IOSCO) bis zu transnationalen Institutionen (z.B. IASB) reichen. Im vierten und abschließenden Teil soll es um die Analyse der Reformbemühungen des Finanzsystems in Folge der Finanzkrise 2008 ff. gehen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem besonderen Interesse an Internationaler Politischer Ökonomie. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige Texte durchzuarbeiten.

Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre
- Underhill, G.R.D/Blom, J./Mügge, D. (Hrsg): Global Financial Integration Thirty Years On: From Reform to Crisis. Cambridge, Cambridge University Press, 2010.
- Drezner, D.W.: All Politics is Global: Explaining International Regulatory Regimes. Princeton: Princeton University Press, 2007.
- Helleiner, E.: "Understanding the 2007-2008 Global Financial Crisis: Lessons for International Political Economy." Annual Review of Political Science, Bd. 14 (2011): 67-87.
- Blyth, M. (Hrsg.): Routledge Handbook of International Political Economy: IPE as a Global Conversation. New York: Routledge, 2009.
 
(15 236)
HS -
Theoretische und empirische Aspekte Moderner Politischer Ökonomie (Deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(20.10.) Michael-Detlef Bolle
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
Modern Political Economy is concerned with the interaction between political and economic systems. As in any other science a variety of analytical - theoretical as well as empirical - methods do exist and can be distinguished. The basic feature of this seminar is to explain economic policies and economic performance by focusing on the interaction between individual preferences, processes of political decision-making, and institutions. On this basis, questions related to differences between countries in terms of economic growth, trade, unemployment, taxation, public welfare, public spending, and dynamics of reforms can be addressed. Even the question which political system, democracy or dictatorship, is better able to foster economic wealth can be examined in this field of research. The seminar will develop an understanding of methodological foundations and simple models as well as the discussion of substantial subjects and findings. The acquired knowledge of models and approaches may thus be employed to analyze and explain further problems in the field of political science that students may encounter in the course of their studies.
 
(30 303a)
HS -
(GEND) Gender und Diversität in der Entwicklungspolitik: Diskurse und Politiken in Organisationen ;
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(24.10.) Birte Rodenberg
 
Fr 11.11. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 12.11. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
 
Fr 09.12. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
Das Seminar im Master- und Hauptstudiengang führt diskursiv ein in die konzeptionelle Debatte um Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie globaler Ungleichheit. Die von den internationalen feministischen Frauenbewegungen und Akteur_innen entwicklungspolitischer Institutionen seit den 1970er Jahren entwickelten Ansätze und Instrumente für Chancengleichheit und/oder Geschlechtergerechtigkeit (Gender Ansatz, Gender Mainstreaming, Gender Responsive Budgeting) werden ideengeschichtlich verortet und auch im Kontext von postkolonialen und post development -Debatten diskutiert.

Welches Verständnis liegt Gender-Ansätzen in wirkmächtigen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit zu Grunde? Welche Bedeutung und Reichweite haben Diversity-Ansätze in Konzepten und - soweit überprüfbar - in der Praxis heutiger EZ? Welche Chancen und Grenzen beinhalten die jeweiligen Konzepte bzw. Diskurse? Welche Brücken zwischen Theorie und Praxis bieten sich an?
Das Thema wird im Blockseminar auf der Grundlage von Lektüre sowohl in offenen Gruppenmethoden (Kleingruppen, World Café, Marktplatz) als auch in klassischer Form (Referaten) erarbeitet. Ein Besuch bei einer oder durch eine Vertreter_in einer entwicklungspolitischen Organisation/Institution ergänzt ggf. den Austausch über praktische Erfahrungen der Studierenden.
Eine regelmäßige Teilnahme ist aufgrund des methodischen Rahmens notwendige Voraussetzung für ein Gelingen des Seminars und wird deshalb erwartet. Eine Benotung erfolgt auf der Grundlage der Anforderungen des Masterstudiengangs Gender &Diversity (Verschriftlichung wissenschaftlicher Reflexionen und mündlicher Beiträge in Form von Essays, Rezensionen oder Hausarbeiten von insgesamt 4.000 Wörtern).

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindlich.

Kern-/Vertiefungsmodul Politische Systeme

Vorlesungen und Kernseminare

15 240
V -
Neuere Entwicklungen in der Politischen Soziologie (Deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(17.10.) Oskar Niedermayer
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
 
Fr 24.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Oskar Niedermayer
Gegenstand der Politischen Soziologie sind die Beziehungsstrukturen zwischen der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträgern innerhalb des Regierungssystems. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die beiden wesentlichen Bereiche eingegangen, die diese Beziehungsstrukturen ausmachen: die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bürger und die Organisationen des intermediären Systems, die Vermittlungsfunktionen zwischen den Bürgern und dem Regierungssystem erfüllen. Dabei werden - auf der Einführungsvorlesung in die Politische Soziologie im Grundstudium aufbauend - neuere theoretische Ansätze, Fragestellungen und empirische Analysen diskutiert.

2.1 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

(15 250)
HS -
(METH) Ausgewählte Methoden der Zeitreihenanalyse und -deskription von gesamtwirtschaftlichen Aggregatdaten der Bundesrepublik Deutschland ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(19.10.) Stefan Ryll
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Stefan Ryll
Wichtige wirtschafts-, sozial- und finanzstatistische Daten liegen in Form von langen Zeitreihen vor. Die computergestützte Behandlung, Darstellung und Analyse mittels des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Methodisch werden sowohl die klassischen Verfahren der statistischen Komponentenzerlegung von Zeitreihen, zur Bestimmung von Trend, Konjunkturschwankung, Saison- und Restschwankung angewandt und im politisch-ökonomischen Kontext an Reihen im System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung diskutiert, als auch spektralanalytische Verfahren sowie Methoden der Zeitreihenglättung und -zerlegung vorgestellt. Weitere Schwerpunkte könnten die Konstruktion und Behandlung von Indexreihen sowie statistische Methoden der bivariaten Zusammenhangsanalyse (z.B. Regressionsanalyse) sein. Vielfältige wirtschafts- und sozialstatistische Datenreihen zur Bundesrepublik D. liegen vor. - Ein erfolgreicher Besuch eines PS Methoden der Datenanalyse wird in diesem Hauptseminar vorausgesetzt.
Sprechstunde: Ihnestr. 22, 3. OG. R. 3.20/ Dienstags 14:30-16:30 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich! Diese erfolgt über Campus Management
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 22 beschränkt.
 
(15 251)
HS -
Föderalismus und Landespolitik ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Werner Reutter
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
Nicht selten werden Föderalismus und die Möglichkeit zu eigenständiger Landespolitik als Gegensatz betrachtet. Politikverflechtung und Unitarisierung im kooperativen Föderalismus deutscher Prägung - so das politische und fachwissenschaftliche Urteil - schließen danach aus, Politik in den Ländern wirkmächtig zu gestalten und regionalpolitische "Sonderwege" zu beschreiten. Die Überwindung dieser Strukturzwänge und die Etablierung eines kompetitiven Föderalismus waren denn auch wichtige Motive für die Föderalismusreform 2006. In dem Seminar soll diesem Zusammenhang nachgegangen und in einzelnen Bereichen überprüft werden.
Literatur
Achim Hildebrandt/Frieder Wolf (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, Wiesbaden 2008.
Sabine Kropp: Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung, Wiesbaden 2010.
Sven Leunig: Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich, Opladen 2007.
Heinz Laufer/Ursula Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.
Werner Reutter: Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie, Opladen 2008.
 
(15 252)
HS -
(METH) Politikwissenschaftliche Forschungsdesigns ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Werner Reutter
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Werner Reutter
In dem Hauptseminar wird anhand praktischer Beispiele der Umgang mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns, sozialwissenschaftlichen Methoden und Verfahren erprobt und eingeübt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen qualitative Erhebungsmethoden und Verfahren.
Literatur
Uwe Flick: Design und Prozess qualitativer Forschung, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 7. Auflage, Hamburg 2009, S. 542-264.
Gary King/Robert O. Keohane/Sidney Verba: Designing Social Inquiry, Princeton 1994.
 
(15 288)
HS -
Politische Kommunikation und politisches System in der Theorie Niklas Luhmanns (Deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
Analysen der "Politik der Gesellschaft" hat Niklas Luhmann in vielen Aufsätzen und mehreren Büchern vorgelegt. Das Seminar rekonstruiert Luhmanns Beschreibung des politischen Systems. An ausgewählten Begriffen wie "Macht", "Reform" und "Protest" werden Luhmanns und das von ihm sogenannte "alteuropäische" Politikverständnis miteinander konfrontiert. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Verständnis von politischer Kommunikation, wie es exemplarisch in dem Band "Ökologische Kommunikation" entwickelt wurde.

2.2 Vergleichende Analyse politischer Systeme und Politikfeldanalyse

(15 230)
HS -
Politik und Wirtschaft in reifen Demokratien - Wirtschafts- und sozialpolitische Strategien im Vergleich ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Hermann Adam
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
Die Kerndaten der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen häufig - wenn auch zeitversetzt - in den einzelnen Ländern einen ähnlichen Trend. Gleichwohl reagiert die jeweilige Politik mit unterschiedlichen Strategien und erzielt damit insbesondere in gesellschaftspolitischer Hinsicht andere Ergebnisse.

In diesem Seminar sollen - ausgehend von den wirtschaftspolitischen Grundzielen Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie "gerechte" Einkommens- und Vermögensverteilung - die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren wirtschaftspolitischer Strategien in Systemen reifer Demokratien herausgearbeitet und ihre ökonomischen und sozialen Ergebnisse dieser Strategien politikwissenschaftlich analysiert werden.

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturangaben wird über das elektronische Blackboardsystem bereitgestellt. Dort ist auch die zu jedem Thema angegebene Literatur abrufbar. Anmeldungen für Referate können ab Mitte September per e-mail an hermann-adam@t-online.de gesendet werden.

Einführende Literatur:
Adam, H., Bausteine der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 2007, spez. Kap. 5.
Adam, H. Bausteine der Wirtschaft, 15. Aufl., Wiesbaden 2009
 
Veranstaltung entfällt!
(15 265)
HS -
Internationale Energiepolitik - Analyse und Vergleich ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
(19.10.) Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
  Behrooz Abdolvand, Sardu-Daniel Kopp
Geopolitische Spannungen im Bereich strategisch wichtiger Energieversorgungstrassen, anwachsender globaler Energiebedarf bei limitierten Importalternativen, steigende Energienachfrage in Asien bei vermeintlich sinkenden Reserven fossiler Energieträger, Umweltprobleme und Bekämpfung des Klimawandels: Veränderte Rahmenbedingungen auf den globalen Energiemärkten setzten das Thema Energiepolitik ganz nach oben auf die Agenda zentraler Akteure der internationalen Beziehungen.
Die neuen Entwicklungen erfordern neue Zugänge und Ansätze zur Gestaltung der internationalen Energiepolitik. Bis zum Jahr 2030 erwartet die internationale Energieagentur einen Anstieg des weltweiten Primärenergieverbrauchs um etwa 50%. Ein weiter steigender Ölpreis wird erwartet, während beträchtliche Förderanstiege im Bereich des unkonventionellen Erdgases und die steigende Bedeutung von Flüssigerdgas die Entstehung eines globalen Gasmarktes befördern. Die Gasmärkte wandeln sich von Verkäufer- zu Verbrauchermärkten. Gleichzeitig konzentrieren sich die globalen Öl- und Gasreserven noch immer in politisch instabilen Ländern innerhalb der "strategischen Ellipse" und ein stärkerer Ressourcennationalismus ist zu beobachten. Demnach steht die globale Energieversorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen und Chancen.
In diesem Hauptseminar wird ein erster Gesamtüberblick über die internationale Energiepolitik gegeben. Es soll vermittelt werden, wie Regierungen und die Energieindustrie aktuell die Themen Energieproduktion, Ressourcenverteilung und -verbrauch adressieren und wie sie mit den derzeitigen energiepolitischen Herausforderungen umgehen. Diese können wie folgt zusammengefaßt werden: Energieversorgungssicherheit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit im Energiesektor.
Das Seminar ist dreigeteilt. Im ersten Teil wird die theoretische und methodische Grundlage für die Analyse des Politikfeldes Energie gelegt. Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit dem Thema Akteure und Strukturen und arbeitet die zentralen Interessen, Treiber und Herausforderungen der internationalen Energiepolitik heraus. Im letzten Seminardrittel werden die gewonnenen Erkenntnisse schließlich am Beispiel der einzelnen Energieträger vertieft.
 
(15 266)
HS -
(GEND) Sozialer Wandel und Soziale Sicherheit im europäischen Vergleich ;
Mo 17.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 24.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 31.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 07.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 14.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 21.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 28.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 05.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 12.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 02.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 09.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 16.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 23.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 30.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 06.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 13.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
Die nationalen Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten stehen vor einen hohen Anpassungsdruck. Globalisierung, verschärfter Wettbewerb der auf internationalen Märkten agierenden Unternehmen, technologischer Wandel, demographische Veränderungen und steigende Frauenerwerbstätigkeit, Flexibilisierungsanforderungen durch neue Organisationsformen und ein sektoraler Wandel hin zum Dienstleistungssektor führen als Bestandteile dieses Anpassungsdrucks bereits seit den 1970er Jahren zu einem grundlegenden strukturellen Wandel der Arbeitsmärkte.
Dieser strukturelle Wandel der Arbeitsmärkte geht einher mit einem sozialen Wandel in Form einer stärkeren Individualisierung der Erwerbsverläufe. Erwerbsverläufe von Frauen und zunehmend auch von Männern werden insgesamt "brüchiger". Übergänge zwischen Erwerbsformen und Nicht-Beschäftigung werden häufig Bestandteil von diskontinuierlichen Erwerbsverläufen. Flexibilitätsanforderungen entsprechend ist der Anteil der sogenannten "atypischen" d. h. vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsverhältnisse, also befristete Beschäftigungen, Solo-Selbstständigkeit, geringfügige Beschäftigungen und Teilzeitbeschäftigungen, in den letzten Jahren in der Mehrzahl der europäischen Länder gestiegen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, ob die staatlichen sozialen Sicherungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten diesen Wandlungsprozessen gerecht werden. Da Frauen besonders häufig atypisch beschäftigt sind, stellt sich die Frage nach der sozialen Sicherung atypisch Beschäftiger vor allem in Hinblick auf die Absicherung von Frauen. Können die staatlichen Systeme der sozialen Sicherung den atypisch und/oder diskontinuierlich Beschäftigten einen ausreichenden Schutz im Alter, bei Krankheit und bei Arbeitslosigkeit gewährleisten? Mit welchen Reformen sind die einzelnen Länder den Herausforderungen begegnet, die durch die Wandlungsprozesse entstehen? Welche Vorgaben und Leitbilder sind auf der Ebene der EU-Sozialpolitik als Reaktion auf die Herausforderungen entwickelt worden (z.B. flexicurity, gender mainstreaming)?
 
(15 267)
HS -
Transeurasische Handelsrouten: Energie, Kooperation und Konflikte in der Kaspischen Region ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Sa 28.01. 12.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
So 29.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/11
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Matthias Adolf,
Jacopo Pepe
In der öffentlichen Meinung wird die weltweite Bedeutung des kaspischen Raumes und der Staaten der Region (die fünf zentralasiatischen und die drei südkaukasischen Republiken) oftmals auf eine neue Auflage des "Great Game" des ausgehenden 19ten Jahrhunderts reduziert. Kampf um Energieressourcen und Pipelines, politische Instabilität, Bedrohung durch die Verbreitung des islamischen Terrorismus aus dem nahegelegenen Afghanistan und die geographische Nähe zu aufsteigenden Regional- und Großmächten mit eigenen und z.T. unvereinbaren Interessen sind die am meisten zitierten Beispiele, die eine Neubelebung des "Great Game" beweisen sollen.
Im Seminar werden die erwähnten Themenfelder in einem breiteren geographischen und historischen Kontext eingebettet, um somit das Bild einer wesentlich komplexeren Realität wiederzugeben. Kritisch hinterfragt und analytisch untersucht werden die Vergleiche zwischen historischem "Great Game" und seiner propagierten Neuauflage. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die geographische, kulturelle, geoökonomische und geopolitische Neubelebung der Handelsverbindungen zwischen Zentralasien und Kaukasus einerseits und den Groß- und Regionalmächten an der geographischen Peripherie des eurasischen Kontinents (China, Indien, Iran, Russland) sowie an seinen externen Rändern (EU und USA) andererseits. Der "Kampf" um Energieressourcen und politischen Einfluss werden im Seminar um andere Themenfelder wie z.B. Eisenbahn-, Pipeline und Verkehrsstrategien oder ethnische/religiöse/zwischenstaatliche Konflikte erweitert. Diese Faktoren werden nicht (nur) vor dem Hintergrund eines "New Great Game" sondern vielmehr im Bezug auf einen neuen und doch historischen Prozess diskutiert: der langsame aber unaufhaltsame Wiederaufbau des integrierten kontinentalen und maritimen eurasischen Handelssystems, das unter der Bezeichnung "Seidenstraße" bis zum 14 Jahrhundert Eurasien vernetzt hat.
Das Seminar richtet sich an die Studierenden, die weiterhin im Bereich Energie/Sicherheit- und Außenpolitik aktiv sein möchten. Im Seminar wird, neben der inhaltlichen Tätigkeit, ein Schwerpunkt auf die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gelegt.

Einführende Literatur:
Abolvand, Behrooz (2007): Die geoökonomischen Interessen der USA und deren Auswirkung auf die Neuverteilung der kaspischen Energieressourcen; http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002616.
Piazolo, Michael (Hrsg.) (2006): Macht und Mächte in einer multipolaren Welt; VS-Verlag; Wiesbaden.
Pascual, Carlos; Elkind, Jonathan (Hrsg.) (2010): Energy Security; Brookings Institution Press; Washington D.C.
 
(15 268)
HS -
Renewable Energy and Energy Efficiency Policies in the European Union in the context of Climate Protection ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(18.10.) David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Sa 21.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  David Jacobs,
Dagmar Sibyl Steuwer
Das Seminar soll (internationale) StudentenInnen im Hauptstudium ansprechen, die sich eingehend mit dem Politikfeld "Energie", hier insbesondere den Bereichen "Erneuerbare Energien", "Energieeffizienz" und "Klimapolitik" auseinandersetzen wollen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit Erneuerbare Energien - und Energieeffizienzpolitiken eine europäische Herausforderung sind. Zielsetzung ist es das Spannungsfeld aufzuzeigen, in dem europäische Energiepolitik gestaltet werden kann und verschiedenen Dimensionen politikwissenschaftliche Analysen in diesem Bereich zu erlernen.
Wie ist Erneuerbare Energien- und Energieeffizienzpolitik in der traditionellen Energiepolitik zu verorten? Ergeben sich durch neue Diskurse auch neue Bereiche und Mittel staatlicher Steuerung in diesem Politikfeld? Auf welcher Ebene ist Steuerung anzusiedeln? Inwieweit gibt es Harmonisierungsbedarf auf Europäischer Ebene? Welche Herausforderungen ergeben sich durch bestehende Strukturen der Energiemärkte (Stichwort netzgebundene Energieformen, Liberalisierung der Strommärkte, Importabhängigkeit, etc.)? Welches sind angstrebte Konzepte der zukünftiger Energieversorgung (Energiemix, Innovationsförderung, dezentrale vs. zentrale Kraftwerks- und Versorgungsstrukturen)? Welche Politiken haben sich im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als besonders erfolgreich erwiesen, um nationale und internationale Zielsetzungen zu erreichen? Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt.

Literaturhinweise:

Jollands, N. &Ellis, M. (2009) Energy efficiency governance - An emerging priority. Paper presented at the ECEEE 2009 summer study.

Massai, L. (2011): European Climate and Clean Energy Law and Policy, London: Earthscan.

Mendonça, M., Jacobs, D.; Sovacool, B. (2009): Powering the green economy - The feed-in tariff handbook, Earthscan: London.

Mez, L. (Hrsg.) (2007): Green Power Markets - Support schemes, case studies, and perspectives, Brentwood, Essex (UK): Multi-Science Publishing.

Newell, P. &Paterson, M. (2010) Climate Capitalism. Global Warming and the Transformation of the Global Economy. Cambridge University Press: Cambridge

REN21 2010. Renewables 2010, Global Status Report. Paris: REN21.

Resch, G., Ragwitz, M., Rathmann, M., Panzer, C., Faber, T., Huber, C., Reece, G., Held, A., Haas, R., Morthorst, P., Grenna Jensen, S., Jaworski, L., Konstantinaviciute, I., Pasinetti, R., Vertin, K. (2009): Action plan - Deriving a future European policy for renewable electricity, Concise final report, Futures-e project, January 2009.

Skjærseth, J.B. &Wettestad, J. (2008) EU Emissions Trading: Initiation, Decision-making and Implementation. Aldershot: Ashgate

Webseite der Europäischen Kommission:
http://ec.europa.eu/energy/index_en.htm
 
(15 269)
HS -
Wohnungspolitik und Wohnungsbau in der BRD und der DDR - ein Vergleich ;
Do 20.10. 13.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(20.10.) Roland Engelhart
 
Fr 09.12. 14.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Roland Engelhart
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Roland Engelhart
 
Fr 20.01. 14.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Roland Engelhart
 
Sa 21.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Roland Engelhart
Die Wohnungspolitik und daraus resultierend der Wohnungsbau differierte in den beiden deutschen Staaten erheblich. In der DDR erfolgte die Planung und Lenkung der Wohnungswirtschaft im Rahmen der zentralverwaltungswirtschaftlichen Ordnung, während in der Bundesrepublik der Schwerpunkt der Wohnungsbaupolitik auf der Mobilisierung der Privatinitiative lag, wobei der Staat dies mit einem umfangreichen Bündel an Fördermaßnahmen unterstützte.
In der DDR herrschten der volkseigene Wohnungsbau und der genossenschaftliche Wohnungsbau vor, wenngleich es aber immerhin einen privaten Wohnungsbau gab. In der BRD waren die Hauptträger des Wohnungsbaus private Bauherren, sowohl im Eigenheimbau als auch beim Mietwohnungsbau. Neben dem frei finanzierten Wohnungsbau wurde das Konzept des sozialen Wohnungsbaus entwickelt. Entsprechend der jeweiligen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung war die Finanzierungsstruktur des Wohnungsbaus in den beiden deutschen Staaten sehr verschieden. Auch die Unterschiede in der quantitativen sowie in der qualitativen Wohnungsversorgung waren deutlich ausgeprägt.
Die Miethöhe gestaltete sich völlig anders. Durch die staatliche Wohnraumlenkung in der DDR mit ihren extrem niedrigen Mieten wurden die Ausgaben fürs Wohnen für alle Haushalte gering gehalten. In der marktwirtschaftlichen BRD hingegen hing das Mietniveau nicht nur stark von der jeweiligen Region ab, sondern auch von weiteren Faktoren wie vom Baualter, von der Ausstattung, vom Zustand und von der Finanzierungsform. Die allgemeine Mietbelastung der Haushalte lag dabei deutlich höher.

Literatur:

Eekhoff, Johann, Wohnungspolitik, Tübingen 1993 (2. Auflage, Tübingen 2002).

Jenkis, Helmut, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in den beiden deutschen Staaten, Hamburg 1976.

Jenkis, Helmut, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in der DDR, in: Jenkis, Helmut (Hrsg.), Kompendium der Wohnungswirtschaft, München/Wien 2. Auflage 1994, S. 487-543.

Melzer, Manfred / Steinbeck, Wolfgang, Wohnungsbau und Wohnungsversorgung in den beiden deutschen Staaten - ein Vergleich (Beiträge zur Strukturforschung, Heft 74), Berlin 1983.
 
(15 270)
HS -
Speaking Truth to Power: Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland, Europa und den USA (Deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(18.10.) Helge Jörgens
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Helge Jörgens
Das Seminar untersucht das komplexe Verhältnis von Wissenschaft und Politik in theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund des ersten Teils steht die Frage nach den Möglichkeiten und Restriktionen wissenschaftlicher Politikberatung. Wie nützlich ist das von der Wissenschaft produzierte Wissen für den politischen Entscheidungsprozess? Inwieweit lassen die unterschiedlichen Handlungslogiken und Relevanzkriterien in der Wissenschaft und im politischen System eine wissenschaftliche Beratung der Politik überhaupt zu? Wie wissenschaftlich kann Politik sein und wie politisch darf die Wissenschaft werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden neuere Theorien zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil befasst sich das Seminar mit der tatsächlichen Organisation der wissenschaftlichen Politikberatung in Deutschland, Europa und den USA. Wie ist die wissenschaftliche Politikberatung in verschiedenen Ländern institutionalisiert? Worin liegen die größten Unterschiede und wie können sie erklärt werden? Schwerpunktmäßig befasst sich das Seminar dabei mit der wissenschaftlichen Beratung der Umweltpolitik. Andere Politikfelder sollen zum Vergleich aber auch herangezogen werden. Der dritte Teil des Seminars befasst sich mit Ideen und Konzepten zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung. Insbesondere die in jüngster Zeit in vielen Ländern entwickelten "Leitlinien" für die wissenschaftliche Politikberatung sollen dabei vergleichend untersucht werden.
 
(15 272)
HS -
Englischsprachige Veranstaltung
(METH) Methods of field research (Englisch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(17.10.) Götz Kaufmann
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 16.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Götz Kaufmann
For researching a certain question, an unnumbered amount of methods is available, especially when seeking for answers in a field. Beside of specific preferences of certain social scientific areas, both advantages and limits of the approaches (qualitative, quantitative) can and will be outlined. Question is, which answers can we get by using what kind of tool(s). Basic answers such as the decision to use qualitative or quantitative approaches are usually insufficient for finally applying one method to the field. Therefore, objective of the seminar is to give answer to the question which method can give answer to a specific question, which questions cannot be answered (inherent bias) and - first of all - why. In the seminar most commonly used methods of the qualitative field (guided interviews, free/unfree-structured/unstructured-participant/non-participant observation, Delta group, Focus Group) shall be opposed by quantitative approaches (World Value Survey, Multiple Choice, R factor analysis). The most common will be outlined and presented in the seminar.
As a result of Grounded Theory debate, social science looks for >mixed methods< in order to combine the strength of either qualitative or quantitative methods. One of this mixed methods is Q methodology. Q is chosen as an example and will be presented since it is rather unknown here and more commonly used in Anglo-Saxon countries (such as Australia and the UK).
Successful participation will enable the student to make a preselection of useful methods and to give traceable reasons for the decision.

Literature (tentative): Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung, Wien, Koeln, Weimar; Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1973): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago; Göhler, Gerhard (1980): Die Reduktion der Dialektik durch Marx. Strukturveränderungen der dialektischen Entwicklung in der Kritik der politischen Ökonomie, Stuttgart; Brady, Henry E. / Collier, David (2004): Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards, Lanham / Boulder / New York / Toronto / Oxford; King, Gary / Keohanne, Robert O. / Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton; Previte, Josephine / Pini, Barbara / Haslam-McKenzie, Fiona (2007): Q Methodology and Rural Research, in: Sociologia Ruralis, Vol 47, Number 2, April 2007, p. 135-147; Barry, John / Proops, John (1999): Methods. Seeking Sustainability discourses with Q methodology, in: Ecological Economics, Vol. 28, p. 337 - 345
 
(15 273)
HS -
Connected for Change: Netzwerkanalysen und Netzwerktheorien im Kontext von nachhaltiger Entwicklung (Deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Nina Kolleck
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Nina Kolleck
Dozentin: Dr. Nina Kolleck

Der Begriff "Netzwerk" hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlagwort entwickelt, auf das auch in der Politikwissenschaft - vor allem im Bereich der Governance-Forschung -zunehmend zurückgegriffen wird.
Während sozialen Netzwerken für politikwissenschaftliche Sachverhalte eine wachsende Bedeutung zugeschrieben wird, haben sich Kenntnisse über entsprechende wissenschaftliche Methoden und Theorien zu wichtigen Instrumenten für Forschung, Evaluation und Politikberatung entwickelt.
Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden der sozialen Netzwerkanalyse sowie Netzwerktheorien im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung beleuchtet. Konzepte, Begriffe, theoretische Ansätze und empirische Methoden werden anwendungsorientiert eingeführt und an empirischen Beobachtungen sowie Beispielen aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird der Beitrag der sozialen Netzwerkanalyse und -theorie für die vergleichende Politikwissenschaft sowie für die politische und gesellschaftliche Praxis darstellen.

Empfohlene Einstiegsliteratur:
Christiakis, N. &Fowler, J. (2011): Connected: The Amazing Power of Social Networks and How they Shape our Lives. London: Harperpress.
Jansen, D. (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS.
Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P. &Malang, T. (2009): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden: VS.
Wasserman, S. &Faust, K. (2009). Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press.
 
15 561
S -
Climate and Energy Policy in India, the European Union and Germany ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 27.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
Sustainable development and climate protection rank highly on the political agendas in both the EU and India. As an emerging world power, India is becoming an important partner in critical areas such as climate protection, renewable energy and the increase of energy efficiency. Currently, we are witnessing rapidly growing markets for environmental technologies and increased bilateral cooperation. India's fast-emerging economy, the EU and Germany's pioneering environmental economy, offer different but at the same time mutually complementary perspectives.
The purpose of this seminar is to study and compare policy approaches and the potentials and constraints of political decision-making, implementation and management. Our main field of interest will be the cross-sectional problem of climate change and the policy areas related to it inter alia energy policy, transportation and industrial policy. We will compare the dynamics of multi-level governance in the European Union, India and Germany in respect to these policy issues and draw conclusions on the assets and drawbacks of their governance structures for effective problem-solving. Together with guest students from Teri University in India we will discuss potentials for cross-national lesson-drawing as well as bilateral cooperation. If they wish so, participants of the course (FU students) can apply for the "FFU/TERI Climate Change Dialogue - Graduate Students Exchange Program" for a three months stay in New Delhi to be performed in autumn/winter 2012.
 
15 607
S -
Die staatliche Verwaltung im internationalen Vergleich ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(21.10.) Irmela Gorges
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
In dem Hauptseminar sollen zunächst unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und des Beamtentums in Deutschland (Ursprünge, Zielsetzung, Ausbildung der Beamten) analysiert und in ihren idealtypischen Zügen bestimmt werden. In einem zweiten Schritt soll versucht werden, charakteristische Übereinstimmungen sowie Unterschiede des Verständnisses von der Funktion der öffentlichen Verwaltung in ausgewählten Ländern herauszuarbeiten. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen, kann der Vergleich auf noch zu bestimmende west- oder osteuropäische sowie amerikanische oder asiatische Länder ausgeweitet werden.
 
(30 301a)
HS -
(GEND) Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitiken in nationaler, europäischer und internationaler Perspektive ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Andreas Merx
 
Fr 20.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Andreas Merx
 
Sa 21.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Andreas Merx
 
Fr 10.02. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Andreas Merx
 
Sa 11.02. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Andreas Merx
In diesem Hauptseminar soll ein Überblick über Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitiken in nationaler, europäischer und internationaler Perspektive erarbeitet werden. Zunächst soll in die theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten eingeführt werden, bevor eine Analyse der Antidiskriminierungspolitik und Diversity-Strategie der Europäischen Kommission sowie eine vergleichende Beschäftigung mit verschiedenen Ländern erfolgt. Neben einer intensiveren Betrachtung der Diskussion um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), der Entstehung einer Antidiskriminierungspolitik und von Diversity-Strategien in Deutschland werden insbesondere die langjährigen Erfahrungen in den USA, Südafrika sowie den EU-Mitgliedstaaten Vereinigtes Königreich, Frankreich, Niederlande in den Blick genommen.

Ziel ist es, in international vergleichender Perspektive ein Verständnis für die unterschiedlichen Erfahrungen, Kontexte und Politikmodelle der ausgewählten Fallbeispiele zu entwickeln und die im Wandel gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen vollzogenen Strategie- und Politikwechsel auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des vergleichsweise neuen Politikfelds Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitik in Deutschland zu erörtern. Die Lektüre englischsprachiger Texte ist dabei Bestandteil der Seminarliteratur.

Leistungsnachweise können durch Referate oder kurze Hausaufgaben (Teilnahmeschein) oder eine Seminararbeit (Leistungsschein) erlangt werden. Das Seminar ist teilnahmebeschränkt, eine vorherige Anmeldung bis zum 10.10. beim Dozenten unter Andreas.Merx@pro-diversity.de und die Teilnahme an der ersten Sitzung sind erforderlich.

Literatur zur Einführung:
- Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, Dagmar Vinz (Hrsg.): Diversity Studies - Grundlagen und disziplinäre Ansätze 2007, Campus Verlag
- Heinrich-Böll-Stiftung; Andreas Merx (Hrsg.): Politics of Diversity. Online Dossier der Themenwebsite Migration- Integration - Diversity (2008). Download unter: http://migration-boell.de/web/diversity/48_1712.asp
- Axel Schulte, Andreas Treichler: Integration und Antisdiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung 2010, Juventa Verlag

2.3 Politische Soziologie

(15 213)
HS -
Neuere Theorieansätze in der Nationalismusforschung ;
Sa 26.11. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
(26.11.) Andrzej Suszycki
 
Fr 09.12. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Andrzej Suszycki
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Andrzej Suszycki
 
Fr 27.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Andrzej Suszycki
 
Sa 28.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140
  Andrzej Suszycki
Die Nationalismusforschung wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem breiten interdisziplinären akademischen Bereich, der sowohl Sozialwissenschaften als auch Psychologie und Geschichte umfasst. Jede dieser Disziplinen arbeitet jedoch mit eigenen Konzepten, Methoden und Theorien.
Das primäre Ziel dieses Seminars ist es daher, die gegenwärtige Nationalismusforschung zu systematisieren und kritisch zu hinterfragen. Das Seminar konzentriert sich auf neuere theoretische Ansätze, insbesondere aus dem englischsprachigen Raum, die vor allem für die Politikwissenschaft Relevanz besitzen.
Das Seminar befasst sich mit folgenden Aspekten: Zunächst wird auf die These über die "crisis of the hyphen", die in Bezug auf das Auseinanderdriften der nationalen Zugehörigkeit und der Staatsbürgerschaft im Nationalstaat formuliert wurde, eingegangen. Als zweites werden Ansätze zur Abgrenzung zwischen Nationalismus und politischem Regionalismus und subnationalen Bewegungen dargestellt. Ferner werden Ansätze diskutiert, die auf den Zusammenhang zwischen Nationalismus und Liberalismus sowie zwischen Nationalismus und Verteilungsgerechtigkeit eingehen. Zudem wird das Seminar Ansätze besprechen, die die Verknüpfung des Nationalismus mit der Zivilgesellschaft problematisieren.
 
(15 285)
HS -
(GEND) Frauen und Rechtsextremismus (Deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Richard Stöss
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Richard Stöss
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
Das Hauptseminar befasst sich vorrangig mit folgenden Fragen: Warum wählen Frauen seltener rechtsextreme Parteien, warum begehen sie weniger rechtsextreme Straftaten als Männer, obwohl sie - so jedenfalls die herrschende Meinung - genauso häufig rechtsextreme Meinungen vertreten wie diese? Bezieht sich dieser Gender Gap tatsächlich nur auf Verhalten oder auch auf Einstellungen? Sind Männer oder Frauen vom sozialen Wandel, von den Individualisierungs- und Desintegrationsvorgängen besonders betroffen? Welches der beiden Geschlechter hat mehr Anlass, seine problematische soziale Lage unter Zuhilfenahme von rechtsextremen Deutungsangeboten zu verarbeiten? Wenden sich Frauen dem Rechtsextremismus trotz oder gerade wegen seines sexistischen - oder eben auch völkisch-biologistischen, auf einer vermeintlich naturgegebenen Rollenzuweisung beruhenden - Frauen- und Familienbilds zu? Und wie ist das bei Männern? Besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Sexismus? Handelt es sich beim Sexismus womöglich sogar um einen Bestandteil des rechtsextremen Einstellungsmusters?
Literatur:

Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte (Hrsg.): Rechtsextreme Parteien - eine mögliche Heimat für Frauen?, Opladen: Leske + Budrichn 2000.
Birsl, Ursula: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus-Forschung, in: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrift, 37. Jg. (1996), Sonderheft 27, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 49-65.
Kötting, Michaela: Mädchen und Frauen in der extremen Rechten. Ein Diskussionsbeitrag zu Erklärungskonzepten und Forschungsansätzen, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hrsg.): Braune Schwestern? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten, Münster: Unrast 2005, S. 57-74.
 
(15 286)
HS -
Frankreich vor den Wahlen ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(20.10.) Christoph Becker-Schaum
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Christoph Becker-Schaum
Angesichts des Ausgangs der Wahlen zu den Departement-Versammlungen im März 2011, den letzten Testwahlen eineinviertel Jahr vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich, stellen sich widersprüchliche Fragen: Hat Sarkozy die Präsidentschaftswahlen 2012 schon verloren? Oder kann sich gar das Desaster der Sozialisten von 2002 wiederholen, als sie nicht einmal die Stichwahl erreichen konnten? Tatsächlich werfen alle relevanten französischen Parteien kritische Fragen auf: Der Höhenflug des rechtsradikalen Front National unter Martine Le Pen, wird er anhalten? Kann Sarkozy die Spaltungstendenzen innerhalb der regierenden UMP aufhalten und das Stimmungstief bezüglich des Vertrauens in seine Präsidentschaft überwinden? Oder werden wir die Gründung einer neuen Formation der politischen Mitte erleben? Können die zerstrittenen Strömungen innerhalb der Sozialisten ihre Rivalität zurückstellen? Kann sich das Bündnis Europe Écologie - Les Verts auf eine gemeinsame Kandidatur verständigen (von Nicolas Hulot abgesehen, der bereits im April 2011 seine eigene Kandidatur angemeldet hat)? Und wie viele Stimmen werden die Kandidaturen der trotzkistischen Linken am Wahlabend auf sich vereinigen? In welchem Maße gelingt es den Parteien überhaupt, die wahlberechtigten Franzosen zur Wahl zu mobilisieren?
Das Ergebnis der kommenden Präsidentschaftswahlen wird von all diesen Entwicklungen abhängen. Aber was steckt überhaupt hinter der Instabilität der französischen Parteien? Was wollen die Parteien? Was erwarten die Franzosen von den Politikern und Parteien? Und welche Reformen sind in der Französischen Republik möglich und nötig? Das Seminar versucht, diese Fragen zu beantworten und den Wandel des französischen Parteiensystems seit den letzten Präsidentschaftswahöen zu analysieren.

Zur Einführung wird die Lektüre der Wahlanalyse zu den letzten Präsidentschafts-und Parlamentswahlen empfohlen:
Pascal Perrineau (sous la direction de), Le vote de rupture. Les élections présidentielle et législatives d'avril-juin 2007, Paris: Presses de Sciences Po 2008.

Zur Entwicklung des französischen Parteiensystems:
Roland Höhne, Das Parteiensystem Frankreichs, in: Oskar Niedermayer/ Richard Stöss/ Melanie Haas (Hrsg.), Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 161-187.
 
(15 287)
HS -
Kritik der politischen Ökonomie bei Theodor W. Adorno ;
Sa 29.10. 10.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
(29.10.) Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
 
Sa 19.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
 
So 20.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
 
Sa 21.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/27
  Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
 
So 22.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/27
  Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
 
Sa 11.02. 10.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Wolf Dieter Narr,
Dirk Braunstein
Die Kritik der politischen Ökonomie Adornos ist nicht lediglich eine Spielart der Marxschen
Kapitalismuskritik, sondern eine vornehmlich soziologisch orientierte Gesellschaftskritik.
Dies wird anhand zentraler Motive und exemplarischer Texte bei bzw. von Adorno
verdeutlicht, die gemeinsam mit den Studenten/innen erarbeitet werden. Einige wenige,
prägnante Referate sowie deren anschließende Diskussion sollen in die Materie einführen.
Anschließend sollen die so gewonnenen theoretischen Modelle und Einsichten auf einige
einflußreiche bzw. diskursbildende (und dabei möglichst aktuelle) gesellschaftspolitische
Schriften aus jenem kulturkritischen bzw. gar -pessimistischen Umfeld angewandt werden,
um zu zeigen, inwiefern und weshalb deren Gesellschaftskritik in sich fehlerhaft ist. ? Zu
denken wäre hier etwa an das populär gewordene Buch »Deutschland schafft sich ab« von
Thilo Sarrazin; aber auch an neuere Bücher oder Artikel, die im WS 11/12 aktuell sein
werden, sollen herangezogen werden: Es geht ? abseits von evidenten Fehlern, die einem
wissenschaftlichen Vulgarismus geschuldet sind ? um den gegenwärtigen Diskussionsstand
in Sachen Gesellschaftskritik; darum, welche Gerechtigkeits- und Identitätskonzeptionen hier
ausgesprochen oder unausgesprochen zugrunde gelegt werden und wie sie bereits bei Adorno
bis in ihrer gesellschaftlichen Genese detailliert nachgewiesen und kritisiert werden.
Zu ergänzen wären solche Untersuchungen in einem nächsten Schritt durch Betrachtungen
der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte selbst. Zur Erörterung der ideologischen
Voraussetzungen, unter denen solche Schriften entstehen können und breit rezipiert werden,
bietet die Ökonomiekritik Adornos, wie im Seminar von uns gemeinsam mit den
Studenten/innen erarbeitet werden soll, ein Instrumentarium, dessen Möglichkeiten noch
längst nicht alle in Betracht gezogen worden sind.
 
(15 288)
HS -
Politische Kommunikation und politisches System in der Theorie Niklas Luhmanns (Deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hans-Jürgen Arlt
Analysen der "Politik der Gesellschaft" hat Niklas Luhmann in vielen Aufsätzen und mehreren Büchern vorgelegt. Das Seminar rekonstruiert Luhmanns Beschreibung des politischen Systems. An ausgewählten Begriffen wie "Macht", "Reform" und "Protest" werden Luhmanns und das von ihm sogenannte "alteuropäische" Politikverständnis miteinander konfrontiert. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Verständnis von politischer Kommunikation, wie es exemplarisch in dem Band "Ökologische Kommunikation" entwickelt wurde.
 
(15 289)
HS -
Arbeitskonflikte im Gesundheitssystem ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(18.10.) Luigi Wolf
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Luigi Wolf
"Halbgötter in Weiß" (Ärzte) und aufopferungsvolle fürsorgende Krankenschwestern - die heile Bilderwelt der postindustriellen Gesellschaft ließ keinen Platz für Arbeitskonflikte im Gesundheitssystem zu. Doch die Realität sieht anders aus. Deutschland ist Weltmeister im Privatisieren von Krankenhäusern. Ökonomische Rationalität wird zum dominierenden Ordnungsprinzip. Und Konflikt-Akteure treten dort auf, wo sie früher nicht vermutet wurden. Mit dem "Assistenzärzte-Streik" von 2007 verwandelte sich der Marburger Bund von einer berufsständischen Organisation in eine Gewerkschaft, erreichte in zwei Jahren 35 % Mitgliederzuwächse und hat heute über 100.000 Mitglieder. Bei ver.di sind nicht mehr die alten Bastionen der männlichen "Arbeiterbereiche" die wichtigsten Truppen im Arbeitskampf. Zunehmend stehen die Pflegerinnen und Pfleger im Zentrum von Streiks und Organisierungsbemühungen.

Hier setzt das Seminar an. Die Gesundheitsindustrie - mit den Krankenhäusern als Herzstück - ist eine der bedeutendsten Beschäftigungszweige und "Wachstumsbranchen". In dem Hauptseminar sollen Konfliktpotential und Konflikt-Subjekte neuer Konstellationen von Arbeit im Gesundheitsbereich aufgespürt und analysiert werden. Verschiedene theoretische Blickwinkel, von der kritischen Theorie der Pflege über marxistische und feministische Ansätze sollen dabei ebenso einbezogen werden wie die kollektive Evaluation aktuell stattfindender empirischer Forschung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe engagierter Studierender und des Dozenten.
 
15 603
S -
Europäische Identität(en) ;
Sa 05.11. 14.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
(5.11.) Michael Wolf
 
Sa 18.02. 10.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
  Michael Wolf
Europäische Identität(en) erschließt/en sich im internen und externen Kulturvergleich auf historischer Grundlage. Interne Differenzen zeigen Ansätze dreier Kulturkreise (Huntington) bzw. Cluster (Hofstede, "Globe-Study"), typisierend wie beim Vergleich der Werte auf Indizes der Kulturentwicklung (HDI, Mothers Index etc.) als Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit anderen Kulturen und deren Werten. Prägnanter werden sie in den Typologien dessen, was der "europäische" "Stil" oder Habitus ist, im Vergleich kultureller Teilsysteme wie Stadt, Architektur, Kleidung, Musik, Essen, oder auch "größere" wie Wissenschaft, Technik, Sprache, Religion, Recht u.a. (vgl. expl. die Studien von Max Weber). Teilnahme- und Leistungsscheine für Referate oder Interviews mit Transskript und Auswertung, 5-10 Credits. Alles Weitere zu Beginn, Anfragen per email zwecklos.
 
15 604
S -
Die Logik des Sinns. Dekonstruktion und Zerfall gesellschaftlicher Zeichenmodelle ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
Anhand des Verhältnisses von Symbol und Zeichen wird innerhalb des Seminars untersucht, wie über Zeichenprozesse Ordnungen produziert wird und sich hierbei Sinneffekte herausbilden. Wenn das Zeichen überdeterminiert ist, werden ideologische Substrukturen gebildet, die den Sinn verschieben. Die Unmittelbarkeit und das direkte Wahrnehmen sozialer Zeichen unterschlägt, dass sie als soziologische Gegenstände bereits in theoretische (praxeologische) Bedeutungshorizonte eingebunden sind, über die sie wahrgenommen werden. Eine Dekonstruktion als wissenschaftliches Verfahren im Rahmen soziologischer Aneignung impliziert, die Ordnung der Zeichen in ihren sozialen Gebrauchsweisen herauszustellen, um adäquat eine wissenschaftliche Orientierung sozialer Gebrauchsweisen als Analyseverfahren einzugrenzen.
 
15 608
P -
Kunst/Kulturarbeit ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit einer Künstlerin einen Themenschwerpunkt zu erarbeiten, der von den Studenten theoretisch begleitet und von der Künstlerin künstlerisch umgesetzt werden soll. Das Projekt steht in Kooperation mit dem Kunstraum Bethanien und dessen Leiter S. Bauer mit dem Ziel, die Projektarbeit in einer Ausstellung in den Räumen des Bethanien zu realisieren. Bereiche, die hier angesprochen werden sind Kunst und Kulturarbeit, Projektmanagement sowie die praktische Arbeit in der Ausstellungsplanung.
Fortsetzung aus dem SoSe.
 
15 609
S -
Kulturarbeit in Berlin ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Mi 11.01. 10.00-14.00 
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Ansätze und Formen der Kulturarbeit und des Kulturmanagements in einem Wechsel von Theorie und Praxis vorgestellt werden.
Die Veranstaltung hat zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt liegt in der in der Darstellung der Strategien der Kulturpolitik in Berlin und deren Auswirkung auf die Kulturarbeit in der Stadt. Hier geht es um den Paradigmawechsel in der Kulturpolitik- der Ökonomisierung von Kultur und deren Auswirkungen auf die Kulturproduktion
Der zweite Schwerpunkt liegt in der Organisation von Kulturarbeit - mit dem Ziel, praxisrelevante Ausbildungsinhalte und Berufsfelder der Kulturarbeit zu bestimmen und inhaltlich zu beschreiben.
 
15 611
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.

2.4 Regionale Politikanalyse

2.4.1 Regionalbereich Afrika

(15 295)
HS -
(GEND) FrauenBewegung in Afrika ;
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(25.10.) Ulrike Schultz
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Do 29.03. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
Dieses Haupt-Seminar begleitet die geplante Ringvorlesung zum selben Thema und dient der Vertiefung der anhand der Vorlesung erworbenen Erkenntnisse. Im Rahmen dieses Haupt-Seminars können Studierende einen Leistungsschein aufgrund der Besprechung einzelner Vorlesungen und der Erstellung einer Hausarbeit erwerben.

Die durch den OSI-Club e.V. bereit gestellte Plattform einer Ringvorlesung soll dazu genutzt werden, neue Perspektiven auf das Thema Frauen in Afrika anzustoßen. Der mediale Diskurs zu diesem Thema ist vor allem durch das Bild passiver, bildungsferner und traditionalen oder/und kriegerischen Gesellschaften zum Opfer fallenden afrikanischen 'Dritte-Welt-Frauen' geprägt. Dieses Bild ist - wenngleich geschlechterspezifische Diskriminierung in Afrika wie überall auf der Welt einer nicht zu verleugnende Tatsache ist - einseitig und versperrt den Blick dafür, dass afrikanische Frauen aktiv an der Veränderung von diskriminierenden Strukturen beteiligt sind, sich organisieren und dabei zum Teil sehr innovative Strategien entwickeln, mit denen sie ihr Engagement nachhaltig zum Tragen bringen.
Die wissenschaftliche Lehre zu diesem Thema fällt im deutschen sozialwissenschaftlichen Raum mager aus und geht in der Regel nicht konsequent über die gängigen stereotypen Auffassungen über afrikanische Verhältnisse - rückständig, entwicklungsfremd, der Hilfe bedürftig - hinaus. Diese Lücke soll mit der Vorlesungsreihe geschlossen werden bzw. soll ein Anstoß dazu gegeben werden, sich kritischer mit den in Medien und Akademien servierten Darstellungen afrikanischer Frauen auseinanderzusetzen.
Wurzel der problematischen Darstellung afrikanischer Verhältnisse im Allgemeinen und afrikanischer Frauen im Spezifischen ist, dass der Diskurs weitgehend unter weit gehendem Ausschluss afrikanischer Stimmen geführt wird. Was wir über Afrika wissen, ist hauptsächlich davon geprägt, was westliche Medien und Wortführer (von Außen) ex- und implizieren. Ein neuer Blick soll in der Vorlesungsreihe dadurch ermöglicht werden, dass vor allem afrikanische Frauen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft selbst zur Sprache kommen.
Von Studierenden, die dieses Haupt-Seminar sowie die damit verknüpfte Ringvorlesung besuchen, wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung beteiligen.

verknüpft mit der Ringvorlesung 15390

Erste Sitzung des Seminars ist am 25.10.
 
(15 296)
HS -
Polizei, plurales Policing und transantionale Sicherheits-Governance in der Nicht-OECD-Welt, unter besonderer Berücksichtigung Subsahara Afrikas ;
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(11.11.) Jana Hönke
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Sa 21.01. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/11
  Jana Hönke
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
Das Seminar nähert sich der Frage wie Ordnung in einer Gesellschaft hergestellt wird. Theoretisch tut es dies aus der Perspektive der kritischen Sicherheitsforschung und der (historischen) Herrschaftssoziologie, empirisch in Bezug auf nicht-OECD-Staaten. Wir beginnen mit der historischen Entstehung einer umfassenden Idee des Ordnens als Polizey in Europa, sowie der Institution der staatlichen Polizei. Dem folgt eine Auseinandersetzung damit wie die Vorstellung einer nach diesem Modell idealtypisch gedachten staatlichen Polizei die staatszentrierte Polizeiforschung zu, und -praxis in, Afrika, Lateinamerika und Asien strukturiert hat. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit dem Wandel der Forschung hin zu Phänomenen des pluralen Policings (neben der staatlichen Polizei werden hier z.B. traditionelle und neue kommunale Selbstschutzorganisationen, Milizen, Gangs, private Sicherheitsfirmen, Institutionen sozialer Ordnungsbildung etc. untersucht) und machen uns mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven sowie Fallstudien dazu, insbesondere aus Subsahara Afrika, vertraut. Schließlich widmen wir uns transnationalen Akteuren und Diskursen von Sicherheits-Governance und deren Rolle in der Strukturierung lokaler Ordnungsversuche in der Nicht-OECD-Welt. Dabei kommt internationalen Interventionen (bspw. Sicherheitssektorreform) und der Literatur zu lokalen Auswirkungen globalisierter Konzepte der Kriminalitätsbekämpfung als auch internationalen und transnationalen Policing-Initiativen besondere Bedeutung zu.


Einführende Literatur
Zedner, Lucia 2009: Security, New York, NY.
Hönke, Jana 2009: Sicherheits-Governance in Räumen Begrenzter Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2/2009.
Baker, Bruce 2008: Multi-Choice Policing in Africa, Uppsala.
Abrahamsen, Rita/Williams, Michael C. 2007: Introduction: The Privatisation and Globalisation of Security in Africa, in: International Relations 21: 2, 131-141.
 
(15 297)
HS -
Politische Systeme und Wirtschaftsentwicklung in Afrika ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(20.10.) Medard Kabanda
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Medard Kabanda
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Medard Kabanda
Politische Systeme und Wirtschaftsentwicklung in Afrika werden vor Ort auch heute im 21. Jahrhundert von vielfältigen Krisen, Faktoren sowie von dominierenden negativen Meinungen in der euroafrikanischen Öffentlichkeit begleitet. Daher trifft die neue Entwicklung dieser Länder auf eine Spannungsfrage des Aufbaus der demokratischen Herrschaftsform als eine wichtige Voraussetzung für das Wirtschaftswachstum. im Jahre 2007 erreichte zum Beispiel das Wirtschaftswachstum in Afrika sogar 6%. Das Wachstum wurde besonders durch eine relativ politische Stabilität, höhere Rohstoffnachfrage und verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen begünstigt. Daher hofften diese Länder von der Wirtschaftskrise verschont zu bleiben, weil sie u.a. eine Außenseiterrolle auf den internationalen Kapitalmärkten spielen und weil Afrika kein einheitlich gewachsenes Wirtschaftsgebiet ist.

Jedoch hat der Rückgang der Rohstoffexporte den Kontinent mit voller Wucht getroffen. Außerdem sind die entstandene Fassadendemokratie und die noch zu bekämpfende Korruption und Ökonomie des Krieges bestürzend für diese Länder. Diese Situation wirft noch zahlreiche Fragen auf, um die sozio-politische und ökonomische Entwicklung zu erreichen: Sind diese postdiktatorischen Staaten unterentwickelt, weil sie schlecht regiert sind oder werden sie schlecht regiert, weil sie unterentwickelt sind? In welchem Verhältnis steht die wirtschaftliche Entwicklung zu den demokratischen und nichtdemokratischen politischen Systemen?

Die Lehrveranstaltung widmet sich detailliert den zentralen Stellenwerten von
demokratischen politischen Systemen und Guter Regierungsführung für die
Wirtschaftsentwicklung in Afrika. Die zum Teil gravierenden Defizite und die Tendenz zur so genannten "afrikanischen Renaissance" werden mit besonderen Erkenntnissen der politikwissenschaftlichen Diskussion analysiert. Diskutiert werden beispielsweise, ob der Modernisierungsansatz für die Länder Afrikas noch gültig ist, nach der sich Staat und Wirtschaftssystem nicht gleichzeitig modernisieren lassen und die wirtschaftliche Entwicklung eine Voraussetzung der Demokratisierung darstellt. Außerdem werden die Determinanten und Faktoren sowie die Akteure der Politik und der Wirtschaft in Afrika näher behandelt.

Die vorhandenen theoretischen Kenntnisse der politischen Systeme, die Grundlagen der
Wirtschaftspolitik und der ökonomischen Entwicklung sowie die empirisch vergleichenden Analysen werden genutzt, um die Länderanalyse am Beispiel von Nigeria, Angola, Liberia, Sierra Leone und des damaligen Zaire unter dem diktatorischen Regime von Mobutu und die Entwicklung der Vetternwirtschaft und der "Kleptokratie" systematisch zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Daher sind Studierende ab dem 5. Semester zu der LV herzlich eingeladen.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 298)
HS -
(GEND) Jugend, Politik und Gewalt in Afrika ;
Fr 21.10. 14.00-20.00 
(21.10.) Rita Schäfer
 
Fr 25.11. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 26.11. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
 
Fr 16.12. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 17.12. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
 
Fr 20.01. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 21.01. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
Die Bevölkerungsmehrheit in afrikanischen Ländern sind Jugendliche. Politische Machtpositionen auf nationaler und lokaler Ebene werden aber vorrangig von älteren Männern besetzt. Sie bestimmen über den Ressourcenzugang und die Ressourcenkontrolle. Häufig dominieren sie auch die Heiratspolitik. Um so schwieriger ist es für Jugendliche, den Status erwachsener Männer zu erreichen, wirtschaftlich eigenständig zu werden und eine eigene Familie zu gründen. Politische Mitsprache wird ihnen oft verweigert. Verknüpft mit anderen politischen Faktoren und multiplen Ungleichheiten bildeten diese Strukturprobleme vielerorts den Nährboden für anti-koloniale Kriege und nachkoloniale bewaffnete Konflikte.
Obwohl die politische Unabhängigkeit in etlichen afrikanischen Ländern vor allem von Jugendlichen und jungen Menschen erfolgreich erkämpft wurde, etablierten sich später wieder gerontokratische Strukturen. Das konnten oder wollten die Jugendorganisationen der Regierungsparteien nicht verhindern. Bis heute setzen Despoten bezahlte Jugendmilizen gegen Regimegegner ein. Entwicklungsorganisationen haben oft unbeabsichtigt Altershierarchien und Ungleichheiten verstärkt, weil sie jahrelang Jugendliche kaum als Zielgruppe wahrgenommen haben.
Dieses Seminar wird an Beispielen aus West-, Ost- und dem südlichen Afrika die Handlungsspielräume und -grenzen von Jugendlichen in unterschiedlichen politischen Systemen, in gewaltsamen Konflikten und Kriegen ausloten. Dabei werden Machtstrukturen und -prozesse unter Berücksichtigung differenzierter Gender-Analysen, konkret mit Fokus auf Maskulinitätsfragen, durchleuchtet.


Einführungsliteratur:
Abbink, John / van Kessel, Ineke (eds.): Vanguards or vandals. Youth politics and conflict in Africa, Brill, Leiden 2004.

Christiansen, Catrine / Utas, Mats / Vigh, Henrik (eds.): Navigating youth, generating adulthood. Social becoming in an African context, Nordic Africa Institute, Uppsala 2006.

Honwala, Alicinda / De Boeck, Filip (eds.): Makers and breakers. Children and youth in post-colonial Africa, James Currey, Oxford, 2005.
 
(15 299)
HS -
Gewalt und Kriminalität in Geschichte und Gegenwart Südafrikas ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(21.10.) Ulrich van der Heyden
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
  Ulrich van der Heyden
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ulrich van der Heyden
Nach der erfolgreichen Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika kehrte das Land wieder in seine bekannten Lebenssituationen von Gewalt und Kriminalität zurück. Südafrika ist nach wie vor das Land mit der weltweit höchsten Kriminalitätsrate. Warum ist dies so? Gehört Gewalt und Kriminalität zur Geschichte Südafrikas? Droht die "Regenbogennation" daran zu scheitern?
Im Seminar wird nach den historischen Ursachen der Gewalt gesucht, im Prozess der europäischen Kolonisierung, der antikolonialen Verteidigungskämpfe, der nationalen Befreiungsbewegung, der Herrschaft der Apartheid, im Nationalismus, Tribalismus und Chauvinismus

2.4.2 Regionalbereich Asien

(14 274)
S -
China und "der Westen" (2 SWS);
Fr 16.12. 12.00-14.00 
Fr 06.01. 10.00-17.00 
Fr 13.01. 10.00-17.00 
Fr 20.01. 10.00-17.00 
Fr 27.01. 10.00-17.00 
 - Gosslerstr. 2-4, K 10/11
(s. A.) Catherine Ruth Levy,
Jürgen Kretz
In diesem Kurs werden die außenpolitischen Beziehungen der VR China zur EU, deren einzelnen Mitgliedsstaaten sowie den USA vergleichend analysiert. Dabei stehen vor allem die außenpolitischen Strategien, Akteure und Motivationen der beteiligten Länder im Vordergrund. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zur differenzierten Betrachtung der chinesischen Außenpolitik zu den Ländern der "westlichen Welt" und deren Einordnung in den größeren Zusammenhang der internationalen Beziehungen.
Achtung: Das Blockseminar findet in der Gosslerstr. 2-4 im Raum K10/11 statt, die Vorbesprechung am 16.12.2011 jedoch im Raum 203! In der Vorbesprechung werden Referatsthemen und Lektüreaufgaben für die gesamte Veranstaltung verteilt, bitte unbedingt teilnehmen!
 
(14 238)
EK -
Politische Institutionen in der VR China (2 SWS);
Mo 16.00-18.00 (wöchentlich)
 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs)
(31.10.) Jürgen Kretz
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die politischen Institutionen der VR China und ihr Zusammenspiel. Im Gegensatz zu pluralistischen Demokratien ist das autoritäre Einparteiensystem der VR China nicht durch das Prinzip der Gewaltenteilung gekennzeichnet. Kern der zentralisierten sozialistischen Parteiendiktatur ist eine Gewaltenkonzentration auf die Kommunistische Partei Chinas. Dennoch handelt es sich bei der chinesischen Staats- und Parteiführung nicht um einen monolithischen Akteur. Die verschiedenen formellen und informellen Einflussmöglichkeiten der einzelnen politischen Institutionen und Ebenen sollen analysiert und einander gegenüber gestellt werden. Hierbei finden insbesondere die durch alle Bereiche gehenden Parallelstrukturen von Partei und Regierung sowie das Machtgefüge zwischen Zentralregierung und Provinzregierungen Beachtung. Abschließend streifen wir ebenso die politischen Institutionen Hongkongs, Macaus sowie der Republik China auf Taiwan und gehen auf Reformdebatten in der VR China ein, um demokratische, rechtsstaatliche und menschenrechtliche Defizite in diesem Kontext zu diskutieren.
 
(15 561)
S -
Climate and Energy Policy in India, the European Union and Germany ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 27.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
Sustainable development and climate protection rank highly on the political agendas in both the EU and India. As an emerging world power, India is becoming an important partner in critical areas such as climate protection, renewable energy and the increase of energy efficiency. Currently, we are witnessing rapidly growing markets for environmental technologies and increased bilateral cooperation. India's fast-emerging economy, the EU and Germany's pioneering environmental economy, offer different but at the same time mutually complementary perspectives.
The purpose of this seminar is to study and compare policy approaches and the potentials and constraints of political decision-making, implementation and management. Our main field of interest will be the cross-sectional problem of climate change and the policy areas related to it inter alia energy policy, transportation and industrial policy. We will compare the dynamics of multi-level governance in the European Union, India and Germany in respect to these policy issues and draw conclusions on the assets and drawbacks of their governance structures for effective problem-solving. Together with guest students from Teri University in India we will discuss potentials for cross-national lesson-drawing as well as bilateral cooperation. If they wish so, participants of the course (FU students) can apply for the "FFU/TERI Climate Change Dialogue - Graduate Students Exchange Program" for a three months stay in New Delhi to be performed in autumn/winter 2012.

2.4.3 Regionalbereich Lateinamerika

(33 180)
S -
Los hijos de la desregulación. Juventudes latinoamericanas frente a la flexibilización del trabajo y la violencia estructural (2 SWS) (Spanisch);
Di 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(18.10.) Teresa Orozco Martinez

Los efectos de la flexibilización neoliberal del mercado laboral son absorbidos por amplias generaciones jóvenes a lo largo del globo. Esto tiene una importancia considerable en Latinoamérica, ya que la población entre los 12 y 24 años ha alcanzado con 206 millones, la cifra más alta de su historia. Esta población articula y expresa paradigmáticamente las múltiples desigualdades que atraviesan las sociedades latinoamericanas e implica un reto político para su futuro. Diversos estudios socio-etnográficos muestran una polarización social en el acceso a nuevos estilos de vida y consumo y a los códigos de la cultura legítima; así mismo una ruptura en la trasmisión de saberes entre generaciones y una crisis de identidades y relaciones género frente a la exclusión. El seminario ofrece una introducción crítica a las políticas públicas y a los estudios transdisciplinarios sobre los jóvenes latinoamericanos frente a la precariedad (M. Benavides, V. Espinoza, H.B. Wendel) y en la segunda parte se ocupa de las opciones de ciudadanía y movilidad social que éstos desarrollan marcadas por el género y el empoderamiento digital. Finalmente se analiza la estrategia de los procesos de virilización de culturas y subculturas que oscilan entre la resistencia a la individualización y la violencia familiar y urbana.
Literatura introductoria:
Reguillo Cruz, R. (2003): Emergencia de culturas juveniles. Estrategias del desencanto, Grupo Editorial Norma, Argentina. - Barbero, J. M. (1998): “Jóvenes: desorden cultural y palimpsestos de identidad”, en H. Cubides, M. C. Laverde y C. E. Valderrama (eds.): Viviendo a toda. Jóvenes, territorios culturales y nuevas sensibilidades. Bogotá. Universidad Central/Siglo del Hombre Eds., p. 22-37.

 
(33 061)
S -
Mobilitätsregime und Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Spanisch);
Di 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(18.10.) Teresa Orozco Martinez,
Martha Zapata Galindo

Mobilitätsregime folgen der deregulierten Logik der Wertschöpfungskette und „regeln“ und überwachen im (trans)nationalen Bereich nicht nur Transport, Verkehr, Finanz- und Handelsströme, Migration, Tourismus und Kulturtransfer, sondern vor allem die Lebensgestaltung von Menschen im privaten und öffentlichen Raum. Auf diesem Feld agiert eine undurchsichtige Menge an (trans)nationalen privaten und öffentlichen Akteur/inn/en und Institutionen, die sich am Rand des Legalen sowie Illegalen bewegen und nicht selten durch Rechtspluralismus legitimiert werden. Im Seminar liegt der Fokus auf den Kollisionen zwischen Mobilitätsregime und sozialen Rechten. Zunächst werden vier Felder von Menschenrechtsverletzungen auch als `Gendering´-Prozesse kontextualisiert: Die erzwungene (Im)Mobilität von Menschen, deren Lebensgrundlagen rechtswidrig schwinden; die legalisierte Zwangvertreibungen von Menschen durch extraktive Industrien oder Infrastrukturprojekte; das florierende Geschäft mit Menschenhandel, und die Biopiraterie, die einen transnationalen Handel mit menschlichen Organen betreibt. In der Folge werden das Zusammenspiel von "Governance" und "Gouvernamentalität" (Randeria/Eckert), das die Haftungsfrage und Justiziabilität erschwert und die Schwächen des bisherigen Risikomanagements durch transnationale Konzerne und der Corporate Social Responsibility-Ansatz zum Thema. Die Literatur zum Seminar wird auf Deutsch, Englisch und Spanisch vorliegen.
Einführende Literatur:
Randeria, S./A. Eckert (2010): "Geteilte Globalisierung". Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung. Frankfurt am Main, S. 9-36. - Loughlin, M.: Rights, Democracy, and Law, in T. Campbell, T./K.Ewing and A.Tomkins (comp.): Sceptical Essays on Human Rights. Oxford, 2001, pp. 41-60. - Los derechos sociales en el constitucionalismo moderno: por una articulación compleja de las relaciones entre política y derecho, en Carbonell, M./J. A. Cruz Parcero y R. Vázquez (comp.). - Derechos sociales y derechos de las minorías, México, Porrua-UNAM, 2001, pp. 113-138.

2.4.4 Regionalbereich Nordamerika

(32 510)
GV -
Democracy and Inequality in North America (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(28.10.) Christian Lammert
The United States of America have cherished the ideal of political equality. Unlike European nations, the United States inherited no economic class distinctions from a feudal past. Time and again, American social reformers and mass movements have highlighted inconsistencies between the value of equality and the actual practice of democracy. Through the extension of rights to citizens who were previously excluded or treated as second-class citizens, such as women and African Americans, the polity has become more inclusive over time. Over the last three decades, however, American citizens have grown increasingly unequal in terms of
income and wealth. Economic inequality is now greater than at any other point in American history except for the Gilded Age. This new inequality began to emerge soon after the “rights revolution” had ended formal, legal discrimination. The central question posed by this course is the implications of such vast economic inequality for American democracy. Do these disparities between citizens curtail, limit, and perhaps threaten the functioning of genuinely representative governance?

The major focus of the course involves the current relationship between economic inequality and each of three major aspects of the American political system: political voice, governance, and public policy. First, the outline examines the implications of inequality for those processes and mechanisms through which citizens can influence the political process and have their voice heard. It considers citizen participation in political activities, interest groups, political parties (mass level), social movements, and civic associations. Second, the course examines the implications of inequality for the allocation of power in American government institutions and processes of making policy by exploring the following: influence and decision-making in Congress and the executive branch; the agenda of political parties at the elite level; and the allocation of tasks of governance between the national and sub-national government through federalism. The relationship between money and politics will be examined in this section. Third, the course examines the relationship between public policy and inequality by considering the following: the extent to which United States policy ameliorates or exacerbates inequality, in both historical and comparative perspective; the extent to which growing inequality undercut the promises of the “rights revolution;” how some policies have ameliorated economic inequality and, in turn, elevated the political participation of affected citizens.
Sprechstunden
Christian Lammert: n.V.
 
(32 511)
GV -
Theories and Methods in the Analysis of American Politics (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 12.00-14.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(21.10.) Margarita Mayer
This seminar seeks to understand the contemporary U.S. state and its transformation from a variety of theoretical and methodological perspectives. After first familiarizing ourselves with the policy and institutional responses undertaken under the Obama administration to the domestic challenges it faces, we will examine various explanations and analyses which political scientists have put forth to interpret the continuity and change in the American State. As state-society relations and the substance of the U.S. state had begun to undergo significant restructuring under the previous Bush administrations, a central question posed by this seminar will be how this transformation of the U.S. state takes form under the new Democratic administration and a divided Congress. Following the unfolding of current events, particularly the responses to the recession, will provide not only a good opportunity to explore the dimensions of change in American statehood, the shifting configuration of state and market, but also to assess the validity and strength of different theoretical and political approaches and methodological frameworks for offering explanation of these transformations and for evaluating the contemporary U.S. polity.
Sprechstunden
Margarita Mayer: Di 17-18 Uhr
 
(32 512)
HS -
IR Theory and North America's New Security Challenges in the Arctic (MA Modul A, Hauptseminar, gilt auch als HS im MA Modul C) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(21.10.) Kathrin Keil
The Arctic region has recently been increasingly in the focus of political actors, journalists and researches alike. Due to processes of climate change that potentially reveal hitherto hidden riches mostly in terms of oil, gas and mineral resources, new shipping routes as well as more fishing opportunities, the interest of many actors has been awakened. Next to economic potentials, states are also increasingly concerned with the changing strategic meaning of a melting Arctic, for example in terms of now ‘exposed’ coastal areas where in the past ice has functioned as a natural shield. These potential new opportunities and potential new threats have, especially in the media realm, been taken as the toehold to predict increasing potential for conflictive interests and thus also increasing potential for confrontational behaviour especially between the five Arctic coastal states US, Canada, Russia, Norway and Denmark. Further, these developments indicate a changing understanding of security in the region, given the vast potential environmental effects of a melting Arctic on the rest of the globe in general and on the Nordic population in particular. This course aims to take a closer look at the Arctic with a special focus on the North American Arctic trying to shed some light on the likelihood of cooperation and conflict about Arctic issues as well as on the relevant security concepts in the High North.

Course objectives
The aim of the course is (a) to provide students with a theoretically informed understanding of cooperation/conflict as well as security issues from an IR background, (b) to equip the students with a thorough knowledge of cooperation/conflict and security issues applied to the Arctic region in general and the North American High North in particular, which shall (c) enable and encourage students to independently analyse empirical cases with the help of theoretical tools. In order to achieve these aims, the course will offer students theoretical knowledge about three major theoretical branches in IR on cooperation and conflict – neorealism, institutionalism and constructivism – and about the changing nature of the security concept in IR. Empirically, the course will give an overview of the Arctic in terms of actors, institutions, Arctic changes, and examples for Arctic states’ interests. A stronger focus is then put on issues of cooperation and conflict in the Arctic as well as Arctic security. In a third part, the course will turn to the North American Arctic with looking at Canadian and US Arctic policies as well as comparing the US and Canada as Arctic actors. Finally, it will be analysed which role the Arctic plays in security terms in the US and Canada, and which are the most prevalent (security) challenges for the Arctic region today and in the future.
 
(32 513)
HS -
Contemporary US Politics (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Do 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(20.10.) Margarita Mayer
This class takes a look at a variety of (particularly) domestic policy initiatives undertaken by the Obama administration such as economic and labor market reforms, policies regarding the financial markets, health care and social policies, as well as energy, environmental and climate initiatives. Similarities and differences with prior administrations will be identified and the breadth of scholarly interpretations of how to assess the contemporary US polity will be evaluated. Of particular concern shall be the question of transformations in state-society relations as well as restructuring within the state apparatus, and the impacts of such shifts on the quality of US democracy.

2.4.5 Regionalbereich Osteuropa

(31 201)
Modul A -
Vergleichende Politikwissenschaft und Regionalstudien: Themenfragen, Forschungskonzepte und Methoden (Kernkurs - 14 tägig) ;
Mo 17.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Inna Melnykovska
 
Mo 31.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 14.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 28.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 12.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 09.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Inna Melnykovska
 
Mo 23.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 06.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Do 16.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
Dieses Seminar führt die Studierende in die Theorien und Methoden Vergleichender Politikwissenschaft und Regionalstudien (Osteuropastudien) ein. Die Studierenden erlernen das methodologische Instrumentarium positivistischer Forschungskonzepte, um die vielfältigen Theorien mit aktuellen Themenfragen und empirischen Daten aus Mittelosteuropa und aus dem ehemaligen Sowjetraum zu verbinden. Unter anderem werden der Aufbau einer logischen Kausalformel, die Kopplung von Mikro-, Makro- und Meso-Perspektiven, die Techniken der Variablenoperationalisierung sowie die Auswahl von Fallstudien erlernt. Dieses methodologische Instrumentarium wird auf die Themenbereiche Vergleichender Politikwissenschaft und Osteuropastudien, wie "Demokratie und Demokratisierung", "Bunte Revolutionen und Stabilität der politischen Regime", "Ressourcen und Neopatrimonialismus", "Seilschaften zwischen Politik und Wirtschaft", "Globalisierung und Pfadabhängigkeit", "Zivilgesellschaft und neue Medien", "Markwirtschaft und soziale Ungleichheit", etc. angewendet. Die Studierenden bekommen außerdem praktische Hinweise zu Informationenquellen und Datenbanken zu Osteuropa.

Die regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und aktive Mitarbeit in den praktischen Übungen sind Pflicht. Für einen Leistungsnachweis wird darüber hinaus die Erstellung eines (positivistischen) Forschungskonzeptes sowie einer Hausarbeit verlangt. Da die Lektüretexte meist englischsprachig sind, sind gute englische Sprachkenntnisse unabdingbar.
 
(31 202)
Modul A -
Akteure, Institutionen und Prozesse in Osteuropa. Theorien des Wandels (Kernkurs) ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(20.10.) Julia Gerlach
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 17.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Julia Gerlach
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
Der Kurs richtet sich an Studierende der Osteuropastudien, deren Kerndisziplin Politik ist. Er gibt einen Überblick über zentrale Akteure, Institutionen und Prozesse der Transformationsräume im Osten Europas. Im Vordergrund stehen dabei die Analyse von politischem Wandel nach der Zeitenwende 1989/91 sowie die Untersuchung neuer Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Staaten, etwa im Bereich von Energie, Migration, Minderheiten oder Konflikten. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.
 
(31 203)
Modul B -
Transformationsprozesse und Farbige Revolutionen (Seminar) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Julia Gerlach
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
20 Jahre nach der Zeitenwende von 1989/1991 zeigen die politischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa einen hohen Grad der Diversität ihrer Outcomes. Stabile EU-Mitgliedstaaten sind ebenso ein Resultat der Zeitenwende wie Staaten, in denen sich der Wandel unruhiger, langsamer oder in ganz andere Richtungen vollzieht.
In dem Seminar sollen Transformationsprozesse in den Staaten des ehemaligen Ostblocks vergleichend analysiert werden. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Untersuchung der Zeitenwenden sowie der sogenannten farbigen Revolutionen/Color Revolutions. Warum kommt es in manchen Staaten zu sogenannten farbigen Revolutionen und in anderen nicht? Welchen Einfluss haben Color Revolutions auf politische Transformationsprozesse und warum unterscheidet sich ihr Einfluss in der Wirkung auf verschiedene Staaten? Thematisiert werden die farbigen Revolutionen von der Bulldozer-Revolution in Serbien (2000) bis hin zum zweiten Kapitel der Tulpen-Revolution in Kirgistan (2010).
Die Entwicklungen in den arabischen Staaten im Jahr 2011 werden für vergleichende Analysen herangezogen.
 
(31 204)
Modul B -
Europas strategische Vielfalt: Politikansätze der EU nach Osten (Seminar) ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(19.10.) Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
Die Europäische Union hat in der Vergangenheit große Teile des europäischen Kontinents dadurch stabilisiert, dass sie die Länder in die EU aufnahm oder ihnen die Aufnahme in Aussicht stellte. Diese Politik wird sich in den nächsten Jahren nicht fortsetzen lassen. Um dennoch ihr Umfeld zu stärken, hat die EU eine Reihe von Politikansätzen entwickelt: die Europäische Nachbarschaftspolitik mit der Vertiefung durch die Östliche Partnerschaft , die strategische Partnerschaft mit Russland, die Ostseestrategie, die Donaustrategie, die Schwarzmeersynergie, sowie die Zentralasienstrategie.

Das Vorhaben des Seminars ist es, die verschiedenen Ansätze im Hinblick auf Zielsetzung, Erfolge und Perspektiven zu untersuchen. Dabei soll auch aufgewiesen werden, auf welchen theoretischen Grundlagen diese Politik der Europäischen Union steht.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats oder die Anfertigung einer Zusammenfassung. Für einen Leistungsschein ist zusätzlich eine Hausarbeit auf der Basis eines vorher einzureichenden Exposés erforderlich. Das Seminar baut darauf auf, dass die Studierenden die jeweils vorgegebenen Texte lesen. Diejenigen, die die Zeit dafür nicht erübrigen können, sollten vom Besuch des Seminars Abstand nehmen.
 
(31 207)
Modul C -
Wahlen und Machtwechsel. Formen des politischen Wettbewerbs in Russland und der Ukraine (Seminar) ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Hans-Henning Schröder
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
Im Dezember 2011 finden in Russland Dumawahlen statt. Im März des folgenden Jahres wird der Präsident gewählt. Dies nimmt das Seminar zum Anlass zu untersuchen, welchen Stellenwert Wahlen in postsowjetischen politischen Systemen haben. Am Beispiel Russlands und der Ukraine wird diskutiert, wie Wahlen durchgeführt und wie Regierungswechsel organisiert werden. Die Wahlen 1999/2000 und 2007/2008 in Russland bzw. 2005 und 2010 in der Ukraine bieten Material, um die Eigenart von Wahlprozessen und von Machtwechseln zu untersuchen. Eine solche Analyse erlaubt es auch, Rückschlüsse auf den Charakter der Regime zu ziehen.

Von den Teilnehmern werden regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen erwartet. Für einen Leistungsnachweis wird darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit verlangt.
 
(31 205)
Modul C -
Transformation in Belarus und in der Ukraine- Analyse und Vergleich (Seminar) ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
Das Seminar analysiert den 1991 eingeleiteten Transformationsprozess in Belarus und in der Ukraine: Nach Skizzierung der historischen Voraussetzungen der Transformation folgt die Auseinandersetzung mit der Problematik der Transformationsforschung in Mittel- und Osteuropa. Daran schließt sich die Untersuchung der bisherigen Transformationsentwicklung in den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken an, einschließlich eines Vergleichs. Im zweiten Teil untersucht das Seminar die unterstützende Rolle der europäischen Institutionen (EU, OSZE, Europarat) und die Wirksamkeit ihrer Instrumente. Das Seminar greift schließlich die Frage nach der politischen und kulturellen Selbstverortung der Ukraine und von Belarus im europäischen Kontext in Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf.
 
(31 207)
Modul C -
Wahlen und Machtwechsel. Formen des politischen Wettbewerbs in Russland und der Ukraine (Seminar) ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Hans-Henning Schröder
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
Im Dezember 2011 finden in Russland Dumawahlen statt. Im März des folgenden Jahres wird der Präsident gewählt. Dies nimmt das Seminar zum Anlass zu untersuchen, welchen Stellenwert Wahlen in postsowjetischen politischen Systemen haben. Am Beispiel Russlands und der Ukraine wird diskutiert, wie Wahlen durchgeführt und wie Regierungswechsel organisiert werden. Die Wahlen 1999/2000 und 2007/2008 in Russland bzw. 2005 und 2010 in der Ukraine bieten Material, um die Eigenart von Wahlprozessen und von Machtwechseln zu untersuchen. Eine solche Analyse erlaubt es auch, Rückschlüsse auf den Charakter der Regime zu ziehen.

Von den Teilnehmern werden regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen erwartet. Für einen Leistungsnachweis wird darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit verlangt.

2.4.6 Regionalbereich Vorderer Orient

(15 321)
HS -
Transformationen von Staaten und Gesellschaften im Vorderen Orient ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Cilja Harders
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
Achtung: Beginn 27.10.2011

Der Kurs untersucht aktuelle Transformationen im Vorderen Orient aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und auf unterschiedlichen Ebenen. So wird die Frage nach dem Wandel von Staatlichkeit in der Region aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln diskutiert, z.B. mit transformations- und demokratietheoretischen Ansätzen, Gouvernementalitäts-Ansätzen, gramscianischen oder state-in-society-Ansätzen. Dabei werden die aktuellen Transformationen in der Region mit einbezogen. Neben Diskussionen auf der Makroebene findet auch die Meso- und die Mikroebene lokalen Regierens Beachtung, die in gängigen regionalwissenschaftlichen Diskussionen oft vernachlässigt wird. Dabei werden verschiedene Akteursgruppen und Institutionen sichtbar, die in politische und ökonomische Transformationen involviert sind und deren Rolle eingehender untersucht wurde. Welche Perspektiven gibt es entsprechend auf und für politische Transformationen ?von oben' und ?von unten'?
 
(15 322)
HS -
Die EU-Mittelmeerpolitik von den Anfängen bis zur Union für das Mittelmeer: Akteure, Ebenen und Interessen ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Anja Zorob
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union ist fast so alt wie die Europäischen Gemeinschaften selbst. Erste Bemühungen um eine Institutionalisierung der Beziehungen zu den "Mittelmeerdrittländern" (MDL), darunter den jungen unabhängigen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, starteten bereits kurz nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957. Im Verlauf der darauffolgenden Jahrzehnte legte die EG/EU eine ganze Reihe von Initiativen und Programmen auf, um die politischen, gesellschaftlichen und insbesondere ökonomischen Beziehungen zu erweitern und zu vertiefen. Zu diesen Initiativen zählen die "Assoziierungsabkommen der ersten Generation" Anfang der 1960er Jahre ebenso wie die 1995 ins Leben gerufene Euro-Mediterrane Partnerschaft oder ihre "Reaktivierung" in Gestalt der 2008 gegründeten Union für das Mittelmeer.
Insbesondere in den letzten zehn Jahren sieht sich die EU-Mittelmeerpolitik indes einer scheinbar stetig wachsenden Kritik aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die schleppende Implementierung der vereinbarten Maßnahmen oder deren mangelnde Effektivität in der Erreichung der ihnen gesetzten Ziele. Zunehmend rücken eben jene Ziele neben den theoretischen Konzepten, auf welchen die Initiativen der EU-Mittelmeerpolitik fußen, und die Institutionen, die für ihre Ausarbeitung und Implementierung verantwortlich zeichnen, in den Mittelpunkt des Interesses. Ziel des Seminars ist zum einen, die einzelnen Phasen der EU-Mittelmeerpolitik von ihren Anfängen bis zu der als Reaktion auf die "arabischen Revolutionen" im Frühjahr 2011 angekündigten "Neuausrichtung" von Mittelmeerunion und Nachbarschaftspolitik nachzuvollziehen. Zum anderen sollen Ziele und Motive, Akteure und Interessen ebensowie die Ergebnisse der Initiativen bzw. ihrer einzelnen Maßnahmen und Programme eingebettet in eine kritische Auseinandersetzung mit den theoretisch-konzeptionellen Fundamenten der EU-Mittelmeerpolitik tiefergehend analysiert werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Vorausgesetzt werden neben einer regelmäßigen Teilnahme die Bereitschaft, sich anhand ausgewählter Texte auf die Sitzungen selbständig vorzubereiten und ein Kurzreferat oder eine andere, vergleichbare Eigenleistung zu übernehmen. Für einen Leistungsschein ist darüber hinaus eine Hausarbeit anzufertigen. Nähere Informationen zu den detaillierten Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 
(15 323)
HS -
(GEND) Frauen und soziale Bewegungen in der MENA-Region ;
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(25.10.) Yasmine Berriane
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
Anhand von Beispielen aus der MENA Region soll im Rahmen dieses Seminars die Teilnahme von Frauen an sozialen Bewegungen erläutert werden. Die Literatur zur Region hat sich tatsächlich viel mit dem Thema "Frauenbewegungen und Frauenrechte" beschäftigt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen aber auch andere - oft von Forschern vernachlässigte - Formen der politischen Teilnahme von Frauen in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel die Mitwirkung von Frauen in nationalen Unabhängigkeitsbewegungen sowie in islamistischen Gruppierungen, die Rolle von lokalen (formellen sowie informellen) Frauenvereinen aber auch Geschlechterverhältnisse innerhalb gemischter Organisationen. Dabei sollen insbesondere Ansätze aus der Genderforschung angewandt werden, die es ermöglicht haben die üblichen Kategorien und Modelle der Soziologie sozialer Bewegungen zu hinterfragen und zu bereichern.
 
(15 324)
HS -
Der Aufstand der Araber und der Wandel der regionalen Beziehungen im Vorderen Orient ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Ferhad Ibrahim
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
Eine kurze Bestandsaufnahme zeigt, dass der "arabische Frühling", der Aufstand der Araber gegen die autoritären Systeme, nicht nur zum Systemwechsel in einer Reihe von arabischen Staaten geführt, sondern die regionalen Beziehungen durchgewirbelt hat. Das vorläufige Ergebnis aud der Ebene der Regionalpolitik zeigt deutliche asymetrische Struktur. Akteure, die als Regionalmächte galten, etwa Iran und Saudi-Arabien versuchen, trotz der wackligen und defizitären politischen Legitimation, gestützt auf ihre regionale Rolle zu überleben.
Ägypten verlässt vorerst die regionale Arena. Ägypten, vormals eine wichtige Regionalmacht, scheint vorerst primär mit Problemen, des Regimewechsels und "Nationbuilding" beschäftigt zu sein.
Die AKP- Regierung in der Türkei befindet sich in der ersten großen Krise seit der Machtübernahme 1992. Ahmed Davutoglu, Außenminister und außenpolitischer Stratege der AKP steht vor den partiellen Scheitern seiner Interdependenzpolitik.
In dieser Lehrveranstaltung werden die "Krise" (Aufstand der Araber) und ihre regionalen Konsequenzen behandelt. Im Focus der Betrachtungen stehen die Akteure, ihre Strategien und ihre Rolle in dieser historischen Situation. Dabei werden insbesondere die reziproken Relationen zwischen dem bisherigen Regimewechsel und Wandel in den regionalen Strukturen erfasst und analysiert.

Eine Literaturliste kann ab Anfang August 2011 über folgende Email bezogen werden: Fibrim@gmx.de

2.4.7 Regionalbereich Westeuropa

(15 325)
HS -
Föderalismus, Regionalismus und die Zukunft des Nationalstaats in Westeuropa ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(18.10.) Johannes Heisig
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Johannes Heisig
Die Lehrveranstaltung untersucht einen in den letzten drei Jahrzehnten an Dynamik zunehmenden Prozess in Westeuropa: Teilstaaten und Regionen streben nach mehr Selbstbestimmung, wobei geografische, ethnische, sprachliche und geschichtliche Motivationen Wirkung entfalten und sich z.T. wechselseitig verstärken. In vormals als geschlossene Nationalstaaten erscheinenden EU-Ländern manifestieren sich neue bzw. neu-alte Nationalitäten und Nationen; über lange Zeitabschnitte wenig politikrelevante Identitäten erfahren eine Wiederbelebung. Neben der Untersuchung ausgewählter Beispiele soll erarbeitet werden, wie diese Prozesse im Kontext der europäischen Integration wirken und sie beeinflussen. Häufig betonen die regionalen Bewegungen ihre "Europafreundlichkeit", ihren größeren Integrationswillen im Vergleich zu den EU-Mitgliedstaaten und richten institutionalisierte Beziehungen mit der EU ein. Können sie tatsächlich dem langsamen, in Kernbereichen der Souveränität offensichtlich an Grenzen stoßen Integrationsprozess neue Dynamik geben - oder bedeuten sie mehr Euroskepsis, Provinzialismus und im schlimmsten Fall Handlungsunfähigkeit von EU-Mitgliedstaaten? Als Beispiele sollen u.a. Schottland und Wales, Katalonien und Galizien, Bretagne und Provence, Flandern sowie Südtirol / Alto Adige untersucht werden. In diesem Zusammenhang wird hinterfragt, ob einzelne Entwicklungen sich transnational verstärken, oder eher einzelstaatliche Phänomene bleiben. Relevante Theorieansätze des Regionalismus werden zur Unterstützung der Analyse herangezogen.
Ziele des Seminars sind, Regionalismus und Föderalismus in westeuropäischen Staaten (hier definiert als EU-12 plus Schweiz) zu untersuchen, Zusammenhänge politikwissenschaftlich zu strukturieren und selbstständig Einschätzungen zu regionalistischen und föderalistischen Transformationsprozessen der Gegenwart zu gewinnen. Hierbei sollen Triebkräfte, Interessen und Machtverhältnisse analysiert sowie gegenüber Oberflächenphänomenen abgegrenzt werden.
Die dynamische Veränderung politischer Identitäten, die Weiterentwicklung oder mögliche Zurückdrängung des Nationalstaates bilden hierbei zentrale Bezugspunkte, wie auch sich wandelnde Einstellungen zur Leistungsfähigkeit von Regierungssystemen angesichts "Euro-Krise", asymmetrisch strukturiertem Binnenmarkt und fortschreitender Transnationalisierung in der EU. Können die objektive Dynamik des Regionalismus und die Gestaltungsoptionen föderaler Systeme für die Modernisierung der Nationalstaaten und bessere Multi-level Governance in der EU genutzt werden? Oder sind auch Funktions- und Koordinierungsverluste durch destruktiven
Partikularismus zu erwarten?
 
(15 326)
HS -
Deutschland und Italien. Parallele Geschichten? Ein historisch-politischer Vergleich von Bismarck bis zu Berlusconi ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(19.10.) Gian Enrico Rusconi
 
Fr 21.10. 14.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Gian Enrico Rusconi
 
Sa 22.10. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Gian Enrico Rusconi
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Gian Enrico Rusconi
 
Fr 10.02. 14.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Gian Enrico Rusconi
 
Sa 11.02. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228
  Gian Enrico Rusconi
Deutschland und Italien. Parallele Geschichten? Ein historisch-politischer Vergleich von Bismarck bis zu Berlusconi

Die Schwerpunkte des Hauptseminars sind die folgenden:

1. Die Gründung zweier "verspäteter" Nationen : Cavour und Bismarck. Analogien und Unterschiede zwischen Liberalismus und Cäsarismus
2. Zwei nationale Machtstaaten: Bündnisse, Kriege und Verwerfungen (Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Italien hält sich zurück und kämpft dann mit Frankreich und England)
3. Mussolini und Hitler - die brutale Freundschaft. 1943: Der dramatische Bruch des deutsch-italienischen Bündnisses. Wer verrät wen?
4. Nach dem zweiten Weltkrieg. Adenauer und De Gasperi - auf dem Weg nach Europa. Konvergenzen und Divergenzen
5. 1989/90: "Your are not part of the game !". Das Ende einer Fiktion: Deutschland und Italien im machtpolitischen Ungleichgewicht
6. Historische Rekonstruktion und Erinnerungspolitik in Italien und Deutschland
7. Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien nach dem Fall der Mauer . Das Phänomen Berlusconi zwischen Medienpopulismus und Parteiendemokratie.

Literatur

Gian Enrico Rusconi, Deutschland- Italien Italien-Deutschland, Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi, Schöningh, 2006

------------ Cavour und Bismarck. Analogien und Unterschiede zwischen einem liberalen und einem autoritären Staatsgründer , "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", 59, 2011, H.4, S. 301-11


G. E. Rusconi, Th. Schlemmer, H. Woller (Hrsg.), Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien nach dem Fall der Mauer, Institut für Zeitgeschichte, Oldenbourg, 2008

-------------------- Berlusconi an der Macht. Die Politik der italienischen Mitte-Rechts- Regierungen in vergleichender Perspektive, Institut für Zeitgeschichte, Oldenbourg, 2010

Christian Jansen, Italien seit 1945, Vandenhoeck und Ruprecht, 2008

Friederike Hausmann, Italien, Beck, 2009
 
15 328
HS -
Verwaltungsstrukturen in Deutschland und Frankreich im Vergleich ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(18.10.) Renate Reiter
 
Do 17.11. 09.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Renate Reiter
 
Fr 18.11. 09.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Renate Reiter
 
Do 12.01. 09.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Renate Reiter
 
Fr 13.01. 09.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Renate Reiter
Kommentartext

Anforderungen: Aktive Teilnahme; Lektüre der Basistexte, die anlässlich der ersten Blocksitzung im November angegeben werden, und Vorbereitung eines Referats sowie eines kurzen Essays (max. 5 Seiten) durch die Teilnehmer/innen für die zweite Blocksitzung im Januar
Beschreibung: Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland und Frankreich sind nach dem für die kontinentaleuropäische Staatstradition prägenden klassischen Muster als bürokratische, auf dem Rechtsstaatprinzip beruhende Verwaltungen strukturiert. Ungeachtet zahlreicher Gemeinsamkeiten der öffentlichen Verwaltungen, die sich vor diesem Hintergrund im deutsch-französischen Vergleich ergeben, existiert auch eine Reihe von wichtigen Unterschieden. In dem Seminar soll:
1. Grundlegend in die Organisationsmodelle und den Aufbau der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland und Frankreich eingeführt und dabei zentrale Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden;
2. Anhand eines Vergleichs der jüngeren Verwaltungsreformen in beiden Ländern der Frage nachgegangen werden, wie sich die öffentliche Verwaltung im deutsch-französischen Vergleich wandelt, wie sich Wandel in beiden Fällen erklären lässt (z.B. vor dem Hintergrund des Einflusses der EU oder internationaler Reformmodelle wie NPM), und ob Konvergenzentwicklungen erkennbar werden
Zentrale Aspekte öffentlichen Verwaltung, die in dem Seminar beispielhaft beleuchtet werden sollen, sind: Aufbau und Wandel der öffentlichen Verwaltung im nationalen Maßstab einschließlich der Staat-Kommune-Beziehungen; Interterritoriale Kooperation/regional Governance; Organisation und Wandel sektoraler Verwaltung in ausgewählten Policy-Feldern; Aufgabenwandel, Privatisierung/ Verstaatlichung-Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben; Legitimation von Verwaltungshandeln.
Zur Vorbereitung
empfohlene
Lektüre: Kuhlmann, S. (2009): Politik- und Verwaltungsreform in Kontinentaleuropa
Bogumil, J./Jann, W. (2009): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in
Deutschland
Hood, C. (1998): The Art of the State
Le Galès, P. (2008): The Ongoing March of Decentralisation within the Post-Jacobin State, in: Culpepper, P. et al. (Eds.): Changing France
Pollitt, C./Bouckaert, G. (2004): Public Management Reform. A comparative Analysis

Kern-/Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen

Vorlesungen und Kernseminare

(15 330)
V -
Researching the European Union: an introduction ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Anita Börzel
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 20.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Anita Börzel
The European Union (EU) consists of 27 European countries. It has evolved into a political community that not only deeply affects the daily lives of its citizens, but also plays an increasingly important role as an international actor beyond its borders. Reflecting the dynamics of European integration since its inception, research on the EU in various disciplines has also flourished in the past decades. Given the unique structure of the EU as a political system beyond the nation-state, political scientists frequently use the EU as a "laboratory" for analyzing and testing political science theories. This lecture course surveys the development and effect of European integration from a theoretical perspective and introduces students with a prior knowledge on the EU's political system into past and ongoing research on the EU. What can political scientists learn from the EU, and what can EU scholars learn from political scientists? The course will be divided in three parts. The first part reviews research explaining the development and evolution of European integration from the perspective of IR theories, classic integration theories and new critical approaches. Drawing on the comparative politics literature, public policy analysis and governance approaches, the second part surveys research on "the nature of the beast" which tries to capture what the EU actually is and how it can be accurately described. The last part brings together research on the effect of European integration both within and beyond the EU, such as the literature on Europeanization, diffusion and comparative regionalism. The goal of this lecture course is to critically assess the prospects and limits of using the EU as a case study in political science.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung regulär 8.30 s.t. beginnt!
 
Veranstaltung entfällt!
(15 335)
Kernseminar -
K-HS: Demographie und Altersgerechte Gestaltung der Arbeit - Konzepte in der Bundesrepublik und der Europäischen Union   Ursula Engelen-Kefer
Die Veränderung der demographischen Entwicklung infolge der Zunahme der Lebenserwartung sowie der Abnahme der Geburtenrate in der Bundesrepublik und anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union erfordert eine bessere Nutzung der beruflichen Qualifikationspotentiale. Dies wird verstärkt durch die zunehmende Globalisierung und Technisierung von immer mehr Arbeits- und Lebensbereichen. Die Notwendigkeit einer alternsgerechten Gestaltung der Arbeit ist keine Stichtagsbetrachtung bestimmter höherer Altersjahrgänge, sondern ein Prozeß, der über das gesamt Arbeitsleben gestaltet werden muß. Insofern steht dies in engem Zusammenhang mit Konzepten zur Humanisierung der Arbeit, die in den vergangenen Jahrzehnten hoher Arbeitslosigkeit in den Hintergrund gerückt sind und im Zuge des Diversity sowie Age Management auf dem Arbeitsmarkt in Wissenschaft, Forschung und Praxis erneute Bedeutung gewonnen haben. Seit Jahren gibt es hierzu einschlägige Untersuchungen auch der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, die in die konzeptionelle und praktische Arbeit der Europäischen Kommission eingeflossen sind. Insbesondere in den skandinavischen Ländern sowie den Niederlanden und Österreich gibt es interessante Beispiele für eine alternsgerechtes Diversity Management auf dem Arbeitsmarkt, die auch für die Bundesrepublik gute Anhaltspunkte bieten.
 
15 363
Kernseminar -
K-HS: Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(20.10.) Michaele Johanna Schreyer
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 23.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
Nach dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union koordinieren die Mitgliedstaaten der EU ihre Wirtschaftspolitik innerhalb der Union. Was sind die Ziele dieser Koordination, die Instrumente, die Governance-Struktur, die Erfolge und Defizite? Ausgehend von einer Analyse der rechtlichen Grundlagen und der makroökonomischen Situation in den EU Mitgliedstaaten werden die Ausgestaltung, Entscheidungs- und Wirkungsmechanismen der Steuerungsinstrumente der wirtschaftspolitischen Koordination erörtert. Dabei stehen die Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung einschließlich des Stabilitäts- und Wachstumspakts, die "EU 2020 Strategie" sowie die diversen Maßnahmen zum Schutz des Euro und deren Debatte im Mittelpunkt des Seminars. Arbeitsmethoden im Seminar sind gemeinsame Dokumentenanalyse, Arbeitspapiere und Referate der TeilnehmerInnen und ein gemeinsamer Besuch eines De-Briefings nach einer ECOFIN Sitzung.

3.1 Theorie, Empirie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

(15 232)
HS -
Internationale Umwelt-/Energiepolitik und multiple Krisen ;
Di 18.10. 12.00-14.00 

Van´t Hoff Straße 8 - Hörsaal III
(18.10.) Achim Brunnengräber
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
Erst die Perspektive, Umwelt- und Energieprobleme als eine Dimension multipler, ineinandergreifender Krisenerscheinungen zu erfassen, führt zum Kern des Problems. Die Umwelt- und Energieprobleme sind mit anderen krisenhaften Erscheinungsformen des globalen Kapitalismus wie der Ernährungs- und Finanzmarktkrise sowie den bestehenden globalen Ungleichheitsverhältnissen aufs engste verwoben. Sie können folglich nur als Bestandteil einer komplexen sozial-ökologischen Krisendynamik und nicht als isolierte, von gesellschaftlichen und politisch-ökonomischen Dynamiken unabhängige Problemfelder, gedeutet werden. Die multiplen Krisenerscheinungen zu erfassen, bedeutet dann aber, Umwelt- und Energieprobleme analytisch wie theoretisch "neu zu denken". Dieser Aufgabe stellt sich das Hauptseminar. Ausgewählte Theoriebezüge und multiple Krisenphänomene werden dafür genauer in den Blick genommen.
Das detaillierte Seminarkonzept und ein Seminarreader werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
 
(15 340)
HS -
The UN in the 21st Century ;
Fr 21.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(21.10.) Kerstin Leitner
 
Fr 18.11. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 16.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 13.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 03.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 17.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
The seminar will cover a broad range of topics. Discussions will aim at assessing the challenges of and for the UN system from several angles. Starting with a historic overview, the seminar will analyse the relevance and importance of the UN in its 3 functional areas (security and peace, humanitarian assistance and development cooperation) in a globalising world. A critical review of the current status of the UN system vis-à-vis internal and external forces will scope the prospects of a continued international role of the UN in the decades to come.
Among others, topics like the UN and human rights, the reform of the Security Council, the fight against global diseases and the importance of the MDGs for global development will be looked at.
The lecturer has worked for 30 years in the UN system at the highest management level and in various places around the world. Participants should bring solid analytical skills, good knowledge of English and familiarity with the UN mandate and structure. Knowledge of theories of international relations as well as political organizations and systems are a prerequisite.
 
(15 342)
HS -
Towards a Fourth Sustainability Revolution ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(18.10.) Hans Günter Brauch
 
Fr 18.11. 18.30-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hans Günter Brauch
 
Sa 19.11. 08.15-17.30 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Hans Günter Brauch
 
Fr 25.11. 14.00-19.45 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hans Günter Brauch
 
Sa 26.11. 08.15-17.30 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Hans Günter Brauch
Tuesday, 18.10.2011, 16.00-18.00 (2 hours), room xyz (Ihnestraße 22)
Friday, 18 November, room xyz; Saturday, 19 November, room xyz
Friday, 26 November, room xyz; Saturday, 26 November, room xyz
This graduate seminar will only be offered in English
Towards a Fourth Sustainability Revolution
Security Policy and Sustainable Peace in the Anthropocene
In October 2011 a plan of seminar sessions, list of seminar papers, bibliography and a participants' questionnaire will be posted at: http://www.afes-press.de/html/fu_berlin.shtml. Email-consultation is at: brauch @onlinehome.de. Consultation hours are prior and after seminar sessions. Seminar topics will be distributed after the first session only after an electronic confirmation and submission of three alternative seminar topics.
25 years after the publication of the Brundtland Report (1987) and 20 years after the first UN Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro and 15 years after the adoption of the Kyoto Protocol the governments are scheduled to assess the achievements since 1992 and to pass decisions for the next 2 decades (Rio+20) including a re reassessment of the policy goals and institutions. However, the international community is confronted with a major implementation and credibility gap. While the G-8 (Canada, France, Germany, Italy, Japan, Russia, UK, USA) have announced since 2007 that they aim at a global reduction of greenhouse gases by 50% and for themselves by 80% until 2050 compared with 1990, however, many of them have failed to implement their commitments under the UNFCCC (1992) and the Kyoto Protocol (1997) and it is uncertain whether until December 2012 a legally binding post-Kyoto agreement will be adopted. Humankind is confronted with a paradox to continue strategies of business as usual determined by political short-termism and prevailing economic interests or to move towards another fundamentally different sustainability paradigm. In 2003, leading natural scientists called at a Dahlem conference for a new "Copernican Revolution" (Clark/Crutzen/Schellnhuber 2004), while social scientists suggested to move towards a "fourth sustainability revolution" (Oswald Spring/Brauch 2011) that would require a fundamental change in the worldview of scientists, of the mindsets of policymakers, in the way of life and consumption patters of people as well as in the production processes that would require a gradual decarbonisation of economic production processes.
The following topics will be covered:
1. 18.10., 16.00-18.00: Brauch: Introductory Lecture and Distribution of Seminar Topics
18.11., 18.30-20.00: The Great Global Transition: Towards a Fourth Sustainability Revolution
2. 18.11., 18.30-20.00: Brauch lectures: From Holocene to Anthropocene: Change in earth history and political geo-ecology for the Anthropocene: Relevance for international relations (IR)
19.11., 8.15-17.15: Global Environmental Change and Sustainability Revolution
3. 19.11., 8.15-9.45: Kuhn's structure of scientific revolutions: the theoretical argument
4. 19.11., 10.00-11.30: First three revolutions: agricultural, industrial, and communication (IT) revolutions
5. 19.11., 12.15-13.45: Global environmental change: Impacts on political revolutions of 1789, 1848, 1911, 1917 and 2011 (Jasmin revolution): Deficits of theories of revolution in political science
6. 19.11., 14.00-15.30: The climate policy paradox: Promises without commitment: G8's credibility gap
7. 19.11., 15.45-17.30: The call of natural scientists for a new 'Copernican Revolution' of the knowledge
25.11., 14.00-20.00: Elements of a Fourth Sustainability Revolution: Changing worldviews and mindsets
8. 25.11., 14.00-15.00: Perspective of the WBGU: A new social contract for a new global transformation
9. 25.11., 15.00-16.30: Elements of a 'Fourth Sustainability Revolution'
10. 25.11., 16.30-18.00: Changing worldviews of scientific disciplines, of political science and IR
11. 25.11., 18.15-19.45: Changing the mindsets of policy makers
26.11., 8.15-17.15: Implementing the Fourth Sustainability Revolution until 2050
12. 26.11., 8.15-9.45: Implementing the 'fourth sustainability revolution' until 2050
13. 26.11., 10.00-11.30: The goal of a sustainable transformation of the world economy: UNEP &OECD vision
14. 26.11., 12.15-13.45: Changing energy policies: Decarbonization of the global economy
15. 26.11., 14.00-15.30: Sustainable development with a sustainable peace
16. 22.02., 15.45-17.30: Implementing the goal of a sustainable peace: Action goals for the European Union and the United Nations
 
(15 345)
HS -
Theories of International Cooperation ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Ingo Peters
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
International cooperation is problematic. Some IR theories claim that the problems of international cooperation are due to the characteristics of the international system and thus cannot be cured without a change of that system. Other IR theories - institutional theories - assume that cooperation is feasible, especially with the help of different sorts of international institutions. Rationalist, Neo-Liberal, Actor-Centered, Historical, Sociological, and Constructivist Institutionalism: There are by now so many institutionalisms in political science in general and in International Relations in particular that it is hard to keep up with the theoretical developments. This seminar tries to introduce some order in the debate on and among the various institutionalism in international relations. It covers both the history of institutionalist reasoning and the most recent developments in theory-building. Particular emphasis will be given to the controversy between rationalist (or neo-liberal) institutionalism, on the one hand, and constructivist or sociological institutionalism, on the other.
 
(15 346)
HS -
(METH) Business and Government ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(20.10.) Christian Thauer
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
This seminar sets out to inquire business-government relations in a changing world. The relationship between business and government is decisive for the shape and character of political systems as well as for governance beyond the state. At the same time, business and government relations change over time and vary across countries, cultural contexts and spaces. The aim of the seminar is to study these differences and the substantive policy outcomes that derive of business-government interactions in order to gain an understanding of the firm as a political actor in today's (globalized) world.
 
(15 353)
HS -
Krisenprävention, Konfliktbearbeitung, Friedenskonsolidierung - Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Regionalkonflikte ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
(18.10.) Ludger Volmer
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Ludger Volmer
 
Di 06.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 13.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 03.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 10.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 17.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 24.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 31.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
In wie weit ist es nötig und möglich, in der Sicherheitspolitik auf der Basis eines erweiterten Sicherheitsbegriffs militärische Elemente systematisch durch zivile zu ersetzen? Das Seminar geht der Frage nach, wie durch Krisenprävention, verstanden als strukturelle Politik und akut intervenierendes Engagement, die Eskalation von Konflikten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen verhindert und die Chancen auf einen selbst tragenden Friedensprozess verbessert werden können. In der Philosophie und politischen Theorie bereits konzipiert, wurde dieser Ansatz nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes Thema einer Reformdiskussion der Sicherheits- und Friedenspolitik und mit dem Beginn der rot-grünen Koalition zentrales Element der deutschen Außenpolitik. Dennoch kam es zu militärischen Einsätzen, die im Seminar in Hinsicht auf ihre Legalität, Legitimität und Effizienz untersucht werden.

Das Seminar hat die Aufgabe, die normativen Grundlagen (Völkerrecht, Ethik, politische Theorie) dieses Ansatzes heraus zu arbeiten, am Beispiel aktueller Konflikte (Zerfall Jugoslawiens, internationaler Terrorismus/Afghanistan, Irak, Große Seen und Horn von Afrika, Kaukasus, iranisches und nordkoreanisches Atomprogramm, arabische Revolution?) die realen Entscheidungsprobleme politischer Akteure zu analysieren und die Implementierung in der offiziellen Politik von Regierung und internationalen Organisationen (UNO, EU, OSZE, NATO, AU) nachzuvollziehen..

Erwartet wird Diskussionsfreude. Für die Teilnahmebescheinigung ist ein Referat (auch in Gruppen), ein Essay oder Äquivalent erforderlich, für den qualifizierten Leistungsnachweis zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit.
Kontakt: ludger-volmer@t-online.de

Einführende Literatur:

Agenda für den Frieden. Analysen und Empfehlungen des VN-Generalsekretärs. Herausgegeben von der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 1992
Annan, Kofi 1999, Bericht des Generalsekretärs an die 54. Generalversammlung, in: Vereinte Nationen, Jg. 47, Heft 6, S. 204 ff
APuZ 2005: Zerfallende Staaten, Bonn
Blanke, Ursula (Hg) 2004: Krisen und Konflikte. Von der Prävention bis zur Friedenskonsolidierung, Berlin
Bundesregierung 2004: Aktionsplan "Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung" . Diskutiert in: Die Friedenswarte : journal of international peace and organization. - 79 (2004), 3/4, S. 249 - 343
Debiel, Thomas (Hg.) 2002, Der zerbrechliche Frieden. Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung, Bonn
Europäische Union 2003: Ein sicheres Europa in einer besseren Welt, Brüssel
Ferdowski, Mir/Matthies, Volker (Hg) 2003: Den Frieden gewinnen. Zur Konsolidierung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften, Bonn
Fincke, Gunilla/Hatakoy, Arzu 2004: Krisenprävention als neues Leitbild der deutschen Außenpolitik : Friedenspolitik mit zivilen und militärischen Mitteln? In: Harnisch, Sebastian (Hg) 2004: Deutsche Sicherheitspolitik, Baden-Baden, S. 59 - 87
Keating, Tom (ed) 2004, Building sustainable peace, Tokyo (United Nations Univ. Pr)
Krasner, Stephen D./Pascual, Carlos 2005: Adressing state failure, in: Foreign affairs. - 84 (2005), 4, S. 153 - 163
Matthies, Volker (Hg) 1997: Der gelungene Frieden. Beispiele und Bedingungen erfolgreicher friedlicher Konfliktbearbeitung, Bonn (Dietz)
Matthies, Volker 2000: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als heilen, Opladen
Mutz, Reinhard (Hg) 2002. Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe: institutionelle und instrumentelle Ansatzpunkte für die Bundesrepublik Deutschland - Baden-Baden (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg)
Paffenholz, Thania 2005: Peace and conflict sensitivity in international cooperation: an introductory overview, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2005, 4
Vereinte Nationen 2004: Eine sichere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung, New York
Volmer, Ludger 2002, Pazifismus heute, in: FR 7.1.2002
Weller, Christoph/Kirschner, Andrea 2005: Zivile Konfliktbearbeitung - Allheilmittel oder Leerformel? : Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden, in: Internationale Politik und Gesellschaft. 2005, 4

LV Deutsch (Hausarbeiten in Englisch möglich)

Terminplanung: Wahrscheinlich werde ich ein oder zwei Wochen vor Semesterende zu einer mehrwöchigen Auslandsreise aufbrechen. In diesem Fall müsste ich das Semester entweder um ein bis zwei Wochen abkürzen oder aber die fehlenden 2-4 SWS auf die Vorwochen verteilen. Denkbar sind ein bis zwei 4 stündige Veranstaltungen, oder 2 bis 4 dreistündige oder Extratermine (auch am Abend)

3.3 Internationale Sicherheitspolitik / Friedens- und Konfliktforschung

(15 340)
HS -
The UN in the 21st Century ;
Fr 21.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(21.10.) Kerstin Leitner
 
Fr 18.11. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 16.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 13.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 03.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 17.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
The seminar will cover a broad range of topics. Discussions will aim at assessing the challenges of and for the UN system from several angles. Starting with a historic overview, the seminar will analyse the relevance and importance of the UN in its 3 functional areas (security and peace, humanitarian assistance and development cooperation) in a globalising world. A critical review of the current status of the UN system vis-à-vis internal and external forces will scope the prospects of a continued international role of the UN in the decades to come.
Among others, topics like the UN and human rights, the reform of the Security Council, the fight against global diseases and the importance of the MDGs for global development will be looked at.
The lecturer has worked for 30 years in the UN system at the highest management level and in various places around the world. Participants should bring solid analytical skills, good knowledge of English and familiarity with the UN mandate and structure. Knowledge of theories of international relations as well as political organizations and systems are a prerequisite.
 
(15 344)
HS -
Neue sicherheitspolitische Herausforderungen und Bundeswehr ;
Mi 26.10. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(26.10.) Wolfgang Heinz
 
Mi 02.11. 10.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Fr 02.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Sa 03.12. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 24/21
  Wolfgang Heinz
 
Fr 27.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Sa 28.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134
  Wolfgang Heinz
Achtung: Beginn erst in der Woche ab 24.10


Ex-Jugoslawien, Irak, Afghanistan, Kongo und Libyen sind nur einige markante Beispiele neuerer komplexer sicherheitspolitischer Herausforderungen. Wichtige Fragen stellen sich: Welche Szenarien sind zu diskutieren, welche Rolle kann und soll das außenpolitische Instrument Militär dabei spielen - welches sind seine Grenzen? Gleichzeitig findet ein umfassender Umbau der Bundeswehr statt und auch hier stellt sich die Frage: Transformation für welche Ziele: Aufstandsbekämpfung, UN-Friedensoperationen, Herstellung von Stabilität, Regimewechsel? Im Hauptseminar wird exemplarisch diesen Fragen nachgegangen.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 350)
HS -
Security Governance ;
Fr 21.10. 08.00-10.00 
(21.10.) Felix Heiduk
 
Fr 28.10. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 04.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 11.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 18.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 25.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 02.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 09.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 16.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 06.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 13.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 20.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 27.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 03.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 10.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 17.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
For years Political Scientists have regarded the state as the exlusive owner of the "legitimate monopoly on the exercise of violence" (Weber). Accordingly the study of security has almost exclusively focused on the state's security agents, most notably the military, and regarded inter-state conflicts as the main threats to international security. The fall of the iron curtain and the upsurge in intra-state conflicts that accompanied it, coupled with increased attention of security analysts for seemingly new security threats such as transnational terrorism or the proliferation of Weapons of Mass Destruction, has shifted debates within the policy sphere and academia. Accordingly key policy documents like the European Security Strategy or the U.S. National Security Strategy both highlight the importance of so-called non-traditional security threats for peace and stability in the world. On the other hand the "gradual retreat" of the state in terms of security provision in the context of a wider neoliberal transformation of the state has led to a pehnomena that's referred to as the privatization of security. The privatization of security functions previously under the domain of the state has led to a plethora of state- and non-state actors being active in the realm of what is called security governance. The course aims at providing students with a historically informed understanding of the current challenges to security, the actors involved in the provision of security and insecurity, as well as the processes framing the aforementioned developments.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 351)
HS -
Aspekte griechischer Aussenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
(21.10.) Dimitiros Tsakiris
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
Aspekte griechischer Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges


In diesem Seminar soll die griechische Außenpolitik insbesondere seit dem Ende des Kalten Krieges erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund internationaler, nationaler und gesellschaftlicher Bedingungen werden wichtige Phasen der Außenbeziehungen Griechenlands untersucht:
" Entspannungspolitik
" Die Haltung Griechenlands während der Auflösung Jugoslawiens
" Seine Position während des Kosovo-Krieges
" Über die Ursache des Konflikts mit der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien
" Über die Eskalierung des griechisch-türkischen Konflikts in den 90er Jahren (Imia-Krise 1996)
" Über die Normalisierung der Außenbeziehungen mit Israel (der erste Besuch überhaupt eines israelischen Ministerpräsidenten fand im letzten Sommer dieses Jahres statt)
" Über das frostiges Verhältnis bzw. die Irritationen in den griechisch-deutschen Beziehungen der letzten Zeit
" Über die Intensivierung der Beziehungen mit Russland und die Öffnungspolitik Griechenlands zu China und nicht zuletzt
" über die Beziehungen Griechenlands zur Europäischen Union.
Angesichts der Wirtschaftskrise, in der das Land sich befindet, wollen wir diskutieren, ob die Krise nicht nur eine griechische, sondern auch eine Krise der Eurozone ist, die zunächst in den Südeuropäischen Länder begann und mit Griechenland, als einer Art Exempel für andere EU-Länder, weitergeht und ob Griechenland (trotz Zahlungsschwierigkeiten, IWF und der EZB, Sparprogramme, weitere Steigerung der Arbeitslosigkeit, Ausländerfeindlichkeit, Flüchtlinge, soziale Unruhe u.s.w. ) seine Außenpolitik unter dem Gesichtspunkt der neuen Entwicklungen bestimmen kann und ob es imstande sein wird, eine Art Brücken-Funktion (die von vielen griechischen Politiker und Wissenschaftler vertreten wird) zu den Balkan- und arabischen Ländern sowie zu Russland und China übernehmen kann.

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.
 
(15 352)
HS -
Militärische Macht und ihr Wandel ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(17.10.) Martin Sieg
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
Militärische Macht beruhte vom Beginn der Neuzeit bis in den Kalten Krieg hinein zunehmend auf relativen Potentialen: Um sich gegenüber den militärischen Fähigkeiten eines Gegners (wie Truppenstärke, Waffen, Organisation etc.) behaupten zu können, musste ein Akteur mit ihnen in der Regel in Quantität wie Qualität konkurrieren können. In der Gegenwart scheint dieser Zusammenhang weniger eindeutig zu werden. Vielmehr zeichnen sich zwei unterschiedliche Tendenzen für einen Wandel militärischer Macht ab. Einerseits hat die Entwicklung der Technologie sowie der mit ihnen verbundenen Doktrinen insbesondere den USA einen qualitativen Vorsprung vor den regulären Streitkräften anderer Staaten verschafft, der quantitative Kräfteverhältnisse an Bedeutung verlieren lässt und vor allem in den neunziger Jahren als "Revolution in Military Affairs" bezeichnet wurde. Andererseits aber haben sich nichtstaatliche Akteure seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sogenannten "asymmetrischen", "low-intensity" oder "neuen" Kriegen bis hin zu den Konflikten im Irak und Afghanistan auch gegenüber qualitativ wie quantitativ weit überlegenen Armeen als zunehmend effektiv erwiesen. Das Seminar soll diesen Entwicklungen anhand des mit ihnen verbundenen Wandels der Kriegs- bzw. Konfliktszenarien sowohl im militärgeschichtlichen Rückblick als auch in der Gegenwart nachgehen. Dabei sollen folgende Fragen im Vordergrund stehen: Welche Eigenschaften kennzeichnen militärische Macht, welchen Veränderungen unterliegen diese Eigenschaften und welche Akteure vermögen davon jeweils zu profitieren? Welche Konsequenzen hat dies für die Sicherheitspolitik, die Konfliktforschung und die relevante Theorie der IB.

Benbow, Tim, The Magic Bullet? Understanding the Revolution in Military Affairs, London 2004
Creveld, Martin Van, The Culture of War, New York 2008
Gray, Colin S., Strategy for Chaos, Revolutions in Military Affairs and the Evidence of History, London 2002
Herberg-Rothe, Andreas, Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/Main 2003
Howard, Michael, War in European History, Oxford 1977 (Neudruck 2001)
Howard, Michael, The Invention of Peace and the Reinvention of War, London 2001
Kaldor, Mary, New &Old Wars. Organized Violence in a Global Era, 2. Edition, Cambridge 2006
Keegan, John, Die Kultur des Krieges, 3. Auflage, Hamburg 2003
Mueller, John, The Remnants of War, Ithaka 2007
Münkler, Herfried, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2006
 
(15 353)
HS -
Krisenprävention, Konfliktbearbeitung, Friedenskonsolidierung - Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Regionalkonflikte ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
(18.10.) Ludger Volmer
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Ludger Volmer
 
Di 06.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 13.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 03.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 10.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 17.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 24.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 31.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
In wie weit ist es nötig und möglich, in der Sicherheitspolitik auf der Basis eines erweiterten Sicherheitsbegriffs militärische Elemente systematisch durch zivile zu ersetzen? Das Seminar geht der Frage nach, wie durch Krisenprävention, verstanden als strukturelle Politik und akut intervenierendes Engagement, die Eskalation von Konflikten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen verhindert und die Chancen auf einen selbst tragenden Friedensprozess verbessert werden können. In der Philosophie und politischen Theorie bereits konzipiert, wurde dieser Ansatz nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes Thema einer Reformdiskussion der Sicherheits- und Friedenspolitik und mit dem Beginn der rot-grünen Koalition zentrales Element der deutschen Außenpolitik. Dennoch kam es zu militärischen Einsätzen, die im Seminar in Hinsicht auf ihre Legalität, Legitimität und Effizienz untersucht werden.

Das Seminar hat die Aufgabe, die normativen Grundlagen (Völkerrecht, Ethik, politische Theorie) dieses Ansatzes heraus zu arbeiten, am Beispiel aktueller Konflikte (Zerfall Jugoslawiens, internationaler Terrorismus/Afghanistan, Irak, Große Seen und Horn von Afrika, Kaukasus, iranisches und nordkoreanisches Atomprogramm, arabische Revolution?) die realen Entscheidungsprobleme politischer Akteure zu analysieren und die Implementierung in der offiziellen Politik von Regierung und internationalen Organisationen (UNO, EU, OSZE, NATO, AU) nachzuvollziehen..

Erwartet wird Diskussionsfreude. Für die Teilnahmebescheinigung ist ein Referat (auch in Gruppen), ein Essay oder Äquivalent erforderlich, für den qualifizierten Leistungsnachweis zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit.
Kontakt: ludger-volmer@t-online.de

Einführende Literatur:

Agenda für den Frieden. Analysen und Empfehlungen des VN-Generalsekretärs. Herausgegeben von der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 1992
Annan, Kofi 1999, Bericht des Generalsekretärs an die 54. Generalversammlung, in: Vereinte Nationen, Jg. 47, Heft 6, S. 204 ff
APuZ 2005: Zerfallende Staaten, Bonn
Blanke, Ursula (Hg) 2004: Krisen und Konflikte. Von der Prävention bis zur Friedenskonsolidierung, Berlin
Bundesregierung 2004: Aktionsplan "Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung" . Diskutiert in: Die Friedenswarte : journal of international peace and organization. - 79 (2004), 3/4, S. 249 - 343
Debiel, Thomas (Hg.) 2002, Der zerbrechliche Frieden. Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung, Bonn
Europäische Union 2003: Ein sicheres Europa in einer besseren Welt, Brüssel
Ferdowski, Mir/Matthies, Volker (Hg) 2003: Den Frieden gewinnen. Zur Konsolidierung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften, Bonn
Fincke, Gunilla/Hatakoy, Arzu 2004: Krisenprävention als neues Leitbild der deutschen Außenpolitik : Friedenspolitik mit zivilen und militärischen Mitteln? In: Harnisch, Sebastian (Hg) 2004: Deutsche Sicherheitspolitik, Baden-Baden, S. 59 - 87
Keating, Tom (ed) 2004, Building sustainable peace, Tokyo (United Nations Univ. Pr)
Krasner, Stephen D./Pascual, Carlos 2005: Adressing state failure, in: Foreign affairs. - 84 (2005), 4, S. 153 - 163
Matthies, Volker (Hg) 1997: Der gelungene Frieden. Beispiele und Bedingungen erfolgreicher friedlicher Konfliktbearbeitung, Bonn (Dietz)
Matthies, Volker 2000: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als heilen, Opladen
Mutz, Reinhard (Hg) 2002. Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe: institutionelle und instrumentelle Ansatzpunkte für die Bundesrepublik Deutschland - Baden-Baden (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg)
Paffenholz, Thania 2005: Peace and conflict sensitivity in international cooperation: an introductory overview, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2005, 4
Vereinte Nationen 2004: Eine sichere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung, New York
Volmer, Ludger 2002, Pazifismus heute, in: FR 7.1.2002
Weller, Christoph/Kirschner, Andrea 2005: Zivile Konfliktbearbeitung - Allheilmittel oder Leerformel? : Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden, in: Internationale Politik und Gesellschaft. 2005, 4

LV Deutsch (Hausarbeiten in Englisch möglich)

Terminplanung: Wahrscheinlich werde ich ein oder zwei Wochen vor Semesterende zu einer mehrwöchigen Auslandsreise aufbrechen. In diesem Fall müsste ich das Semester entweder um ein bis zwei Wochen abkürzen oder aber die fehlenden 2-4 SWS auf die Vorwochen verteilen. Denkbar sind ein bis zwei 4 stündige Veranstaltungen, oder 2 bis 4 dreistündige oder Extratermine (auch am Abend)

3.2 Europäische Integration

(15 361)
HS -
Transnationalisierung und Institutioneller Wandel - ein regionaler Vergleich ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Julia Langbein
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
Das Hauptseminar untersucht, wie die Transnationalisierung von Märkten, Staaten und Zivilgesellschaften auf institutionellen Wandel in unterschiedlichen regionalen Kontexten wirkt. In diesem Zusammenhang wird der Prozess des institutionellen Wandel im Kontext der EU-Osterweiterung mit Prozessen institutionellen Wandels in anderen Regionen (v.a. Lateinamerika und Asien) kontrastiert. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern sich regionale Organisationen wie z.B. die EU und NAFTA bei der Förderung institutionellen Wandels unterscheiden und welche Mechanismen von transnationalen Regulierungsnetzwerken, NGOs oder multinationalen Konzernen in den unterschiedlichen regionalen Kontexten genutzt werden, um auf institutionellen Wandel zu wirken.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar regulär 8.30 s.t. beginnt!
 
(15 362)
HS -
Entwicklung, Handel, Zusammenarbeit: Die EU-Außenpolitik gegenüber den AKP-Staaten ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Ulrike Lorenz
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
Dozentin: Ulrike Lorenz

Die Afrika-, Karibik- und Pazifik (AKP) Staaten nehmen in der Außenpolitik der EU eine besondere Stellung ein. Seit 1975 bestehen Kooperationsabkommen mit überwiegend ehemaligen Kolonien europäischer Staaten, die zur Jahrtausendwende mit den Cotonou-Abkommen eine Verstärkung des zentralen Ziels der Armutsreduzierung erfuhren. Die Politikfelder Handel und Entwicklung spielen dementsprechend in der Zusammenarbeit zwischen den ungleichen Partnern eine große Rolle. Die Kooperation steht jedoch vor einem maßgeblichen Wandel: Aufstrebende Akteure wie China verschärfen die Konkurrenz für die EU, während die neuen Mitgliedsstaaten der erweiterten EU immer mehr darauf drängen, die Sonderbeziehungen mit den ehemaligen Kolonien zu lösen. Diese neuen Rahmenbedingungen spiegeln sich auch in den aktuellen Kooperationsbestrebungen wieder: Mit den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen strebt die EU nun das Ende einseitiger Handelspräferenzen an.
Das Seminar fragt: Wie sind die EU-Außenbeziehungen gegenüber den AKP-Staaten institutionalisiert? Wo steht EU-AKP-Zusammenarbeit heute? Welche Probleme zeigen sich in den Politikfeldern Handel und Entwicklung? Welche Rolle spielen hierbei nicht-staatliche Akteure? In welchem Maße kann regionale Integration zu Entwicklung beitragen? Verändert das Auftreten neuer Geberländer die EU-AKP-Beziehungen? Wird die EU in den AKP-Staaten als Entwicklungspartner wahrgenommen? Diese und weitere Fragen leiten das Seminar bei der Erarbeitung eines systematischen Überblicks zu den Institutionen, Problemen und Möglichkeiten der EU-Außenpolitik gegenüber den AKP-Staaten.
 
15 364
HS -
The Transformation of Turkey: Europeanization and beyond ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(19.10.) Bilgin Ayata
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Bilgin Ayata
As the most contested candidate country for EU Membership, the controversy on Turkey's accession does not abide. In this course, we will go beyond the polarized debate on Turkey's EU candidacy and explore Turkey's domestic and foreign policy reforms in light of both Europeanization processes and other factors, such as the rise of new political actors like the ruling Justice and Development Party (AKP). While on the one hand, a series of significant democratization reforms were passed in the past decade that are often explained by Europeanization processes, on the other hand, there is also a growing concern within Turkey about Islamization and Turkey's drift away from Europe towards the Arab World - concerns that also stand for a deepening of societal and political cleavages within Turkey. Outside of Turkey, Prime Minister Erdogan's recent announcement, that Turkey will freeze negotiations with the EU in 2012 for the duration of Cyprus holding the presidency of the EU Council has revived the question where Turkey is heading to, particularly as an emerging regional power. Rather then seeking a clear- cut answer to this question, this course aims to grasp and analyze the complexities of Turkey's transformation process within the context of its EU candidacy, yet not limited to it. The course will begin with an overview on key aspects of Turkish history, political culture and political system and then focus on the reform process beginning from the 2000s. We will critically examine to what degree the standard Europeanization literature can explain Turkey's transformation and include other bodies of literature. The language of the seminar will be English.

4. Modul Gender und Politik

(15 210)
HS -
(GEND) Die Figur der "Antigone" in der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
(17.10.) Rainer Alisch
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
  Rainer Alisch
Die Lehrveranstaltung findet in der Luisenstr. 57, VH, Raum 5, in 10177 Berlin statt.

Antigone "imitiert die Sprache der politischen Souveränität" formulierte Judith Butler in einem Interview mit Carolin Emcke von 2001. Es ist ein Sprechakt, mit dem Antigone ihren Tod besiegelt. In dem parallel zu diesem Interview erschienenen Band "Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod" diskutiert Butler auf dem Hintergrund von Interpretationen, die Hegel, Lacan, Irigary und Lévy-Strauss vorgegeben haben, ob Antigone als Vertreterin eines weiblichen Prinzips sterben musste, wie es feministische Lesarten nahelegen, oder weil sie das symbolische Gesetz übertritt. Wenn Butler dabei die Frage aufwirft, wie "die Welt der Gesetze aussehen müsste, in der Antigone am Leben geblieben wäre", eröffnet sie einen Fragehorizont, in den sich auch das Seminar begeben wird: Sie verweist auf eine Politik nicht als "Frage der Repräsentation", sondern als eine Möglichkeit, die sich eröffnet, wenn die "Grenzen der Repräsentierbarkeit selber zutage treten".
 
(15 266)
HS -
(GEND) Sozialer Wandel und Soziale Sicherheit im europäischen Vergleich ;
Mo 17.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 24.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 31.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 07.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 14.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 21.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 28.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 05.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 12.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 02.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 09.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 16.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 23.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 30.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 06.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
 
Mo 13.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Karin Schulze Buschoff,
Judith Kerschbaumer
Die nationalen Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten stehen vor einen hohen Anpassungsdruck. Globalisierung, verschärfter Wettbewerb der auf internationalen Märkten agierenden Unternehmen, technologischer Wandel, demographische Veränderungen und steigende Frauenerwerbstätigkeit, Flexibilisierungsanforderungen durch neue Organisationsformen und ein sektoraler Wandel hin zum Dienstleistungssektor führen als Bestandteile dieses Anpassungsdrucks bereits seit den 1970er Jahren zu einem grundlegenden strukturellen Wandel der Arbeitsmärkte.
Dieser strukturelle Wandel der Arbeitsmärkte geht einher mit einem sozialen Wandel in Form einer stärkeren Individualisierung der Erwerbsverläufe. Erwerbsverläufe von Frauen und zunehmend auch von Männern werden insgesamt "brüchiger". Übergänge zwischen Erwerbsformen und Nicht-Beschäftigung werden häufig Bestandteil von diskontinuierlichen Erwerbsverläufen. Flexibilitätsanforderungen entsprechend ist der Anteil der sogenannten "atypischen" d. h. vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsverhältnisse, also befristete Beschäftigungen, Solo-Selbstständigkeit, geringfügige Beschäftigungen und Teilzeitbeschäftigungen, in den letzten Jahren in der Mehrzahl der europäischen Länder gestiegen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, ob die staatlichen sozialen Sicherungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten diesen Wandlungsprozessen gerecht werden. Da Frauen besonders häufig atypisch beschäftigt sind, stellt sich die Frage nach der sozialen Sicherung atypisch Beschäftiger vor allem in Hinblick auf die Absicherung von Frauen. Können die staatlichen Systeme der sozialen Sicherung den atypisch und/oder diskontinuierlich Beschäftigten einen ausreichenden Schutz im Alter, bei Krankheit und bei Arbeitslosigkeit gewährleisten? Mit welchen Reformen sind die einzelnen Länder den Herausforderungen begegnet, die durch die Wandlungsprozesse entstehen? Welche Vorgaben und Leitbilder sind auf der Ebene der EU-Sozialpolitik als Reaktion auf die Herausforderungen entwickelt worden (z.B. flexicurity, gender mainstreaming)?
 
(15 285)
HS -
(GEND) Frauen und Rechtsextremismus (Deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Richard Stöss
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Richard Stöss
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Richard Stöss
Das Hauptseminar befasst sich vorrangig mit folgenden Fragen: Warum wählen Frauen seltener rechtsextreme Parteien, warum begehen sie weniger rechtsextreme Straftaten als Männer, obwohl sie - so jedenfalls die herrschende Meinung - genauso häufig rechtsextreme Meinungen vertreten wie diese? Bezieht sich dieser Gender Gap tatsächlich nur auf Verhalten oder auch auf Einstellungen? Sind Männer oder Frauen vom sozialen Wandel, von den Individualisierungs- und Desintegrationsvorgängen besonders betroffen? Welches der beiden Geschlechter hat mehr Anlass, seine problematische soziale Lage unter Zuhilfenahme von rechtsextremen Deutungsangeboten zu verarbeiten? Wenden sich Frauen dem Rechtsextremismus trotz oder gerade wegen seines sexistischen - oder eben auch völkisch-biologistischen, auf einer vermeintlich naturgegebenen Rollenzuweisung beruhenden - Frauen- und Familienbilds zu? Und wie ist das bei Männern? Besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Sexismus? Handelt es sich beim Sexismus womöglich sogar um einen Bestandteil des rechtsextremen Einstellungsmusters?
Literatur:

Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte (Hrsg.): Rechtsextreme Parteien - eine mögliche Heimat für Frauen?, Opladen: Leske + Budrichn 2000.
Birsl, Ursula: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus-Forschung, in: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrift, 37. Jg. (1996), Sonderheft 27, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 49-65.
Kötting, Michaela: Mädchen und Frauen in der extremen Rechten. Ein Diskussionsbeitrag zu Erklärungskonzepten und Forschungsansätzen, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hrsg.): Braune Schwestern? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten, Münster: Unrast 2005, S. 57-74.
 
(15 295)
HS -
(GEND) FrauenBewegung in Afrika ;
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(25.10.) Ulrike Schultz
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
 
Do 29.03. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Ulrike Schultz
Dieses Haupt-Seminar begleitet die geplante Ringvorlesung zum selben Thema und dient der Vertiefung der anhand der Vorlesung erworbenen Erkenntnisse. Im Rahmen dieses Haupt-Seminars können Studierende einen Leistungsschein aufgrund der Besprechung einzelner Vorlesungen und der Erstellung einer Hausarbeit erwerben.

Die durch den OSI-Club e.V. bereit gestellte Plattform einer Ringvorlesung soll dazu genutzt werden, neue Perspektiven auf das Thema Frauen in Afrika anzustoßen. Der mediale Diskurs zu diesem Thema ist vor allem durch das Bild passiver, bildungsferner und traditionalen oder/und kriegerischen Gesellschaften zum Opfer fallenden afrikanischen 'Dritte-Welt-Frauen' geprägt. Dieses Bild ist - wenngleich geschlechterspezifische Diskriminierung in Afrika wie überall auf der Welt einer nicht zu verleugnende Tatsache ist - einseitig und versperrt den Blick dafür, dass afrikanische Frauen aktiv an der Veränderung von diskriminierenden Strukturen beteiligt sind, sich organisieren und dabei zum Teil sehr innovative Strategien entwickeln, mit denen sie ihr Engagement nachhaltig zum Tragen bringen.
Die wissenschaftliche Lehre zu diesem Thema fällt im deutschen sozialwissenschaftlichen Raum mager aus und geht in der Regel nicht konsequent über die gängigen stereotypen Auffassungen über afrikanische Verhältnisse - rückständig, entwicklungsfremd, der Hilfe bedürftig - hinaus. Diese Lücke soll mit der Vorlesungsreihe geschlossen werden bzw. soll ein Anstoß dazu gegeben werden, sich kritischer mit den in Medien und Akademien servierten Darstellungen afrikanischer Frauen auseinanderzusetzen.
Wurzel der problematischen Darstellung afrikanischer Verhältnisse im Allgemeinen und afrikanischer Frauen im Spezifischen ist, dass der Diskurs weitgehend unter weit gehendem Ausschluss afrikanischer Stimmen geführt wird. Was wir über Afrika wissen, ist hauptsächlich davon geprägt, was westliche Medien und Wortführer (von Außen) ex- und implizieren. Ein neuer Blick soll in der Vorlesungsreihe dadurch ermöglicht werden, dass vor allem afrikanische Frauen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft selbst zur Sprache kommen.
Von Studierenden, die dieses Haupt-Seminar sowie die damit verknüpfte Ringvorlesung besuchen, wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung beteiligen.

verknüpft mit der Ringvorlesung 15390

Erste Sitzung des Seminars ist am 25.10.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 298)
HS -
(GEND) Jugend, Politik und Gewalt in Afrika ;
Fr 21.10. 14.00-20.00 
(21.10.) Rita Schäfer
 
Fr 25.11. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 26.11. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
 
Fr 16.12. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 17.12. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
 
Fr 20.01. 14.00-20.00 
  Rita Schäfer
 
Sa 21.01. 10.00-16.00 
  Rita Schäfer
Die Bevölkerungsmehrheit in afrikanischen Ländern sind Jugendliche. Politische Machtpositionen auf nationaler und lokaler Ebene werden aber vorrangig von älteren Männern besetzt. Sie bestimmen über den Ressourcenzugang und die Ressourcenkontrolle. Häufig dominieren sie auch die Heiratspolitik. Um so schwieriger ist es für Jugendliche, den Status erwachsener Männer zu erreichen, wirtschaftlich eigenständig zu werden und eine eigene Familie zu gründen. Politische Mitsprache wird ihnen oft verweigert. Verknüpft mit anderen politischen Faktoren und multiplen Ungleichheiten bildeten diese Strukturprobleme vielerorts den Nährboden für anti-koloniale Kriege und nachkoloniale bewaffnete Konflikte.
Obwohl die politische Unabhängigkeit in etlichen afrikanischen Ländern vor allem von Jugendlichen und jungen Menschen erfolgreich erkämpft wurde, etablierten sich später wieder gerontokratische Strukturen. Das konnten oder wollten die Jugendorganisationen der Regierungsparteien nicht verhindern. Bis heute setzen Despoten bezahlte Jugendmilizen gegen Regimegegner ein. Entwicklungsorganisationen haben oft unbeabsichtigt Altershierarchien und Ungleichheiten verstärkt, weil sie jahrelang Jugendliche kaum als Zielgruppe wahrgenommen haben.
Dieses Seminar wird an Beispielen aus West-, Ost- und dem südlichen Afrika die Handlungsspielräume und -grenzen von Jugendlichen in unterschiedlichen politischen Systemen, in gewaltsamen Konflikten und Kriegen ausloten. Dabei werden Machtstrukturen und -prozesse unter Berücksichtigung differenzierter Gender-Analysen, konkret mit Fokus auf Maskulinitätsfragen, durchleuchtet.


Einführungsliteratur:
Abbink, John / van Kessel, Ineke (eds.): Vanguards or vandals. Youth politics and conflict in Africa, Brill, Leiden 2004.

Christiansen, Catrine / Utas, Mats / Vigh, Henrik (eds.): Navigating youth, generating adulthood. Social becoming in an African context, Nordic Africa Institute, Uppsala 2006.

Honwala, Alicinda / De Boeck, Filip (eds.): Makers and breakers. Children and youth in post-colonial Africa, James Currey, Oxford, 2005.
 
(15 323)
HS -
(GEND) Frauen und soziale Bewegungen in der MENA-Region ;
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(25.10.) Yasmine Berriane
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
Anhand von Beispielen aus der MENA Region soll im Rahmen dieses Seminars die Teilnahme von Frauen an sozialen Bewegungen erläutert werden. Die Literatur zur Region hat sich tatsächlich viel mit dem Thema "Frauenbewegungen und Frauenrechte" beschäftigt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen aber auch andere - oft von Forschern vernachlässigte - Formen der politischen Teilnahme von Frauen in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel die Mitwirkung von Frauen in nationalen Unabhängigkeitsbewegungen sowie in islamistischen Gruppierungen, die Rolle von lokalen (formellen sowie informellen) Frauenvereinen aber auch Geschlechterverhältnisse innerhalb gemischter Organisationen. Dabei sollen insbesondere Ansätze aus der Genderforschung angewandt werden, die es ermöglicht haben die üblichen Kategorien und Modelle der Soziologie sozialer Bewegungen zu hinterfragen und zu bereichern.
 
(15 607)
S -
Die staatliche Verwaltung im internationalen Vergleich ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(21.10.) Irmela Gorges
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
In dem Hauptseminar sollen zunächst unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und des Beamtentums in Deutschland (Ursprünge, Zielsetzung, Ausbildung der Beamten) analysiert und in ihren idealtypischen Zügen bestimmt werden. In einem zweiten Schritt soll versucht werden, charakteristische Übereinstimmungen sowie Unterschiede des Verständnisses von der Funktion der öffentlichen Verwaltung in ausgewählten Ländern herauszuarbeiten. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen, kann der Vergleich auf noch zu bestimmende west- oder osteuropäische sowie amerikanische oder asiatische Länder ausgeweitet werden.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.
 
(30 301a)
HS -
(GEND) Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitiken in nationaler, europäischer und internationaler Perspektive ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Andreas Merx
 
Fr 20.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Andreas Merx
 
Sa 21.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Andreas Merx
 
Fr 10.02. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Andreas Merx
 
Sa 11.02. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Andreas Merx
In diesem Hauptseminar soll ein Überblick über Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitiken in nationaler, europäischer und internationaler Perspektive erarbeitet werden. Zunächst soll in die theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten eingeführt werden, bevor eine Analyse der Antidiskriminierungspolitik und Diversity-Strategie der Europäischen Kommission sowie eine vergleichende Beschäftigung mit verschiedenen Ländern erfolgt. Neben einer intensiveren Betrachtung der Diskussion um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), der Entstehung einer Antidiskriminierungspolitik und von Diversity-Strategien in Deutschland werden insbesondere die langjährigen Erfahrungen in den USA, Südafrika sowie den EU-Mitgliedstaaten Vereinigtes Königreich, Frankreich, Niederlande in den Blick genommen.

Ziel ist es, in international vergleichender Perspektive ein Verständnis für die unterschiedlichen Erfahrungen, Kontexte und Politikmodelle der ausgewählten Fallbeispiele zu entwickeln und die im Wandel gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen vollzogenen Strategie- und Politikwechsel auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des vergleichsweise neuen Politikfelds Antidiskriminierungs- und Diversitätspolitik in Deutschland zu erörtern. Die Lektüre englischsprachiger Texte ist dabei Bestandteil der Seminarliteratur.

Leistungsnachweise können durch Referate oder kurze Hausaufgaben (Teilnahmeschein) oder eine Seminararbeit (Leistungsschein) erlangt werden. Das Seminar ist teilnahmebeschränkt, eine vorherige Anmeldung bis zum 10.10. beim Dozenten unter Andreas.Merx@pro-diversity.de und die Teilnahme an der ersten Sitzung sind erforderlich.

Literatur zur Einführung:
- Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, Dagmar Vinz (Hrsg.): Diversity Studies - Grundlagen und disziplinäre Ansätze 2007, Campus Verlag
- Heinrich-Böll-Stiftung; Andreas Merx (Hrsg.): Politics of Diversity. Online Dossier der Themenwebsite Migration- Integration - Diversity (2008). Download unter: http://migration-boell.de/web/diversity/48_1712.asp
- Axel Schulte, Andreas Treichler: Integration und Antisdiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung 2010, Juventa Verlag
 
(30 302a)
HS -
(GEND) Postkoloniale Perspektiven in Theorie und Praxis ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(17.10.) Laura Johanna Stielike
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Laura Johanna Stielike
Was heißt eigentlich "postkolonial"? Zum einen hat "postkolonial" eine historische Dimension und beschreibt einen Zustand nach dem Ende der Zeit des Kolonialismus im 19. bzw. 20. Jahrhundert. Zum anderen gehen Vertreter_innen "postkolonialer" Ansätze davon aus, dass Beziehungsmuster und Effekte kolonialer Herrschaft bis heute nachwirken. Autor_innen wie Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha sehen die gegenwärtige Welt nach wie vor geprägt von imperialen und neokolonialen Herrschaftsverhältnissen, die bereits lange vorhandene, oft rassistisch konnotierte Ungleichheiten reproduzieren und verfestigen. Demnach leben wir alle - nicht nur jene Menschen in den ehemals kolonisierten Gebieten - in einer postkolonialen Welt. Anliegen der Postcolonial Studies ist es, die dominante Art und Weise zu verändern, in der das Verhältnis zwischen dem "Westen" und dem "Nicht-Westen" gesehen wird (Robert J.C. Young).
Im Seminar werden wir uns dem Postkolonialismus aus drei Richtungen annähern. Hierbei steht jeweils die Frage nach der Rolle von Rassismus, Geschlechterverhältnissen und sozialen Hierarchien und Ungleichheiten im Zentrum. Zunächst werden wir uns mit der Geschichte europäischer Kolonialherrschaft, insbesondere mit dem deutschen Kolonialismus beschäftigen. Zweitens soll es um eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Schriften postkolonialer Theorie gehen. Drittens werden wir aktuelle Politik- und Praxisfelder (u.a. Entwicklungszusammenarbeit und Migrationspolitik) aus postkolonialer Perspektive analysieren.
Im Rahmen von Kleingruppenarbeiten, Impulsreferaten und Gruppendiskussionen werden wir uns mit Originaldokumenten aus der Kolonialzeit, Primär- und Sekundärliteratur sowie Bild- und Filmmaterial auseinandersetzen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für Spuren des europäischen Kolonialismus in aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen zu sensibilisieren und ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, diese genauer zu erforschen.

Literatur zur Einführung:

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Conrad, Sebastian 2008: Deutsche Kolonialgeschichte. München: C.H. Beck.
Eckert, Andreas 2006: Kolonialismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Young, Robert J.C. 2003: Postcolonialism. A Very Short Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.
 
(30 303a)
HS -
(GEND) Gender und Diversität in der Entwicklungspolitik: Diskurse und Politiken in Organisationen ;
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(24.10.) Birte Rodenberg
 
Fr 11.11. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 12.11. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
 
Fr 09.12. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
Das Seminar im Master- und Hauptstudiengang führt diskursiv ein in die konzeptionelle Debatte um Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie globaler Ungleichheit. Die von den internationalen feministischen Frauenbewegungen und Akteur_innen entwicklungspolitischer Institutionen seit den 1970er Jahren entwickelten Ansätze und Instrumente für Chancengleichheit und/oder Geschlechtergerechtigkeit (Gender Ansatz, Gender Mainstreaming, Gender Responsive Budgeting) werden ideengeschichtlich verortet und auch im Kontext von postkolonialen und post development -Debatten diskutiert.

Welches Verständnis liegt Gender-Ansätzen in wirkmächtigen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit zu Grunde? Welche Bedeutung und Reichweite haben Diversity-Ansätze in Konzepten und - soweit überprüfbar - in der Praxis heutiger EZ? Welche Chancen und Grenzen beinhalten die jeweiligen Konzepte bzw. Diskurse? Welche Brücken zwischen Theorie und Praxis bieten sich an?
Das Thema wird im Blockseminar auf der Grundlage von Lektüre sowohl in offenen Gruppenmethoden (Kleingruppen, World Café, Marktplatz) als auch in klassischer Form (Referaten) erarbeitet. Ein Besuch bei einer oder durch eine Vertreter_in einer entwicklungspolitischen Organisation/Institution ergänzt ggf. den Austausch über praktische Erfahrungen der Studierenden.
Eine regelmäßige Teilnahme ist aufgrund des methodischen Rahmens notwendige Voraussetzung für ein Gelingen des Seminars und wird deshalb erwartet. Eine Benotung erfolgt auf der Grundlage der Anforderungen des Masterstudiengangs Gender &Diversity (Verschriftlichung wissenschaftlicher Reflexionen und mündlicher Beiträge in Form von Essays, Rezensionen oder Hausarbeiten von insgesamt 4.000 Wörtern).

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindlich.

Modul Forschungspraxis (Projektkursmodul)

Hauptseminar I (Methodenseminar)

15 370
Pk -
Energie, Wasser und strategische Rohstoffe aus Afrika: Neue Chancen oder neueste Formen der Ausbeutung? (1) ;
Fr 21.10. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(21.10.) Salua Nour
 
Fr 28.10. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 04.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 11.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 18.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 25.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 02.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 09.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 16.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 06.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 13.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 20.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 27.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 03.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 10.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 17.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
Die Nachteile, die Afrika aus der Einbindung in den Weltmarkt seit Jahrhunderten erwachsen sind, hat die sozial-, wirtschafts- und politikwissenschaftliche Forschung verschiedenster methodologischer und ideologischer Orientierungen weitgehend aufgedeckt und erklärt. Diese Einbindung erfolgte aufgrund von Prinzipien und Mechanismen jener "internationalen Arbeitsteilung", die faktisch nur Prozesse des "ungleichen Tauschs" im Handel von Afrika mit technisch überlegenen Akteuren auf dem Weltmarkt zuließ, wenn auch auf theoretischer bzw. auf der Diskurs-Ebene ein solcher Tausch nicht beabsichtigt gewesen sein mochte.

Die Auseinandersetzung mit den Erklärungsansätzen für die Benachteiligung afrikanischer Wirtschaftssysteme durch den internationalen Handel bilden allerdings nicht das zentrale Anliegen im Rahmen dieses Kurses, sondern nur dessen Ausgangspunkt und die Materie, aus der die im Kurs zu prüfenden Arbeitshypothesen abgeleitet werden. Zentrales Anliegen ist vielmehr die Untersuchung der Frage, ob die Mechanismen des Handels mit "neuen Ressourcen" (Energie, Wasser und die "strategischen Rohstoffe") und der Wandel von Bedarfs- und Dominanz-Strukturen auf dem Weltmarkt (durch das Aufkommen neuer internationaler Wirtschaftsmächte) Afrika neue Chancen für die Überwindung seiner Benachteiligung im Rahmen des internationalen Wirtschaftssystems eröffnen oder nur die Entstehung neuer Formen der Ausbeutung Afrikas hervorbringen.

Im empirischen Teil des Kurses wird der Problematik der Versorgung Europas mit Sonnenenergie aus Afrika (Projekt "Desertec) und der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser geplanten Ressourcen-Nutzung auf afrikanische Länder, die davon betroffen sind, eine zentrale Stellung als Gegenstand der Untersuchung eingeräumt (geplanter Forschungsansatz mit Feldforschung). Im Bereich Hydro-Energie werden die mit der Nutzung des Wassers der Flüsse Kongo und Nil einhergehenden Chancen, Probleme und sich abzeichnenden Konflikte im Hinblick auf die Bedingungen erörtert, unter denen die Chancen für die betroffenen afrikanischen Länder realisiert bzw. Problemlösungs-/Konfliktüberwindungsszenarien umgesetzt werden könnten. Weitere Schwerpunkte der empirischen Analyse bilden die Themen: Regionale Ansätze zur Nutzung der Ressource Wasser sowie die Chancen und Risiken für Afrika aus der wachsenden Abhängigkeit der Industrieländer von den strategischen Rohstoffen aus Afrika.

Arbeitsplan des HS I (Methoden) und HS II (Inhaltlicher Teil) sowie entsprechende Literatur-Hinweise werden an den Blackboard ausgehängt.

Erste Lektüre-Hinweise:

Maull, Hanns W. (1988): Strategische Rohstoffe - Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit des Westens, Oldenburg (um sich in einen analytischen Ansatz mit Bezug auf dieses Thema hineinzudenken)

Web-Seiten: Desertec, Nile Basin Initiative und Energie/Wasser im Kongo in:
http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2008/2008-11_Energie_und_Wasserversorgung_in_D.R._Kongo.pdf
 
Veranstaltung entfällt!
15 371
Pk -
ENTFÄLLT: Freiheit sexueller Orientierung als Menschenrecht (1) (Deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
(20.10.) Charles Elworthy
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
  Charles Elworthy
 
15 372
Pk -
Buchprojekt: Politische Häftlinge in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen (1) ;
Mi 19.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(19.10.) Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 26.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 02.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 09.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 16.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 23.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 30.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 07.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 14.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 04.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 11.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 18.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 25.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 01.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 08.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 15.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
Die Veranstaltung versteht sich als Forschungsseminar. Ergebnis des Kurses, der drei Teile umfasst, soll Band IV eines biographischen Handbuches über Gewerkschafter/innen sein, die in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen inhaftiert waren. Zunächst wird es in HS I und HS II um die Erörterung von Problemen der Biographie-Forschung und Methoden der Quellenkritik gehen. Nach einem anschließenden Überblick zur Gewerkschaftsentwicklung in der Weimarer Republik wird sich mit der Entstehung, Entwicklung und der sich verändernden Funktion der Konzentrationslager im NS-Staat beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem KZ Oranienburg und dem KZ Sachsenhausen. Das KZ Oranienburg nahm in den Monaten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der politischen Opposition - darunter zahlreiche Gewerkschafter - in Preußen ein. Auch im KZ Sachsenhausen, das zwischen 1936 und 1945 bestand, waren Häftlinge zunächst vorwiegend politische NS-Gegner, dann in immer größerer Zahl Angehörige der als rassisch oder biologisch minderwertig erklärten Gruppen und ab 1939 zunehmend Bürger der besetzten Staaten Europas. Viele kamen durch Hunger, Krankheiten, Zwangsarbeit und Misshandlungen um oder wurden Opfer von Vernichtungsaktionen. In HS III, das im nächsten Semester stattfindet, werden die von den Teilnehmer/innen für das Projekt zu erarbeitenden Kurzbiographien vorgestellt und diskutiert. Im Vordergrund steht dann die gemeinsame Bearbeitung der Manuskripte, die Diskussion von Überarbeitungsvorschlägen und dergleichen, das heißt schlicht Redaktionsarbeit.

Literatur: - Reader im Handapparat des OSI-Lesesaals: "Politische Häftlinge in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen".
- Mielke, Siegfried (Hrsg.) i.V. mit Morsch Günter: Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen, 3 Bde., Berlin 2002-2005.
 
15 373
Pk -
Umweltpolitik im internationalen Vergleich (1) (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(18.10.) Helge Jörgens
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
Die nationalstaatliche und die internationale Umweltpolitik stehen in einer immer engeren Wechselbeziehung. Auf der einen Seite werden staatliche Handlungsspielräume durch die fortschreitende Europäisierung und Internationalisierung der Umweltpolitik immer weiter eingeengt. Auf der anderen Seite eröffnet das internationale Mehrebenensystem der nationalstaatlichen Politik neue Handlungsoptionen. So haben Nationalstaaten als tragende Säule internationaler Umweltregime direkten Einfluss auf das Design und die Inhalte multilateraler Umweltschutzu?bereinkommen. Darüber hinaus schafft die Globalisierung eine globale Politikarena, in der einzelne Pionierländer u?ber weltweite Diffusionsprozesse nationale Politikinnovationen schneller und erfolgreicher verbreiten können als je zuvor. Unilaterales Handeln einzelner Vorreiterstaaten verändert dabei zunehmend die Rahmenbedingungen, unter denen die u?brigen Staaten ihrerseits umweltpolitische Entscheidungen treffen. Aus der Perspektive der vergleichenden Umweltpolitikanalyse untersucht der Projektkurs Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen nationalen Umweltpolitiken sowie Dynamiken nationaler und internationaler Umweltpolitiksteuerung. Warum sind einige Staaten erfolgreicher als andere? Was sind die Determinanten einer anspruchsvollen und weitreichenden nationalen Umweltpolitik? Welche Politikfelder sind stärker internationalisiert, welche weniger, und warum? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen nationalstaatlichen Umweltpolitiken? Anhand von Fall- und Vergleichsstudien untersucht der Projektkurs die hier nur knapp skizzierten vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen nationalstaatlicher und internationaler Umweltpolitik.

Der methodische Teil des Projektkurses führt in die Entwicklung qualitativer oder quantitativer Forschungsdesigns in der vergleichenden Policy-Forschung ein. Am Ende des ersten Semesters wird ein detailliertes Forschungsdesign eingereicht, das die Basis der am Ende des zweiten Semesters einzureichenden PK-Arbeit darstellen soll. Darüber hinaus gibt das Seminar eine Einfu?hrung in den Umgang mit Softwareprogrammen zur Literaturverwaltung und zur systematischen Wissensorganisation. Der Kurs gibt zunächst einen Überblick u?ber die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbereiche verschiedener Literaturverwaltungsprogramme. Vertiefend wird dann die Arbeit mit dem Programm Citavi dargestellt, das derzeit vor allem bei der Verwaltung von Zitaten, Exzerpten, eigenen Gedanken oder größeren Textbausteinen die umfangreichste Funktionalität aufweist.

Die TeilnehmerInnen des Projektkurses werden Vergleichs- und Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Umweltpolitik anfertigen. Dabei sollen die erlernten Arbeitstechniken, d.h. die systematische Entwicklung eines Forschungsdesigns und die Arbeit mit Software-Programmen zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation, angewandt werden. Die Kurssprache ist Deutsch.
 
15 374
Pk -
Theorie und Praxis der Kommunalpolitik (1) ;
Do 20.10. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(20.10.) Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 27.10. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 03.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 10.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 17.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 24.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 01.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 08.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 15.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 15.12. 17.00-22.00 
  Ingo Naumann
 
Do 05.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Fr 06.01. 10.00-18.00 
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Sa 07.01. 10.00-18.00 
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 12.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Fr 13.01. 17.00-20.00 
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Sa 14.01. 10.00-18.00 
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 19.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 26.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 02.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 09.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 16.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Fr 02.03. 10.30-16.30 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Naumann
Im Seminar werden sich die Teilnehmer mit verschiedenen kommunalpolitischen Themen auseinandersetzen. Unter anderem wird es um die Bedeutung der Kommunalpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, ihre Funktionsweise und Mechanismen des kommunalpolitischen Alltags gehen.
Hierbei erfolgt eine Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche, die in der politischen Verantwortung eines Kommunalpolitikers liegen. Dabei werden neben praxisrelevanten Themen wie Kommunalfinanzen, kommunales Bauen, kommunale Stadtplanung und dem komplexen Bereich der kommunalen Sozialpolitik auch Formen der Bürgerbeteiligung in einer Kommune behandelt.
In diesem Zusammenhang werden sich die Seminarteilnehmer mit den Abläufen kommunalpolitscher Entscheidungsprozesse auseinandersetzen, sowie den sich daraus ergebenden Probleme. Ziel wird es sein, ein grundlegendes Verständnis für die Systematik der politischen Entscheidungsfindung auf der untersten politischen Ebene der Bundesrepublik Deutschland zu erlangen und die facettenreichen Themen der Kommunalpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen.
 
Veranstaltung entfällt!
15 375
Pk -
"Angelsächsische und europäische Wissenschaftstraditionen und Forschungsansätze Im Vergleich mit besonderer Berücksichtigung der Forschung in und über Mittelost- und Südosteuropa" ;
Fr 21.10. 16.00-20.00 
(21.10.) Sead Husic
 
Fr 28.10. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 04.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 11.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 18.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 25.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 02.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 09.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 16.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 06.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 13.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 20.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 27.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 03.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 10.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 17.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Hauptfachstudenten/Innen der Politikwissenschaft in den Bereichen "Politische Theorie", " Vergleichende Analyse von politischen Systemen" und "Internationale Studien"(hier vor allem "Friedens- und Konfliktforschung"). Sie erstreckt sich über zwei Semester und
figuriert als Modul: Forschungspraxis mit Methodenschwerpunkt.
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es in der Theorie- und Methodenbildung sowie der Forschungspraxis der Politikwissenschaft (bzw. der Sozialwissenschaften) Fortschritte in den letzten 50 -60 Jahren gegeben hat und welcher Art diese waren. Berücksichtigt werden dabei auch grundlegende Ansätze der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, der Logik, Datenerhebung/Datenanalyse.
Grundlegend ist zu klären: Was meint hier eigentlich "Fortschritt" ( oder im Gegenzug "Veralten") und welche Kriterien gibt es dafür?
Befragt werden dazu verschiedene Wissenschaftstraditionen, wie die angelsächsische und die kontinentaleuropäische aber auch deren Adaption außerhalb der USA und Europas in ausgewählten Ländern.
"Besondere Berücksichtigung finden die neuen Mitglieds-und Kandidatenstaaten der EU im östlichen Europa. Vom Kriegsende bis zur Wende 1989/90 dort von Grundsätzen nachhaltig geprägt worden, die sich an den Wissenschaftszielen und der Wissenschaftsorganisation der Sowjetunion orientierten. Diese Prägungen haben bis heute große Bedeutung für die osteuropäische Wissenschaft, werden von den Partnern im alten Europa häufig verkannt und machen die Zusammenarbeit schwer. Dieses Problem stellt sich besonders nach den jüngsten Entwicklungen hinsichtlich der Freizügigkeit in der Europäischen Union."


Interessenten/Innen werden um Voranmeldung gebeten und erhalten einen Reader sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis
 
15 376
Pk -
Governance-Transfer by Regional Organizations ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
Since the end of the Cold War, international organizations and states have developed programs to promote (good) governance in third countries. Development cooperation, for instance, has become a primary tool for transferring governance institutions, such as the rule of law or democracy. The broad mandate of regional organizations, including the European Union, Mercosur or ASEAN, allows them to actively promote the development of legitimate governance institutions in their member states and third countries. Thereby, they may not only foster the evolution of regional but also induce the transformation of national order.

The Projektkurs ?Governance Transfer by Regional Organizations? will investigate the transfer of governance institutions by regional organizations in and to areas of limited statehood. We will map the objectives, approaches and instruments these external actors use to promote the creation and transformation of legitimate governance institutions in target countries. A comparison of major regional organizations shall enable us to evaluate to what extent we can observe the diffusion of a global governance script. Do regional organizations demand and promote similar criteria for ?good governance? institutions, or do regional and local path dependencies prevail? Our final goal is to account for similarities and differences within and between regional organizations and gain first insights into the effectiveness and legitimacy of regional governance transfer in and to areas of limited statehood.

Hauptseminar II

15 370a
Pk -
Energie, Wasser und strategische Rohstoffe aus Afrika: Neue Chancen oder neueste Formen der Ausbeutung? (1) ;
Fr 21.10. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(21.10.) Salua Nour
 
Fr 28.10. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 04.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 11.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 18.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 25.11. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 02.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 09.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 16.12. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 06.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 13.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 20.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 27.01. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 03.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 10.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
 
Fr 17.02. 12.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Salua Nour
Die Nachteile, die Afrika aus der Einbindung in den Weltmarkt seit Jahrhunderten erwachsen sind, hat die sozial-, wirtschafts- und politikwissenschaftliche Forschung verschiedenster methodologischer und ideologischer Orientierungen weitgehend aufgedeckt und erklärt. Diese Einbindung erfolgte aufgrund von Prinzipien und Mechanismen jener "internationalen Arbeitsteilung", die faktisch nur Prozesse des "ungleichen Tauschs" im Handel von Afrika mit technisch überlegenen Akteuren auf dem Weltmarkt zuließ, wenn auch auf theoretischer bzw. auf der Diskurs-Ebene ein solcher Tausch nicht beabsichtigt gewesen sein mochte.

Die Auseinandersetzung mit den Erklärungsansätzen für die Benachteiligung afrikanischer Wirtschaftssysteme durch den internationalen Handel bilden allerdings nicht das zentrale Anliegen im Rahmen dieses Kurses, sondern nur dessen Ausgangspunkt und die Materie, aus der die im Kurs zu prüfenden Arbeitshypothesen abgeleitet werden. Zentrales Anliegen ist vielmehr die Untersuchung der Frage, ob die Mechanismen des Handels mit "neuen Ressourcen" (Energie, Wasser und die "strategischen Rohstoffe") und der Wandel von Bedarfs- und Dominanz-Strukturen auf dem Weltmarkt (durch das Aufkommen neuer internationaler Wirtschaftsmächte) Afrika neue Chancen für die Überwindung seiner Benachteiligung im Rahmen des internationalen Wirtschaftssystems eröffnen oder nur die Entstehung neuer Formen der Ausbeutung Afrikas hervorbringen.

Im empirischen Teil des Kurses wird der Problematik der Versorgung Europas mit Sonnenenergie aus Afrika (Projekt "Desertec) und der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser geplanten Ressourcen-Nutzung auf afrikanische Länder, die davon betroffen sind, eine zentrale Stellung als Gegenstand der Untersuchung eingeräumt (geplanter Forschungsansatz mit Feldforschung). Im Bereich Hydro-Energie werden die mit der Nutzung des Wassers der Flüsse Kongo und Nil einhergehenden Chancen, Probleme und sich abzeichnenden Konflikte im Hinblick auf die Bedingungen erörtert, unter denen die Chancen für die betroffenen afrikanischen Länder realisiert bzw. Problemlösungs-/Konfliktüberwindungsszenarien umgesetzt werden könnten. Weitere Schwerpunkte der empirischen Analyse bilden die Themen: Regionale Ansätze zur Nutzung der Ressource Wasser sowie die Chancen und Risiken für Afrika aus der wachsenden Abhängigkeit der Industrieländer von den strategischen Rohstoffen aus Afrika.

Arbeitsplan des HS I (Methoden) und HS II (Inhaltlicher Teil) sowie entsprechende Literatur-Hinweise werden an den Blackboard ausgehängt.

Erste Lektüre-Hinweise:

Maull, Hanns W. (1988): Strategische Rohstoffe - Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit des Westens, Oldenburg (um sich in einen analytischen Ansatz mit Bezug auf dieses Thema hineinzudenken)

Web-Seiten: Desertec, Nile Basin Initiative und Energie/Wasser im Kongo in:
http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2008/2008-11_Energie_und_Wasserversorgung_in_D.R._Kongo.pdf
 
Veranstaltung entfällt!
15 371a
Pk -
ENTFÄLLT: Freiheit sexueller Orientierung als Menschenrecht (1) (Deutsch);
Do 20.10. 16.00-18.00 
(20.10.) Charles Elworthy
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
  Charles Elworthy
 
15 372a
Pk -
Buchprojekt: Politische Häftlinge in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen (1) ;
Mi 19.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(19.10.) Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 26.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 02.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 09.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 16.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 23.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 30.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 07.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 14.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 04.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 11.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 18.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 25.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 01.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 08.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
 
Mi 15.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Stefan Heinz,
Siegfried Mielke
Die Veranstaltung versteht sich als Forschungsseminar. Ergebnis des Kurses, der drei Teile umfasst, soll Band IV eines biographischen Handbuches über Gewerkschafter/innen sein, die in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen inhaftiert waren. Zunächst wird es in HS I und HS II um die Erörterung von Problemen der Biographie-Forschung und Methoden der Quellenkritik gehen. Nach einem anschließenden Überblick zur Gewerkschaftsentwicklung in der Weimarer Republik wird sich mit der Entstehung, Entwicklung und der sich verändernden Funktion der Konzentrationslager im NS-Staat beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem KZ Oranienburg und dem KZ Sachsenhausen. Das KZ Oranienburg nahm in den Monaten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der politischen Opposition - darunter zahlreiche Gewerkschafter - in Preußen ein. Auch im KZ Sachsenhausen, das zwischen 1936 und 1945 bestand, waren Häftlinge zunächst vorwiegend politische NS-Gegner, dann in immer größerer Zahl Angehörige der als rassisch oder biologisch minderwertig erklärten Gruppen und ab 1939 zunehmend Bürger der besetzten Staaten Europas. Viele kamen durch Hunger, Krankheiten, Zwangsarbeit und Misshandlungen um oder wurden Opfer von Vernichtungsaktionen. In HS III, das im nächsten Semester stattfindet, werden die von den Teilnehmer/innen für das Projekt zu erarbeitenden Kurzbiographien vorgestellt und diskutiert. Im Vordergrund steht dann die gemeinsame Bearbeitung der Manuskripte, die Diskussion von Überarbeitungsvorschlägen und dergleichen, das heißt schlicht Redaktionsarbeit.

Literatur: - Reader im Handapparat des OSI-Lesesaals: "Politische Häftlinge in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen".
- Mielke, Siegfried (Hrsg.) i.V. mit Morsch Günter: Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen, 3 Bde., Berlin 2002-2005.
 
15 373a
Pk -
Umweltpolitik im internationalen Vergleich (1) (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(18.10.) Helge Jörgens
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Helge Jörgens
Die nationalstaatliche und die internationale Umweltpolitik stehen in einer immer engeren Wechselbeziehung. Auf der einen Seite werden staatliche Handlungsspielräume durch die fortschreitende Europäisierung und Internationalisierung der Umweltpolitik immer weiter eingeengt. Auf der anderen Seite eröffnet das internationale Mehrebenensystem der nationalstaatlichen Politik neue Handlungsoptionen. So haben Nationalstaaten als tragende Säule internationaler Umweltregime direkten Einfluss auf das Design und die Inhalte multilateraler Umweltschutzübereinkommen. Darüber hinaus schafft die Globalisierung eine globale Politikarena, in der einzelne Pionierländer über weltweite Diffusionsprozesse nationale Politikinnovationen schneller und erfolgreicher verbreiten können als je zuvor. Unilaterales Handeln einzelner Vorreiterstaaten verändert dabei zunehmend die Rahmenbedingungen, unter denen die übrigen Staaten ihrerseits umweltpolitische Entscheidungen treffen. Aus der Perspektive der vergleichenden Umweltpolitikanalyse untersucht der Projektkurs Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen nationalen Umweltpolitiken sowie Dynamiken nationaler und internationaler Umweltpolitiksteuerung. Warum sind einige Staaten erfolgreicher als andere? Was sind die Determinanten einer anspruchsvollen und weitreichenden nationalen Umweltpolitik? Welche Politikfelder sind stärker internationalisiert, welche weniger, und warum? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen nationalstaatlichen Umweltpolitiken? Anhand von Fall- und Vergleichsstudien untersucht der Projektkurs die hier nur knapp skizzierten vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen nationalstaatlicher und internationaler Umweltpolitik.

Der methodische Teil des Projektkurses führt in die Entwicklung qualitativer oder quantitativer Forschungsdesigns in der vergleichenden Policy-Forschung ein. Am Ende des ersten Semesters wird ein detailliertes Forschungsdesign eingereicht, das die Basis der am Ende des zweiten Semesters einzureichenden PK-Arbeit darstellen soll. Darüber hinaus gibt das Seminar eine Einführung in den Umgang mit Softwareprogrammen zur Literaturverwaltung und zur systematischen Wissensorganisation. Der Kurs gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbereiche verschiedener Literaturverwaltungsprogramme. Vertiefend wird dann die Arbeit mit dem Programm Citavi dargestellt, das derzeit vor allem bei der Verwaltung von Zitaten, Exzerpten, eigenen Gedanken oder größeren Textbausteinen die umfangreichste Funktionalität aufweist.

Die TeilnehmerInnen des Projektkurses werden Vergleichs- und Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Umweltpolitik anfertigen. Dabei sollen die erlernten Arbeitstechniken, d.h. die systematische Entwicklung eines Forschungsdesigns und die Arbeit mit Software-Programmen zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation, angewandt werden. Die Kurssprache ist Deutsch.
 
15 374a
Pk -
Theorie und Praxis der Kommunalpolitik (1) ;
Do 20.10. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(20.10.) Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 27.10. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 03.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 10.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 17.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 24.11. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 01.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 08.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 15.12. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 05.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Fr 06.01. 10.00-18.00 
  Hans-Joachim Mengel, Ingo Naumann
 
Sa 07.01. 10.00-18.00 
  Hans-Joachim Mengel, Ingo Naumann
 
Do 12.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 19.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 26.01. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 02.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 09.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
 
Do 16.02. 08.30-10.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Hans-Joachim Mengel,
Ingo Naumann
Im Seminar werden sich die Teilnehmer mit verschiedenen kommunalpolitischen Themen auseinandersetzen. Unter anderem wird es um die Bedeutung der Kommunalpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, ihre Funktionsweise und Mechanismen des kommunalpolitischen Alltags gehen.
Hierbei erfolgt eine Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche, die in der politischen Verantwortung eines Kommunalpolitikers liegen. Dabei werden neben praxisrelevanten Themen wie Kommunalfinanzen, kommunales Bauen, kommunale Stadtplanung und dem komplexen Bereich der kommunalen Sozialpolitik auch Formen der Bürgerbeteiligung in einer Kommune behandelt.
In diesem Zusammenhang werden sich die Seminarteilnehmer mit den Abläufen kommunalpolitscher Entscheidungsprozesse auseinandersetzen, sowie den sich daraus ergebenden Probleme. Ziel wird es sein, ein grundlegendes Verständnis für die Systematik der politischen Entscheidungsfindung auf der untersten politischen Ebene der Bundesrepublik Deutschland zu erlangen und die facettenreichen Themen der Kommunalpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen.
 
Veranstaltung entfällt!
15 375a
Pk -
"Angelsächsische und europäische Wissenschaftstraditionen und Forschungsansätze Im Vergleich mit besonderer Berücksichtigung der Forschung in und über Mittelost- und Südosteuropa" ;
Fr 21.10. 16.00-20.00 
(21.10.) Sead Husic
 
Fr 28.10. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 04.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 11.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 18.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 25.11. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 02.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 09.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 16.12. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 06.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 13.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 20.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 27.01. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 03.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 10.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
 
Fr 17.02. 16.00-20.00 
  Sead Husic
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Hauptfachstudenten/Innen der Politikwissenschaft in den Bereichen "Politische Theorie", " Vergleichende Analyse von politischen Systemen" und "Internationale Studien"(hier vor allem "Friedens- und Konfliktforschung"). Sie erstreckt sich über zwei Semester und
figuriert als Modul: Forschungspraxis mit Methodenschwerpunkt.
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es in der Theorie- und Methodenbildung sowie der Forschungspraxis der Politikwissenschaft (bzw. der Sozialwissenschaften) Fortschritte in den letzten 50 -60 Jahren gegeben hat und welcher Art diese waren. Berücksichtigt werden dabei auch grundlegende Ansätze der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, der Logik, Datenerhebung/Datenanalyse.
Grundlegend ist zu klären: Was meint hier eigentlich "Fortschritt" ( oder im Gegenzug "Veralten") und welche Kriterien gibt es dafür?
Befragt werden dazu verschiedene Wissenschaftstraditionen, wie die angelsächsische und die kontinentaleuropäische aber auch deren Adaption außerhalb der USA und Europas in ausgewählten Ländern.
"Besondere Berücksichtigung finden die neuen Mitglieds-und Kandidatenstaaten der EU im östlichen Europa. Vom Kriegsende bis zur Wende 1989/90 dort von Grundsätzen nachhaltig geprägt worden, die sich an den Wissenschaftszielen und der Wissenschaftsorganisation der Sowjetunion orientierten. Diese Prägungen haben bis heute große Bedeutung für die osteuropäische Wissenschaft, werden von den Partnern im alten Europa häufig verkannt und machen die Zusammenarbeit schwer. Dieses Problem stellt sich besonders nach den jüngsten Entwicklungen hinsichtlich der Freizügigkeit in der Europäischen Union."


Interessenten/Innen werden um Voranmeldung gebeten und erhalten einen Reader sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis
 
15 376a
Pk -
Governance-Transfer by Regional Organizations ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
Garystraße 55 - C
(18.10.) Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
Since the end of the Cold War, international organizations and states have developed programs to promote (good) governance in third countries. Development cooperation, for instance, has become a primary tool for transferring governance institutions, such as the rule of law or democracy. The broad mandate of regional organizations, including the European Union, Mercosur or ASEAN, allows them to actively promote the development of legitimate governance institutions in their member states and third countries. Thereby, they may not only foster the evolution of regional but also induce the transformation of national order.

The Projektkurs ?Governance Transfer by Regional Organizations? will investigate the transfer of governance institutions by regional organizations in and to areas of limited statehood. We will map the objectives, approaches and instruments these external actors use to promote the creation and transformation of legitimate governance institutions in target countries. A comparison of major regional organizations shall enable us to evaluate to what extent we can observe the diffusion of a global governance script. Do regional organizations demand and promote similar criteria for ?good governance? institutions, or do regional and local path dependencies prevail? Our final goal is to account for similarities and differences within and between regional organizations and gain first insights into the effectiveness and legitimacy of regional governance transfer in and to areas of limited statehood.

Hauptseminar III

15 380
Pk -
Politische Philosophie der Menschenrechte (2) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(18.10.) Bernd Ladwig
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Sa 07.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d
  Bernd Ladwig
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
In diesem zweiten Teil des Projektkurses wollen wir uns zeitgenössischen Debatten zur Philosophie der Menschenrechte zuwenden. Beschäftigen sollen uns Fragen wie die Folgenden: Sind die Menschenrechte wirklich zu jenem normativen Mindeststandard der Menschheit geworden, den viele in ihnen sehen? Inwiefern haben sich die traditionellen Versuche ihrer begrifflichen Bestimmung und Begründung im Prozess ihrer Universalisierung als überholt herausgestellt, inwiefern können wir noch an sie anknüpfen? Und was bedeutet der augenscheinliche Siegeszug der Menschenrechtsidee über ihren transatlantischen Entstehungszusammenhang hinaus für das Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie? Der Kurs soll die Teilnehmenden dazu befähigen, heutige politisch-philosophische Debatten im Zusammenhang nachzuvollziehen und fundiert zu ihnen Stellung zu nehmen.

Erwartete Teilnehmerzahl: 30. Wunschzeit: Mittwoch, 12 bis 14 Uhr. Uhrzeit geändert!!
 
15 381
Pk -
Die Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (2) ;
Di 18.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(18.10.) Oskar Niedermayer
 
Di 25.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 01.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 08.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 15.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 22.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 29.11. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 06.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 13.12. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 03.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 10.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 17.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 24.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 31.01. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 07.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 14.02. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
Die Hauptseminare II und III beschäftigen sich, auf der Grundlage der im Hauptseminar I im Sommersemester 2011 diskutierten Ansätze der Wahlkampf- und Wahlforschung, mit der Ausgangssituation, dem Wahlkampf, dem Ergebnis und den Folgen der Berliner Abgeordnetenhauswahl vom 18. September 2011, die mit Hilfe eines Methodenmix aus Wahlkampfbeobachtung, Inhaltsanalyse der Parteidokumente und der Medienberichterstattung, Experteninterviews mit Wahlkampfmangern und quantitativer Datenanalysen analysiert werden.

Literatur:
Berg, Thomas (2003): Moderner Wahlkampf: Blick hinter die Kulissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Holtz-Bacha, Christina (2002): Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15-16, S. 23-28
Kuhn, Yvonne (2007): Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Niedermayer, Oskar (2000): Modernisierung von Wahlkämpfen als Funktionsentleerung der Parteibasis, in: Niedermayer, Oskar/Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 192-210
Niedermayer, Oskar/Stoess, Richard (2007): Die Berliner Abgeordnetenhauswahl vom 17. September 2006: Ein "Weiter so" trotz herber Verluste des Koalitionspartners, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38, S. 84-100
Palmer, Christoph-E./Hoderlein, Wolfgang (2002): Wahlkampf und Wahlkampfstrategien, in: Der Bürger im Staat, 52, S. 68-73
Roth, Dieter (2003): Strategien und Praxis in Wahlkampagnen aus der Sicht der Wahlforschung, in: Forschungsjournal NSB, 16, S. 25-27
Strohmeier, Gerd (2002): Moderne Wahlkämpfe - wie sie geplant, geführt und gewonnen werden. Baden-Baden: Nomos
 
15 382
Pk -
Heimatdiskurs (2) ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(19.10.) Michael Daxner
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 23.11. 13.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
15 383
Pk -
Geopolitik im 21. Jahrhundert: Kritik und Perspektiven (2) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(18.10.) Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
kein Kommentar

Weitere Colloquia/Methoden und spezifische Forschungsfelder

(32 530)
C -
Forschungscolloquium Politik (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Di 18.00-20.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
(18.10.) Margarita Mayer
This class offers the opportunity not just to students who are planning or who have started to work on their Diplom or M.A. thesis in North American Studies or Political Science, but to all Hauptstudium and M.A. students, to learn the skills of writing research papers. You are strongly encouraged to participate in this process, as these skills tend not to receive sufficient attention in the regular seminar. Many students find it helpful, before diving into their own research project, to observe and learn from how others struggle with and receive support in defining a workable research question, developing an adequate methodology, and finding appropriate ways to present their findings.
The focus is on writing social-scientific papers; frequently, topics deal with North American or comparative social, economic and other domestic politics. Often issues of comparative research and their attendant challenges come up, which, regardless of the specific topic, have proven productive for students working on unrelated topics as well.
All students desiring to write their thesis with me are required to attend this class and present their project at least once.
 
15 442
C -
Colloquium für Qualifikationsarbeiten ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Dieter Ohr
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
Im Colloquium besteht die Möglichkeit, aktuelle Qualifikationsarbeiten (Z.B. Diplomarbeit Politikwissenschaft, Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Masterarbeit Politikwissenschaft, Masterarbeit "Soziologie - Europäische Gesellschaften", Dissertation) vorzustellen und zu diskutieren.
 
15 443
C -
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.- AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 

Ihnestraße 26 - 202
(17.10.) Tanja Anita Börzel
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
(15 444)
C -
Theorie und Philosophie der Politik ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(18.10.) Bernd Ladwig
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Bernd Ladwig
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Bernd Ladwig
Das Verhältnis von politischer Theorie, Philosophie und Politik bildet den thematischen Schwerpunkt des Colloquiums. Es wird Gelegenheit gegeben, Examens- und Promotionsarbeiten oder sonstige Forschungsvorhaben im Bereich der politischen Theorie und Philosophie zu präsentieren und zu diskutieren. Teilnehmen können Studierende höherer Semester, aber auch Examinierte, Diplomanden, Doktoranden und Post-Doktoranden (Postdocs). Es soll auch ermöglicht werden, sich in einer Hausarbeit schwerpunktmäßig mit Methodenfragen des eigenen geplanten Abschlussprojekts zu beschäftigen. Der genaue Themenplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit allen Teilnehmenden besprochen und festgelegt.

Erwartete Teilnehmerzahl: 25-30. Wunschzeit: Dienstag, 18 bis 20 Uhr.
 
15 445
C -
Politische Theorie und Ideengeschichte ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(20.10.) Klaus Roth
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Klaus Roth
Das Forschungscolloquium richtet sich an Promovierende, ExamenskandidatInnen und Studierende im höheren Semester, die sich im weitesten Sinne "kritisch" mit Gesellschaftstheorie und politischer Ideengeschichte auseinandersetzen. Im Mittelpunkt soll die gemeinsame Diskussion eigener Forschungsvorhaben mit theoretischen, sozialphilosophischen und ideengeschichtlichen Fragestellungen stehen. Jede und jeder sollte bereit sein, ein eigenes Projekt oder eine eigene Arbeitsidee zur Diskussion zu stellen. Es ist unerheblich, in welcher Phase sich die jeweiligen Arbeiten befinden, in der frühen Themenfindung oder beim "letzten Schliff".

Parallel zu den Projektvorstellungen entwickeln wir in der Lektüre neuerer und klassischer Texte, z.B. der "Frankfurter Schule", einen gemeinsamen begrifflichen Horizont und verschaffen uns einen Überblick über heutige Debatten und sich wandelnde akademische Perspektiven, um so die aktuellen Probleme kritischer Theorie zu erkunden. Den roten Faden des Colloquiums bildet die Frage, ob und auf welche Weise kritische Theorie zur Deutung der politischen Gegenwart beitragen kann.
Interessierte werden gebeten, eine kurze Mail mit Namen und eigenem Thema bzw. Interessenschwerpunkt zu schicken an: colloq-kritische-theorie@gmx.de
 
15 446
C -
Forschungscolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen mit Schwerpunkt Politische Soziologie ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(18.10.) Oskar Niedermayer
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Oskar Niedermayer
Das Colloquium dient der Vorstellung und methodischen wie inhaltlichen Diskussion laufender Projekte (Diplomarbeiten, Dissertationen, Drittmittelprojekte). Es kann nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten besucht werden.
 
15 447
C -
Colloquium: Friedens- und Konfliktforschung ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
Ihnestraße 26 - 202
(17.10.) Sven Chojnacki
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 20.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
Das Colloquium gibt Studierenden, die im Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung ihre Abschlussarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten unter methodischer Anleitung vorzustellen und zu diskutieren. Besondere Beachtung finden dabei folgende Teilaspekte: a) die Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns, b) Perspektiven der methodischen und theoretischen Machbarkeit sowie c) Anregungen zur praktischen Umsetzung.
 
15 450
C -
Ausgewählte Probleme der Regionalforschung ;
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(25.10.) Cilja Harders
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
Achtung: Beginn 25.10. 2011

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. Es dient der Vorstellung von Diplom, Magister, Master- und Bachelorarbeiten. Die Teilnahme für von mir betreute ExamenskandidatInnen ist verpflichtend. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor ihrer geplanten BA-, Master- oder Diplomarbeit mit mir Kontakt auf, da meine Betreuungskapazitäten begrenzt sind. Planen Sie die Teilnahme am Kolloquium deutlich vor Ihrer angestrebten Anmeldung zum Examen ein.
 
15 451
C -
Forschungscolloquium zu zeitgeschichtlichen Themen für Examenskandidaten und Doktoranden ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 

Koserstr. 21
(19.10.) Klaus Schroeder
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
  Klaus Schroeder
 
15 453
C -
Theoretische und empirische Aspekte Moderner Politischer Ökonomie ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(20.10.) Michael-Detlef Bolle
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael-Detlef Bolle
Mit dem angebotenen Seminar sollen Studenten der Sozialwissenschaften - vor allem:
Politologie, Ökonomie - Gelegenheit gegeben werden, ihre Abschlussarbeiten (B.A., M.A.,
Diplom, Dissertation, Habilitation) auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie (national und
international) vorzustellen. Dieses Angebot gilt nicht nur für Studenten von Professor Bolle
sondern ist auch als Einladung für alle Studierenden zu verstehen, die sich mit dem
Fachgebiet Politische Ökonomie beschäftigen. Das Seminar bietet so eine Plattform für
Diskussionen (deutsch, englisch) und damit der Vorbereitung der Einreichung der Arbeit
für wissenschaftliche Kongresse - auch und gerade für Studierende! - und
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Arbeiten müssen keineswegs
"fertig" sein, es genügt ein diskussionsfähiges Arbeitspapier als "work in progress". Zur
Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung bei Professor Bolle erforderlich. Gelegentliche
Gäste sind sehr willkommen, Leistungs- und Teilnahmescheine können erworben werden.

In this seminar students are given the opportunity to present their thesis (B.A., M.A.,
Dissertation, etc.) on the field of Political Economy. We offer a platform for discussion of
"Work in progress" as preparation for international conferences. Please contact Prof. Bolle
before the start of the course.
Mit dem angebotenen Seminar sollen Studenten der Sozialwissenschaften - vor allem:
Politologie, Ökonomie - Gelegenheit gegeben werden, ihre Abschlussarbeiten (B.A., M.A.,
Diplom, Dissertation, Habilitation) auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie (national und
international) vorzustellen. Dieses Angebot gilt nicht nur für Studenten von Professor Bolle
sondern ist auch als Einladung für alle Studierenden zu verstehen, die sich mit dem
Fachgebiet Politische Ökonomie beschäftigen. Das Seminar bietet so eine Plattform für
Diskussionen (deutsch, englisch) und damit der Vorbereitung der Einreichung der Arbeit
für wissenschaftliche Kongresse - auch und gerade für Studierende! - und
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Arbeiten müssen keineswegs
"fertig" sein, es genügt ein diskussionsfähiges Arbeitspapier als "work in progress". Zur
Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung bei Professor Bolle erforderlich. Gelegentliche
Gäste sind sehr willkommen, Leistungs- und Teilnahmescheine können erworben werden.

In this seminar students are given the opportunity to present their thesis (B.A., M.A.,
Dissertation, etc.) on the field of Political Economy. We offer a platform for discussion of
"Work in progress" as preparation for international conferences. Please contact Prof. Bolle
before the start of the course.
 
15 454
C -
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ;
Di 25.10. 16.00-18.00 
(25.10.) Werner Väth
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Werner Väth
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Werner Väth

Bachelorcolloquium

DiplomandInnen-Colloquium

6. Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

6.1 Praxismodul Berufsfeld Internationale Dienste

15 400
S -
Die "Weltbank" als zentraler Entwicklungsakteur des internationalen Wirtschaftssystems: Untersuchungsgegenstand, Zielscheibe der Kritik und Berufsfeld für Politologen ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(19.10.) Michael John Hofmann
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Michael John Hofmann
Je nach Perspektive und Informationsstand des Betrachters erscheint die Weltbank als wichtigster Ordnungs- und Hoffnungsträger oder als gefährlicher Mechanismus zur Perpetuierung des Machtgefälles im Rahmen des gegenwärtigen internationalen Wirtschaftssystems. Im einen sowie im anderen Fall steht es für den Betrachter in der Regel fest, dass es sich dabei um eine internationale Mega-Struktur handelt, deren hochkomplexe Funktionsweise für den Außenstehenden so gut wie undurchschaubar ist. Sie erscheint ihren Kritikern als eine Institution von gigantischen Dimensionen, die keine Rechenschaft schuldet und an der Kritik ohne Effekt abprallt; auch Nachwuchskräften, die weltweit versuchen, sich im Berufsfeld der internationalen Organisationen zu engagieren, erscheint die Weltbank wie eine abgeschottete Festung.

Diese Eindrücke von der Weltbank stimmen nicht mit der Wirklichkeit dieser Institution überein. Ihr Aufbau und ihre Funktionsweise basieren auf Grundsätzen, die durchaus vermittelbar sind. Sie spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Wirtschaftssystem; sie ist aber weder ein Moloch noch eine abgeschottete Festung. Sie stellt einen komplexen Mechanismus dar, der aber von identifizierbaren Kräften betrieben wird. Diese sind mit Herausforderungen konfrontiert, tragen Konflikte aus, setzen mit mehr oder weniger Erfolg Problemlösungskonzepte in die Praxis um und erbringen Leistungen, die gleichermaßen von Apologeten und Kritikern anerkannt werden.

In diesem Kurs werden Studierende an diese Wirklichkeit anhand einer systematischen Auseinandersetzung mit den Strukturen, Funktionen und Programmen der Weltbank herangeführt. Ziel ist dabei, dass sie die Kompetenz erwerben, um sich in autonomer Weise einen Zugang zur Weltbank als Forschungsgegenstand und als potenzielles Berufsfeld zu erschließen. Die Vermittlung des Lernstoffs erfolgt nicht nur anhand der Lektüre von Texten und der Diskussionen. Geplant sind auch Rollenspiele zum Einüben von Entscheidungssituationen auf verschiedenen Ebenen der Weltbank-Hierarchie - unter besonderer Berücksichtigung von Kreditvergabe-Prozeduren in ausgewählten Sektoren und Themen mit dem regionalen Schwerpunkt Afrika.


Arbeitsplan für 14 Sitzungen sowie
Lektüre-Hinweise und einführende Texte werden an den Blackboard ausgehängt.
 
15 401
S -
National Model United Nations 2012 ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 

Bolzmannstraße 3 - Raum 4405
(19.10.) Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 20.10. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
  Philip Kunig,
Peggy Wittke
National Model United Nations 2012

Das National Model United Nations ist die weltweit größte Simulation der Vereinten Nationen: jährlich nehmen rund 4.500 Studierende aus allen Kontinenten an der fünftägigen Konferenz in New York City teil. Jede Hochschule vertritt einen UN-Mitgliedstaat in unterschiedlichen Committees, wie zum Beispiel in der Generalversammlung, aber auch in der WHO oder UNICEF.
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der FU organisiert seit 1995 in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Lv. Berlin-Brandenburg e.V. die Teilnahme an der NMUN-Konferenz. Die jährliche Delegation besteht aus Studierenden der unterschiedlichsten Fachbereiche, darunter Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Physik und Biochemie.
Während des Vorbereitungsseminars im WS 2011/2012 (Mittwoch und Donnerstag, 16-18h) erarbeiten die Teilnehmer wichtige Daten "ihres" Landes zu Geschichte und Politik, aber auch zu Wirtschaft, Kultur und Soziales. Ebenso sind die außenpolitischen Beziehungen von besonderer Wichtigkeit, wie natürlich auch die Vorbereitung auf die anstehenden Themen. Daneben erlernen die zukünftigen Delegierten auch die den Verfahrensablauf bestimmenden Rules of Procedure sowie die Kunst des Resolution Writing. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Durch enge Zusammenarbeit mit dem United Nations Department of Public Information wird der FU-Delegation zusätzlich eine dreitägige UN Study Tour mit Briefings durch UN Diplomaten angeboten.

Das Bewerbungsverfahren für National Model United Nations 2012 beginnt Ende des Sommersemesters 2011. Das Bewerbungsverfahren besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
Anmeldungen über das Campus Management System sind NICHT möglich!

Bitte beachten Sie die Aushänge und Ausschreibung im Internet unter
http://www.fu-berlin.de/mun. .

Peggy Wittke
Model United Nations (Leitung)
Fachbereich Rechtswissenschaft
Tel.: 838 547 05
Email: peg@zedat.fu-berlin.de
Homepage: www.fu-berlin.de/mun
 
15 402
S -
Multiple Choice - Arbeiten in Internationalen Organisationen ;
Sa 14.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/11
(14.1.) Jens Behrendt
 
So 15.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/11
  Jens Behrendt
 
Sa 28.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d
  Jens Behrendt
 
So 29.01. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d
  Jens Behrendt
DAS SEMINAR WIRD ALS BLOCKSEMINAR DURCHGEFÜHRT. DIE TERMINE ERSCHEINEN DEMNÄCHST IM ONLINE-KVV!

Die Arbeit von und in internationalen Organisationen hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt, jedoch nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Dieses praxisorientierte Seminar soll eine Orientierung im wachsenden, aber unübersichtlichen internationalen System vermitteln. Dazu gehören die folgenden Themenkomplexe: 1. Wie entwickelt sich das internationale System? Trends in UN, EU und Co. 2. Was machen die Leute dort? Jobs und Karrierewege. 3. Was wird von mir erwartet? Professionelle Anforderungen und elementare Fertigkeiten. 4. Wie komme ich hinein? Bewerbung und Förderung. Durch Präsentationen, Diskussionen, Übungen und Simulationen sollen wesentliche Aspekte und Merkmale einer internationalen Berufsausrichtung erschlossen und praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Einstieg gegeben werden.
Literatur: Von der Karriereplanung zum Opportunity Management - der Arbeitsmarkt Vereinte Nationen hat sich grundlegend gewandelt, in: Vereinte Nationen, 4/2009, S. 170-174.

6.2 Praxismodul Berufsfeld Planung und Verwaltung

15 410
S -
Raumentwicklung, Aufgabe für Politik und Planung ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(20.10.) Eleni Grammatikopoulou
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Eleni Grammatikopoulou
Für Politik und Planung sind Aufgaben der Raumentwicklung gestellt. Aufgaben und Möglichkeiten gesellschaftlicher Steuerung werden diskutiert.
Veränderungen der Anforderungen an Raum und Gesellschaft haben zur Verschiebung des Schwerpunktes der Raumplanung vom Herstellen räumlicher Ordnung zu aktiver Entwicklung geführt. Das ergibt, dass anzustrebende Raumqualitäten und Schwerpunkte der Investitionen erarbeitet werden müssen.

Beispiele auf lokaler, regionaler und höherer Ebene, unter Berücksichtigung der EU-Ebene, werden aus dem Gesichtspunkt der Raumentwicklung behandelt. Die Auseinandersetzung mit den auftretenden Fragen sollte gemeinsam erfolgen.

Durchführung des Seminars: Aktive Mitwirkung der Teilnehmer, Seminararbeiten einzeln oder in Gruppen.
In Halbtagsexkursionen werden zuständige Verwaltungsstellen in Berlin und Brandenburg besucht.
 
15 411
S -
Kommunalpolitik in der Praxis ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(19.10.) Ingo Naumann
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ingo Naumann
Das Seminar soll den Teilnehmern, an Hand praktischer Beispiele, einen Einblick in zentrale Bereiche der Kommunalpolitik ermöglichen. Unteranderem werden Themen aus den Bereichen Kommunalfinanzen, Bau, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung behandelt. Des Weiteren soll ein Grundverständnis für politische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene und die Kommunalen Entscheidungsträger, sowie die Verfahrens- und Vorgehensweise bei Kommunalwahlen vermittelt werden.

Um einen möglichst großen Praxisbezug herzustellen, sind Gespräche mit Verwaltungsvertretern aus den Bereichen Finanz- und Bauverwaltung vorgesehen. Während des Semesters werden die Seminarteilnehmer eine Stadtverordnetenversammlung/Ratssitzung besuchen, bei der sie den politischen Alltag einmal live erleben.

Das Seminar findet seinen Abschluss in einer Betrachtung der verschiedenen Akteure die auf die Kommunalpolitik einwirken. Welche Interessen und Bedürfnisse bestehen hier und welche Probleme ergeben sich daraus?
 
15 412
S -
Politik als Beruf ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(17.10.) Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Stefan Ewert,
Georg Milde
Kaum ein Studiengang bietet ähnlich vielfältige Berufsmöglichkeiten wie die Politikwissenschaft. Das Seminar betrachtet das breite Spektrum mit Fokus auf politiknahe Berufe von Verwaltung und Organisationen über politischen Journalismus bis hin zur Interessenvertretung. Gespräche mit Praktikern, zumeist Politologen, die den Weg in eine erfolgreiche Berufslaufbahn gefunden haben, sollen die einzelnen Berufsfelder näherbringen. In das Seminar integrierte Praxisteile dienen dazu, die Studierenden dazu zu animieren, sich näher mit den jeweiligen Stellenprofilen und Berufschancen zu beschäftigen. Das Besondere dieses Seminars liegt darin, dass nicht nur das Thema Berufseinstieg thematisiert wird, sondern auch ein Blick auf die perspektivische Entwicklung im Rahmen der jeweiligen Tätigkeit geworfen wird.

6.3 Praxismodul Berufsfeld Politikwissenschaftliche Beratung, Politikvermittlung und Medien

15 420
S -
Politikberatung in der Praxis: Interkommunale und interregionale Kooperation in europäischen Grenzgebieten ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(17.10.) Franz Walk
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
Schwerpunkt dieses Seminars ist die grenzüberschreitende deutsch - polnische Entwicklungszusammenarbeit aus kommunaler und regionaler Perspektive. Den Studierenden werden diverse Ansätze für Entwicklungsstrategien vermittelt. Dabei handelt es sich um laufende Entscheidungsprozesse aus der Praxis mit Lösungsbedarf, die z. T. vergleichend mit Prozessen aus anderen Grenzregionen betrachtet werden, Nach der Aufnahme der ersten zehn Beitrittsländer als ordentliche FU-Mitglieder im Mai 2004 veränderte sich nicht nur die Rechtsqualität von Grenzen. Aus EU-Außengrenzen wurden EU-Binnengrenzen. Mit der Erweiterung der EU kommt den regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften der Mitgliedsländer eine erhebliche Bedeutung zu. In der Lehrveranstaltung wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Es werden im europäischen Vergleich Projektstudien vorgestellt und wissenschaftlich diskutiert. Konfliktbereiche zur EU-Osterweiterung werden auf diese Perspektive eingegrenzt und mit entsprechenden Untersuchungsfeldern erschlossen, Es ist vorgesehen, in Arbeitsgruppen projektbezogene Politikberatung durchzuführen. Als Beispiele werden deutsch - polnische, slowenisch österreichische/italienische, sowie bulgarisch-rumänische und ukrainische Entscheidungsprozesse aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Sie dienen als Grundlage für eigenständige Ansätze zur Politikberatung.
Über die Vermittlung von Entwicklungsstrategien, die Evaluierung von Entscheidungsprozessen und den Vergleich von Grenzregionen erfolgt eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Heranführung an die interkommunale und interregionale Kooperation europäischer Grenzregionen. Exkursionen nach Absprache nach Polen, Kärnten/Slowenien/Friaul und Brandenburg sowie der Kontakt mit kommunalen und regionalen Akteuren führen zum Verständnis politikberatender Erfordernisse.
Semesterunterlagen und Literaturhinweise unter: wag@zedat.fu-berlin.de
 
15 421
S -
Kommunalpolitik in der erweiterten Europäischen Union, Lokale und Regionale politische Entscheidungsprozesse ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(17.10.) Franz Walk
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Franz Walk
Für lokale und regionale Gebietskörperschaften bedeutet das Recht der kommunalen Selbstverwaltung entsprechend der EU-Charta und z. B. Art 28 GG der BRD, die Wahrnehmung eines wesentlichen Teils auch der öffentlichen Angelegenheiten in eigener Verantwortung.
Die Kommunen haben als unmittelbares Lebensumfeld der Bürger die Voraussetzungen für die gebotene Daseinsvorsorge zu schaffen. Nicht erst seit der Wende, aber erst recht danach, unterliegen die kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften nicht nur einem beachtlichen Strukturwandel, sondern sind auch verstärkt den Zielkonflikten der sozioökonomischen Zwänge ausgesetzt.
Durch die EU - Osterweiterung gewinnt die regionale und kommunale Ebene erheblich an Bedeutung. Internationale Kooperation wird wesentlich durch die lokalen Gebietskörperschaften umgesetzt, sodass intrakommunale und interkommunale Zusammenarbeit auch durch lokale Entscheidungsträger implementiert wird. Vorgestellt und diskutiert werden Beispiele kommunaler und regionaler Entwicklungsstrategien vor allem aus Mittel- und Südosteuropa, aber auch aus Asien und Afrika.
In der Lehrveranstaltung werden sowohl externe als auch interne Einflussfaktoren zur Kommunal- und Regionalpolitik untersucht und vorgestellt. Grundlagen der lokalen und regionalen Entwicklungspolitik werden soweit vorgestellt, dass diese im internationalen Vergleich evaluiert werden können. Der Entwicklungsplanung im Sinne eines politischen Entscheidungsprozesses kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Deshalb werden auch Bereiche der Fachplanungen, auch grenzüberschreitend behandelt, um deren Auswirkungen und Wirkungsweisen transparent zu machen. Zur Vertiefung und ergänzen wird ein Kompaktseminar zum Bau- und Planungsrecht angeboten (ein oder zwei Samstage n. V.).
Semesterunterlagen und Literaturhinweise unter: wag@zedat.fu-berlin.de
 
15 422
S -
Rhetorik als Praxis. Politische und ästhetische Aspekte performativer Redeakte ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Silvia Mazzini
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 30.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 14.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 01.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Silvia Mazzini
Leitende These, die im Seminar anhand konkreter Vortragserfahrungen überprüft werden soll, ist, dass sowohl in den Strukturen einer Rede (als Text) als auch in ihrer performativen Ausführung (als Vortrag, Rede) Regelhaftigkeit und Technik auszumachen sind. Form und performative Aspekte von Reden sind also durch erlernbare Elemente überliefert und strukturiert. Während das Erlernen, bzw. zur Kenntnisnehmen dieser Regeln eine deduktive Praxis der Gestaltung von Rede begründet, dient die Analyse von Reden dazu, die ihnen zugrundeliegenden Text-Strukturen induktiv sichtbar zu machen. Beide Vorgehensweisen sollen im theoretischen Teil dieses Seminars verfolgt werden, d.h. der Lektüre klassischer Texte zur Rhetorik (Platon, Aristoteles, Cicero u.a.) wird die Analyse von öffentlich gehaltenen (audiovisuell übermittelten) Reden aus den Bereichen Politik (Mussolini, Goebbels, Martin L. King, Obama, Merkel u.a.) gegenübergestellt.
Es geht um Rede im öffentlichen Raum, um Rede, die Inhalte vermitteln oder überzeugen und zu sozialem Handeln auffordern will. Es wird davon ausgegangen, dass Rhetorik zugleich im Politischen und Ästhetischen gründet, wobei das Politische und das Ästhetische eng verschränkt sind. Die ästhetischen Aspekte dieser Reden im öffentlichen Raum werden in den Strukturen, Traditionen und in der Performanz ebenso sehr auszumachen sein wie in den extratextuellen Umständen: der Situierung, dem Rahmen und der (ausgewählten) Zuhörerschaft.
Der folgende Praxisteil dient dazu, die Studierenden dazu zu animieren, nach der Bewusstmachung der Kriterien gelungener und guter Rede, eigene Reden und Vorträge zu konzipieren und auch zu inszenieren. Das Besondere dieses Seminars liegt darin, dass im Praxisteil konkrete Übungen aus Schauspiel- und Theaterarbeit angewendet werden, die auf die Modulation der Stimme, auf Rhythmik, körperliche Expressivität und Kontakt zum Zuhörer fokussieren, d.h. an den performativen Aspekten der gesprochenen Rede arbeiten. Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche oder wissenschaftspolitische Statements der Studierenden vor dem Seminarpublikum anhand ihrer formalen Aspekte und der Frage der erarbeiteten Kriterien von Gelungenheit zu überprüfen.

Mail: mazzinis@zedat.fu-berlin.de

6.4 Praxismodul Berufsfeld Politische Erwachsenenbildung

15 430
S -
Intersektionale Ansprüche in Methoden politischer (Jugend-)Bildungsarbeit ? Praxis und ;
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(28.10.) Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
 
Sa 10.12. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/222
  Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
 
So 11.12. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/222
  Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
 
Sa 28.01. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/222
  Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
 
So 29.01. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 24/222
  Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Pia Maria Garske,
Michael Hewener,
Inga Nüthen
Politische (Jugend-)Bildungsarbeit hat als erklärtes Ziel, 'demokratisches Handeln' zu fördern.
Zur Zeit stehen dabei Fragen nach der Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von
Diskriminierung hoch im Kurs.
Immer mehr methodische Ansätze der politischen Bildungsarbeit versuchen deshalb, für
gesellschaftliche Ungleichheiten zu sensibilisieren und eine antidiskriminatorische
Handlungsmaxime zu vermitteln. Intersektionalität, also das Zusammendenken verschiedener
Herrschaftsverhätnisse, soll dabei als Leitidee dienen.
Hinter einigen dieser Ansätze steckt der Anspruch, Herrschaftsverhältnisse -in Vermittlung
von Individuum und Gesellschaft- zu begreifen, und Handlungsorientierungen zu ihrer
Überwindung aufzuzeigen. Doch bestehen die Methoden den Praxistest?
In unserem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Methoden der
diskriminierungssensiblen politischen Bildungsarbeit auseinandersetzen. Diskutiert und vor
allem auch ausprobiert werden sollen Ansätze wie beispielsweise Social Justice, Anti-Bias
oder Demokratie-und Menschenrechtsbildung. Folgende Fragen sollen dabei
erkenntnisleitend sein:
Was beinhalten die jeweiligen Ansätze? Was bedeuten sie für die/in der Praxis politischer
Bildungsarbeit? Genügen sie ihren jeweiligen Ansprüchen? Haben sie unintendierte
?Nebenwirkungen?, die ihren formulierten Ansprüchen entgegenstehen?
Wie steht es überhaupt um die Möglichkeit, mithilfe von individuellen Trainings einen
kritischen Blick auf gesellschaftliche Machtverhältnisse zu ermöglichen oder diese gar
anzugreifen? Wie sieht es aus mit Herrschaftskritik in Trainingssituationen? Kann
?Emanzipation? als Lernziel vermittelt werden? Welche Widersprüche ergeben sich in der
Bildungssituation und wie kann mit ihnen umgegangen werden?
 
15 431
S -
Arm aber sexy - Einführung ins Berufsfeld politische Erwachsenenbildung ;
Fr 28.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(28.10.) Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 04.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 02.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 16.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 13.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 20.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 03.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
 
Fr 17.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Stefanie Majer,
Miriam Pieschke
Politische Erwachsenenbildung ist beliebter Gegenstand ehrenamtlichen Engagements und wichtiges Berufsfeld für Politolog_innen. Im Seminar wollen wir Anspruch und Ziele politischer Erwachsenenbildung reflektieren, Konzepte aus verschiedenen Bereichen der politischen Bildung kennenlernen, aber auch Bedingungen und Perspektiven des Berufsfeldes thematisieren.
Damit der Einblick auch praktisch gelingt, können sich die Seminarteilnehmenden durch die Gestaltung einer Seminarsitzung selbst in der Berufsrolle ausprobieren.
Vorwissen ist für die Seminarteilnahme nicht nötig, mitzubringen ist vor allem Interesse und die Bereitschaft, sich methodisch auf Neues einzulassen.
Das Seminar ist vierstündig konzipiert und findet dafür nur alle vierzehn Tage statt.

Vorab empfiehlt sich ein Studium der folgenden Literatur:
Faulstich, Peter/ Zeuner, Christine: Historie der Erwachsenenbildung, in: dies.: Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten, Weinheim/ München 1999, S. 213-227.

Fachübergreifende ABV-Veranstaltungen

Deutsch-Französischer Doppelmaster - spezielle Lehrveranstaltungen

IX. Masterstudiengang Internationale Beziehungen

Grundlagenphase

Basismodul "Internationale Institutionen und transnationale Politik"

(15 345)
HS -
Theories of International Cooperation ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Ingo Peters
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
International cooperation is problematic. Some IR theories claim that the problems of international cooperation are due to the characteristics of the international system and thus cannot be cured without a change of that system. Other IR theories - institutional theories - assume that cooperation is feasible, especially with the help of different sorts of international institutions. Rationalist, Neo-Liberal, Actor-Centered, Historical, Sociological, and Constructivist Institutionalism: There are by now so many institutionalisms in political science in general and in International Relations in particular that it is hard to keep up with the theoretical developments. This seminar tries to introduce some order in the debate on and among the various institutionalism in international relations. It covers both the history of institutionalist reasoning and the most recent developments in theory-building. Particular emphasis will be given to the controversy between rationalist (or neo-liberal) institutionalism, on the one hand, and constructivist or sociological institutionalism, on the other.
 
(15 345)
HS -
Theories of International Cooperation ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Ingo Peters
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Ingo Peters
International cooperation is problematic. Some IR theories claim that the problems of international cooperation are due to the characteristics of the international system and thus cannot be cured without a change of that system. Other IR theories - institutional theories - assume that cooperation is feasible, especially with the help of different sorts of international institutions. Rationalist, Neo-Liberal, Actor-Centered, Historical, Sociological, and Constructivist Institutionalism: There are by now so many institutionalisms in political science in general and in International Relations in particular that it is hard to keep up with the theoretical developments. This seminar tries to introduce some order in the debate on and among the various institutionalism in international relations. It covers both the history of institutionalist reasoning and the most recent developments in theory-building. Particular emphasis will be given to the controversy between rationalist (or neo-liberal) institutionalism, on the one hand, and constructivist or sociological institutionalism, on the other.
 
(31 202)
Modul A -
Akteure, Institutionen und Prozesse in Osteuropa. Theorien des Wandels (Kernkurs) ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(20.10.) Julia Gerlach
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 17.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Julia Gerlach
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
Der Kurs richtet sich an Studierende der Osteuropastudien, deren Kerndisziplin Politik ist. Er gibt einen Überblick über zentrale Akteure, Institutionen und Prozesse der Transformationsräume im Osten Europas. Im Vordergrund stehen dabei die Analyse von politischem Wandel nach der Zeitenwende 1989/91 sowie die Untersuchung neuer Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Staaten, etwa im Bereich von Energie, Migration, Minderheiten oder Konflikten. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.
 
(15 346)
HS -
(METH) Business and Government ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(20.10.) Christian Thauer
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Christian Thauer
This seminar sets out to inquire business-government relations in a changing world. The relationship between business and government is decisive for the shape and character of political systems as well as for governance beyond the state. At the same time, business and government relations change over time and vary across countries, cultural contexts and spaces. The aim of the seminar is to study these differences and the substantive policy outcomes that derive of business-government interactions in order to gain an understanding of the firm as a political actor in today's (globalized) world.

Basismodul "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie"

(15 233)
HS -
Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(18.10.) Thomas Rixen
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 21.02. 09.00-13.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Wer profitiert von zunehmend offenen Märkten und internationalisierten Produktionszusammenhängen und wer zählt zu den Verlierern? Welche Handlungsspielräume haben Nationalstaaten, internationale Institutionen und private Akteure, globale Märkte zu beeinflussen? Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die zentralen Theoriestränge und Forschungsfelder der IPÖ. Im ersten Teil werden ausgehend von den klassischen Denkrichtungen (Merkantilismus/Realismus, Liberalismus und historisch-strukturalistische Ansätze) die wichtigsten Theorieschulen vorgestellt. Im dritten Teil werden unter Anwendung der erlernten Theorien aktuelle politische Kontroversen in den Feldern Handel, Produktion, Finanzen und Wissen/Technologie diskutiert.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte durchzuarbeiten. Literatur zur Veranstaltung wird in Blackboard und ggfls. in einem Reader veröffentlicht.

Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre
- Blyth, M. (Hrsg.): Routledge Handbook of International Political Economy: IPE as a Global Conversation. New York: Routledge, 2009.
- Thomas Oatley (Hrsg): Debates in International Political Economy. Boston: Longman, 2010
 
(15 230)
HS -
Politik und Wirtschaft in reifen Demokratien - Wirtschafts- und sozialpolitische Strategien im Vergleich ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Hermann Adam
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Hermann Adam
Die Kerndaten der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen häufig - wenn auch zeitversetzt - in den einzelnen Ländern einen ähnlichen Trend. Gleichwohl reagiert die jeweilige Politik mit unterschiedlichen Strategien und erzielt damit insbesondere in gesellschaftspolitischer Hinsicht andere Ergebnisse.

In diesem Seminar sollen - ausgehend von den wirtschaftspolitischen Grundzielen Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie "gerechte" Einkommens- und Vermögensverteilung - die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren wirtschaftspolitischer Strategien in Systemen reifer Demokratien herausgearbeitet und ihre ökonomischen und sozialen Ergebnisse dieser Strategien politikwissenschaftlich analysiert werden.

Ein detaillierter Themenplan mit Literaturangaben wird über das elektronische Blackboardsystem bereitgestellt. Dort ist auch die zu jedem Thema angegebene Literatur abrufbar. Anmeldungen für Referate können ab Mitte September per e-mail an hermann-adam@t-online.de gesendet werden.

Einführende Literatur:
Adam, H., Bausteine der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 2007, spez. Kap. 5.
Adam, H. Bausteine der Wirtschaft, 15. Aufl., Wiesbaden 2009
 
(15 231)
HS -
(METH) Der internationale Vergleich als Forschungsansatz der Politischen Ökonomie ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Martin Krzywdzinski
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Martin Krzywdzinski
Im Seminar wird der internationale Vergleich als Forschungsansatz in der Politischen Ökonomie vorgestellt und diskutiert. Angesichts der Globalisierung der Unternehmen und der wirtschaftlichen Prozesse sowie der Herausbildung supranationaler und transnationaler Institutionen wird eine auf den nationalen Raum begrenzte Forschung immer weniger relevant; als Forschungsansatz immer wichtiger wird der Vergleich unterschiedlicher nationaler Institutionensysteme, Akteurskonstellationen und Prozesse. Eine wichtige Frage des internationalen Vergleichs in der Politischen Ökonomie bleibt dabei, ob die Globalisierung zu einer Konvergenz der nationalen Spielarten des Kapitalismus führt, oder ob sich institutionelle Besonderheit bewahren oder gar verstärken.
Anhand der Konvergenz- bzw. Divergenzfrage wird im Seminar die Nutzung des internationalen Vergleichs reflektiert. Als Material werden ausgewählte empirische Studien diskutiert, die sich international vergleichend mit den Themen staatliche Arbeitsregulierung, Unternehmen und industrielle Beziehungen in unterschiedlichen nationalen Systemen auseinandersetzen (z.B. Korporatismusdiskussion, Vergleich von Arbeitsmarktregimes, Varieties of Capitalism, Vergleich von Systemen industrieller Beziehungen). Diese Studien werden im Hinblick auf die Verwendung des internationalen Vergleichs untersucht: Was wird verglichen? Wie wird verglichen? Mit welchem Ziel (z.B. Bildung von Typologien, Entwicklung von Gesetzmäßigkeiten?) wird verglichen? Es werden unterschiedliche Strategien, Vorteile und Probleme der Nutzung des internationalen Vergleichs in quantitativen und in qualitativen Forschungsdesigns diskutiert.
Ausgehend von der Diskussion der empirischen Studien und ihrer Nutzung des internationalen Vergleichs soll die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und des Designs von Studien geübt werden.
 
(15 234)
HS -
Die politische Ökonomie globaler Finanzmärkte (Deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Thomas Rixen
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Thomas Rixen
Ziel des Seminars ist die vertiefte Analyse der globalen Finanzmarktregulierung. Wir wollen uns die aktuelle Forschungsliteratur zu diesem Themenfeld erarbeiten und kritisch diskutieren.
Das Seminar gliedert sich in vier Teile. In einem ersten, kurzen Teil geht es um die historische Entwicklung des globalen Finanzsystems und seiner Regulierung. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Theorien zur Erklärung der globalen Regulierung diskutiert. Wir erarbeiten uns die aktuellen Theorieangebote von Realisten, Institutionalisten und Konstruktivisten (z.B. Open Economy Politics, historischer Institutionalismus, Marktgröße als Machtfaktor, Prinzipal-Agent-Theorien und "ideational turn in IPE"). Im dritten Teil werden mit Hilfe der Theorien konkrete Regulierungsinstitutionen analysiert. Dabei werden wir verschiedene institutionelle Formen kennen lernen, die von intergouvernementalen (z.B. IWF), über transgouvournementale (z.B. BIZ oder IOSCO) bis zu transnationalen Institutionen (z.B. IASB) reichen. Im vierten und abschließenden Teil soll es um die Analyse der Reformbemühungen des Finanzsystems in Folge der Finanzkrise 2008 ff. gehen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem besonderen Interesse an Internationaler Politischer Ökonomie. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige Texte durchzuarbeiten.

Allgemeine bzw. vorbereitende Lektüre
- Underhill, G.R.D/Blom, J./Mügge, D. (Hrsg): Global Financial Integration Thirty Years On: From Reform to Crisis. Cambridge, Cambridge University Press, 2010.
- Drezner, D.W.: All Politics is Global: Explaining International Regulatory Regimes. Princeton: Princeton University Press, 2007.
- Helleiner, E.: "Understanding the 2007-2008 Global Financial Crisis: Lessons for International Political Economy." Annual Review of Political Science, Bd. 14 (2011): 67-87.
- Blyth, M. (Hrsg.): Routledge Handbook of International Political Economy: IPE as a Global Conversation. New York: Routledge, 2009.

Basismodul "Transformationen, Regionen und vergleichende Außenpolitik"

(31 201)
Modul A -
Vergleichende Politikwissenschaft und Regionalstudien: Themenfragen, Forschungskonzepte und Methoden (Kernkurs - 14 tägig) ;
Mo 17.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Inna Melnykovska
 
Mo 31.10. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 14.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 28.11. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 12.12. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 09.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Inna Melnykovska
 
Mo 23.01. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Mo 06.02. 12.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
 
Do 16.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Inna Melnykovska
Dieses Seminar führt die Studierende in die Theorien und Methoden Vergleichender Politikwissenschaft und Regionalstudien (Osteuropastudien) ein. Die Studierenden erlernen das methodologische Instrumentarium positivistischer Forschungskonzepte, um die vielfältigen Theorien mit aktuellen Themenfragen und empirischen Daten aus Mittelosteuropa und aus dem ehemaligen Sowjetraum zu verbinden. Unter anderem werden der Aufbau einer logischen Kausalformel, die Kopplung von Mikro-, Makro- und Meso-Perspektiven, die Techniken der Variablenoperationalisierung sowie die Auswahl von Fallstudien erlernt. Dieses methodologische Instrumentarium wird auf die Themenbereiche Vergleichender Politikwissenschaft und Osteuropastudien, wie "Demokratie und Demokratisierung", "Bunte Revolutionen und Stabilität der politischen Regime", "Ressourcen und Neopatrimonialismus", "Seilschaften zwischen Politik und Wirtschaft", "Globalisierung und Pfadabhängigkeit", "Zivilgesellschaft und neue Medien", "Markwirtschaft und soziale Ungleichheit", etc. angewendet. Die Studierenden bekommen außerdem praktische Hinweise zu Informationenquellen und Datenbanken zu Osteuropa.

Die regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und aktive Mitarbeit in den praktischen Übungen sind Pflicht. Für einen Leistungsnachweis wird darüber hinaus die Erstellung eines (positivistischen) Forschungskonzeptes sowie einer Hausarbeit verlangt. Da die Lektüretexte meist englischsprachig sind, sind gute englische Sprachkenntnisse unabdingbar.
 
(15 321)
HS -
Transformationen von Staaten und Gesellschaften im Vorderen Orient ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Cilja Harders
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Cilja Harders
Achtung: Beginn 27.10.2011

Der Kurs untersucht aktuelle Transformationen im Vorderen Orient aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und auf unterschiedlichen Ebenen. So wird die Frage nach dem Wandel von Staatlichkeit in der Region aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln diskutiert, z.B. mit transformations- und demokratietheoretischen Ansätzen, Gouvernementalitäts-Ansätzen, gramscianischen oder state-in-society-Ansätzen. Dabei werden die aktuellen Transformationen in der Region mit einbezogen. Neben Diskussionen auf der Makroebene findet auch die Meso- und die Mikroebene lokalen Regierens Beachtung, die in gängigen regionalwissenschaftlichen Diskussionen oft vernachlässigt wird. Dabei werden verschiedene Akteursgruppen und Institutionen sichtbar, die in politische und ökonomische Transformationen involviert sind und deren Rolle eingehender untersucht wurde. Welche Perspektiven gibt es entsprechend auf und für politische Transformationen ?von oben' und ?von unten'?
 
(15 324)
HS -
Der Aufstand der Araber und der Wandel der regionalen Beziehungen im Vorderen Orient ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Ferhad Ibrahim
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Ferhad Ibrahim
Eine kurze Bestandsaufnahme zeigt, dass der "arabische Frühling", der Aufstand der Araber gegen die autoritären Systeme, nicht nur zum Systemwechsel in einer Reihe von arabischen Staaten geführt, sondern die regionalen Beziehungen durchgewirbelt hat. Das vorläufige Ergebnis aud der Ebene der Regionalpolitik zeigt deutliche asymetrische Struktur. Akteure, die als Regionalmächte galten, etwa Iran und Saudi-Arabien versuchen, trotz der wackligen und defizitären politischen Legitimation, gestützt auf ihre regionale Rolle zu überleben.
Ägypten verlässt vorerst die regionale Arena. Ägypten, vormals eine wichtige Regionalmacht, scheint vorerst primär mit Problemen, des Regimewechsels und "Nationbuilding" beschäftigt zu sein.
Die AKP- Regierung in der Türkei befindet sich in der ersten großen Krise seit der Machtübernahme 1992. Ahmed Davutoglu, Außenminister und außenpolitischer Stratege der AKP steht vor den partiellen Scheitern seiner Interdependenzpolitik.
In dieser Lehrveranstaltung werden die "Krise" (Aufstand der Araber) und ihre regionalen Konsequenzen behandelt. Im Focus der Betrachtungen stehen die Akteure, ihre Strategien und ihre Rolle in dieser historischen Situation. Dabei werden insbesondere die reziproken Relationen zwischen dem bisherigen Regimewechsel und Wandel in den regionalen Strukturen erfasst und analysiert.

Eine Literaturliste kann ab Anfang August 2011 über folgende Email bezogen werden: Fibrim@gmx.de
 
(31 203)
Modul B -
Transformationsprozesse und Farbige Revolutionen (Seminar) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Julia Gerlach
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Julia Gerlach
20 Jahre nach der Zeitenwende von 1989/1991 zeigen die politischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa einen hohen Grad der Diversität ihrer Outcomes. Stabile EU-Mitgliedstaaten sind ebenso ein Resultat der Zeitenwende wie Staaten, in denen sich der Wandel unruhiger, langsamer oder in ganz andere Richtungen vollzieht.
In dem Seminar sollen Transformationsprozesse in den Staaten des ehemaligen Ostblocks vergleichend analysiert werden. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Untersuchung der Zeitenwenden sowie der sogenannten farbigen Revolutionen/Color Revolutions. Warum kommt es in manchen Staaten zu sogenannten farbigen Revolutionen und in anderen nicht? Welchen Einfluss haben Color Revolutions auf politische Transformationsprozesse und warum unterscheidet sich ihr Einfluss in der Wirkung auf verschiedene Staaten? Thematisiert werden die farbigen Revolutionen von der Bulldozer-Revolution in Serbien (2000) bis hin zum zweiten Kapitel der Tulpen-Revolution in Kirgistan (2010).
Die Entwicklungen in den arabischen Staaten im Jahr 2011 werden für vergleichende Analysen herangezogen.
 
(31 207)
Modul C -
Wahlen und Machtwechsel. Formen des politischen Wettbewerbs in Russland und der Ukraine (Seminar) ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(17.10.) Hans-Henning Schröder
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Henning Schröder
Im Dezember 2011 finden in Russland Dumawahlen statt. Im März des folgenden Jahres wird der Präsident gewählt. Dies nimmt das Seminar zum Anlass zu untersuchen, welchen Stellenwert Wahlen in postsowjetischen politischen Systemen haben. Am Beispiel Russlands und der Ukraine wird diskutiert, wie Wahlen durchgeführt und wie Regierungswechsel organisiert werden. Die Wahlen 1999/2000 und 2007/2008 in Russland bzw. 2005 und 2010 in der Ukraine bieten Material, um die Eigenart von Wahlprozessen und von Machtwechseln zu untersuchen. Eine solche Analyse erlaubt es auch, Rückschlüsse auf den Charakter der Regime zu ziehen.

Von den Teilnehmern werden regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen erwartet. Für einen Leistungsnachweis wird darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit verlangt.
 
(33 180)
S -
Los hijos de la desregulación. Juventudes latinoamericanas frente a la flexibilización del trabajo y la violencia estructural (2 SWS) (Spanisch);
Di 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(18.10.) Teresa Orozco Martinez

Los efectos de la flexibilización neoliberal del mercado laboral son absorbidos por amplias generaciones jóvenes a lo largo del globo. Esto tiene una importancia considerable en Latinoamérica, ya que la población entre los 12 y 24 años ha alcanzado con 206 millones, la cifra más alta de su historia. Esta población articula y expresa paradigmáticamente las múltiples desigualdades que atraviesan las sociedades latinoamericanas e implica un reto político para su futuro. Diversos estudios socio-etnográficos muestran una polarización social en el acceso a nuevos estilos de vida y consumo y a los códigos de la cultura legítima; así mismo una ruptura en la trasmisión de saberes entre generaciones y una crisis de identidades y relaciones género frente a la exclusión. El seminario ofrece una introducción crítica a las políticas públicas y a los estudios transdisciplinarios sobre los jóvenes latinoamericanos frente a la precariedad (M. Benavides, V. Espinoza, H.B. Wendel) y en la segunda parte se ocupa de las opciones de ciudadanía y movilidad social que éstos desarrollan marcadas por el género y el empoderamiento digital. Finalmente se analiza la estrategia de los procesos de virilización de culturas y subculturas que oscilan entre la resistencia a la individualización y la violencia familiar y urbana.
Literatura introductoria:
Reguillo Cruz, R. (2003): Emergencia de culturas juveniles. Estrategias del desencanto, Grupo Editorial Norma, Argentina. - Barbero, J. M. (1998): “Jóvenes: desorden cultural y palimpsestos de identidad”, en H. Cubides, M. C. Laverde y C. E. Valderrama (eds.): Viviendo a toda. Jóvenes, territorios culturales y nuevas sensibilidades. Bogotá. Universidad Central/Siglo del Hombre Eds., p. 22-37.

 
(33 061)
S -
Mobilitätsregime und Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Spanisch);
Di 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(18.10.) Teresa Orozco Martinez,
Martha Zapata Galindo

Mobilitätsregime folgen der deregulierten Logik der Wertschöpfungskette und „regeln“ und überwachen im (trans)nationalen Bereich nicht nur Transport, Verkehr, Finanz- und Handelsströme, Migration, Tourismus und Kulturtransfer, sondern vor allem die Lebensgestaltung von Menschen im privaten und öffentlichen Raum. Auf diesem Feld agiert eine undurchsichtige Menge an (trans)nationalen privaten und öffentlichen Akteur/inn/en und Institutionen, die sich am Rand des Legalen sowie Illegalen bewegen und nicht selten durch Rechtspluralismus legitimiert werden. Im Seminar liegt der Fokus auf den Kollisionen zwischen Mobilitätsregime und sozialen Rechten. Zunächst werden vier Felder von Menschenrechtsverletzungen auch als `Gendering´-Prozesse kontextualisiert: Die erzwungene (Im)Mobilität von Menschen, deren Lebensgrundlagen rechtswidrig schwinden; die legalisierte Zwangvertreibungen von Menschen durch extraktive Industrien oder Infrastrukturprojekte; das florierende Geschäft mit Menschenhandel, und die Biopiraterie, die einen transnationalen Handel mit menschlichen Organen betreibt. In der Folge werden das Zusammenspiel von "Governance" und "Gouvernamentalität" (Randeria/Eckert), das die Haftungsfrage und Justiziabilität erschwert und die Schwächen des bisherigen Risikomanagements durch transnationale Konzerne und der Corporate Social Responsibility-Ansatz zum Thema. Die Literatur zum Seminar wird auf Deutsch, Englisch und Spanisch vorliegen.
Einführende Literatur:
Randeria, S./A. Eckert (2010): "Geteilte Globalisierung". Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung. Frankfurt am Main, S. 9-36. - Loughlin, M.: Rights, Democracy, and Law, in T. Campbell, T./K.Ewing and A.Tomkins (comp.): Sceptical Essays on Human Rights. Oxford, 2001, pp. 41-60. - Los derechos sociales en el constitucionalismo moderno: por una articulación compleja de las relaciones entre política y derecho, en Carbonell, M./J. A. Cruz Parcero y R. Vázquez (comp.). - Derechos sociales y derechos de las minorías, México, Porrua-UNAM, 2001, pp. 113-138.

 
(15 323)
HS -
(GEND) Frauen und soziale Bewegungen in der MENA-Region ;
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(25.10.) Yasmine Berriane
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Yasmine Berriane
Anhand von Beispielen aus der MENA Region soll im Rahmen dieses Seminars die Teilnahme von Frauen an sozialen Bewegungen erläutert werden. Die Literatur zur Region hat sich tatsächlich viel mit dem Thema "Frauenbewegungen und Frauenrechte" beschäftigt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen aber auch andere - oft von Forschern vernachlässigte - Formen der politischen Teilnahme von Frauen in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel die Mitwirkung von Frauen in nationalen Unabhängigkeitsbewegungen sowie in islamistischen Gruppierungen, die Rolle von lokalen (formellen sowie informellen) Frauenvereinen aber auch Geschlechterverhältnisse innerhalb gemischter Organisationen. Dabei sollen insbesondere Ansätze aus der Genderforschung angewandt werden, die es ermöglicht haben die üblichen Kategorien und Modelle der Soziologie sozialer Bewegungen zu hinterfragen und zu bereichern.
 
(32 510)
GV -
Democracy and Inequality in North America (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(28.10.) Christian Lammert
The United States of America have cherished the ideal of political equality. Unlike European nations, the United States inherited no economic class distinctions from a feudal past. Time and again, American social reformers and mass movements have highlighted inconsistencies between the value of equality and the actual practice of democracy. Through the extension of rights to citizens who were previously excluded or treated as second-class citizens, such as women and African Americans, the polity has become more inclusive over time. Over the last three decades, however, American citizens have grown increasingly unequal in terms of
income and wealth. Economic inequality is now greater than at any other point in American history except for the Gilded Age. This new inequality began to emerge soon after the “rights revolution” had ended formal, legal discrimination. The central question posed by this course is the implications of such vast economic inequality for American democracy. Do these disparities between citizens curtail, limit, and perhaps threaten the functioning of genuinely representative governance?

The major focus of the course involves the current relationship between economic inequality and each of three major aspects of the American political system: political voice, governance, and public policy. First, the outline examines the implications of inequality for those processes and mechanisms through which citizens can influence the political process and have their voice heard. It considers citizen participation in political activities, interest groups, political parties (mass level), social movements, and civic associations. Second, the course examines the implications of inequality for the allocation of power in American government institutions and processes of making policy by exploring the following: influence and decision-making in Congress and the executive branch; the agenda of political parties at the elite level; and the allocation of tasks of governance between the national and sub-national government through federalism. The relationship between money and politics will be examined in this section. Third, the course examines the relationship between public policy and inequality by considering the following: the extent to which United States policy ameliorates or exacerbates inequality, in both historical and comparative perspective; the extent to which growing inequality undercut the promises of the “rights revolution;” how some policies have ameliorated economic inequality and, in turn, elevated the political participation of affected citizens.
Sprechstunden
Christian Lammert: n.V.
 
(15 330)
V -
Researching the European Union: an introduction ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Anita Börzel
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 20.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Anita Börzel
The European Union (EU) consists of 27 European countries. It has evolved into a political community that not only deeply affects the daily lives of its citizens, but also plays an increasingly important role as an international actor beyond its borders. Reflecting the dynamics of European integration since its inception, research on the EU in various disciplines has also flourished in the past decades. Given the unique structure of the EU as a political system beyond the nation-state, political scientists frequently use the EU as a "laboratory" for analyzing and testing political science theories. This lecture course surveys the development and effect of European integration from a theoretical perspective and introduces students with a prior knowledge on the EU's political system into past and ongoing research on the EU. What can political scientists learn from the EU, and what can EU scholars learn from political scientists? The course will be divided in three parts. The first part reviews research explaining the development and evolution of European integration from the perspective of IR theories, classic integration theories and new critical approaches. Drawing on the comparative politics literature, public policy analysis and governance approaches, the second part surveys research on "the nature of the beast" which tries to capture what the EU actually is and how it can be accurately described. The last part brings together research on the effect of European integration both within and beyond the EU, such as the literature on Europeanization, diffusion and comparative regionalism. The goal of this lecture course is to critically assess the prospects and limits of using the EU as a case study in political science.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung regulär 8.30 s.t. beginnt!
 
(15 361)
HS -
Transnationalisierung und Institutioneller Wandel - ein regionaler Vergleich ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Julia Langbein
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Julia Langbein
Das Hauptseminar untersucht, wie die Transnationalisierung von Märkten, Staaten und Zivilgesellschaften auf institutionellen Wandel in unterschiedlichen regionalen Kontexten wirkt. In diesem Zusammenhang wird der Prozess des institutionellen Wandel im Kontext der EU-Osterweiterung mit Prozessen institutionellen Wandels in anderen Regionen (v.a. Lateinamerika und Asien) kontrastiert. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern sich regionale Organisationen wie z.B. die EU und NAFTA bei der Förderung institutionellen Wandels unterscheiden und welche Mechanismen von transnationalen Regulierungsnetzwerken, NGOs oder multinationalen Konzernen in den unterschiedlichen regionalen Kontexten genutzt werden, um auf institutionellen Wandel zu wirken.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar regulär 8.30 s.t. beginnt!
 
Veranstaltung entfällt!
(15 335)
Kernseminar -
K-HS: Demographie und Altersgerechte Gestaltung der Arbeit - Konzepte in der Bundesrepublik und der Europäischen Union   Ursula Engelen-Kefer
Die Veränderung der demographischen Entwicklung infolge der Zunahme der Lebenserwartung sowie der Abnahme der Geburtenrate in der Bundesrepublik und anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union erfordert eine bessere Nutzung der beruflichen Qualifikationspotentiale. Dies wird verstärkt durch die zunehmende Globalisierung und Technisierung von immer mehr Arbeits- und Lebensbereichen. Die Notwendigkeit einer alternsgerechten Gestaltung der Arbeit ist keine Stichtagsbetrachtung bestimmter höherer Altersjahrgänge, sondern ein Prozeß, der über das gesamt Arbeitsleben gestaltet werden muß. Insofern steht dies in engem Zusammenhang mit Konzepten zur Humanisierung der Arbeit, die in den vergangenen Jahrzehnten hoher Arbeitslosigkeit in den Hintergrund gerückt sind und im Zuge des Diversity sowie Age Management auf dem Arbeitsmarkt in Wissenschaft, Forschung und Praxis erneute Bedeutung gewonnen haben. Seit Jahren gibt es hierzu einschlägige Untersuchungen auch der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, die in die konzeptionelle und praktische Arbeit der Europäischen Kommission eingeflossen sind. Insbesondere in den skandinavischen Ländern sowie den Niederlanden und Österreich gibt es interessante Beispiele für eine alternsgerechtes Diversity Management auf dem Arbeitsmarkt, die auch für die Bundesrepublik gute Anhaltspunkte bieten.
 
(31 204)
Modul B -
Europas strategische Vielfalt: Politikansätze der EU nach Osten (Seminar) ;
Mi 19.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(19.10.) Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 26.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 02.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 09.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 16.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 23.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 30.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 07.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 14.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 04.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 11.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 18.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 25.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 01.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 08.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
 
Mi 15.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Weronika Priesmeyer-Tkocz,
Eckart Stratenschulte
Die Europäische Union hat in der Vergangenheit große Teile des europäischen Kontinents dadurch stabilisiert, dass sie die Länder in die EU aufnahm oder ihnen die Aufnahme in Aussicht stellte. Diese Politik wird sich in den nächsten Jahren nicht fortsetzen lassen. Um dennoch ihr Umfeld zu stärken, hat die EU eine Reihe von Politikansätzen entwickelt: die Europäische Nachbarschaftspolitik mit der Vertiefung durch die Östliche Partnerschaft , die strategische Partnerschaft mit Russland, die Ostseestrategie, die Donaustrategie, die Schwarzmeersynergie, sowie die Zentralasienstrategie.

Das Vorhaben des Seminars ist es, die verschiedenen Ansätze im Hinblick auf Zielsetzung, Erfolge und Perspektiven zu untersuchen. Dabei soll auch aufgewiesen werden, auf welchen theoretischen Grundlagen diese Politik der Europäischen Union steht.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats oder die Anfertigung einer Zusammenfassung. Für einen Leistungsschein ist zusätzlich eine Hausarbeit auf der Basis eines vorher einzureichenden Exposés erforderlich. Das Seminar baut darauf auf, dass die Studierenden die jeweils vorgegebenen Texte lesen. Diejenigen, die die Zeit dafür nicht erübrigen können, sollten vom Besuch des Seminars Abstand nehmen.
 
(15 322)
HS -
Die EU-Mittelmeerpolitik von den Anfängen bis zur Union für das Mittelmeer: Akteure, Ebenen und Interessen ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Anja Zorob
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Anja Zorob
Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union ist fast so alt wie die Europäischen Gemeinschaften selbst. Erste Bemühungen um eine Institutionalisierung der Beziehungen zu den "Mittelmeerdrittländern" (MDL), darunter den jungen unabhängigen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, starteten bereits kurz nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957. Im Verlauf der darauffolgenden Jahrzehnte legte die EG/EU eine ganze Reihe von Initiativen und Programmen auf, um die politischen, gesellschaftlichen und insbesondere ökonomischen Beziehungen zu erweitern und zu vertiefen. Zu diesen Initiativen zählen die "Assoziierungsabkommen der ersten Generation" Anfang der 1960er Jahre ebenso wie die 1995 ins Leben gerufene Euro-Mediterrane Partnerschaft oder ihre "Reaktivierung" in Gestalt der 2008 gegründeten Union für das Mittelmeer.
Insbesondere in den letzten zehn Jahren sieht sich die EU-Mittelmeerpolitik indes einer scheinbar stetig wachsenden Kritik aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die schleppende Implementierung der vereinbarten Maßnahmen oder deren mangelnde Effektivität in der Erreichung der ihnen gesetzten Ziele. Zunehmend rücken eben jene Ziele neben den theoretischen Konzepten, auf welchen die Initiativen der EU-Mittelmeerpolitik fußen, und die Institutionen, die für ihre Ausarbeitung und Implementierung verantwortlich zeichnen, in den Mittelpunkt des Interesses. Ziel des Seminars ist zum einen, die einzelnen Phasen der EU-Mittelmeerpolitik von ihren Anfängen bis zu der als Reaktion auf die "arabischen Revolutionen" im Frühjahr 2011 angekündigten "Neuausrichtung" von Mittelmeerunion und Nachbarschaftspolitik nachzuvollziehen. Zum anderen sollen Ziele und Motive, Akteure und Interessen ebensowie die Ergebnisse der Initiativen bzw. ihrer einzelnen Maßnahmen und Programme eingebettet in eine kritische Auseinandersetzung mit den theoretisch-konzeptionellen Fundamenten der EU-Mittelmeerpolitik tiefergehend analysiert werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Vorausgesetzt werden neben einer regelmäßigen Teilnahme die Bereitschaft, sich anhand ausgewählter Texte auf die Sitzungen selbständig vorzubereiten und ein Kurzreferat oder eine andere, vergleichbare Eigenleistung zu übernehmen. Für einen Leistungsschein ist darüber hinaus eine Hausarbeit anzufertigen. Nähere Informationen zu den detaillierten Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 
(15 362)
HS -
Entwicklung, Handel, Zusammenarbeit: Die EU-Außenpolitik gegenüber den AKP-Staaten ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Ulrike Lorenz
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Ulrike Lorenz
Dozentin: Ulrike Lorenz

Die Afrika-, Karibik- und Pazifik (AKP) Staaten nehmen in der Außenpolitik der EU eine besondere Stellung ein. Seit 1975 bestehen Kooperationsabkommen mit überwiegend ehemaligen Kolonien europäischer Staaten, die zur Jahrtausendwende mit den Cotonou-Abkommen eine Verstärkung des zentralen Ziels der Armutsreduzierung erfuhren. Die Politikfelder Handel und Entwicklung spielen dementsprechend in der Zusammenarbeit zwischen den ungleichen Partnern eine große Rolle. Die Kooperation steht jedoch vor einem maßgeblichen Wandel: Aufstrebende Akteure wie China verschärfen die Konkurrenz für die EU, während die neuen Mitgliedsstaaten der erweiterten EU immer mehr darauf drängen, die Sonderbeziehungen mit den ehemaligen Kolonien zu lösen. Diese neuen Rahmenbedingungen spiegeln sich auch in den aktuellen Kooperationsbestrebungen wieder: Mit den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen strebt die EU nun das Ende einseitiger Handelspräferenzen an.
Das Seminar fragt: Wie sind die EU-Außenbeziehungen gegenüber den AKP-Staaten institutionalisiert? Wo steht EU-AKP-Zusammenarbeit heute? Welche Probleme zeigen sich in den Politikfeldern Handel und Entwicklung? Welche Rolle spielen hierbei nicht-staatliche Akteure? In welchem Maße kann regionale Integration zu Entwicklung beitragen? Verändert das Auftreten neuer Geberländer die EU-AKP-Beziehungen? Wird die EU in den AKP-Staaten als Entwicklungspartner wahrgenommen? Diese und weitere Fragen leiten das Seminar bei der Erarbeitung eines systematischen Überblicks zu den Institutionen, Problemen und Möglichkeiten der EU-Außenpolitik gegenüber den AKP-Staaten.
 
(15 363)
Kernseminar -
K-HS: Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(20.10.) Michaele Johanna Schreyer
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
 
Do 23.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Michaele Johanna Schreyer
Nach dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union koordinieren die Mitgliedstaaten der EU ihre Wirtschaftspolitik innerhalb der Union. Was sind die Ziele dieser Koordination, die Instrumente, die Governance-Struktur, die Erfolge und Defizite? Ausgehend von einer Analyse der rechtlichen Grundlagen und der makroökonomischen Situation in den EU Mitgliedstaaten werden die Ausgestaltung, Entscheidungs- und Wirkungsmechanismen der Steuerungsinstrumente der wirtschaftspolitischen Koordination erörtert. Dabei stehen die Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung einschließlich des Stabilitäts- und Wachstumspakts, die "EU 2020 Strategie" sowie die diversen Maßnahmen zum Schutz des Euro und deren Debatte im Mittelpunkt des Seminars. Arbeitsmethoden im Seminar sind gemeinsame Dokumentenanalyse, Arbeitspapiere und Referate der TeilnehmerInnen und ein gemeinsamer Besuch eines De-Briefings nach einer ECOFIN Sitzung.
 
(31 205)
Modul C -
Transformation in Belarus und in der Ukraine- Analyse und Vergleich (Seminar) ;
Di 18.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 25.10. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 01.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 08.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 15.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 22.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 29.11. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 06.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 13.12. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 03.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 10.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 17.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 24.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 31.01. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 07.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
 
Di 14.02. 08.00-10.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hans-Georg Wieck,
Denis Mysnik
Das Seminar analysiert den 1991 eingeleiteten Transformationsprozess in Belarus und in der Ukraine: Nach Skizzierung der historischen Voraussetzungen der Transformation folgt die Auseinandersetzung mit der Problematik der Transformationsforschung in Mittel- und Osteuropa. Daran schließt sich die Untersuchung der bisherigen Transformationsentwicklung in den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken an, einschließlich eines Vergleichs. Im zweiten Teil untersucht das Seminar die unterstützende Rolle der europäischen Institutionen (EU, OSZE, Europarat) und die Wirksamkeit ihrer Instrumente. Das Seminar greift schließlich die Frage nach der politischen und kulturellen Selbstverortung der Ukraine und von Belarus im europäischen Kontext in Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 351)
HS -
Aspekte griechischer Aussenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
(21.10.) Dimitiros Tsakiris
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
  Dimitiros Tsakiris
Aspekte griechischer Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges


In diesem Seminar soll die griechische Außenpolitik insbesondere seit dem Ende des Kalten Krieges erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund internationaler, nationaler und gesellschaftlicher Bedingungen werden wichtige Phasen der Außenbeziehungen Griechenlands untersucht:
" Entspannungspolitik
" Die Haltung Griechenlands während der Auflösung Jugoslawiens
" Seine Position während des Kosovo-Krieges
" Über die Ursache des Konflikts mit der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien
" Über die Eskalierung des griechisch-türkischen Konflikts in den 90er Jahren (Imia-Krise 1996)
" Über die Normalisierung der Außenbeziehungen mit Israel (der erste Besuch überhaupt eines israelischen Ministerpräsidenten fand im letzten Sommer dieses Jahres statt)
" Über das frostiges Verhältnis bzw. die Irritationen in den griechisch-deutschen Beziehungen der letzten Zeit
" Über die Intensivierung der Beziehungen mit Russland und die Öffnungspolitik Griechenlands zu China und nicht zuletzt
" über die Beziehungen Griechenlands zur Europäischen Union.
Angesichts der Wirtschaftskrise, in der das Land sich befindet, wollen wir diskutieren, ob die Krise nicht nur eine griechische, sondern auch eine Krise der Eurozone ist, die zunächst in den Südeuropäischen Länder begann und mit Griechenland, als einer Art Exempel für andere EU-Länder, weitergeht und ob Griechenland (trotz Zahlungsschwierigkeiten, IWF und der EZB, Sparprogramme, weitere Steigerung der Arbeitslosigkeit, Ausländerfeindlichkeit, Flüchtlinge, soziale Unruhe u.s.w. ) seine Außenpolitik unter dem Gesichtspunkt der neuen Entwicklungen bestimmen kann und ob es imstande sein wird, eine Art Brücken-Funktion (die von vielen griechischen Politiker und Wissenschaftler vertreten wird) zu den Balkan- und arabischen Ländern sowie zu Russland und China übernehmen kann.

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Basismodul "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden"

(15 353)
HS -
Krisenprävention, Konfliktbearbeitung, Friedenskonsolidierung - Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Regionalkonflikte ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
(18.10.) Ludger Volmer
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Ludger Volmer
 
Di 06.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 13.12. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 03.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 10.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 17.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 24.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
 
Di 31.01. 14.00-17.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Ludger Volmer
In wie weit ist es nötig und möglich, in der Sicherheitspolitik auf der Basis eines erweiterten Sicherheitsbegriffs militärische Elemente systematisch durch zivile zu ersetzen? Das Seminar geht der Frage nach, wie durch Krisenprävention, verstanden als strukturelle Politik und akut intervenierendes Engagement, die Eskalation von Konflikten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen verhindert und die Chancen auf einen selbst tragenden Friedensprozess verbessert werden können. In der Philosophie und politischen Theorie bereits konzipiert, wurde dieser Ansatz nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes Thema einer Reformdiskussion der Sicherheits- und Friedenspolitik und mit dem Beginn der rot-grünen Koalition zentrales Element der deutschen Außenpolitik. Dennoch kam es zu militärischen Einsätzen, die im Seminar in Hinsicht auf ihre Legalität, Legitimität und Effizienz untersucht werden.

Das Seminar hat die Aufgabe, die normativen Grundlagen (Völkerrecht, Ethik, politische Theorie) dieses Ansatzes heraus zu arbeiten, am Beispiel aktueller Konflikte (Zerfall Jugoslawiens, internationaler Terrorismus/Afghanistan, Irak, Große Seen und Horn von Afrika, Kaukasus, iranisches und nordkoreanisches Atomprogramm, arabische Revolution?) die realen Entscheidungsprobleme politischer Akteure zu analysieren und die Implementierung in der offiziellen Politik von Regierung und internationalen Organisationen (UNO, EU, OSZE, NATO, AU) nachzuvollziehen..

Erwartet wird Diskussionsfreude. Für die Teilnahmebescheinigung ist ein Referat (auch in Gruppen), ein Essay oder Äquivalent erforderlich, für den qualifizierten Leistungsnachweis zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit.
Kontakt: ludger-volmer@t-online.de

Einführende Literatur:

Agenda für den Frieden. Analysen und Empfehlungen des VN-Generalsekretärs. Herausgegeben von der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 1992
Annan, Kofi 1999, Bericht des Generalsekretärs an die 54. Generalversammlung, in: Vereinte Nationen, Jg. 47, Heft 6, S. 204 ff
APuZ 2005: Zerfallende Staaten, Bonn
Blanke, Ursula (Hg) 2004: Krisen und Konflikte. Von der Prävention bis zur Friedenskonsolidierung, Berlin
Bundesregierung 2004: Aktionsplan "Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung" . Diskutiert in: Die Friedenswarte : journal of international peace and organization. - 79 (2004), 3/4, S. 249 - 343
Debiel, Thomas (Hg.) 2002, Der zerbrechliche Frieden. Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung, Bonn
Europäische Union 2003: Ein sicheres Europa in einer besseren Welt, Brüssel
Ferdowski, Mir/Matthies, Volker (Hg) 2003: Den Frieden gewinnen. Zur Konsolidierung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften, Bonn
Fincke, Gunilla/Hatakoy, Arzu 2004: Krisenprävention als neues Leitbild der deutschen Außenpolitik : Friedenspolitik mit zivilen und militärischen Mitteln? In: Harnisch, Sebastian (Hg) 2004: Deutsche Sicherheitspolitik, Baden-Baden, S. 59 - 87
Keating, Tom (ed) 2004, Building sustainable peace, Tokyo (United Nations Univ. Pr)
Krasner, Stephen D./Pascual, Carlos 2005: Adressing state failure, in: Foreign affairs. - 84 (2005), 4, S. 153 - 163
Matthies, Volker (Hg) 1997: Der gelungene Frieden. Beispiele und Bedingungen erfolgreicher friedlicher Konfliktbearbeitung, Bonn (Dietz)
Matthies, Volker 2000: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als heilen, Opladen
Mutz, Reinhard (Hg) 2002. Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe: institutionelle und instrumentelle Ansatzpunkte für die Bundesrepublik Deutschland - Baden-Baden (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg)
Paffenholz, Thania 2005: Peace and conflict sensitivity in international cooperation: an introductory overview, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2005, 4
Vereinte Nationen 2004: Eine sichere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung, New York
Volmer, Ludger 2002, Pazifismus heute, in: FR 7.1.2002
Weller, Christoph/Kirschner, Andrea 2005: Zivile Konfliktbearbeitung - Allheilmittel oder Leerformel? : Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden, in: Internationale Politik und Gesellschaft. 2005, 4

LV Deutsch (Hausarbeiten in Englisch möglich)

Terminplanung: Wahrscheinlich werde ich ein oder zwei Wochen vor Semesterende zu einer mehrwöchigen Auslandsreise aufbrechen. In diesem Fall müsste ich das Semester entweder um ein bis zwei Wochen abkürzen oder aber die fehlenden 2-4 SWS auf die Vorwochen verteilen. Denkbar sind ein bis zwei 4 stündige Veranstaltungen, oder 2 bis 4 dreistündige oder Extratermine (auch am Abend)
 
(15 352)
HS -
Militärische Macht und ihr Wandel ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(17.10.) Martin Sieg
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Sieg
Militärische Macht beruhte vom Beginn der Neuzeit bis in den Kalten Krieg hinein zunehmend auf relativen Potentialen: Um sich gegenüber den militärischen Fähigkeiten eines Gegners (wie Truppenstärke, Waffen, Organisation etc.) behaupten zu können, musste ein Akteur mit ihnen in der Regel in Quantität wie Qualität konkurrieren können. In der Gegenwart scheint dieser Zusammenhang weniger eindeutig zu werden. Vielmehr zeichnen sich zwei unterschiedliche Tendenzen für einen Wandel militärischer Macht ab. Einerseits hat die Entwicklung der Technologie sowie der mit ihnen verbundenen Doktrinen insbesondere den USA einen qualitativen Vorsprung vor den regulären Streitkräften anderer Staaten verschafft, der quantitative Kräfteverhältnisse an Bedeutung verlieren lässt und vor allem in den neunziger Jahren als "Revolution in Military Affairs" bezeichnet wurde. Andererseits aber haben sich nichtstaatliche Akteure seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sogenannten "asymmetrischen", "low-intensity" oder "neuen" Kriegen bis hin zu den Konflikten im Irak und Afghanistan auch gegenüber qualitativ wie quantitativ weit überlegenen Armeen als zunehmend effektiv erwiesen. Das Seminar soll diesen Entwicklungen anhand des mit ihnen verbundenen Wandels der Kriegs- bzw. Konfliktszenarien sowohl im militärgeschichtlichen Rückblick als auch in der Gegenwart nachgehen. Dabei sollen folgende Fragen im Vordergrund stehen: Welche Eigenschaften kennzeichnen militärische Macht, welchen Veränderungen unterliegen diese Eigenschaften und welche Akteure vermögen davon jeweils zu profitieren? Welche Konsequenzen hat dies für die Sicherheitspolitik, die Konfliktforschung und die relevante Theorie der IB.

Benbow, Tim, The Magic Bullet? Understanding the Revolution in Military Affairs, London 2004
Creveld, Martin Van, The Culture of War, New York 2008
Gray, Colin S., Strategy for Chaos, Revolutions in Military Affairs and the Evidence of History, London 2002
Herberg-Rothe, Andreas, Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/Main 2003
Howard, Michael, War in European History, Oxford 1977 (Neudruck 2001)
Howard, Michael, The Invention of Peace and the Reinvention of War, London 2001
Kaldor, Mary, New &Old Wars. Organized Violence in a Global Era, 2. Edition, Cambridge 2006
Keegan, John, Die Kultur des Krieges, 3. Auflage, Hamburg 2003
Mueller, John, The Remnants of War, Ithaka 2007
Münkler, Herfried, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2006
 
(15 344)
HS -
Neue sicherheitspolitische Herausforderungen und Bundeswehr ;
Mi 26.10. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(26.10.) Wolfgang Heinz
 
Mi 02.11. 10.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Fr 02.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Sa 03.12. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 24/21
  Wolfgang Heinz
 
Fr 27.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Wolfgang Heinz
 
Sa 28.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134
  Wolfgang Heinz
Achtung: Beginn erst in der Woche ab 24.10


Ex-Jugoslawien, Irak, Afghanistan, Kongo und Libyen sind nur einige markante Beispiele neuerer komplexer sicherheitspolitischer Herausforderungen. Wichtige Fragen stellen sich: Welche Szenarien sind zu diskutieren, welche Rolle kann und soll das außenpolitische Instrument Militär dabei spielen - welches sind seine Grenzen? Gleichzeitig findet ein umfassender Umbau der Bundeswehr statt und auch hier stellt sich die Frage: Transformation für welche Ziele: Aufstandsbekämpfung, UN-Friedensoperationen, Herstellung von Stabilität, Regimewechsel? Im Hauptseminar wird exemplarisch diesen Fragen nachgegangen.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 350)
HS -
Security Governance ;
Fr 21.10. 08.00-10.00 
(21.10.) Felix Heiduk
 
Fr 28.10. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 04.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 11.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 18.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 25.11. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 02.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 09.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 16.12. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 06.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 13.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 20.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 27.01. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 03.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 10.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
 
Fr 17.02. 08.00-10.00 
  Felix Heiduk
For years Political Scientists have regarded the state as the exlusive owner of the "legitimate monopoly on the exercise of violence" (Weber). Accordingly the study of security has almost exclusively focused on the state's security agents, most notably the military, and regarded inter-state conflicts as the main threats to international security. The fall of the iron curtain and the upsurge in intra-state conflicts that accompanied it, coupled with increased attention of security analysts for seemingly new security threats such as transnational terrorism or the proliferation of Weapons of Mass Destruction, has shifted debates within the policy sphere and academia. Accordingly key policy documents like the European Security Strategy or the U.S. National Security Strategy both highlight the importance of so-called non-traditional security threats for peace and stability in the world. On the other hand the "gradual retreat" of the state in terms of security provision in the context of a wider neoliberal transformation of the state has led to a pehnomena that's referred to as the privatization of security. The privatization of security functions previously under the domain of the state has led to a plethora of state- and non-state actors being active in the realm of what is called security governance. The course aims at providing students with a historically informed understanding of the current challenges to security, the actors involved in the provision of security and insecurity, as well as the processes framing the aforementioned developments.
 
(32 512)
HS -
IR Theory and North America's New Security Challenges in the Arctic (MA Modul A, Hauptseminar, gilt auch als HS im MA Modul C) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(21.10.) Kathrin Keil
The Arctic region has recently been increasingly in the focus of political actors, journalists and researches alike. Due to processes of climate change that potentially reveal hitherto hidden riches mostly in terms of oil, gas and mineral resources, new shipping routes as well as more fishing opportunities, the interest of many actors has been awakened. Next to economic potentials, states are also increasingly concerned with the changing strategic meaning of a melting Arctic, for example in terms of now ‘exposed’ coastal areas where in the past ice has functioned as a natural shield. These potential new opportunities and potential new threats have, especially in the media realm, been taken as the toehold to predict increasing potential for conflictive interests and thus also increasing potential for confrontational behaviour especially between the five Arctic coastal states US, Canada, Russia, Norway and Denmark. Further, these developments indicate a changing understanding of security in the region, given the vast potential environmental effects of a melting Arctic on the rest of the globe in general and on the Nordic population in particular. This course aims to take a closer look at the Arctic with a special focus on the North American Arctic trying to shed some light on the likelihood of cooperation and conflict about Arctic issues as well as on the relevant security concepts in the High North.

Course objectives
The aim of the course is (a) to provide students with a theoretically informed understanding of cooperation/conflict as well as security issues from an IR background, (b) to equip the students with a thorough knowledge of cooperation/conflict and security issues applied to the Arctic region in general and the North American High North in particular, which shall (c) enable and encourage students to independently analyse empirical cases with the help of theoretical tools. In order to achieve these aims, the course will offer students theoretical knowledge about three major theoretical branches in IR on cooperation and conflict – neorealism, institutionalism and constructivism – and about the changing nature of the security concept in IR. Empirically, the course will give an overview of the Arctic in terms of actors, institutions, Arctic changes, and examples for Arctic states’ interests. A stronger focus is then put on issues of cooperation and conflict in the Arctic as well as Arctic security. In a third part, the course will turn to the North American Arctic with looking at Canadian and US Arctic policies as well as comparing the US and Canada as Arctic actors. Finally, it will be analysed which role the Arctic plays in security terms in the US and Canada, and which are the most prevalent (security) challenges for the Arctic region today and in the future.

Aufbauphase

Vertiefungsmodul

(15 296)
HS -
Polizei, plurales Policing und transantionale Sicherheits-Governance in der Nicht-OECD-Welt, unter besonderer Berücksichtigung Subsahara Afrikas ;
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(11.11.) Jana Hönke
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
 
Sa 21.01. 10.00-17.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, K 23/11
  Jana Hönke
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Jana Hönke
Das Seminar nähert sich der Frage wie Ordnung in einer Gesellschaft hergestellt wird. Theoretisch tut es dies aus der Perspektive der kritischen Sicherheitsforschung und der (historischen) Herrschaftssoziologie, empirisch in Bezug auf nicht-OECD-Staaten. Wir beginnen mit der historischen Entstehung einer umfassenden Idee des Ordnens als Polizey in Europa, sowie der Institution der staatlichen Polizei. Dem folgt eine Auseinandersetzung damit wie die Vorstellung einer nach diesem Modell idealtypisch gedachten staatlichen Polizei die staatszentrierte Polizeiforschung zu, und -praxis in, Afrika, Lateinamerika und Asien strukturiert hat. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit dem Wandel der Forschung hin zu Phänomenen des pluralen Policings (neben der staatlichen Polizei werden hier z.B. traditionelle und neue kommunale Selbstschutzorganisationen, Milizen, Gangs, private Sicherheitsfirmen, Institutionen sozialer Ordnungsbildung etc. untersucht) und machen uns mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven sowie Fallstudien dazu, insbesondere aus Subsahara Afrika, vertraut. Schließlich widmen wir uns transnationalen Akteuren und Diskursen von Sicherheits-Governance und deren Rolle in der Strukturierung lokaler Ordnungsversuche in der Nicht-OECD-Welt. Dabei kommt internationalen Interventionen (bspw. Sicherheitssektorreform) und der Literatur zu lokalen Auswirkungen globalisierter Konzepte der Kriminalitätsbekämpfung als auch internationalen und transnationalen Policing-Initiativen besondere Bedeutung zu.


Einführende Literatur
Zedner, Lucia 2009: Security, New York, NY.
Hönke, Jana 2009: Sicherheits-Governance in Räumen Begrenzter Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2/2009.
Baker, Bruce 2008: Multi-Choice Policing in Africa, Uppsala.
Abrahamsen, Rita/Williams, Michael C. 2007: Introduction: The Privatisation and Globalisation of Security in Africa, in: International Relations 21: 2, 131-141.
 
(15 342)
HS -
Towards a Fourth Sustainability Revolution ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(18.10.) Hans Günter Brauch
 
Fr 18.11. 18.30-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hans Günter Brauch
 
Sa 19.11. 08.15-17.30 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Hans Günter Brauch
 
Fr 25.11. 14.00-19.45 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hans Günter Brauch
 
Sa 26.11. 08.15-17.30 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Hans Günter Brauch
Tuesday, 18.10.2011, 16.00-18.00 (2 hours), room xyz (Ihnestraße 22)
Friday, 18 November, room xyz; Saturday, 19 November, room xyz
Friday, 26 November, room xyz; Saturday, 26 November, room xyz
This graduate seminar will only be offered in English
Towards a Fourth Sustainability Revolution
Security Policy and Sustainable Peace in the Anthropocene
In October 2011 a plan of seminar sessions, list of seminar papers, bibliography and a participants' questionnaire will be posted at: http://www.afes-press.de/html/fu_berlin.shtml. Email-consultation is at: brauch @onlinehome.de. Consultation hours are prior and after seminar sessions. Seminar topics will be distributed after the first session only after an electronic confirmation and submission of three alternative seminar topics.
25 years after the publication of the Brundtland Report (1987) and 20 years after the first UN Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro and 15 years after the adoption of the Kyoto Protocol the governments are scheduled to assess the achievements since 1992 and to pass decisions for the next 2 decades (Rio+20) including a re reassessment of the policy goals and institutions. However, the international community is confronted with a major implementation and credibility gap. While the G-8 (Canada, France, Germany, Italy, Japan, Russia, UK, USA) have announced since 2007 that they aim at a global reduction of greenhouse gases by 50% and for themselves by 80% until 2050 compared with 1990, however, many of them have failed to implement their commitments under the UNFCCC (1992) and the Kyoto Protocol (1997) and it is uncertain whether until December 2012 a legally binding post-Kyoto agreement will be adopted. Humankind is confronted with a paradox to continue strategies of business as usual determined by political short-termism and prevailing economic interests or to move towards another fundamentally different sustainability paradigm. In 2003, leading natural scientists called at a Dahlem conference for a new "Copernican Revolution" (Clark/Crutzen/Schellnhuber 2004), while social scientists suggested to move towards a "fourth sustainability revolution" (Oswald Spring/Brauch 2011) that would require a fundamental change in the worldview of scientists, of the mindsets of policymakers, in the way of life and consumption patters of people as well as in the production processes that would require a gradual decarbonisation of economic production processes.
The following topics will be covered:
1. 18.10., 16.00-18.00: Brauch: Introductory Lecture and Distribution of Seminar Topics
18.11., 18.30-20.00: The Great Global Transition: Towards a Fourth Sustainability Revolution
2. 18.11., 18.30-20.00: Brauch lectures: From Holocene to Anthropocene: Change in earth history and political geo-ecology for the Anthropocene: Relevance for international relations (IR)
19.11., 8.15-17.15: Global Environmental Change and Sustainability Revolution
3. 19.11., 8.15-9.45: Kuhn's structure of scientific revolutions: the theoretical argument
4. 19.11., 10.00-11.30: First three revolutions: agricultural, industrial, and communication (IT) revolutions
5. 19.11., 12.15-13.45: Global environmental change: Impacts on political revolutions of 1789, 1848, 1911, 1917 and 2011 (Jasmin revolution): Deficits of theories of revolution in political science
6. 19.11., 14.00-15.30: The climate policy paradox: Promises without commitment: G8's credibility gap
7. 19.11., 15.45-17.30: The call of natural scientists for a new 'Copernican Revolution' of the knowledge
25.11., 14.00-20.00: Elements of a Fourth Sustainability Revolution: Changing worldviews and mindsets
8. 25.11., 14.00-15.00: Perspective of the WBGU: A new social contract for a new global transformation
9. 25.11., 15.00-16.30: Elements of a 'Fourth Sustainability Revolution'
10. 25.11., 16.30-18.00: Changing worldviews of scientific disciplines, of political science and IR
11. 25.11., 18.15-19.45: Changing the mindsets of policy makers
26.11., 8.15-17.15: Implementing the Fourth Sustainability Revolution until 2050
12. 26.11., 8.15-9.45: Implementing the 'fourth sustainability revolution' until 2050
13. 26.11., 10.00-11.30: The goal of a sustainable transformation of the world economy: UNEP &OECD vision
14. 26.11., 12.15-13.45: Changing energy policies: Decarbonization of the global economy
15. 26.11., 14.00-15.30: Sustainable development with a sustainable peace
16. 22.02., 15.45-17.30: Implementing the goal of a sustainable peace: Action goals for the European Union and the United Nations
 
(15 340)
HS -
The UN in the 21st Century ;
Fr 21.10. 10.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(21.10.) Kerstin Leitner
 
Fr 18.11. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 16.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 13.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 03.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
 
Fr 17.02. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Kerstin Leitner
The seminar will cover a broad range of topics. Discussions will aim at assessing the challenges of and for the UN system from several angles. Starting with a historic overview, the seminar will analyse the relevance and importance of the UN in its 3 functional areas (security and peace, humanitarian assistance and development cooperation) in a globalising world. A critical review of the current status of the UN system vis-à-vis internal and external forces will scope the prospects of a continued international role of the UN in the decades to come.
Among others, topics like the UN and human rights, the reform of the Security Council, the fight against global diseases and the importance of the MDGs for global development will be looked at.
The lecturer has worked for 30 years in the UN system at the highest management level and in various places around the world. Participants should bring solid analytical skills, good knowledge of English and familiarity with the UN mandate and structure. Knowledge of theories of international relations as well as political organizations and systems are a prerequisite.
 
(30 303a)
HS -
(GEND) Gender und Diversität in der Entwicklungspolitik: Diskurse und Politiken in Organisationen ;
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(24.10.) Birte Rodenberg
 
Fr 11.11. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 12.11. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
 
Fr 09.12. 12.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Rodenberg
 
Sa 10.12. 10.00-18.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Birte Rodenberg
Das Seminar im Master- und Hauptstudiengang führt diskursiv ein in die konzeptionelle Debatte um Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie globaler Ungleichheit. Die von den internationalen feministischen Frauenbewegungen und Akteur_innen entwicklungspolitischer Institutionen seit den 1970er Jahren entwickelten Ansätze und Instrumente für Chancengleichheit und/oder Geschlechtergerechtigkeit (Gender Ansatz, Gender Mainstreaming, Gender Responsive Budgeting) werden ideengeschichtlich verortet und auch im Kontext von postkolonialen und post development -Debatten diskutiert.

Welches Verständnis liegt Gender-Ansätzen in wirkmächtigen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit zu Grunde? Welche Bedeutung und Reichweite haben Diversity-Ansätze in Konzepten und - soweit überprüfbar - in der Praxis heutiger EZ? Welche Chancen und Grenzen beinhalten die jeweiligen Konzepte bzw. Diskurse? Welche Brücken zwischen Theorie und Praxis bieten sich an?
Das Thema wird im Blockseminar auf der Grundlage von Lektüre sowohl in offenen Gruppenmethoden (Kleingruppen, World Café, Marktplatz) als auch in klassischer Form (Referaten) erarbeitet. Ein Besuch bei einer oder durch eine Vertreter_in einer entwicklungspolitischen Organisation/Institution ergänzt ggf. den Austausch über praktische Erfahrungen der Studierenden.
Eine regelmäßige Teilnahme ist aufgrund des methodischen Rahmens notwendige Voraussetzung für ein Gelingen des Seminars und wird deshalb erwartet. Eine Benotung erfolgt auf der Grundlage der Anforderungen des Masterstudiengangs Gender &Diversity (Verschriftlichung wissenschaftlicher Reflexionen und mündlicher Beiträge in Form von Essays, Rezensionen oder Hausarbeiten von insgesamt 4.000 Wörtern).

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindlich.
 
(15 232)
HS -
Internationale Umwelt-/Energiepolitik und multiple Krisen ;
Di 18.10. 12.00-14.00 

Van´t Hoff Straße 8 - Hörsaal III
(18.10.) Achim Brunnengräber
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
  Achim Brunnengräber
Erst die Perspektive, Umwelt- und Energieprobleme als eine Dimension multipler, ineinandergreifender Krisenerscheinungen zu erfassen, führt zum Kern des Problems. Die Umwelt- und Energieprobleme sind mit anderen krisenhaften Erscheinungsformen des globalen Kapitalismus wie der Ernährungs- und Finanzmarktkrise sowie den bestehenden globalen Ungleichheitsverhältnissen aufs engste verwoben. Sie können folglich nur als Bestandteil einer komplexen sozial-ökologischen Krisendynamik und nicht als isolierte, von gesellschaftlichen und politisch-ökonomischen Dynamiken unabhängige Problemfelder, gedeutet werden. Die multiplen Krisenerscheinungen zu erfassen, bedeutet dann aber, Umwelt- und Energieprobleme analytisch wie theoretisch "neu zu denken". Dieser Aufgabe stellt sich das Hauptseminar. Ausgewählte Theoriebezüge und multiple Krisenphänomene werden dafür genauer in den Blick genommen.
Das detaillierte Seminarkonzept und ein Seminarreader werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Projektkursmodul

(15 383)
Pk -
Geopolitik im 21. Jahrhundert: Kritik und Perspektiven (2) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(18.10.) Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Behrooz Abdolvand,
Eberhard Sandschneider
kein Kommentar
 
(15 382)
Pk -
Heimatdiskurs (2) ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(19.10.) Michael Daxner
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 23.11. 13.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Michael Daxner
 
(15 376a)
Pk -
Governance-Transfer by Regional Organizations ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
Garystraße 55 - C
(18.10.) Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tanja Anita Börzel,
Vera van Hüllen
Since the end of the Cold War, international organizations and states have developed programs to promote (good) governance in third countries. Development cooperation, for instance, has become a primary tool for transferring governance institutions, such as the rule of law or democracy. The broad mandate of regional organizations, including the European Union, Mercosur or ASEAN, allows them to actively promote the development of legitimate governance institutions in their member states and third countries. Thereby, they may not only foster the evolution of regional but also induce the transformation of national order.

The Projektkurs ?Governance Transfer by Regional Organizations? will investigate the transfer of governance institutions by regional organizations in and to areas of limited statehood. We will map the objectives, approaches and instruments these external actors use to promote the creation and transformation of legitimate governance institutions in target countries. A comparison of major regional organizations shall enable us to evaluate to what extent we can observe the diffusion of a global governance script. Do regional organizations demand and promote similar criteria for ?good governance? institutions, or do regional and local path dependencies prevail? Our final goal is to account for similarities and differences within and between regional organizations and gain first insights into the effectiveness and legitimacy of regional governance transfer in and to areas of limited statehood.

Begleitmodul

(09 7742)
V -
Völkerrecht, Diplomatie und Gruppendynamik in den Vereinten Nationen ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
(18.10.) Hans-Joachim Vergau
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
Zum Auftakt werden die aktuelle Bedeutung und Praxis der Diplo- matie, insbesondere des deutschen Auswärtigen Dienstes, in deren Rolle in den Vereinten Nationen dargestellt. Sodann wird in Grund- zügen behandelt, in welchem institutionellen Rahmen sich Völkerrecht, Diplomatie und Gruppendynamik in erster Linie entfalten, wobei vor allem die Rolle des Sicherheitsrats zu untersuchen sein wird. Auf neue Perspektiven im Spannungsverhältnis zwischen Gewaltverbot, Selbstverteidigungsrecht und Schutz der Menschenrechte (internationaler Terrorismus, Präventivschläge, humanitäre Intervention) wird kritisch eingegangen.
In den Mittelpunkt tritt danach eine praktische Fallstudie, anhand derer aufgrund umfassender eigener Erfahrung Chancen und Schwierigkeiten eines krisenvollen Verhandlungsprozesses und die daraus zu ziehenden Lehren erörtert werden. Es handelt sich um die Lösung der Namibia-Frage. Danach werden am Beispiel Afghanistans, wiederum anhand eigener Erfahrung, Ansätze zum Neuerstehen eines zerstörten Staates hinterfragt.

Ein Leistungsnachweis kann durch Klausur erbracht werden.
(Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.)
 
(09 7741)
S -
Völkerrecht und Außerpolitik ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
(19.10.) Hans-Joachim Vergau
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum)
  Hans-Joachim Vergau
Empfohlen ab dem 3. Fachsemester
(auch für Studierende des Otto-Suhr-Instituts)

Voranmeldung bitte über E-Post vergauhajogesa@gmx.de
Seminarschein wird erteilt (Voraussetzung hierfür sind ein Referat und die Teilnahme an zwei UNO-Simulationen)

Zeit : Mittwoch 16 bis 18 Uhr
Raum : Boltzmannstr. 3 / Raum : 2213
Beginn : Mittwoch, den 19. Oktober 2011
Dozent : Professor Dr. Hans-Joachim Vergau, Botschafter a.D.

Die Lehrveranstaltung wird eingeleitet durch eine obligatorische
Vorbesprechung am Mittwoch, dem 19. Oktober.
Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist Bedingung für die Zulassung zum Seminar.
Im Seminar wird die dynamische Wechselbeziehung zwischen international wirksamem politischem Handeln und Völkerrecht untersucht. Dabei leigt der Schwerpunkt bei der Praxis der UNO.
Zum Auftakt werden in einer Simulation zwei aktuelle Debatten des Sicherheitsrats gemeinsam durchgespielt. Danach sollen Referate in eine praxisbezogene Diskussion über zentrale Fragen des Friedensrechts, der gegenwärtigen Spannung zwischen Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht (einschließlich des Kampfes gegen Terrorismus), der humanitären Intervention und der Reform der UNO einführen. Die heutige Rolle der Hauptorgane der Weltorganisation (einschl. der int. Gerichtshöfe) wird kritisch analysiert.

Die Referatsthemen werden bei der obligatorischen Vorbesprechung am 19. Oktober um 16 Uhr bekanntgegeben.
 
(09 7743)
S -
Völkerrrechtliche und Verfassungsrechtliche Fragen in Afrika ;
Mo 16.01. 14.00-20.00 

CMS Hasche Sigle; LennéStr. 7, 10785 Berlin
(16.1.) Hartmut Hamann
 
(09 7744)
V -
Europäisches Einwanderungs- und Asylrecht ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
(19.10.) Hans-Georg Maaßen
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
  Hans-Georg Maaßen
Titel der Veranstaltung: Europäisches Einwanderungs- und Asylrecht

Empfohlen ab dem 5. Semester
Schwerpunktbereich 7 (Europarecht)
Schein wird erteilt
Sprechstunde: n. d. Veranst. oder nach Vereinbarung


Kommentar:

Die Lehrveranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig mit den europarechtlichen Rahmenbedingungen für ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht. Dabei werden ausgehend von den Art. 20 ff., 45 ff., 77 ff. AEUV das europäische Recht über die Freizügigkeit von Unionsbürger, die aufenthaltsrechtlich relevanten Vorschriften des Assoziationsrechts, das Visumrecht, das Aufenthaltsrecht für Drittstaatsangehörige, namentlich für Familienangehörige, Erwerbstätige, Forscher und Studenten, sowie das Asyl- und Flüchtlingsrecht behandelt.

Bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussklausur wird ein Schein erteilt.

Literaturempfehlung: Notwendig ist eine Textsammlung, die die wesentlichen Vorschriften zum europäischen Einwanderungs- und Asylrecht enthält, wie z. B. Hailbronner, Kay: Text-buch Ausländer- und Asylrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2008. Für einen schnellen (aber nicht umfassenden) Überblick über die Rechtsmaterie bieten sich die Kurzlehrbücher von Hailbronner an: Hailbronner, Kay: Asyl- und Ausländerrecht, Studienreihe Rechtswissen-schaften, 2. Auflage 2008 (von besonderer Relevanz §§ 2-3, 12-14); Schul-ze/Zuleeg/Kadelbach (Hrsg), Europarecht (§§ 9, 10 D, § 41), 2. Auflage 2010.
Die Gliederung der Veranstaltung und eine Literaturliste werden in der ersten Stunde ausge-geben.
 
(09 7560)
V -
International Criminal Law ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
(19.10.) Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Boltzmannstr. 3, 3302 (Hörsaal)
  Klaus Hoffmann-Holland
An independent permanent International Criminal Court is a challenge to impunity for the perpetrators of the most serious crimes of concern to the international community. It is a challenge for international and transnational law as well. The course examines the Rome Statute of the International Criminal Court, its bases of jurisdiction and the status of states not parties to the statute. It will focus on the crime of genocide, crimes against humanity, war crimes and the crime of aggression. The course provides an analysis of the general principles of international criminal law. Topics to be discussed include rights of victims as well as rights of accused, presumption of innocence, rules of legal interpretation and criminal responsibility.

Methodenmodul

(32 511)
GV -
Theories and Methods in the Analysis of American Politics (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Fr 12.00-14.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(21.10.) Margarita Mayer
This seminar seeks to understand the contemporary U.S. state and its transformation from a variety of theoretical and methodological perspectives. After first familiarizing ourselves with the policy and institutional responses undertaken under the Obama administration to the domestic challenges it faces, we will examine various explanations and analyses which political scientists have put forth to interpret the continuity and change in the American State. As state-society relations and the substance of the U.S. state had begun to undergo significant restructuring under the previous Bush administrations, a central question posed by this seminar will be how this transformation of the U.S. state takes form under the new Democratic administration and a divided Congress. Following the unfolding of current events, particularly the responses to the recession, will provide not only a good opportunity to explore the dimensions of change in American statehood, the shifting configuration of state and market, but also to assess the validity and strength of different theoretical and political approaches and methodological frameworks for offering explanation of these transformations and for evaluating the contemporary U.S. polity.
Sprechstunden
Margarita Mayer: Di 17-18 Uhr
 
(32 520)
OS -
Theories and Methods in Political and Social Science Research ;
Di 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum)
(18.10.) Lora Anne Viola
This course addresses theoretical and methodological issues faced in empirical work done in the social sciences, with primary reference to political science. The seminar will explore the techniques, uses, strengths, and limitations of an array of qualitative research methods. The central goal of the seminar is to enable students to create and critique methodologically sophisticated research designs. The research examples will be drawn from political science, with an emphasis on international politics. However, the methodological content of the course is applicable broadly in the social sciences. The course is aimed primarily at doctoral students, but qualified Master’s students may attend with permission of the instructor.
Sprechstunden
Lora Anne Viola: n.V.
 
(32 513)
HS -
Contemporary US Politics (MA Modul A, Theories and Methods) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Do 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(20.10.) Margarita Mayer
This class takes a look at a variety of (particularly) domestic policy initiatives undertaken by the Obama administration such as economic and labor market reforms, policies regarding the financial markets, health care and social policies, as well as energy, environmental and climate initiatives. Similarities and differences with prior administrations will be identified and the breadth of scholarly interpretations of how to assess the contemporary US polity will be evaluated. Of particular concern shall be the question of transformations in state-society relations as well as restructuring within the state apparatus, and the impacts of such shifts on the quality of US democracy.
 
(15 452)
C -
1st Year Research Colloquium for PhD students of the BTS (Berlin Graduate School) ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
(18.10.) Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse

Colloquien

(15 443)
C -
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.- AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 

Ihnestraße 26 - 202
(17.10.) Tanja Anita Börzel
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel
 
(15 447)
C -
Colloquium: Friedens- und Konfliktforschung ;
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
Ihnestraße 26 - 202
(17.10.) Sven Chojnacki
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
 
Mo 20.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Sven Chojnacki
Das Colloquium gibt Studierenden, die im Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung ihre Abschlussarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten unter methodischer Anleitung vorzustellen und zu diskutieren. Besondere Beachtung finden dabei folgende Teilaspekte: a) die Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns, b) Perspektiven der methodischen und theoretischen Machbarkeit sowie c) Anregungen zur praktischen Umsetzung.
 
(32 530)
C -
Forschungscolloquium Politik (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Di 18.00-20.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
(18.10.) Margarita Mayer
This class offers the opportunity not just to students who are planning or who have started to work on their Diplom or M.A. thesis in North American Studies or Political Science, but to all Hauptstudium and M.A. students, to learn the skills of writing research papers. You are strongly encouraged to participate in this process, as these skills tend not to receive sufficient attention in the regular seminar. Many students find it helpful, before diving into their own research project, to observe and learn from how others struggle with and receive support in defining a workable research question, developing an adequate methodology, and finding appropriate ways to present their findings.
The focus is on writing social-scientific papers; frequently, topics deal with North American or comparative social, economic and other domestic politics. Often issues of comparative research and their attendant challenges come up, which, regardless of the specific topic, have proven productive for students working on unrelated topics as well.
All students desiring to write their thesis with me are required to attend this class and present their project at least once.
 
(15 450)
C -
Ausgewählte Probleme der Regionalforschung ;
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(25.10.) Cilja Harders
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Cilja Harders
Achtung: Beginn 25.10. 2011

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. Es dient der Vorstellung von Diplom, Magister, Master- und Bachelorarbeiten. Die Teilnahme für von mir betreute ExamenskandidatInnen ist verpflichtend. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor ihrer geplanten BA-, Master- oder Diplomarbeit mit mir Kontakt auf, da meine Betreuungskapazitäten begrenzt sind. Planen Sie die Teilnahme am Kolloquium deutlich vor Ihrer angestrebten Anmeldung zum Examen ein.

Lehrveranstaltungen außerhalb der Module

Lehrveranstaltungen außerhalb der Module

Lehrveranstaltungen außerhalb der Module

15 390
V -
FrauenBewegung in Afrika ;
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(1.11.) Ulrike Schultz
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Ulrike Schultz
RINGVORLESUNG MIT GENDER-BEZUG

verknüpft mit HS 15295

Beginn: 01.11.

Die durch den OSI-Club e.V. bereit gestellte Plattform einer Ringvorlesung soll dazu genutzt werden, neue Perspektiven auf das Thema Frauen in Afrika anzustoßen. Der mediale Diskurs zu diesem Thema ist vor allem durch das Bild passiver, bildungsferner und traditionalen oder/und kriegerischen Gesellschaften zum Opfer fallenden afrikanischen 'Dritte-Welt-Frauen' geprägt. Dieses Bild ist - wenngleich geschlechterspezifische Diskriminierung in Afrika wie überall auf der Welt einer nicht zu verleugnende Tatsache ist - einseitig und versperrt den Blick dafür, dass afrikanische Frauen aktiv an der Veränderung von diskriminierenden Strukturen beteiligt sind, sich organisieren und dabei zum Teil sehr innovative Strategien entwickeln, mit denen sie ihr Engagement nachhaltig zum Tragen bringen.
Die wissenschaftliche Lehre zu diesem Thema fällt im deutschen sozialwissenschaftlichen Raum mager aus und geht in der Regel nicht konsequent über die gängigen stereotypen Auffassungen über afrikanische Verhältnisse - rückständig, entwicklungsfremd, der Hilfe bedürftig - hinaus. Diese Lücke soll mit der Vorlesungsreihe geschlossen werden bzw. soll ein Anstoß dazu gegeben werden, sich kritischer mit den in Medien und Akademien servierten Darstellungen afrikanischer Frauen auseinanderzusetzen.
Wurzel der problematischen Darstellung afrikanischer Verhältnisse im Allgemeinen und afrikanischer Frauen im Spezifischen ist, dass der Diskurs weitgehend unter weit gehendem Ausschluss afrikanischer Stimmen geführt wird. Was wir über Afrika wissen, ist hauptsächlich davon geprägt, was westliche Medien und Wortführer (von Außen) ex- und implizieren. Ein neuer Blick soll in der Vorlesungsreihe dadurch ermöglicht werden, dass vor allem afrikanische Frauen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft selbst zur Sprache kommen.
Die Ringvorlesung ist mit einem Haupt-Seminar zum gleichen Thema verknüpft. Studierende sind aktiv and der Vorbereitung und Nachbereitung der Vorlesung beteiligt. Ein Leitungsschein kann für eine Besprechung einzelner Vorlesungen und einer Hausarbeit im Haupt-Seminar erworben werden.
 
15 449
C -
Doktorandencolloquium   Hans-Joachim Mengel
 
15 480
C -
Politikdidaktische Kontroversen ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(19.10.) Peter Maßing
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Peter Maßing

Masterstudiengang "Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte"

Modul 1: Grundlagen zur Erfassung, Darstellung und Umsetzung zeitgeschichtlicher Themen

Modul 2: Der Zusammenbruch des Nationalsozialismus und internationale Rahmenbedingungen nach 1945

Modul 3: Auf dem Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten

Modul 4: Geschichte und Strukturen der DDR von 1949-1990

Modul 5: Geschichte und Strukturen der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1990

Modul 6: Innerdeutsche Beziehungen, Vereinigungs- und Transformationsprozess

Modul 7: Die Rolle Deutschlands im erweiterten Europa

Masterstudiengang "Öffentliches und Betriebliches Umweltmanagement" und Wahlfach "Umweltmanagement"

(15 561)
S -
Climate and Energy Policy in India, the European Union and Germany ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 27.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
Sustainable development and climate protection rank highly on the political agendas in both the EU and India. As an emerging world power, India is becoming an important partner in critical areas such as climate protection, renewable energy and the increase of energy efficiency. Currently, we are witnessing rapidly growing markets for environmental technologies and increased bilateral cooperation. India's fast-emerging economy, the EU and Germany's pioneering environmental economy, offer different but at the same time mutually complementary perspectives.
The purpose of this seminar is to study and compare policy approaches and the potentials and constraints of political decision-making, implementation and management. Our main field of interest will be the cross-sectional problem of climate change and the policy areas related to it inter alia energy policy, transportation and industrial policy. We will compare the dynamics of multi-level governance in the European Union, India and Germany in respect to these policy issues and draw conclusions on the assets and drawbacks of their governance structures for effective problem-solving. Together with guest students from Teri University in India we will discuss potentials for cross-national lesson-drawing as well as bilateral cooperation. If they wish so, participants of the course (FU students) can apply for the "FFU/TERI Climate Change Dialogue - Graduate Students Exchange Program" for a three months stay in New Delhi to be performed in autumn/winter 2012.
 
15 564
HS -
Umweltschutz als Integrationsaufgabe - Projekt (Teil 2) (Deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
In diesem Hauptseminar mit Tutorium erproben die Teilnehmer ihre im Sommersemester erworbenen methodisch-theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgovernance in der Praxis. Zentraler didaktischer Anknüpfungspunkt hierbei ist eine transdisziplinäre Projektarbeit, die im studentischen Team angefertigt wird. Die mündliche und visuelle Präsentation der Projekte steht in der zweiten Semesterhälfte auf dem Programm. Wir arbeiten dabei mit studentischen peer reviews und stellen unsere Projektarbeiten darüber hinaus externen Gutachtern vor.
 
15 564t
T -
Umweltschutz als Integrationsaufgabe - Projekt (Teil 2) (Tutorium) (Deutsch);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(19.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 21.10. 10.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Sa 22.10. 10.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
Das Tutorium gehört zum gleichnamigen Hauptseminar. Dabei wird eine Zwischenevaluation der der im ersten Teil des 2-semestrigen Kurses, im Sommersemester erarbeiteten Projektdesigns vorgenommen.
 
15 565
C -
Praktikumscolloqium (Deutsch);
Do 27.10. 15.00-19.00 
(27.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
Diese Veranstaltung kann von den Studenten als Einführung und begleitendes Colloquium besucht werden. Themen sind die erfolgreiche Praktikumsgestaltung sowie typische Praktikumskonstellationen und -situationen. Zudem werden Erfahrungsberichte, typische Problemfelder, Konfliktlösungsstrategien etc. besprochen. Das Colloquium findet sowohl als Präsenzveranstaltung statt als auch 'virtuell' innerhalb der E-Learning-Umgebung der Freien Universität Berlin.Im Campusmanagement werden unter dem Modul Praktikum die einzelnen Komponenten "Einführung", "Colloquium" und "Praktikum" einzeln buchbar sein.

Hauptseminare

(15 561)
S -
Climate and Energy Policy in India, the European Union and Germany ;
Fr 21.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(21.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 28.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 04.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 11.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 18.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 25.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 02.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 09.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 16.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 06.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 13.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 20.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 27.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 03.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 10.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
 
Fr 17.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Kirsten Jörgensen-Ullmann
Sustainable development and climate protection rank highly on the political agendas in both the EU and India. As an emerging world power, India is becoming an important partner in critical areas such as climate protection, renewable energy and the increase of energy efficiency. Currently, we are witnessing rapidly growing markets for environmental technologies and increased bilateral cooperation. India's fast-emerging economy, the EU and Germany's pioneering environmental economy, offer different but at the same time mutually complementary perspectives.
The purpose of this seminar is to study and compare policy approaches and the potentials and constraints of political decision-making, implementation and management. Our main field of interest will be the cross-sectional problem of climate change and the policy areas related to it inter alia energy policy, transportation and industrial policy. We will compare the dynamics of multi-level governance in the European Union, India and Germany in respect to these policy issues and draw conclusions on the assets and drawbacks of their governance structures for effective problem-solving. Together with guest students from Teri University in India we will discuss potentials for cross-national lesson-drawing as well as bilateral cooperation. If they wish so, participants of the course (FU students) can apply for the "FFU/TERI Climate Change Dialogue - Graduate Students Exchange Program" for a three months stay in New Delhi to be performed in autumn/winter 2012.

Colloquia

Colloquia für Doktorandinnen und Doktoranden

15 452
C -
1st Year Research Colloquium for PhD students of the BTS (Berlin Graduate School) ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
(18.10.) Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
  Tanja Anita Börzel,
Thomas Risse

Colloquia für Doktorandinnen und Doktoranden der BTS (Berlin Graduate School)

Soziologie

Masterstudiengang Soziologie Europäische Gesellschaften

A. Grundlagenphase

Politischer Einigungsprozess und europäische Gesellschaft

30 202
V -
Introduction to European Integration ;
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(19.10.) Jochen Roose
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Jochen Roose
 
Mi 22.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Do 12.04. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Jochen Roose
In a long history with great leaps forward and considerable backdrops the European states have com together to form the European Union. The lecture focuses on this ambiguous political system, its history and current state. The European Institutions are presented in detail as well as procedures and the societal bases of the integration process.
The lecture is structured into three parts: First, historical precursors, models and the history of the European Union itself are described. The second part analyses the European institutions in depth. The final part discusses the societal bases of the European Union and the integration process. Besides factual information, theoretical approaches to aspects of the political process or the integration of Europe as a whole will be an important part of the lecture.
 
30 203
S -
Soziale Ungleichheit des Wahlverhaltens und der politischen Partizipation in Europa ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(20.10.) Ulrich Kohler
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 12.01. 08.30-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Ulrich Kohler
Ziel des Seminars ist es, Unterschiede in der Sozialstruktur des Wahlverhaltens europäischer Ländern herauszuarbeiten und Ansätze zu einer Erklärung dieser Unterschiede zu entwickeln. Dazu werden zunächst wichtige theoretische Ansätze zur Erklärung politischen Verhaltens vorgestellt.
Im zweiten Teil des Seminars dienen diese Theorien als Hintergrundmaterial zur kritischen Lektüre neuerer empirischer Studien über soziostrukturelle Unterschiede des
Wahlverhaltens und der politischen Partizipation (insbesondere der Wahlbeteiligung).
Zu den behandelten theoretischen Ansätzen gehören sowohl die "`klassischen"' Theorien wie der Interaktionsansatz der Columbia-School, der Identifikationsansatz der Michigan-School, die Interessentheorie nach Lipset und Rokkan und die Rational Choice Theorie von Downs, als auch moderne Weiterentwicklungen dieser Ansätze. Bei den empirischen Beispielen werden nach Möglichkeit international vergleichende Beiträge ausgewählt, insbesondere solche mit einem Schwerpunkt auf Ländern der EU.
 
30 204
S -
Elections in Europe ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(20.10.) Dieter Ohr
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
This seminar covers various perspectives on elections in member states of the European Union. The elections to be analyzed will comprise European parliament elections as well as elections to national parliaments. A first perspective refers to the distinction between first-order elections and second-order elections. Elections to the European parliament, in contrast to elections to national parliaments, have been characterized as (only) second-order elections where there is `less at stake? for many voters. Since during the past decades the European Union has undergone fundamental changes, and the powers of the European parliament have clearly grown, it will be asked in the seminar to what extent European parliament elections have retained their second-order nature. In a second perspective, it will be investigated whether the electorates and party systems in EU member states have become more similar after decades of European integration. In a third perspective, it will be examined in which way long-term trends such as partisan dealignment or the development towards a media society have been able to change the character of elections, electoral campaigns and electoral behaviour in Europe.
 
30 205
S -
Integration der post-sozialistischen Gesellschaften in die EU ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(17.10.) Katharina Bluhm
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
Im Umfeld der ersten Beitrittsrunde im Jahre 2004 waren die Sorgen vieler Westeuropäer groß, was dies wohl für Europäischen Union und insbesondere für das "Sozialmodell Europa" bedeute. Inzwischen hat sich die Aufmerksamkeit ganz auf die existentielle Krise der Währungsunion verschoben. Angesichts der dramatischen Ereignisse vor allem in Griechenland gerät fast ganz aus dem Blick, dass es auch im Baltikum, Rumänien und in Ungarn zu massiven Einschnitten in Folge der Finanzmarktkrise gekommen ist.
Das Seminar befasst sich mit dem Beitrittsprozess im Kontext der aktuellen Krise. Es analysiert die Art und Weise des Beitritts, der sich von allen vorherigen Erweiterungsrunden in wichtigen Punkten unterscheidet, diskutiert die ambivalenten Folgen für die post-sozialistischen Länder, die das "gemischte Meinungsbild" über die EU dort zumindest miterklären, und rekonstruiert die Debatte um die Folgen der Erweiterung für das Sozialmodell Europas. Darauf aufbauend wird die Krisenverarbeitung in den betroffenen Beitrittsländern unter dem Einfluss von IMF und EU eingegangen.
Gegenstand des letzten Teils des Seminars ist die aktuelle Krise der gemeinsamen Währung, deren Konstruktionsprobleme und die Schwierigkeiten einer koordinierten Lohnpolitik in Europa. Insofern vermittelt das Seminar auch politökonomische Zusammenhänge für Nicht-Ökonomen, die zu den Grundlagen einer sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Dynamiken des gesellschaftlichen Wandels in der EU gehören.

Soziologische Theorien des Wandels und der Integration

(32 611)
GV -
Englischsprachige Veranstaltung
Theories of Integration (MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (Englisch);
Mo 14.00-16.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
(17.10.) Harald Wenzel
Notions of social integration and social order are constitutive for social theory. This lecture course presents an overview of the different paradigms and theoretical perspectives on this sociological core problem. From Durkheim’s classical approach to the problem of the social division of labor in modern society to recent theoretical efforts to account for the role of networks and trust in processes of integration the lecture will span theories of integration in both, their chronological order, from classical to modern and postmodern approaches, and in their systematic variation, particularly between normative and non-normative approaches.
With Durkheim and pragmatism, Weber and Parsons, critical theory and symbolic interactionism, functionalism, systems theory and RC approaches the main perspectives on integration will be covered. Decisive steps in the progression of theories of integration will be discussed: the communicative and (multi-) culturalist turn in social theory, the relationship between micro- and macro-, action and system-, agency-focused and structuralist perspectives.

Recommeded as introductory literature:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2009), Social Theory. Twenty Introductory Lectures, Cambridge: Cambridge University Press
 
(32 612)
HS -
Theories of Social Integration (MA Modul A, Hauptseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP);
Mo 12.00-14.00 (wöchentlich)
 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
(17.10.) Harald Wenzel
The distinction between classical and modern social theory no longer is very instructive since there is a host of »classical« modern theories that now seem at least in part outdated (Who now reads Parsons? – to vary a question asked about Herbert Spencer). This course will link up to more recent attempts to define a theory of the social or social integration in particular. Social capital and trust, networks, collective rationality and cooperation, stories and imaginaries point to debates and theories that define the current situation.

Exemplary Sources:
Giddens, Anthony (1990): The Consequences of Modernity, Stanford: Stanford University Press
Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social, Oxford: Oxford University Press
 
30 206
S -
Differenz und Koexistenz: eine sozialtheoretische Übersicht ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(19.10.) Sergio Costa
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sergio Costa
Das Zusammenleben in kulturell pluralen Gesellschaften hat die Soziologie seit ihrer Gründung beschäftigt. Jüngere empirische und theoretische Entwicklungen verleihen dieser klassischen Fragestellung indessen eine neue Brisanz. Einerseits geht die wachsende ökonomische und politische Integration moderner Gesellschaften nicht mit einer kulturellen Homogenisierung sondern mit der Entstehung neuer Differenzen einher. Auf der theoretischen Ebene führt der zunehmende Einfluss des Poststrukturalismus auf die Theoriebildung zu einer Überwindung herkömmlicher Identitätskonzepte. Im Vordergrund stehen nicht mehr (essentialistisch definierte) nationale oder ethnische Identitäten sondern situativ artikulierte Differenzen. Ziel des Seminars ist es, einen
kritischen und vergleichenden Überblick über diese neuen Ansätze zu geben.
 
30 207
S -
Theorien der gesellschaftlichen Integration und die Vergesellschaftung in Europa ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(17.10.) Sylvia Kämpfer
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Sylvia Kämpfer
In diesem Seminar wird der Europäische Integrationsprozess aus einer genuin soziologischen Perspektive beleuchtet. Dabei stehen drei Fragen im Zentrum. Erstens: Was ist unter Vergesellschaftungsprozessen zu verstehen? Zweitens: Inwieweit ist in Europa derzeit ein Vergesellschaftungsprozess zu beobachten? Und schließlich drittens: Wie lassen sich Vergesellschaftungsprozesse erklären?
Obwohl die Frage nach Vergesellschaftungsprozessen und deren Erklärung zu den Ältesten der Soziologie gehört, gibt es bis heute keine allgemeingültige Antwort darauf. Unterschiedliche theoretische Stoßrichtungen geben unterschiedliche Antworten. Das führt dazu, dass selbst die Diagnose des derzeitigen Standes der europäischen Integration unterschiedlich ausfällt, denn sie hängt letztlich von dem spezifischen theoretischen Verständnis von Gesellschaft ab.
Um uns diesen Fragen anzunähern, werden wir im Seminar Integrationstheorien soziologischer Klassiker wie Durkheim, Habermas und Deutsch lesen und ihr jeweiliges Verständnis von Vergesellschaftung herausarbeiten. Zudem werden aktuelle Beiträge von Europasoziologen studiert, welche auf die genannten Theorien zurückgreifen und diese nutzen, um die derzeit zu beobachtende Vergesellschaftung in Europa theoretisch wie empirisch zu fassen.

Methoden vergleichender Gesellschaftsforschung

30 208
V -
Methods of Comparative Research ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(21.10.) Dieter Ohr
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 10.04. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Dieter Ohr
This lecture seeks to give an overview of comparative research methods. First, the basics of comparative analysis will be discussed. It will be shown, for instance, how to select the units of analysis in comparative research, or how to make causal interpretations when only a few units of analysis are available. Secondly, research designs (e.g., cross-sectional vs. longitudinal, single-level vs. multi-level of analysis) will be treated. Thirdly, methods of data collection and various data sources will be covered. Since international comparative research increasingly is research with survey data, a special focus of this lecture will be on how to collect valid survey data in cross-national and cross-cultural research and how to analyze these data. Fourthly, a wide variety of methods of data analysis for comparative research will be presented and evaluated, for large n-studies (e.g., multiple regression analysis) as well as small n-studies (e.g., Qualitative Comparative Analysis). Each topic in the lecture will be illustrated with examples from the literature.
 
30 209
S -
Social Indicators - GDP and Beyond ;
Mo 24.10. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(24.10.) Jürgen Schupp
 
Mo 07.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 21.11. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 05.12. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 02.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 16.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 30.01. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
 
Mo 13.02. 08.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Jürgen Schupp
In the focus of this seminar will be the report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress (Stiglitz et al. 2010). The authors identify limitations of the Gross Domestic Product (GDP) as a measurement of the well-being of societies and they introduce a bold array of new concepts from sustainable measures of economic welfare to evaluations of savings and wealth and a "green GDP".
The second prominent social indicators movement discussed in the seminar will be the European initiatives after the special European Summit in Lisbon in March 2000. Objectives to fight against poverty and social exclusion were agreed at the European Council.
The seminar will discuss basic principles of social indicators; like the notion an indicator should identify the essence of the problem and have a clear and accepted normative interpretation. Different sources of data providers will be discussed like official statistical agencies (Destatis, Eurostat) as well as by national and international organizations (OECD, ILO, World Bank) and academic driven research data infrastructure.
The seminar will combine methodological problems of aggregate data analysis based on survey data or register data and basic statistical tools will be discussed.
 
30 210
S -
Innovative Methods for the Social Sciences ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
Paula Protsch
(20.10.) Christian Brzinsky-Fay
 
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian Brzinsky-Fay
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Christian Brzinsky-Fay
The seminar focuses on two methods which are both innovative and unusual within the canonical toolbox of social science methodology, namely sequence analysis and qualitative comparative analysis (QCA). Both methods are mathematically formalised as well as explorative in nature and, therefore, are not easily classified as either qualitative or quantitative methods.
The objective of this course is to provide a methodological introduction and make students self-confident and competent in applying the methods by using the statistical software Stata.
An introduction to data management with Stata will be given. The first two hours will be held as discoursive seminars. During the second part of the seminar, which are voluntary, students will have the opportunity to work in the lab under supervision.
Participants should have at least passive English skills, and should be familiar with basic statistical methods such as correlation and regression. Basic knowledge in Stata or any other statistical software is useful.
Attendance of the lab session is optional.
 
30 211
S -
Multivariate Verfahren der statistischen Datenanalyse und ihre Anwendung in der komparativen Forschung ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(19.10.) Michael Mutz
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Michael Mutz
Der Kurs ist als Mischung aus Seminar und Übung angelegt und zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur eigenständigen statistischen Auswertung von quantitativen Umfragedaten zu befähigen. Dazu werden wir in einem ersten Schritt verschiedene multivariate Verfahren der Datenanalyse behandeln und deren Zwecke, Hintergründe und Anwendungsvoraussetzungen besprechen. Zu jedem Verfahren werden wir Beispielstudien aus der aktuellen komparativen, sozialwissenschaftlichen Forschung lesen und die Methodik dieser Studien kritisch diskutieren. In einem zweiten Schritt sollen die zuvor behandelten Analyseverfahren erst unter Anleitung und später eigenständig mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS angewendet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen versuchen, die Ergebnisse der zuvor diskutierten Studien mit Hilfe der entsprechenden Originaldatensätze (z. B. dem World Values Survey) zu replizieren, weiterführende Fragestellungen zu entwickeln und diese - je nach Vorkenntnissen - eigenständig zu verfolgen. Im Kurs sollen folgende Analyseverfahren behandelt und vermittelt werden: Korrelation und Partialkorrelation, multivariate lineare und logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse. Grundlegende Statistikkenntnisse werden dafür vorausgesetzt und sollten vor dem Beginn des Semesters aufgefrischt werden (siehe Literatur). Darüber hinaus sind erste Erfahrungen im Umgang mit SPSS hilfreich.
 
30 212
S -
Understanding Quantitative Comparative Studies ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(17.10.) Silke Hans
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Silke Hans
The ability to understand and interpret the results of empirical research and to critically assess empirical studies is essential for a successful completion of the masters program. The goal of the seminar is therefore twofold: (a) to promote awareness and understanding of the particular problems associated with quantitative comparative research and (b) to practice the interpreta-tion of the results of empirical studies as they are presented in scientific publications.
Using a variety of exemplary studies - mostly articles used in other courses of the masters program - we will work out and discuss the methodological particularities of comparative research: What are the distinctive features of cross-national studies? Which particular chal-lenges and problems are associated with them? What are the benefits of a comparative ap-proach?
A special focus will be on the interpretation of the results of quantitative comparative studies. How can we make sense of the tables, figures, graphs and coefficients reported in such stu-dies? How can we tell whether the results support or contradict the authors? hypotheses? What are the strengths and weaknesses of their methodological approach?
The seminar is particularly targeted at students with a weak (or no) background in quantitative methods, although other students may attend as well. You need passive knowledge of English to attend, but do not need to be fluent - papers may be written in German, and the required readings on methods and statistics are available in English and German.

B. Aufbauphase

Modul "Sozialstruktur und soziale Ungleichheit europäischer Gesellschaften im Vergleich"

Modul "Werte und Kultur in europäisch vergleichender Perspektive"

Modul "Globalisierung und regionale Entwicklung"

C. Spezialisierungsphase

Forschungspraktikum

30 213
P -
Qualitative Interview Studien zur Europäisierung "von unten" ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Jochen Roose
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jochen Roose
Europa hat das Alltagsleben in vielfältiger Weise durchdrungen. Wir leben in einem politischen Mehrebenensystem, wir können ohne Kontrollen in viele Länder reisen und begegnen den Migrant_innen aus anderen Ländern, wir sind konfrontiert mit Europa-weiter Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und haben die Möglichkeit, in ganz Europa zu arbeiten. Europäisierung ist etwas, das alle auf vielfältige Weise in ihrem Leben betrifft.
Im Rahmen des Seminars sollen in Kleingruppen (2 Studierende) oder Kleinstgruppen (allein) eigene qualitative, Interview-basierte Studien zu einem Thema im Rahmen der Europäisierung des Alltagslebens von Menschen durchgeführt werden. Die Studien sollen in diesen Arbeitsgruppen geplant, vorbereitet, durchgeführt und schließlich präsentiert werden - eine anspruchsvolle Aufgabe für nur ein Semester.
Mögliche Themen für kleine Studien wären zum Beispiel:
Transnationalisierung durch Fantum: Fans haben eine emotionale Bindung an ihr Fan-Objekt. In verschiedenen Bereichen (Musik, Film) stammt das Fan-Objekt häufig aus einem anderen Land oder ist mit einem anderen Land eng verbunden. In dem Projekt wird gefragt, ob die Fan-Begeisterung auch zu transnationalen Aktivitäten oder Sympathien für das Herkunftsland des Fan-Objekts führt.
Restaurantbesuch im Ausland: In Grenzregionen liegt das Ausland im wahrsten Sinne des Wortes nahe und kommt so auch für einen abendlichen Restaurantbesuch in Frage. Das Projekt fragt, unter welchen Bedingungen ein Restaurant im Nachbarland ausgewählt wird und was die Menschen mit einem solchen Besuch verbinden.
Solidarität mit Griechenland: Griechenland nimmt umfangreiche Finanzhilfen der EU in Anspruch, die nicht zuletzt den Staatshaushalts Deutschlands nicht ganz unbeträchtlich belasten werden. Das Projekt fragt, wie Menschen in Deutschland/Berlin darüber denken, wo sie Ursachen für die Probleme sehen, ob sie solidarische Beiträge für Griechenland als angemessen ansehen, wie sich ihre Ansichten unterscheiden bei der Einschätzung von Irland oder Portugal etc.
Zum Beginn des Seminars gibt es eine Reihe von Themenvorschlägen, Sie können auch selbst Themenvorschläge mitbringen. Sie sollten aber bereits zur ersten Sitzung eine grundlegende Idee haben, was Sie erforschen möchten.
Im Seminar werden wir uns zunächst parallel die Vorgehensweise bei qualitativen Studien erarbeiten und Ihre jeweilige Untersuchung planen und vorbereiten. Im Semesterverlauf werden die Gruppen zunehmend selbständiger an ihren Projekten arbeiten.
Um ein produktives Arbeitsklima und eine enge Betreuung der Projekte zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 12 StudentInnen beschränkt.Die Plätze werden per Campus-Management nach dem "first come - first serve"-Prinzip vergeben.
 
30 214
P -
Globalization and Transnational Human Capital - Qualitative and Quantitative Approaches ;
Mo 17.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(17.10.) Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 24.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 31.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 07.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 14.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 21.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 28.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 05.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 12.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 02.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 09.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 16.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 23.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 30.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 06.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
 
Mo 13.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Jürgen Gerhards,
Silke Hans
Globalisation and the process of European integration opened the 27 European Union member states to one another and to the rest of the world. As EU member states have different cultures and speak different languages, citizens? participation in globalisation and in the European integration process depends on their intercultural competencies (e. g. foreign language skills, familiarity with different cultures). Possessing what we call ?transnational human capital? is therefore a deciding factor in whether or not someone can successfully participate in an emerging global and European society.
We assume that the possession of transnational human capital is strongly influenced by the social class one belongs to. Transnational human capital therefore might become a new dimension of social inequality in a globalized and Europeanized social world.
The course will focus on the acquisition and importance of transnational human capital in adolescence. We will analyse different aspects of transnational human capital using different methodological approaches (e.g. content analysis of newspapers; analysis of survey data; qualitative expert interviews). Here are some examples of interesting research questions the course will tackle.
a) Social class and transnational human capital: Which impact does parents? social class position have on the possession of transnational human capital of children? (Method: quantitative analysis of survey data).
b) Early transnational socialisation: Who are the providers of transnational socialisation in childhood (e.g. bilingual daycare, summer camps)? Who - in terms of social class - are the parents who make use of these services? What is their motivation? (Method: description of infrastructure, possibly qualitative interviews with parents).
c) Labour market requirements: Has transnational capital become an important job requirement? Are there differences between countries, regions and professions? (Method: content analysis of job announcements in newspapers).
d) The market of exchange organisations: Who are the providers of student exchange programs? How do they recruit participants, and what kind of students do they aim at? Is there a market segmentation in terms of regional or class focus?
e) The choice of foreign languages: Multilingualism is central resource to communicate with other people in others countries. But why do some students learn a foreign language like Latin and Old Greek that is not spoken any more? What are their (or their parents) motivations? Is this a matter of social distinction of people with an upper class background (Bourdieu)? (Method: (a) secondary analysis of quantitative survey data or (b) survey of and qualitative interviews with students in Berlin schools.)

Participants of this course will work on one of the offered projects or will develop their own research question. They will learn to relate the research question to the existing literature in the field and to a theory which fits the research question. In a next step they will learn how to work on the question empirically either with the help of quantitative survey data or with qualitative methods. In the concluding sessions students will be given the opportunity to present and discuss their initial findings.

In order to have a productive work atmosphere and to ensure intensive support and supervision of projects, the number of participants is restricted to 12 students. Campus Management registration on a first-come, first-served basis.
 
30 215
P -
Experimental Analysis of Social and Cultural Differences ;
Do 20.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(20.10.) Christian von Scheve
 
Do 27.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 10.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 24.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 08.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 05.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 19.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
 
Do 16.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Christian von Scheve
In this Research Placement, students will use their knowledge of theories and methods to design experimental empirical studies on social and cultural differences, primarily within and across Europe. Experimental designs are generally the best way to establish causal inferences, in particular in well controlled laboratory settings, but also in less controllable but more "natural" and ecologically valid field experiments. Experiments have been part of the sociological "toolbox" ever since, but regained prominence in research only recently. The primary goal of this Research Placement is to develop experiments that aim at establishing causal relationships between social and cultural differences and certain forms of social action and behavior. Based on pertinent theories and assumptions on actors? motives, attitudes, and preferences, we will develop experiments to identify the ways in which social action systematically differs with actors? social or cultural background or to show how the manipulation of cultural cues as an independent variable affects attitudes or actions in specific laboratory or field situations. For example, the studies may investigate the effects of national identification on (cross-national) trust and cooperation; the ways in which salient collective identity influences solidarity and reciprocity across groups and nations; or how certain cultural cues (e.g., signs, symbols, language, artifacts) may affect behavior driven by prejudice and stereotypes. In general, the Research Placement serves to get students acquainted with conducting original empirical research projects by devising, planning, conducting, and analyzing experiments, either on their own or in small groups. Prior knowledge of experimental research is not necessary and the basic methods for conducting experiments will be introduced and discussed in class. Basic knowledge of simple quantitative data analysis is an advantage.

In order to have a productive work atmosphere and to ensure intensive support and supervision of projects, the number of participants is restricted to 12 students. Campus Management registration on a first-come, first-served basis.
 
30 216
P -
Currents trends of family formation and gender relations in Europe ;
Di 18.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(18.10.) David Glowsky
 
Di 25.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 01.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 08.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 15.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 22.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 29.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 06.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 13.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 03.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Do 05.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 10.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 17.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Do 19.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 24.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 31.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 07.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
 
Di 14.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  David Glowsky
In this course, students will conduct a small-scale comparative research project of their own, from the research question to the final report. The central aim is to link methodological and empirical knowledge gained in the first two semesters, and possibly to find a topic that can be extended into a masters thesis. Thematically, the course will center mainly on questions of family formation and gender relations within the family. This can comprise aspects of partner matching, fertility, sharing of household work, etc. Basically, students can conduct any comparative analysis which can be done with the recently published Generations and Gender Survey.
At the beginning of the seminar, students will familiarize themselves with the questionnaire and the corresponding dataset. Parallel to this, each student (or team of two students) will have to develop a research question, find relevant literature and to generate hypotheses by applying appropriate theories. In order to facilitate this process, which often eats up a lot of time, several potential research questions will be provided by the lecturer. For the biggest part of the semester, we will concentrate on the empirical data analysis. Students will learn to operationalize their hypotheses, generate variables according to their needs and to analyze the dataset with bi- and multivariate methods. At the end of the seminar students will present their preliminary results.
Dataset: http://www.ggp-i.org

In order to have a productive work atmosphere and to ensure intensive support and supervision of projects, the number of participants is restricted to 12 students. Campus Management registration on a first-come, first-served basis.

Vertiefungsseminare

30 217
S -
The World?s and Europe?s language constellation ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(17.10.) Jürgen Gerhards
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
The following topics will be discussed in the seminar:

I. Theoretical Foundations
- Sociology of Language: The Macro Perspective
- Sociology of Language: The Micro Perspective

II. Language Skills as a Form of Human Capital
- Social class, language and social advancement
- Ethnicity, language and social advancement

III. Nation State Building and Language Regimes
- Nation state building and the institutionalization and standardization of one official language: The example of France, Brazil, and China
- Nation state building and the institutionalization of multilingualism: The example of Belgium, Switzerland, and India

IV. Minority Languages: Suppression and Renaissance
- A glance into the past
- Russian minorities in the Baltic States
- Catalonia and Spain

V. Globalization, European Integration and the Change of Language Regimes
- The decline of French and the rise of English as a ?Lingua Franca?
- The language constellation of the European Union
- Language policy of the EU
- Communication within EU institutions
 
30 218
S -
Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Europa ;
Mo 17.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
Janina Söhn
(17.10.) Janina Söhn
 
Mo 24.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 31.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 07.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 14.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 21.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 28.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 05.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 12.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 02.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 09.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 16.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 23.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 30.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 06.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
 
Mo 13.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Janina Söhn
Gegenstand des Hauptseminars ist die Integration von MigrantInnen in die Arbeitsmärkte in Deutschland und anderen Ländern Europas. Basierend auf soziologischen Migrations- und Arbeitsmarkttheorien werden Muster der Erwerbstätigkeit bzw. der Exklusion vom Arbeitsmarkt und ihre möglichen Ursachen diskutiert. Welche Rolle spielen die individuellen Qualifikationen, ausländerrechtliche Restriktionen, integrationspolitische Interventionen, informelle ethnische Diskriminierung oder ethnische Netzwerke? Behandelt werden auch speziellere Themenfelder wie etwa die Anerkennung ausländischer Zertifikate, die Arbeitssituation von MigrantInnen ohne legalen Status, die beruflichen Integration hochqualifizierter Neuzuwanderer und der zweiten Migrantengeneration.
 
(30 219)
S -
Mafia Market and State Failure ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Katharina Bluhm
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Katharina Bluhm
Multinational corporations are not the only ones expanding their structures and networks in the process of globalization. Organized crime is very proactive here, as well. However, the Mafia is more than a mere criminal organization.
Participants of this seminar will learn more about why Mafia structures emerge, what kind of markets mobsters serve and how the Mafia works as a social organization. We will draw connections to economic sociology and the concepts of institutions, trust and social capital. By comparing two cases - the Sicilian Mafia and the Russian Mafia - we will attempt to identify common features as well as peculiarities that help us understand the conjuncture between the Mafia, weak states and transitional periods to market economies.

Basic reading:
Gambetta, Diego. 1993. The Sicilian Mafia: The Business of Private Protection. Cambridge MA: Harvard University Press
Volkov, Vadim. 2002. Violent Entrepreneurs. The Use of Force in the Making of Russian Capitalism. Ithaka/London: Cornell University Press.
 
30 220
S -
Ungleichheiten am Arbeitsmarkt im Kontext von Organisation und Haushalt ;
Di 18.10. 18.00-20.00 

WZB, D216
(18.10.) Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
  Philip Wotschack,
Alessandra Rusconi
Im Mittelpunkt der soziologischen Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung steht die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Lebensbedingungen und Lebenschancen. Es wird danach gefragt, welchen Zugang Individuen zu unterschiedlichen sozialen Positionen haben und in welchem Maße diese Positionen mit vorteilhaften oder nachteiligen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind. Welchen Einfluss dabei auf der einen Seite die Arbeitsorganisationen haben, in denen die Individuen beschäftigt sind, und auf der anderen Seite die Haushaltskontexte, in denen sich die Individuen bewegen, wird in der bestehenden Forschung oft vernachlässigt.

Das Seminar möchte hier zu einem besseren Verständnis beitragen, indem es in europäisch vergleichender Perspektive die Bedeutung der Organisation und des Haushalts für Ungleichheiten am Arbeitsmarkt untersucht. Leitend sind zwei Fragen: Erstens, welche Rolle spielen Arbeitsorganisationen für die Strukturierung ungleicher Lebensbedingungen und Lebenschancen von Männern und Frauen? Zweitens, welche Rolle spielt der Haushalt, insbesondere Partnerschaft und Arbeitsteilung, für Ungleichheiten in den Arbeitsmarkt- und Karrierechancen?

Der erste Teil des Seminars dient der theoretischen Fundierung. Den Ausgangspunkt bildet auf der einen Seite (Organisation) der Ansatz von Holger Lengfeld zum Zusammenhang von Organisation und sozialer Ungleichheit, auf der anderen Seite (Haushalt) das Konzept der "Linked Lifes" von Phyllis Moen. Im zweiten Teil des Seminars werden dazu empirische Befunde aus verschiedenen internationalen Studien diskutiert, die den Einfluss von Organisationen und Haushalten thematisieren.
 
30 221
S -
Altersvorsorge und Alterseinkünfte in vergleichender Perspektive ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(19.10.) Ralf Himmelreicher
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Ralf Himmelreicher
In den Sozialwissenschaften erlangte die Lebensverlaufsperspektive in den vergangenen Jahren einige Prominenz. Zudem wurden wegen zunehmender Verbreitung von Längsschnittdatensätzen empirische Analysen zu Übergängen oder Statuspassagen im Lebensverlauf möglich. Zur Glättung des Konsums im Lebensverlauf bietet die von Franco Modigliani entwickelte -Lebenszyklushypothese- eine idealisierte Figur, um Prozesse der Altersvorsorge während der Erwerbsphase und schließlich die Höhe und Zusammensetzung der Alterseinkünfte in der Nacherwerbsphase erklären zu können. Altersvorsorge wie Ruhestandsentscheidungen erfolgen vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, die sich im Zeitverlauf und in verschiedenen Ländern unterschiedlich darstellen.
Teilnehmende haben die Möglichkeit eigene Fragestellungen aus dem Bereich Alterssicherung (zwischen z. B. Kapitalmarkt und Demographie) einzubringen, auch in komparativer Perspektive.
Empirische Analysen werden das Verhältnis von Verteilungsfragen, individueller Vorsorge, politischen Reformen und Sozialstruktur im Alter beleuchten. Datenbasis werden insbesondere prozessproduzierte Daten der Rentenversicherung (siehe www.fdz-rv.de) sein.

D. Abschlussphase

E. Zusatzveranstaltungen

30 201
Verschiedenes -
Colloquium Soziologie ;
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(19.10.) Jürgen Gerhards
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Jürgen Gerhards
Wie in den vergangenen Semestern bietet das Colloquium zum einen die Möglichkeit, aktuelle Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten und Dissertationen) vorzustellen und zu diskutieren. Zum anderen werden Gastvorträge von Kolleginnen und Kollegen stattfinden. Themen und Vortragende werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Personen, die Interesse haben, ihre Qualifikationsarbeit vorzustellen, sollten sich per Email an mich wenden (j.gerhards@fu-berlin.de).
 
30 223
Verschiedenes -
Elementary Data Analysis ;
Do 27.10. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(27.10.) Marco Gießelmann
 
Do 03.11. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 17.11. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 01.12. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 15.12. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 12.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 26.01. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
 
Do 09.02. 16.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Marco Gießelmann
This course aims to provide the basic procedures and principles of quantitative data analysis. First, univariate statistics such as the median, the arithmetic mean and the variance will be briefly presented. Second, measures of association among two categorical variables (e.g. Cramer?s V, Lambda) will be explained. Third, the simple linear regression technique to analyze two metric variables will be discussed in detail. The final section of the course focuses on important extensions to the simple regression modell: a.) categorical independent variables, b.) multivariate analyses, c.) interaction variables and d.) categorical dependant variables.
 
30 224
Verschiedenes -
Colloquium für Qualifikationsarbeiten ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Dieter Ohr
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Dieter Ohr
Im Colloquium besteht die Möglichkeit, aktuelle Qualifikationsarbeiten (Z.B. Diplomarbeit Politikwissenschaft, Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Masterarbeit Politikwissenschaft, Masterarbeit "Soziologie - Europäische Gesellschaften", Dissertation) vorzustellen und zu diskutieren.
 
30 225
C -
Kolloquium für Qualifikationsarbeiten - Schwerpunkt Bildungs- und   Reinhard Pollak
Im Kolloquium besteht die Möglichkeit, aktuelle Qualifikationsarbeiten (z.B.
Diplomarbeit Soziologie, Masterarbeit ?Soziologie ? Europäische
Gesellschaften?, Dissertation), die sich thematisch mit Bildungs- und
Arbeitsmarktungleichheiten beschäftigen, vorzustellen und zu diskutieren
(Teilnahme nach Vereinbarung).
 
30 226
Anwendungskurs -
Englischsprachige Veranstaltung
Preparatory Course: Introduction to Social Scientific Research at the FU Berlin (Englisch);
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(18.10.) Silke Hans
 
Fr 21.10. 14.00-17.30 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Fr 04.11. 14.00-17.30 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Fr 11.11. 14.00-17.30 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Silke Hans
 
Fr 18.11. 14.00-17.30 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Silke Hans
The course will take place in November. Specific dates and rooms will be announced soon. The course aims at students who have not acquired their first degree at a German department of sociology. It will introduce basic scientific methods for masters students, with a focus on the sociological analysis of European societies. The course will also provide help with indispensable internet and other resources which are only available in German so far. The course is organized in four sections:
1. Searching literature: How do I find and access appropriate articles and books in the FU Berlin library and in online databases like the ?Web of Knowledge?
2. Finding specific resources for the Masters program: Which sociological journals are most relevant? Which datasets and online databases can be helpful for quantitative analyses of European societies and how do I access them?
3. Introduction to scientific writing: How do I write an assignment or a Masters thesis? How do I structure an argument and a scientific paper? What are the formal rules that I have to comply with (e. g. citation rules)?
4. Advanced presentation skills: Since most of you will have learned the basics of giving a talk in your BA program, here we will concentrate on the subtleties of presentation such as informative and yet readable PowerPoint sheets, body language, and a lively presentation style.
The course is meant to help you with your first steps in the Masters program Sociology - European Societies. It can be adjusted to your needs and if necessary, other issues can be taken into account.

Diplomstudiengang und Nebenfach

I. Grundstudium

II. Hauptstudium

1. Vorbemerkungen

2. Prüfungsseminare

4. Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie

(15 602)
S -
Souveränität. Aspekte einer politisch-sozialen Kategorie. ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Michail Makropoulos
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
Das Seminar wird den Begriff der Souveränität in seinen soziologischen, philosophischen, politischen und ästhetischen Aspekten erschließen und seine modernen Konzeptualisierungen in einer Reihe von Texten diskutieren, die von Carl Schmitt und Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Giorgio Agamben reicht.
 
(15 603)
S -
Europäische Identität(en) ;
Sa 05.11. 14.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
(5.11.) Michael Wolf
 
Sa 18.02. 10.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
  Michael Wolf
Europäische Identität(en) erschließt/en sich im internen und externen Kulturvergleich auf historischer Grundlage. Interne Differenzen zeigen Ansätze dreier Kulturkreise (Huntington) bzw. Cluster (Hofstede, "Globe-Study"), typisierend wie beim Vergleich der Werte auf Indizes der Kulturentwicklung (HDI, Mothers Index etc.) als Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit anderen Kulturen und deren Werten. Prägnanter werden sie in den Typologien dessen, was der "europäische" "Stil" oder Habitus ist, im Vergleich kultureller Teilsysteme wie Stadt, Architektur, Kleidung, Musik, Essen, oder auch "größere" wie Wissenschaft, Technik, Sprache, Religion, Recht u.a. (vgl. expl. die Studien von Max Weber). Teilnahme- und Leistungsscheine für Referate oder Interviews mit Transskript und Auswertung, 5-10 Credits. Alles Weitere zu Beginn, Anfragen per email zwecklos.
 
(15 604)
S -
Die Logik des Sinns. Dekonstruktion und Zerfall gesellschaftlicher Zeichenmodelle ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
Anhand des Verhältnisses von Symbol und Zeichen wird innerhalb des Seminars untersucht, wie über Zeichenprozesse Ordnungen produziert wird und sich hierbei Sinneffekte herausbilden. Wenn das Zeichen überdeterminiert ist, werden ideologische Substrukturen gebildet, die den Sinn verschieben. Die Unmittelbarkeit und das direkte Wahrnehmen sozialer Zeichen unterschlägt, dass sie als soziologische Gegenstände bereits in theoretische (praxeologische) Bedeutungshorizonte eingebunden sind, über die sie wahrgenommen werden. Eine Dekonstruktion als wissenschaftliches Verfahren im Rahmen soziologischer Aneignung impliziert, die Ordnung der Zeichen in ihren sozialen Gebrauchsweisen herauszustellen, um adäquat eine wissenschaftliche Orientierung sozialer Gebrauchsweisen als Analyseverfahren einzugrenzen.
 
Veranstaltung entfällt!
15 606
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.
 
15 614
S -
Der Nationalsozialismus in Deutschland und seine Folgen: Die Perspektive der Opfer auf die Täter ;
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(9.11.) Helgard Kramer-Washington
 
Mi 14.12. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Helgard Kramer-Washington
 
Mi 18.01. 10.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Helgard Kramer-Washington

3. Forschungspraktikum 2

(15 608)
P -
Kunst/Kulturarbeit ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit einer Künstlerin einen Themenschwerpunkt zu erarbeiten, der von den Studenten theoretisch begleitet und von der Künstlerin künstlerisch umgesetzt werden soll. Das Projekt steht in Kooperation mit dem Kunstraum Bethanien und dessen Leiter S. Bauer mit dem Ziel, die Projektarbeit in einer Ausstellung in den Räumen des Bethanien zu realisieren. Bereiche, die hier angesprochen werden sind Kunst und Kulturarbeit, Projektmanagement sowie die praktische Arbeit in der Ausstellungsplanung.
Fortsetzung aus dem SoSe.

5. Sozialstruktur

(15 604)
S -
Die Logik des Sinns. Dekonstruktion und Zerfall gesellschaftlicher Zeichenmodelle ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
Anhand des Verhältnisses von Symbol und Zeichen wird innerhalb des Seminars untersucht, wie über Zeichenprozesse Ordnungen produziert wird und sich hierbei Sinneffekte herausbilden. Wenn das Zeichen überdeterminiert ist, werden ideologische Substrukturen gebildet, die den Sinn verschieben. Die Unmittelbarkeit und das direkte Wahrnehmen sozialer Zeichen unterschlägt, dass sie als soziologische Gegenstände bereits in theoretische (praxeologische) Bedeutungshorizonte eingebunden sind, über die sie wahrgenommen werden. Eine Dekonstruktion als wissenschaftliches Verfahren im Rahmen soziologischer Aneignung impliziert, die Ordnung der Zeichen in ihren sozialen Gebrauchsweisen herauszustellen, um adäquat eine wissenschaftliche Orientierung sozialer Gebrauchsweisen als Analyseverfahren einzugrenzen.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 606)
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.

6. Spezielle Soziologien

Methodologie und sozialwissenschaftliche Methodenlehre

Arbeits- und Wirtschaftssoziologie

(15 604)
S -
Die Logik des Sinns. Dekonstruktion und Zerfall gesellschaftlicher Zeichenmodelle ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
Anhand des Verhältnisses von Symbol und Zeichen wird innerhalb des Seminars untersucht, wie über Zeichenprozesse Ordnungen produziert wird und sich hierbei Sinneffekte herausbilden. Wenn das Zeichen überdeterminiert ist, werden ideologische Substrukturen gebildet, die den Sinn verschieben. Die Unmittelbarkeit und das direkte Wahrnehmen sozialer Zeichen unterschlägt, dass sie als soziologische Gegenstände bereits in theoretische (praxeologische) Bedeutungshorizonte eingebunden sind, über die sie wahrgenommen werden. Eine Dekonstruktion als wissenschaftliches Verfahren im Rahmen soziologischer Aneignung impliziert, die Ordnung der Zeichen in ihren sozialen Gebrauchsweisen herauszustellen, um adäquat eine wissenschaftliche Orientierung sozialer Gebrauchsweisen als Analyseverfahren einzugrenzen.
 
15 610
S -
Methoden der Organisationsentwicklung ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Die Lehrveranstaltung gibt im ersten Teil einen einführenden Überblick über die Methoden, Ziele und Ansätze (personaler/systemischer Ansatz) der Organisationsentwicklung. Der zweite Teil ist als Praxisseminar konzipiert. Am Beispiel verschiedener Arbeitsschwerpunkte (Entscheidung /Teamentwicklung /Entscheidung, Kommunikation /Kooperation ) sollen unterschiedliche Methoden der Organisationsentwicklung aufgezeigt und als praktische Übungen durchgeführt werden. Dabei sollen Arbeits- und Problemlösungstechniken dargestellt und in
Gruppenübungen erprobt werden (Moderation von Teams, Präsentation von Arbeitsergebnissen) .Die Lehrveranstaltung wird nach fünf Einführungsterminen als Block durchgeführt. Der Termin wird in der Lehrveranstaltung vereinbart.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Block extern in Koooperation mit Outward Bound mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung (Outdoor-Seminar) durchzuführen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag 10-12 Uhr statt, werden aber aus formalen Gründen vierstündig angekündigt.

Entwicklungssoziologie

Kultursoziologie und Historische Anthropologie

15 601
S -
Schriftsteller und Politik. Die nichtnationalsozialistische Literatur der jungen Generation im Dritten Reich. ;
Fr 21.10. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(21.10.) Guenter Erbe
 
Fr 28.10. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 04.11. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 11.11. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 18.11. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 25.11. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 02.12. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 09.12. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 16.12. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 06.01. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 13.01. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 20.01. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 27.01. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 03.02. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 10.02. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
 
Fr 17.02. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Guenter Erbe
Gegenstand des Seminars sind die Arbeits- und Lebensbedingungen junger Schriftsteller, die im Dritten Reich schrieben und veröffentlichten, ohne sich mit dem Regime zu verbinden. Am Beispiel des Dichters Eugen Gottlob Winkler soll der Handlungsspielraum solcher "unpolitischer" Autoren erörtert werden.

Literatur:
Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933-1945, München 1981.
Eugen Gottlob Winkler: Die Erkundung der Linie. Erzählung, Aufsatz, Gedicht. Hrsg. von Durs Grünbein, Leipzig 1993.

Um persönliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
 
(15 602)
S -
Souveränität. Aspekte einer politisch-sozialen Kategorie. ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Michail Makropoulos
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
Das Seminar wird den Begriff der Souveränität in seinen soziologischen, philosophischen, politischen und ästhetischen Aspekten erschließen und seine modernen Konzeptualisierungen in einer Reihe von Texten diskutieren, die von Carl Schmitt und Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Giorgio Agamben reicht.
 
(15 603)
S -
Europäische Identität(en) ;
Sa 05.11. 14.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
(5.11.) Michael Wolf
 
Sa 18.02. 10.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
  Michael Wolf
Europäische Identität(en) erschließt/en sich im internen und externen Kulturvergleich auf historischer Grundlage. Interne Differenzen zeigen Ansätze dreier Kulturkreise (Huntington) bzw. Cluster (Hofstede, "Globe-Study"), typisierend wie beim Vergleich der Werte auf Indizes der Kulturentwicklung (HDI, Mothers Index etc.) als Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit anderen Kulturen und deren Werten. Prägnanter werden sie in den Typologien dessen, was der "europäische" "Stil" oder Habitus ist, im Vergleich kultureller Teilsysteme wie Stadt, Architektur, Kleidung, Musik, Essen, oder auch "größere" wie Wissenschaft, Technik, Sprache, Religion, Recht u.a. (vgl. expl. die Studien von Max Weber). Teilnahme- und Leistungsscheine für Referate oder Interviews mit Transskript und Auswertung, 5-10 Credits. Alles Weitere zu Beginn, Anfragen per email zwecklos.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 606)
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
 
(15 609)
S -
Kulturarbeit in Berlin ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Mi 11.01. 10.00-14.00 
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Ansätze und Formen der Kulturarbeit und des Kulturmanagements in einem Wechsel von Theorie und Praxis vorgestellt werden.
Die Veranstaltung hat zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt liegt in der in der Darstellung der Strategien der Kulturpolitik in Berlin und deren Auswirkung auf die Kulturarbeit in der Stadt. Hier geht es um den Paradigmawechsel in der Kulturpolitik- der Ökonomisierung von Kultur und deren Auswirkungen auf die Kulturproduktion
Der zweite Schwerpunkt liegt in der Organisation von Kulturarbeit - mit dem Ziel, praxisrelevante Ausbildungsinhalte und Berufsfelder der Kulturarbeit zu bestimmen und inhaltlich zu beschreiben.
 
15 613
S -
Probleme und Aufgaben der Humanismus-Forschung (Hubert Cancik, Frieder Otto Wolf);
Mi 19.10. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Richard Faber
 
Mi 26.10. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 02.11. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 09.11. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 16.11. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 23.11. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 30.11. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 07.12. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 14.12. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 04.01. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 11.01. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 18.01. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 25.01. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 01.02. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 08.02. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
 
Mi 15.02. 19.00-20.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Richard Faber
Anhand von Veröffentlichungen aus den letzten Jahren soll ein Problemstand der gegenwärtigen Erforschung humanistischer Orientierungen und Programmformulierungen erarbeitet werden. Dabei wird der Akzent zunächst auf die historische Aufarbeitung des neueren Humanismus gelegt.

Lebenslaufsoziologie

Politische Soziologie

(15 602)
S -
Souveränität. Aspekte einer politisch-sozialen Kategorie. ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Michail Makropoulos
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
Das Seminar wird den Begriff der Souveränität in seinen soziologischen, philosophischen, politischen und ästhetischen Aspekten erschließen und seine modernen Konzeptualisierungen in einer Reihe von Texten diskutieren, die von Carl Schmitt und Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Giorgio Agamben reicht.
 
(15 603)
S -
Europäische Identität(en) ;
Sa 05.11. 14.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
(5.11.) Michael Wolf
 
Sa 18.02. 10.00-19.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 24/22
  Michael Wolf
Europäische Identität(en) erschließt/en sich im internen und externen Kulturvergleich auf historischer Grundlage. Interne Differenzen zeigen Ansätze dreier Kulturkreise (Huntington) bzw. Cluster (Hofstede, "Globe-Study"), typisierend wie beim Vergleich der Werte auf Indizes der Kulturentwicklung (HDI, Mothers Index etc.) als Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit anderen Kulturen und deren Werten. Prägnanter werden sie in den Typologien dessen, was der "europäische" "Stil" oder Habitus ist, im Vergleich kultureller Teilsysteme wie Stadt, Architektur, Kleidung, Musik, Essen, oder auch "größere" wie Wissenschaft, Technik, Sprache, Religion, Recht u.a. (vgl. expl. die Studien von Max Weber). Teilnahme- und Leistungsscheine für Referate oder Interviews mit Transskript und Auswertung, 5-10 Credits. Alles Weitere zu Beginn, Anfragen per email zwecklos.
 
(15 607)
S -
Die staatliche Verwaltung im internationalen Vergleich ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(21.10.) Irmela Gorges
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
In dem Hauptseminar sollen zunächst unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und des Beamtentums in Deutschland (Ursprünge, Zielsetzung, Ausbildung der Beamten) analysiert und in ihren idealtypischen Zügen bestimmt werden. In einem zweiten Schritt soll versucht werden, charakteristische Übereinstimmungen sowie Unterschiede des Verständnisses von der Funktion der öffentlichen Verwaltung in ausgewählten Ländern herauszuarbeiten. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen, kann der Vergleich auf noch zu bestimmende west- oder osteuropäische sowie amerikanische oder asiatische Länder ausgeweitet werden.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.

Soziologie der Geschlechterverhältnisse

(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.

Soziologie der Interaktion

(15 610)
S -
Methoden der Organisationsentwicklung ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Die Lehrveranstaltung gibt im ersten Teil einen einführenden Überblick über die Methoden, Ziele und Ansätze (personaler/systemischer Ansatz) der Organisationsentwicklung. Der zweite Teil ist als Praxisseminar konzipiert. Am Beispiel verschiedener Arbeitsschwerpunkte (Entscheidung /Teamentwicklung /Entscheidung, Kommunikation /Kooperation ) sollen unterschiedliche Methoden der Organisationsentwicklung aufgezeigt und als praktische Übungen durchgeführt werden. Dabei sollen Arbeits- und Problemlösungstechniken dargestellt und in
Gruppenübungen erprobt werden (Moderation von Teams, Präsentation von Arbeitsergebnissen) .Die Lehrveranstaltung wird nach fünf Einführungsterminen als Block durchgeführt. Der Termin wird in der Lehrveranstaltung vereinbart.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Block extern in Koooperation mit Outward Bound mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung (Outdoor-Seminar) durchzuführen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag 10-12 Uhr statt, werden aber aus formalen Gründen vierstündig angekündigt.

7. Weitere soziologische Veranstaltungen

15 605
C -
Partizipative Praxis- und Evaluationsforschung - Theoretische Grundlagen, methodische Ansätze ;
Fr 04.11. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(4.11.) Reinhart Wolff
 
Fr 25.11. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Reinhart Wolff
 
Fr 16.12. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Reinhart Wolff
 
Fr 13.01. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Reinhart Wolff
 
Fr 27.01. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Reinhart Wolff
 
Fr 10.02. 10.00-13.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Reinhart Wolff
Das Promotionscolloquium im Forschungsschwerpunkt "Risiko- und Fehlerforschung in sozialen Hilfesystemen" wird in diesem Semester fortgesetzt mit der Erörterung der theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze einer partizipatorischen Praxis- und Evaluationsforschung, d.h. von Forschungen, die Fachkräfte und Nutzer sozialer Dienstleistungen einbeziehen. Thematisch sind "Anlässe, Verläufe und Ergebnisss stationärer Hilfen zur Erziehung" unser Schwerpunkt.
Wie bisher ist die Teilnahme auf Doktorandinnen und Doktoranden beschränkt und nur aufgrund einer persönlichen Zulassung durch den Dozenten möglich.
Rücksprache: Prof.Dr.Reinhart Wolff: reinhartwolff@hotmail.com bzw. 0172-99 98 937 oder c/o: Kronberger Kreis f. Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Oberseestraße 77, 13053 Berlin
 
(15 609)
S -
Kulturarbeit in Berlin ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Mi 11.01. 10.00-14.00 
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Ansätze und Formen der Kulturarbeit und des Kulturmanagements in einem Wechsel von Theorie und Praxis vorgestellt werden.
Die Veranstaltung hat zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt liegt in der in der Darstellung der Strategien der Kulturpolitik in Berlin und deren Auswirkung auf die Kulturarbeit in der Stadt. Hier geht es um den Paradigmawechsel in der Kulturpolitik- der Ökonomisierung von Kultur und deren Auswirkungen auf die Kulturproduktion
Der zweite Schwerpunkt liegt in der Organisation von Kulturarbeit - mit dem Ziel, praxisrelevante Ausbildungsinhalte und Berufsfelder der Kulturarbeit zu bestimmen und inhaltlich zu beschreiben.
 
15 615
C -
Colloquium ;
Di 18.10. 18.00-20.00 

Garystr. 55, 309
(18.10.) Helgard Kramer-Washington
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
  Helgard Kramer-Washington

III. Studienangebot für den Studienanteil Erziehungswissenschaften und eine andere zu wählende Sozialwissenschaft (EwS)

1. Einführungsbereich

Gesellschaft, Erziehung, Schule

Veranstaltung entfällt!
(15 606)
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.

Schule, Unterricht, Didaktik, Erziehung

Entwicklung, Lernen, Sozialisation

(15 608)
P -
Kunst/Kulturarbeit ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit einer Künstlerin einen Themenschwerpunkt zu erarbeiten, der von den Studenten theoretisch begleitet und von der Künstlerin künstlerisch umgesetzt werden soll. Das Projekt steht in Kooperation mit dem Kunstraum Bethanien und dessen Leiter S. Bauer mit dem Ziel, die Projektarbeit in einer Ausstellung in den Räumen des Bethanien zu realisieren. Bereiche, die hier angesprochen werden sind Kunst und Kulturarbeit, Projektmanagement sowie die praktische Arbeit in der Ausstellungsplanung.
Fortsetzung aus dem SoSe.
 
(15 610)
S -
Methoden der Organisationsentwicklung ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Die Lehrveranstaltung gibt im ersten Teil einen einführenden Überblick über die Methoden, Ziele und Ansätze (personaler/systemischer Ansatz) der Organisationsentwicklung. Der zweite Teil ist als Praxisseminar konzipiert. Am Beispiel verschiedener Arbeitsschwerpunkte (Entscheidung /Teamentwicklung /Entscheidung, Kommunikation /Kooperation ) sollen unterschiedliche Methoden der Organisationsentwicklung aufgezeigt und als praktische Übungen durchgeführt werden. Dabei sollen Arbeits- und Problemlösungstechniken dargestellt und in
Gruppenübungen erprobt werden (Moderation von Teams, Präsentation von Arbeitsergebnissen) .Die Lehrveranstaltung wird nach fünf Einführungsterminen als Block durchgeführt. Der Termin wird in der Lehrveranstaltung vereinbart.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Block extern in Koooperation mit Outward Bound mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung (Outdoor-Seminar) durchzuführen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag 10-12 Uhr statt, werden aber aus formalen Gründen vierstündig angekündigt.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.

Wissenschaftliche Theoriebildung

Veranstaltung entfällt!
(15 606)
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.

Gesellschaft, Politik, Politische Bildung

(15 602)
S -
Souveränität. Aspekte einer politisch-sozialen Kategorie. ;
Fr 21.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Michail Makropoulos
 
Fr 28.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 04.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 11.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 18.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 25.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 02.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 09.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 16.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 06.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 13.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 20.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 27.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 10.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
 
Fr 17.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Michail Makropoulos
Das Seminar wird den Begriff der Souveränität in seinen soziologischen, philosophischen, politischen und ästhetischen Aspekten erschließen und seine modernen Konzeptualisierungen in einer Reihe von Texten diskutieren, die von Carl Schmitt und Walter Benjamin bis zu Michel Foucault und Giorgio Agamben reicht.
 
Veranstaltung entfällt!
(15 606)
S -
ABGESAGT: Bildung und Wissen als soziales Kapital ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
(19.10.) Ursula Bock
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
  Ursula Bock
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissen bzw. Wissensaneignung von großer Bedeutung ist. Eine gute (Aus)Bildung und der Erwerb "legitimer" Titel ist eine Voraussetzung für eine gute Positionierung in der Gesellschaft. Wissen ist soziales Kapital. Welches Wissen ist heute soziales Kapital? Wie wird soziales Kapital angeeignet? Haben alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleichen Chancen der Wissensaneignung? Die Bourdieuschen Konzepte: soziales Feld, Habitus, Kapital(ien) sind geeignet, das Funktionieren von Institutionen wie das Verhalten der Individuen in den Institutionen zu analysieren.
Im ersten Drittel des Seminars sollen die Instrumente der Analyse: Feld, Habitus und Kapital(ien), wie Bourdieu sie entwickelt hat, erarbeitet und ihre Reichweite anhand neuer Forschungsarbeiten kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Drittel werden diese Konzepte exemplarisch auf die Institutionen der Wissensaneignung bezogen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die Frage gelegt, wie sich sozialer Wandel vollzieht. In diesem Kontext soll der "Determinismus-Verdacht", der der Bourdieuschen Habitustheorie anhaftet, diskutiert werden. Im letzten Drittel des Seminars wird der Gender-Aspekt eine besondere Rolle.
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader vorliegen, der im Copy-Center, Königin-Luise-Str. 39, Dahlem Dorf, erworben werden kann.
Unabhängig von der Anmelungen im Campus Management ist eine persönliche Anmeldung per Email - u.bock@fu-berlin.de - eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
 
(15 607)
S -
Die staatliche Verwaltung im internationalen Vergleich ;
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(21.10.) Irmela Gorges
 
Fr 04.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 18.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 02.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 13.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 27.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
 
Fr 10.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Irmela Gorges
In dem Hauptseminar sollen zunächst unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und des Beamtentums in Deutschland (Ursprünge, Zielsetzung, Ausbildung der Beamten) analysiert und in ihren idealtypischen Zügen bestimmt werden. In einem zweiten Schritt soll versucht werden, charakteristische Übereinstimmungen sowie Unterschiede des Verständnisses von der Funktion der öffentlichen Verwaltung in ausgewählten Ländern herauszuarbeiten. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen, kann der Vergleich auf noch zu bestimmende west- oder osteuropäische sowie amerikanische oder asiatische Länder ausgeweitet werden.
 
(15 610)
S -
Methoden der Organisationsentwicklung ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Die Lehrveranstaltung gibt im ersten Teil einen einführenden Überblick über die Methoden, Ziele und Ansätze (personaler/systemischer Ansatz) der Organisationsentwicklung. Der zweite Teil ist als Praxisseminar konzipiert. Am Beispiel verschiedener Arbeitsschwerpunkte (Entscheidung /Teamentwicklung /Entscheidung, Kommunikation /Kooperation ) sollen unterschiedliche Methoden der Organisationsentwicklung aufgezeigt und als praktische Übungen durchgeführt werden. Dabei sollen Arbeits- und Problemlösungstechniken dargestellt und in
Gruppenübungen erprobt werden (Moderation von Teams, Präsentation von Arbeitsergebnissen) .Die Lehrveranstaltung wird nach fünf Einführungsterminen als Block durchgeführt. Der Termin wird in der Lehrveranstaltung vereinbart.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Block extern in Koooperation mit Outward Bound mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung (Outdoor-Seminar) durchzuführen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag 10-12 Uhr statt, werden aber aus formalen Gründen vierstündig angekündigt.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.

Kultur, Wissenschaft, Allgemeine Bildung, Unterricht

(15 608)
P -
Kunst/Kulturarbeit ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(18.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit einer Künstlerin einen Themenschwerpunkt zu erarbeiten, der von den Studenten theoretisch begleitet und von der Künstlerin künstlerisch umgesetzt werden soll. Das Projekt steht in Kooperation mit dem Kunstraum Bethanien und dessen Leiter S. Bauer mit dem Ziel, die Projektarbeit in einer Ausstellung in den Räumen des Bethanien zu realisieren. Bereiche, die hier angesprochen werden sind Kunst und Kulturarbeit, Projektmanagement sowie die praktische Arbeit in der Ausstellungsplanung.
Fortsetzung aus dem SoSe.
 
(15 610)
S -
Methoden der Organisationsentwicklung ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Klaus-Peter Pollück
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Klaus-Peter Pollück
Die Lehrveranstaltung gibt im ersten Teil einen einführenden Überblick über die Methoden, Ziele und Ansätze (personaler/systemischer Ansatz) der Organisationsentwicklung. Der zweite Teil ist als Praxisseminar konzipiert. Am Beispiel verschiedener Arbeitsschwerpunkte (Entscheidung /Teamentwicklung /Entscheidung, Kommunikation /Kooperation ) sollen unterschiedliche Methoden der Organisationsentwicklung aufgezeigt und als praktische Übungen durchgeführt werden. Dabei sollen Arbeits- und Problemlösungstechniken dargestellt und in
Gruppenübungen erprobt werden (Moderation von Teams, Präsentation von Arbeitsergebnissen) .Die Lehrveranstaltung wird nach fünf Einführungsterminen als Block durchgeführt. Der Termin wird in der Lehrveranstaltung vereinbart.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Block extern in Koooperation mit Outward Bound mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung (Outdoor-Seminar) durchzuführen. Die Einführungsveranstaltungen finden am Donnerstag 10-12 Uhr statt, werden aber aus formalen Gründen vierstündig angekündigt.

Kindheit, Jugend, Entwicklungsförderung, Lernhilfe

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Bachelor neue Ordnung (2010)

Orientierungsveranstaltungen

28 501
Verschiedenes -
Orientierungsveranstaltung: Bachelor / Master ;
Do 13.10. 10.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
(13.10.) Juliana Raupp

Modul: Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

28 502
Ü -
Übung: Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten (Kurs A) (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(21.10.) Christiane Schubert
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger des Bachelor-Studiengang mit dem Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (90 LP-Modul).
Als Einstieg ins Studium besprechen wir im großen Plenum grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und Fragen zur Studienorganisation.
In den ergänzenden Übungsgruppen werden anhand von Fallbeispielen und konkreten Arbeitsaufgaben die Arbeitstechniken eingeübt, die für ein erfolgreiches Studium unentbehrlich sind: wissenschaftliches Fragen, Bildung von Hypothesen, Erstellung eines Arbeitsplans, Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte, Belegen und Bibliographieren, Formulieren, Argumentieren, Präsentieren und wissenschaftliches Schreiben.
 
28 503
T -
Tutorium: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(21.10.) Sabine Künzel
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
  Sabine Künzel
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Sabine Künzel
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der zugehörigen Übung "Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten"! Eine Anmeldung über das Campus Management ist nicht möglich!
 
28 504
T -
Tutorium: Einfühung in das wissenschaftliche Arbeiten (deutsch);
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(21.10.) Sören Krüger
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Sören Krüger
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der zugehörigen Übung "Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten"! Eine Anmeldung über das Campus Management ist nicht möglich!
 
28 505
T -
Tutorium: Einführung in die Publizistik und Kommunikationswissenschaft ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(21.10.) Sabine Künzel
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Sabine Künzel
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der zugehörigen Übung "Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten"! Eine Anmeldung über das Campus Management ist nicht möglich!
 
28 506
Ü -
Übung: Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten (Kurs B) (deutsch);
Fr 21.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(21.10.) Christiane Schubert
 
Fr 28.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Christiane Schubert
Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger des Bachelor-Studiengang mit dem Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (90 LP-Modul).
Als Einstieg ins Studium besprechen wir im großen Plenum grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und Fragen zur Studienorganisation.
In den ergänzenden Übungsgruppen werden anhand von Fallbeispielen und konkreten Arbeitsaufgaben die Arbeitstechniken eingeübt, die für ein erfolgreiches Studium unentbehrlich sind: wissenschaftliches Fragen, Bildung von Hypothesen, Erstellung eines Arbeitsplans, Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte, Belegen und Bibliographieren, Formulieren, Argumentieren, Präsentieren und wissenschaftliches Schreiben.
 
28 507
T -
Tutorium: Einführung in die Publizistik und Kommunikationswissenschaft ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(21.10.) Sören Krüger
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
  Sören Krüger
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Sören Krüger
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der zugehörigen Übung "Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten"! Eine Anmeldung über das Campus Management ist nicht möglich!
 
28 520
V -
Vorlesung: Einführung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
(17.10.) Klaus Beck
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 02.04. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit - um das Verständnis dieser Grundbegriffe der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geht es im ersten Teil der Vorlesung. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Ansätzen werden die zentralen Themen, Konzepte und Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft behandelt. Nach der einführenden Darstellung von interpersonaler, technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation (Telekommunikation, computervermittelte Kommunikation) und öffentlicher Kommunikation ("Massenkommunikation"/ Publizistik) werden im zweiten Teil der Vorlesung ausgewählte Forschungsfelder (z. B. Kommunikatorforschung, Mediennutzungs- und -wirkungsforschung) und Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft (z. B. Kommunikations- und Mediengeschichte, Kommunikationspolitik, Medienökonomie) vorgestellt.
Vorausgesetzt wird
(1) die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und
(2) die Vor- und Nachbereitung mittels der Pflichtlektüre.
Pflichtlektüre: Beck, Klaus: Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl. Konstanz UVK/ UTB 2010.
 
28 523
S -
Seminar: Einführung in die Exilpublizistik (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(18.10.) Hermann Haarmann
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
KPD-Mitglieder und -Sympathisanten verließen spätestens mit der Ernennung Hitlers zum Reichkanzler im Januar 1933 Deutschland und gingen ins sowjetische Exil. Dort versuchten sie, mit unterschiedlichen Mitteln gegen das faschistische Deutschland zu agitieren - und zwar nach innen, d.h. ins Exilland, und außen (nach Deutschland hinein und innerhalb der europäischen Länder). Das Seminar soll die vielfältigen Formate und Inhalte des publizistischen Antifaschismus vorstellen und diskutieren.
Einführende Lektüre: Klaus Jarmatz/Simone Barck/Peter Diezel: Exil in der UdSSR, Leipzig 1979. Ausführliche Themenvorstellung und Literatur in der 1. Sitzung.
 
28 524
S -
Seminar: Satire in der Publizistik der Weimarer Republik (deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(20.10.) Hermann Haarmann
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
Die Publizistik der Weimarer Republik ist so vielfältig wie reichhaltig, was die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen angeht. Den einen geht der Versuch einer Republik zu weit, den anderen nicht weit genug. Das Seminar will den unterschiedlichsten Formen der publizistischen Satire nachgehen und damit ein Bild geben vom großen, viele Gattungen überspannenden Spektrum kritischer Betrachtung und Kommentierung.
Einführende Lektüre: Hermann Haarmann, Andrea Klein: "Pleite glotzt euch an. Restlos". Satire in der Publizistik der Weimarer Republik, Opladen 1999. Ausführliche Themenvorstellung und Literatur in der 1. Sitzung.
 
28 525
S -
Seminar: Visuelle Kommunikation (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Tanja Maier
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
Visuelle Kommunikation. Was ist das eigentlich? Beschäftigt sich die visuelle Kommunikationsforschung nur mit Bildern? Wovon unterscheidet sich das Bild vom Medium? Und wie lassen sich verschiedene Bildtypen analysieren?
Das Seminar hat das Ziel, in das Forschungsfeld der visuellen Kommunikation einzuführen. Anhand von grundlegenden Texten gibt das Seminar einen Überblick über die Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der visuellen Kommunikationsforschung. Es zielt auf eine Integration zwischen kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Zudem werden im Seminar konkrete wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt (Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, Erstellen eines Handouts, Präsentationstechniken etc.).
 
28 526
S -
Seminar: Journalismus zwischen Kommunikationsfreiheit und Zensur (deutsch);
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Saskia Sell
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
Freie Kommunikation gilt als konstitutiv für demokratische Gesellschaftsformen. Unterschiedliche Formen von Zensur beschränken die Kommunikationsfreiheit in öffentlichen Räumen mehr oder weniger stark. Im Rahmen dieses Seminars arbeiten Studienanfänger sich in das Spannungsfeld von Kommunikationsfreiheit und Zensur ein. Was darf wie kommuniziert werden und was nicht? Im Kontext global vernetzter Medienkommunikation und einer rasanten medientechnologischen Entwicklung entstehen um derartige Fragen immer wieder neue Konflikte. Anhand der Diskussion historischer und aktueller Debatten um Kommunikationsfreiheit wird hier ein grundlegendes Verständnis für die Problematik vermittelt.

Die theoretisch fundierte Diskussion von Konflikten von nationalem oder transnationalem Ausmaß wie dem sogenannten Karikaturenstreit, dem Fall der regierungskritischen Journalistin Anna Politkowskaja in Russland, dem Umgang mit Online Social Media und Mikroblogging-Plattformen in aktuellen politischen Auseinandersetzungen und die Entwicklung einer Whistleblower-Kultur ermöglicht exemplarisch Einblicke in konfliktäre Entwicklungen.

Studierende erarbeiten sich zudem einen Überblick über etablierte Akteure, die sich für den Erhalt von Kommunikationsfreiheit einsetzen (Reporter ohne Grenzen, OpenNet Initiative, Electronic Frontier Foundation, Freedom House, etc.) und neue soziale Bewegungen, die sich ebenfalls an den damit zusammenhängenden medialen Aushandlungsprozessen beteiligen (bspw. Anonymous, Piratenparteien innerhalb der EU).

Die dem Seminar zu Grunde liegende Lektüre besteht aus deutsch- und englischsprachigem Material, das über die Fachbibliothek und das Blackboard der FU zur Verfügung gestellt wird. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Hausarbeiten können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Literatur zum Einlesen in die Thematik:

Dakroury, Aliaa: Communication and Human Rights. Kendall Hunt Publishing, Dubuque, 2009.
Langenbucher, Wolfgang (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratische Funktion eines Grundrechts. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2003.
Klausen, Jytte: The Cartoons that Shook the World. Yale University Press, New Haven/London, 2009.
*Petley, Julian: Censorship - A Beginner's Guide. Oneworld Publications, Oxford, 2009.
*Warburton, Nigel: Free Speech - A Very Short Introduction. Oxford University Press, New York, 2009.
 
28 527
S -
Seminar: Einführung in die politische Kommunikation (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Barbara Pfetsch
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fragestellungen der Beziehung zwischen Medien und Politik in Gegenwartsdemokratien auf der Grundlage einschlägiger Texte erörtert. Im ersten Teil des Seminars geht es um die gegenseitigen Abhängigkeiten von Massenmedien und politischen Akteuren, die politischen Funktionen von Medien und ihre Auswirkung auf Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Im zweiten Teil des Seminars werden einzelne Leistungsbereiche der Medien für den politischen Prozess diskutiert. Hier geht es um die Produktion politischer Nachrichten, Wahlkampfkommunikation, Politische Öffentlichkeitsarbeit und Protestkommunikation. Schließlich befassen wir uns mit dem Einfluss von Medien auf die politische Sozialisation und das Wahlverhalten der Bürger.
 
28 528
S -
Seminar: Einführung i. Theorien d. intern. Kommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Carola Richter
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
Die Analyse von Prozessen der inter- und transnationalen Kommunikation erfordert Wissen über mögliche theoretische Zugänge, ihre kritische Einordnung und Anwendbarkeit für die empirische Forschung. Die vorhandenen Theorien fokussieren jeweils auf unterschiedliche Aspekte der zwischen- und überstaatlichen Vernetzung von Kommunikation, etwa auf Medienpolitik, Medienökonomie, Medienkultur sowie Produktions- und Rezeptionsprozesse. Das Seminar widmet sich entsprechend verschiedenen Theorien der internationalen Kommunikation, ordnet sie in ihre Entstehungskontexte ein und diskutiert ihre Erklärungsreichweite. Neben klassischen Ansätzen wie den Modernisierungs- und Dependenztheorien soll es auch um aus der "Globalisierungsforschung" erwachsene kritische Ansätze zur Erforschung transnationaler Kommunikationsprozesse gehen, die sich insbesondere aus den Cultural Studies, Ansätzen zum Medienimperialismus und den Postcolonial Studies speisen. Im Seminar steht die Lektüre einschlägiger Theorietexte und ihre Diskussion im Vordergrund. Daneben werden aber auch in Referaten Fallbeispiele genutzt, um die Anwendbarkeit der Theorien zu verdeutlichen und ihre Paradigma zu hinterfragen.

Modul: Journalismusforschung und Organisationskommunikation

28 600
S -
Seminar: Kritische Journalismusforschung am Beispiel von Kriegskommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(17.10.) Annika Bach
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annika Bach
Das Seminar dient der Einführung in das Forschungsfeld Journalistik am Beispiel der massenmedialen Kommunikation über die aktuellen Kriege in Afghanistan und im Irak. Ausgangspunkt bildet die These Slavoj Zizeks, welche besagt, dass im Westen zwar ein umfassendes, abstraktes Wissen über die Kriege bestehe, dieses sich jedoch nicht in konkretes Wissen umsetze. Die in Nachrichten, in Filmen, in Dokumentationen, auf Wikileaks oder auf Blogs gelieferte Fülle an Information über die kriegerischen Geschehnisse wird keiner systematischen Kritik unterzogen. Eine zentrale Aufgabe des Seminars wird sein, nach der Deutungsrelevanz von Journalismus im Ensemble öffentlicher Kommunikationsmodi zu fragen. Was erzählt die journalistische Berichterstattung über die Kriege in Afghanistan und im Irak? Wovon berichtet sie nicht?
Wie werden Ereignisse, sich bekämpfende bzw. kooperierende Parteien dargestellt?
Welche Erklärungsmuster finden sich in der Berichterstattung? Und welches
Bild wird somit von den beiden Kriegen entworfen? Diese Fragen werden wir im Seminar vor allem anhand US-amerikanischer Berichterstattung untersuchen. Gute Englischkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sowohl wissenschaftliche Texte als auch Medienmaterial auf Englisch zu lesen und zu bearbeiten sind erforderlich.

Daneben ist es Ziel des Kurses, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Kommunikationswissenschaft zu erlernen. Hier sind im Rahmen des Seminars Workshops und kleine Aufgaben geplant zu den Themen: wissenschaftliche Recherche, Arbeit mit fachspezifischen Datenbanken, zentrale wissenschaftliche
Zeitschriften, Zusammenfassung von Texten, Formulierung von Thesen, überzeugendes Argumentieren, Entwicklung von kritischen/ problembewussten Fragestellungen, systematisches Diskutieren von Texten. Im Seminar wird es daneben auch Impulsreferate von fünf Minuten geben.

Zur einleitenden Lektüre über die vorlesungsfreie Zeit kann gelesen werden:
Lünenborg, Margreth: Journalismus als kultureller Prozess, Wiesbaden 2005.
Münkler, Herfried: Die neuen Kriege. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002.
Münkler, Herfried: Der neue Golfkrieg. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003.
 
28 601
S -
Seminar: Bildjournalismus und Pressefotografie (deutsch);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(19.10.) Tanja Maier
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Bilder sind ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der journalistischen Berichterstattung. Im Bildjournalismus kommt der Fotografie als Bildmedium eine wichtige Rolle zu. Pressefotografien werden in zahlreichen journalistischen Medien eingesetzt: Tageszeitungen, Illustrierten, Fernsehnachrichten oder Politmagazinen im TV. Doch was sind genau die Aufgaben des Fotojournalismus? Wo kommen die Fotografien her? Was ist auf ihnen zu sehen und welche Wirkungen haben sie? Wie sieht konkret die Arbeit von Fotojournalisten und Bildredaktionen aus?
Im Seminar werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Entwicklungen, Arbeitsweisen und Themen des Bildjournalismus sowie zur Geschichte der Pressefotografie diskutiert. Zudem liefert es einen Einblick in die alltägliche Praxis von Fotoagenturen und Bildredaktionen.
 
28 660
S -
Seminar: Öffentlichkeitskonzepte (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Alexander Görke
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Veranstaltung entfällt!
28 663
S -
Seminar: Darstellungsraum Stadt: Reportage/Denkbilder 1930 (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Dieter Hirschfeld
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld

Modul: Medienwirkung und Öffentlichkeit

28 551
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs A (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Annett Heft
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management
 
28 552
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs B (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(18.10.) Eva Mayerhöffer
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management
 
28 553
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs C (deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Annie Waldherr
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management

Modul: Geschichte und Strukturen des Mediensystems

28 570
V -
Vorlesung: Grundstrukturen des Mediensystems (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Klaus Beck
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse der Strukturen des bundesdeutschen Mediensystems, insbesondere der Presse (Tageszeitungen und Zeitschriften) sowie des dualen Rundfunksystems (öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Hörfunk und Fernsehen). Ausgehend von der historischen Entwicklung seit 1945 werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik und Medienökonomie eingeführt.
Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der "Medienlandschaft" Berlins und Brandenburgs gelegt werden; hierzu sind verschiedene Gastvorträge von Medienvertretern vorgesehen.
Pflichtlektüre: Zur Vor- und Nachbereitung steht ein Reader (Textsammlung) bereit.

Die regelmäßige Teilnahme wird über die vollständige Bearbeitung des Online-Tutoriums im Blackboard nachgewiesen (für BA-Studierende nach der Ordnung von 2010)
 
28 571
PS -
Proseminar: Einführung in die Medienökonomie - Strategien auf Medienmärkten (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Leyla Dogruel
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
Medienunternehmen stehen heute vor neuen Herausforderungen - technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung in Verbindung mit der zunehmenden Individualisierung und Fragmentierung der Mediennutzung stellen bestehende Geschäftsmodelle von Medienanbietern in Frage. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel unterschiedlicher Medienmärkte untersucht, mit welchen Strategien Anbieter auf diese Herausforderungen reagieren um weiterhin erfolgreich zu wirtschaften. Neben medienökonomischen Grundlagen werden auch Instrumente der Marktanalyse vermittelt, um Medienmärkte analytisch zu untersuchen.
 
28 572
PS -
Proseminar: Einführung in die Kommunikationspolitik (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(18.10.) Simon Berghofer
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
In dieser Einführungsveranstaltung werden wir uns mit den Zielen, Akteuren und Institutionen der Kommunikations- bzw. Medienpolitik in Deutschland Beschäftigen. Im ersten Teil des Semesters stehen die strukturellen Rahmenbedingungen von Medienpolitik und ihre Entstehung sowie die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff Öffentlichkeit als normative Grundierung der Medienregulierung im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Auf dieser Grundlage werden wir im Laufe des Semesters ausgewählte aktuelle medienpolitische Konflikte aus den Bereichen Presse-, Rundfunk- und Onlineregulierung diskutieren.
 
28 573
PS -
Proseminar: Einführung in die Medienregulierung (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(21.10.) Kirsten Gollatz
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
Die Konvergenzentwicklungen in den Medien stellen in vielfältiger Weise Herausforderungen für die Medienpolitik dar. Eingebettet in die interdisziplinäre Relevanz von Governance-Prozessen werden gerade auch im Medienbereich neue Regulierungs- und Regelungsmodelle praktiziert und diskutiert. Zusammengefasst werden sie im Konzept "Media Governance". Das Seminar will sich mit diesem Ansatz auseinandersetzen. Zuvor sollen die Grundzüge der derzeitigen Medienregulierung in Deutschland aufgearbeitet werden - deren Begründungen und Ziele, Institutionen und Akteure. Bestehende Formen von Selbst- und Co-Regulierung werden behandelt. Daneben wollen wir uns anhand ausgewählter Problem- und Fallanalysen den gegenwärtigen Diskursen nähern. In den Fokus rücken neue Akteurskonstellationen im Mediensektor, Finanzierungsprobleme des Journalismus, die Rundfunkfunkfinanzierung und -aufsicht oder die Legitimation des Online-Engagements der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Regulierungsmodelle aus anderen Ländern und Beispiele im Bereich Internet und Social Media Governance können das Seminar thematisch ergänzen. Am Ende gilt es, die jeweiligen Prinzipien der Regulierungsmodelle herauszuarbeiten und sie vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an die Medienpolitik zu bewerten.
 
28 574
PS -
Proseminar: Einführung in das Medienrecht (deutsch);
Mo 24.10. 12.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(24.10.) Matthias Prinz
 
Mo 16.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Matthias Prinz
 
Mo 23.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Matthias Prinz

Modul: Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik

28 511
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs A) (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(18.10.) Joachim Trebbe
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
28 512
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs B) (deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(18.10.) Sünje Paasch-Colberg
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
28 513
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs C) (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(20.10.) Alexander Sängerlaub
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
28 514
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs D) (deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Stefanie Eckardt
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.

Modul: Medienpraxis

28 628
Einführungskurs -
Einführungsseminar: Medienpraxis Journalismus/Arbeitsmethoden in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(20.10.) Andreas Eickelkamp
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
Das Seminar gibt einen Überblick über Aufbau und Struktur von Verlagen und Rundfunkanstalten sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online/Crossmedia. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten werden thematisiert. Mit Übungen werden Einblicke in einige grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen und journalistische Arbeitstechniken (Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten) vermittelt.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2006 und 2010.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, medienpraktische Übungen, pünktliche Abgabe von Hausaufgaben
 
28 629
Einführungskurs -
Einführungsseminar: Medienpraxis Journalismus/Arbeitsmethoden in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (deutsch);
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(27.10.) Anja Kretschmer
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
Das Seminar gibt einen Überblick über Struktur und Differenzierung im deutschsprachigen Mediensystem mit Schwerpunkt auf Radio- und Fernsehproduktion und untersucht Bedingungen und Abläufe der journalistischen Arbeit. Dabei werden gegenwärtige und künftige Ressortstrukturen und Anforderungen an crossmediale Produktionsformen ebenso besprochen wie rechtliche und praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten. Die spezifischen Besonderheiten der Darstellungsformen, Formatierungen und Präsentationsstrategien und auch Problem- und Spannungsfelder - etwa das Verhältnis zum Bereich der Public Relations - werden beleuchtet In das Einführungsseminar eingebettete praktische Übungen vertiefen dieses Wissen und den praxisnahen Kenntniserwerb.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2003 und 2006.

Leistungsanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, Referat, wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (ca. 4.500 Wörter).

20.10.11 Einführung, Organisation
27.10.11 Geschichte und Entwicklung der Medienbetriebe in Deutschland
03.11.11 Aufbau und Struktur von Medienbetrieben
10.11.11 Darstellungsformen: Meldung, Nachricht, Bericht
17.11.11 Recherchieren, Umgang mit Informationsquellen
24.11.11 Rechte, Pflichten und Recherche
01.12.11 Interview - Recherche und Darstellungsform
08.12.11 Feature,
15.12.11 Reportage,
05.01.12 Porträt
12.01.12 Kommentar, Glosse, Kolumne
19.01.12 Produktionsabläufe: Print
26.01.12 -Online
02.01.12 -Hörfunk
09.02.12 -Fernsehen
16.02.12 Evaluation des Seminars
 
28 630
S -
Praxisseminar: Hauptstadtmarketing (deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(19.10.) Richard Meng
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 05.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 14.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
In diesem Praxisseminar geht es um Geschichte, Stand und Perspektiven der
Werbung für die Hauptstadt Berlin eingebunden in eine Betrachtung der generellen
Entwicklung von Städtemarketing und "nation-branding". Im ersten Teil werden ehemalige und aktuelle Marketingkonzepte aus den Bereichen Image,
Wirtschafts- und Tourismusstandort aufgearbeitet. Im zweiten Teil geht es um das Entwickeln eigener Vorschläge, ansetzend an dieser Analyse. Im Zentrum steht eine
anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Städtemarketing am Beispiel Berlins, aber auch im internationalen Vergleich. Theoretische Grundlagen werden dabei ebenso einbezogen wie Fragen medialer Akzeptanz von Marketingmaßnahmen im öffentlichen Bereich, Fragen nach Erfolgsmaßstäben und kritische Reflexionen über das Verhältnis Marketingprofil/soziale Realität.
 
28 631
S -
Praxisseminar: Strategisches Kommunikationsmanagement: Konzeptionserstellung (Am 3.12.2011 bei "fischerAppelt") (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
Am 3.12.2011 bei fischerAppelt
(21.10.) Lars Heitmüller
 
Sa 22.10. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Fr 04.11. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
 
Sa 19.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Sa 03.12. 10.00-16.00 
  Lars Heitmüller
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
Das Seminar gibt eine Einführung in die praktische PR- und Konzeptionsarbeit am Beispiel eines realen Auftraggebers. Dabei durchlaufen die Teilnehmer sowohl analytische als auch strategische Prozessschritte der PR. Sie erfahren, wie die zuvor thematisierten Instrumente, Methoden und Verfahren der Öffentlichkeitsarbeit angewendet werden und welche Herausforderungen in der Berufspraxis gemeistert werden müssen. Die Studierenden werden in verschiedene "Agenturen" unterteilt und erarbeiten getrennt voneinander Analyse, Strategie und Konzeption für ein konkretes Kommunikationsproblem des Kunden. Parallel zum Konzeptionsprozess erarbeiten die Gruppen ein Booklet, das die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit festhält und Teil der Entscheidungsgrundlage ist. Am Ende treten die verschiedenen "Agenturen" gegeneinander an und "pitchen" um den Kunden.

Erwartet wird ein hohes Engagement der Studierenden bei der Gruppenarbeit (auch außerhalb der Seminarzeiten) und bei der Erstellung und Präsentation der Konzeption.

Abschlussmodul/Kolloquien

Abschlussmodul 60 LP-Studierende

Bachelor - Ordnung 2006

Orientierungsveranstaltungen

Methodenmodule

Methodenmodul I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Datenerhebung

(28 511)
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs A) (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(18.10.) Joachim Trebbe
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
(28 512)
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs B) (deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(18.10.) Sünje Paasch-Colberg
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
(28 513)
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs C) (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(20.10.) Alexander Sängerlaub
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Sängerlaub
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.
 
(28 514)
PS -
Proseminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Kurs D) (deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Stefanie Eckardt
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Stefanie Eckardt
In den Proseminaren sollen die Teilnehmer die in der Vorlesung "Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenen Projekten praktisch umsetzen.

Methodenmodul II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Basismodule

Basismodul 1: Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/Kommunikations- und Mediengeschichte

(28 520)
V -
Vorlesung: Einführung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
(17.10.) Klaus Beck
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Klaus Beck
 
Mo 02.04. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit - um das Verständnis dieser Grundbegriffe der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geht es im ersten Teil der Vorlesung. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Ansätzen werden die zentralen Themen, Konzepte und Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft behandelt. Nach der einführenden Darstellung von interpersonaler, technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation (Telekommunikation, computervermittelte Kommunikation) und öffentlicher Kommunikation ("Massenkommunikation"/ Publizistik) werden im zweiten Teil der Vorlesung ausgewählte Forschungsfelder (z. B. Kommunikatorforschung, Mediennutzungs- und -wirkungsforschung) und Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft (z. B. Kommunikations- und Mediengeschichte, Kommunikationspolitik, Medienökonomie) vorgestellt.
Vorausgesetzt wird
(1) die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und
(2) die Vor- und Nachbereitung mittels der Pflichtlektüre.
Pflichtlektüre: Beck, Klaus: Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl. Konstanz UVK/ UTB 2010.
 
(28 523)
S -
Seminar: Einführung in die Exilpublizistik (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(18.10.) Hermann Haarmann
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
KPD-Mitglieder und -Sympathisanten verließen spätestens mit der Ernennung Hitlers zum Reichkanzler im Januar 1933 Deutschland und gingen ins sowjetische Exil. Dort versuchten sie, mit unterschiedlichen Mitteln gegen das faschistische Deutschland zu agitieren - und zwar nach innen, d.h. ins Exilland, und außen (nach Deutschland hinein und innerhalb der europäischen Länder). Das Seminar soll die vielfältigen Formate und Inhalte des publizistischen Antifaschismus vorstellen und diskutieren.
Einführende Lektüre: Klaus Jarmatz/Simone Barck/Peter Diezel: Exil in der UdSSR, Leipzig 1979. Ausführliche Themenvorstellung und Literatur in der 1. Sitzung.
 
(28 524)
S -
Seminar: Satire in der Publizistik der Weimarer Republik (deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(20.10.) Hermann Haarmann
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Hermann Haarmann
Die Publizistik der Weimarer Republik ist so vielfältig wie reichhaltig, was die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen angeht. Den einen geht der Versuch einer Republik zu weit, den anderen nicht weit genug. Das Seminar will den unterschiedlichsten Formen der publizistischen Satire nachgehen und damit ein Bild geben vom großen, viele Gattungen überspannenden Spektrum kritischer Betrachtung und Kommentierung.
Einführende Lektüre: Hermann Haarmann, Andrea Klein: "Pleite glotzt euch an. Restlos". Satire in der Publizistik der Weimarer Republik, Opladen 1999. Ausführliche Themenvorstellung und Literatur in der 1. Sitzung.
 
(28 525)
S -
Seminar: Visuelle Kommunikation (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(20.10.) Tanja Maier
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Tanja Maier
Visuelle Kommunikation. Was ist das eigentlich? Beschäftigt sich die visuelle Kommunikationsforschung nur mit Bildern? Wovon unterscheidet sich das Bild vom Medium? Und wie lassen sich verschiedene Bildtypen analysieren?
Das Seminar hat das Ziel, in das Forschungsfeld der visuellen Kommunikation einzuführen. Anhand von grundlegenden Texten gibt das Seminar einen Überblick über die Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der visuellen Kommunikationsforschung. Es zielt auf eine Integration zwischen kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Zudem werden im Seminar konkrete wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt (Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, Erstellen eines Handouts, Präsentationstechniken etc.).
 
(28 526)
S -
Seminar: Journalismus zwischen Kommunikationsfreiheit und Zensur (deutsch);
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Saskia Sell
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Saskia Sell
Freie Kommunikation gilt als konstitutiv für demokratische Gesellschaftsformen. Unterschiedliche Formen von Zensur beschränken die Kommunikationsfreiheit in öffentlichen Räumen mehr oder weniger stark. Im Rahmen dieses Seminars arbeiten Studienanfänger sich in das Spannungsfeld von Kommunikationsfreiheit und Zensur ein. Was darf wie kommuniziert werden und was nicht? Im Kontext global vernetzter Medienkommunikation und einer rasanten medientechnologischen Entwicklung entstehen um derartige Fragen immer wieder neue Konflikte. Anhand der Diskussion historischer und aktueller Debatten um Kommunikationsfreiheit wird hier ein grundlegendes Verständnis für die Problematik vermittelt.

Die theoretisch fundierte Diskussion von Konflikten von nationalem oder transnationalem Ausmaß wie dem sogenannten Karikaturenstreit, dem Fall der regierungskritischen Journalistin Anna Politkowskaja in Russland, dem Umgang mit Online Social Media und Mikroblogging-Plattformen in aktuellen politischen Auseinandersetzungen und die Entwicklung einer Whistleblower-Kultur ermöglicht exemplarisch Einblicke in konfliktäre Entwicklungen.

Studierende erarbeiten sich zudem einen Überblick über etablierte Akteure, die sich für den Erhalt von Kommunikationsfreiheit einsetzen (Reporter ohne Grenzen, OpenNet Initiative, Electronic Frontier Foundation, Freedom House, etc.) und neue soziale Bewegungen, die sich ebenfalls an den damit zusammenhängenden medialen Aushandlungsprozessen beteiligen (bspw. Anonymous, Piratenparteien innerhalb der EU).

Die dem Seminar zu Grunde liegende Lektüre besteht aus deutsch- und englischsprachigem Material, das über die Fachbibliothek und das Blackboard der FU zur Verfügung gestellt wird. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Hausarbeiten können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Literatur zum Einlesen in die Thematik:

Dakroury, Aliaa: Communication and Human Rights. Kendall Hunt Publishing, Dubuque, 2009.
Langenbucher, Wolfgang (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratische Funktion eines Grundrechts. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2003.
Klausen, Jytte: The Cartoons that Shook the World. Yale University Press, New Haven/London, 2009.
*Petley, Julian: Censorship - A Beginner's Guide. Oneworld Publications, Oxford, 2009.
*Warburton, Nigel: Free Speech - A Very Short Introduction. Oxford University Press, New York, 2009.
 
(28 527)
S -
Seminar: Einführung in die politische Kommunikation (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Barbara Pfetsch
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Barbara Pfetsch
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fragestellungen der Beziehung zwischen Medien und Politik in Gegenwartsdemokratien auf der Grundlage einschlägiger Texte erörtert. Im ersten Teil des Seminars geht es um die gegenseitigen Abhängigkeiten von Massenmedien und politischen Akteuren, die politischen Funktionen von Medien und ihre Auswirkung auf Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Im zweiten Teil des Seminars werden einzelne Leistungsbereiche der Medien für den politischen Prozess diskutiert. Hier geht es um die Produktion politischer Nachrichten, Wahlkampfkommunikation, Politische Öffentlichkeitsarbeit und Protestkommunikation. Schließlich befassen wir uns mit dem Einfluss von Medien auf die politische Sozialisation und das Wahlverhalten der Bürger.
 
(28 528)
S -
Seminar: Einführung i. Theorien d. intern. Kommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Carola Richter
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Carola Richter
Die Analyse von Prozessen der inter- und transnationalen Kommunikation erfordert Wissen über mögliche theoretische Zugänge, ihre kritische Einordnung und Anwendbarkeit für die empirische Forschung. Die vorhandenen Theorien fokussieren jeweils auf unterschiedliche Aspekte der zwischen- und überstaatlichen Vernetzung von Kommunikation, etwa auf Medienpolitik, Medienökonomie, Medienkultur sowie Produktions- und Rezeptionsprozesse. Das Seminar widmet sich entsprechend verschiedenen Theorien der internationalen Kommunikation, ordnet sie in ihre Entstehungskontexte ein und diskutiert ihre Erklärungsreichweite. Neben klassischen Ansätzen wie den Modernisierungs- und Dependenztheorien soll es auch um aus der "Globalisierungsforschung" erwachsene kritische Ansätze zur Erforschung transnationaler Kommunikationsprozesse gehen, die sich insbesondere aus den Cultural Studies, Ansätzen zum Medienimperialismus und den Postcolonial Studies speisen. Im Seminar steht die Lektüre einschlägiger Theorietexte und ihre Diskussion im Vordergrund. Daneben werden aber auch in Referaten Fallbeispiele genutzt, um die Anwendbarkeit der Theorien zu verdeutlichen und ihre Paradigma zu hinterfragen.

Basismodul 2: Grundlagen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

28 541
Ü -
Übung: Arbeitsmethoden in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(20.10.) Anja Kretschmer
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
In diesen Übungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit wesentlichen Textgattungen/Stilformen/Genres in Theorie und Praxis sowie grundlegenden (journalistischen) Arbeitstechniken.
Das Seminar liefert Einblicke in die grundlegenden journalistischen Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese werden im Seminar anhand von Beispielen aus Print, Hörfunk und Fernsehen und durch Hausaufgaben geübt. Außerdem werden journalistische Arbeitstechniken (Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten) thematisiert.
Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, praktische Übungen, pünktliche Abgabe von Hausaufgaben.
Anmeldungen für teilnehmerbeschränkte Lehrveranstaltungen: BA-Studierende über das Campus-Management, Magister-Studierende durch Anwesenheit in der 1. Sitzung.

Scheinvergabekriterien
· regelmäßige Teilnahme (max. vier Unterrichtsstunden Fehlzeit)
· aktive und erfolgreiche Teilnahme, auch außerhalb der Seminarzeiten
· pünktliche Abgabe von mind. 80% der Übungen und Hausaufgaben per E-Mail bis zum jeweiligen Werktag vor dem nächsten Seminartag, 8.00 Uhr

20.10.11 Einführung, Organisation
27.10.11 Nachricht und Meldung
03.11.11 Recherchieren, Umgang mit Informationsquellen
10.11.11 Pressemeldungen
17.11.11 Bericht I
24.11.11 Rechte und Pflichten, Faktenprüfung
01.12.11 Bericht II
08.12.11 Feature
15.12.11 Interview
05.01.12 Reportage I
12.01.12 Reportage II
19.01.12 Überschriften und andere Kleintexte
26.01.12 Kommentar
02.01.12 Porträt I
09.02.12 Porträt II
16.02.12 Evaluation des Seminars
 
(28 628)
Einführungskurs -
Einführungsseminar: Medienpraxis Journalismus/Arbeitsmethoden in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(20.10.) Andreas Eickelkamp
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
Das Seminar gibt einen Überblick über Aufbau und Struktur von Verlagen und Rundfunkanstalten sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online/Crossmedia. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten werden thematisiert. Mit Übungen werden Einblicke in einige grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen und journalistische Arbeitstechniken (Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten) vermittelt.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2006 und 2010.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, medienpraktische Übungen, pünktliche Abgabe von Hausaufgaben
 
(28 629)
Einführungskurs -
Einführungsseminar: Medienpraxis Journalismus/Arbeitsmethoden in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (deutsch);
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(27.10.) Anja Kretschmer
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
Das Seminar gibt einen Überblick über Struktur und Differenzierung im deutschsprachigen Mediensystem mit Schwerpunkt auf Radio- und Fernsehproduktion und untersucht Bedingungen und Abläufe der journalistischen Arbeit. Dabei werden gegenwärtige und künftige Ressortstrukturen und Anforderungen an crossmediale Produktionsformen ebenso besprochen wie rechtliche und praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten. Die spezifischen Besonderheiten der Darstellungsformen, Formatierungen und Präsentationsstrategien und auch Problem- und Spannungsfelder - etwa das Verhältnis zum Bereich der Public Relations - werden beleuchtet In das Einführungsseminar eingebettete praktische Übungen vertiefen dieses Wissen und den praxisnahen Kenntniserwerb.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2003 und 2006.

Leistungsanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, Referat, wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (ca. 4.500 Wörter).

20.10.11 Einführung, Organisation
27.10.11 Geschichte und Entwicklung der Medienbetriebe in Deutschland
03.11.11 Aufbau und Struktur von Medienbetrieben
10.11.11 Darstellungsformen: Meldung, Nachricht, Bericht
17.11.11 Recherchieren, Umgang mit Informationsquellen
24.11.11 Rechte, Pflichten und Recherche
01.12.11 Interview - Recherche und Darstellungsform
08.12.11 Feature,
15.12.11 Reportage,
05.01.12 Porträt
12.01.12 Kommentar, Glosse, Kolumne
19.01.12 Produktionsabläufe: Print
26.01.12 -Online
02.01.12 -Hörfunk
09.02.12 -Fernsehen
16.02.12 Evaluation des Seminars

Basismodul 3: Kommunikationstheorie und empirische Medienforschung

(28 551)
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs A (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(18.10.) Annett Heft
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annett Heft
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management
 
(28 552)
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs B (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(18.10.) Eva Mayerhöffer
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eva Mayerhöffer
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management
 
(28 553)
PS -
Proseminar: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Kurs C (deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(17.10.) Annie Waldherr
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Annie Waldherr
Die Proseminare A,B und C dienen der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (SoSe). Anhand von Forschungstexten werden die theoretischen Modelle der Massenkommunikation und ihre verschiedenen Fragestellungen behandelt und diskutiert. Über studentische Referate werden insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, Journalismus- und Nachrichtenforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit Gegenstand der Proseminare sein.
Die Seminare richten sich an die Studierenden im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Es wird entsprechend dem Studienverlaufsplan ausdrücklich empfohlen, dass Studierende im Kernfach 90-Leistungspunkte Publizistik (3. Fachsemester oder höher) das Proseminar im Wintersemester besuchen. Für Studierende im 60-Leistungspunkte-Modulangebot wird entsprechend dem Studienverlaufsplan empfohlen, das Proseminar erst im SS 12 zu besuchen.
Anmeldungen: über Campus Management

Basismodul 4: Ökonomische, politische und rechtliche Strukturen des Mediensystems

(28 570)
V -
Vorlesung: Grundstrukturen des Mediensystems (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Klaus Beck
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Klaus Beck
Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse der Strukturen des bundesdeutschen Mediensystems, insbesondere der Presse (Tageszeitungen und Zeitschriften) sowie des dualen Rundfunksystems (öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Hörfunk und Fernsehen). Ausgehend von der historischen Entwicklung seit 1945 werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik und Medienökonomie eingeführt.
Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der "Medienlandschaft" Berlins und Brandenburgs gelegt werden; hierzu sind verschiedene Gastvorträge von Medienvertretern vorgesehen.
Pflichtlektüre: Zur Vor- und Nachbereitung steht ein Reader (Textsammlung) bereit.

Die regelmäßige Teilnahme wird über die vollständige Bearbeitung des Online-Tutoriums im Blackboard nachgewiesen (für BA-Studierende nach der Ordnung von 2010)
 
(28 571)
PS -
Proseminar: Einführung in die Medienökonomie - Strategien auf Medienmärkten (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(17.10.) Leyla Dogruel
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Leyla Dogruel
Medienunternehmen stehen heute vor neuen Herausforderungen - technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung in Verbindung mit der zunehmenden Individualisierung und Fragmentierung der Mediennutzung stellen bestehende Geschäftsmodelle von Medienanbietern in Frage. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel unterschiedlicher Medienmärkte untersucht, mit welchen Strategien Anbieter auf diese Herausforderungen reagieren um weiterhin erfolgreich zu wirtschaften. Neben medienökonomischen Grundlagen werden auch Instrumente der Marktanalyse vermittelt, um Medienmärkte analytisch zu untersuchen.
 
(28 572)
PS -
Proseminar: Einführung in die Kommunikationspolitik (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(18.10.) Simon Berghofer
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Simon Berghofer
In dieser Einführungsveranstaltung werden wir uns mit den Zielen, Akteuren und Institutionen der Kommunikations- bzw. Medienpolitik in Deutschland Beschäftigen. Im ersten Teil des Semesters stehen die strukturellen Rahmenbedingungen von Medienpolitik und ihre Entstehung sowie die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff Öffentlichkeit als normative Grundierung der Medienregulierung im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Auf dieser Grundlage werden wir im Laufe des Semesters ausgewählte aktuelle medienpolitische Konflikte aus den Bereichen Presse-, Rundfunk- und Onlineregulierung diskutieren.
 
(28 573)
PS -
Proseminar: Einführung in die Medienregulierung (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
(21.10.) Kirsten Gollatz
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Kirsten Gollatz
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/B (Hörsaal)
  Kirsten Gollatz
Die Konvergenzentwicklungen in den Medien stellen in vielfältiger Weise Herausforderungen für die Medienpolitik dar. Eingebettet in die interdisziplinäre Relevanz von Governance-Prozessen werden gerade auch im Medienbereich neue Regulierungs- und Regelungsmodelle praktiziert und diskutiert. Zusammengefasst werden sie im Konzept "Media Governance". Das Seminar will sich mit diesem Ansatz auseinandersetzen. Zuvor sollen die Grundzüge der derzeitigen Medienregulierung in Deutschland aufgearbeitet werden - deren Begründungen und Ziele, Institutionen und Akteure. Bestehende Formen von Selbst- und Co-Regulierung werden behandelt. Daneben wollen wir uns anhand ausgewählter Problem- und Fallanalysen den gegenwärtigen Diskursen nähern. In den Fokus rücken neue Akteurskonstellationen im Mediensektor, Finanzierungsprobleme des Journalismus, die Rundfunkfunkfinanzierung und -aufsicht oder die Legitimation des Online-Engagements der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Regulierungsmodelle aus anderen Ländern und Beispiele im Bereich Internet und Social Media Governance können das Seminar thematisch ergänzen. Am Ende gilt es, die jeweiligen Prinzipien der Regulierungsmodelle herauszuarbeiten und sie vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an die Medienpolitik zu bewerten.
 
(28 574)
PS -
Proseminar: Einführung in das Medienrecht (deutsch);
Mo 24.10. 12.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
(24.10.) Matthias Prinz
 
Mo 16.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Matthias Prinz
 
Mo 23.01. 10.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Matthias Prinz

Wahlpflicht I: Berufsfeldorientierte Vertiefungsmodule

Vertiefungsmodul Journalismus

Medien/Projekt/Überblicksseminare

28 602
S -
Medienseminar Print (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
Beginn 12 Uhr s.t.
(18.10.) Andreas Eickelkamp
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
Das Seminar gibt einen Überblick über Struktur und Differenzierung des Zeitungs- und Zeitschriftenbereichs im deutschsprachigen Mediensystem und untersucht Bedingungen und Abläufe der journalistischen Produktion. Dabei werden gegenwärtige und künftige Ressortstrukturen und Anforderungen an crossmediale Produktionsformen ebenso besprochen wie rechtliche und praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten (sozio-ökonomische Lage, Tarifverträge, Urheberrecht). Die spezifischen Besonderheiten der Darstellungsformen, Formatierungen und Präsentationsstrategien in Printmedien werden für überregionale Tageszeitungen, Regionalzeitungen, Publikumszeitschriften und Special-Interest-Titel thematisiert. Problem- und Spannungsfelder, etwa das Verhältnis zum Bereich der Public Relations, werden kritisch beleuchtet.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2003 und 2006.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, Referat, wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (ca. 4.500 Wörter).
 
28 603
S -
Medienseminar Fernsehen (deutsch);
Do 20.10. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Wolf Scheel
 
Do 27.10. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 03.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 10.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 10.11. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 17.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 24.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 01.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 01.12. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 08.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 15.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 05.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 12.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 19.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 19.01. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Mi 25.01. 08.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 26.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 26.01. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 02.02. 09.00-12.00 
  Wolf Scheel
 
Do 09.02. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 16.02. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
Nach einer Einführung in die Bild- und Filmsprache sollen unter dem Motto "Alles Doku oder was" an Hand von Beispielen die einzelnen Formate und Mischformen analysiert werden.
Die Analyse der Mockumentaries wird zeigen, dass der Authentizitäts- / Wahrheitsanspruch des dokumentarischen Genres auf einer naiven Vorstellung von Realität und Abbildung beruht.
Die neueren Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass Fernsehen weder ein Abblld der Wirklichkeit vermittelt oder gar "reale Realität" ist, sondern eine Interpretation von Sinnesreizen auf Grundlage von vererbten oder erlernten Erkenntnismustern durch unser Gehirn.
 
28 604
S -
Medienseminar Wissenschaftsjournalismus (deutsch);
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
(21.10.) Hans Peter Peters
 
Sa 22.10. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 26.11. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 17.12. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 07.01. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 21.01. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 04.02. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
Wissenschaftler kommen in den Medien als Forscher und Entdecker vor. Sie sitzen in Talkrunden, in denen die Auswirkungen von Fukushima erörtert werden. Und sie geben als Experten Stellungnahmen zur Bildungsreform oder zum Risiko eines Verzehrs von Salat angesichts der möglichen Kontamination mit EHEC Erregern ab. Gelegentlich sind sie auch in Skandale verwickelt.
Verweise auf Wissenschaft sind in den Medien jedenfalls fast allgegenwärtig.

Wie aber geht der Journalismus mit dem Thema "Wissenschaft" um?
Spezialisierte Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftsredaktionen, aber auch Journalisten anderer Ressorts, stehen vor der Notwendigkeit, aus der Vielfalt wissenschaftlicher Themen die auszuwählen, die das Publikum interessieren. Und dann müssen sie diese Themen verständlich darstellen.
Dabei werden sie überschüttet mit Informationsangeboten von Universitäten, Forschungszentren und der Industrie, die sich damit in der Öffentlichkeit profilieren wollen.

Wie der Wissenschaftsjournalismus vorgeht, vor welchen Herausforderungen er dabei steht, was an Berichterstattung dabei herauskommt und welche Effekte er hat ? diese Fragen stehen im Mittelpunkt des "Medienseminars Wissenschaftsjournalismus".

Praxisseminare

28 613
S -
Praxisseminar Print (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(19.10.) Rudolf Großkopff
 
Mi 02.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 16.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 30.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 14.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 11.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 25.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 08.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
"Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit", hat der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch über sein Arbeitsfeld gesagt. Reportage ist die ursprünglichste journalistische Darstellungsform. In Vertretung des Lesers, Hörers, Sehers überliefert der Journalist, was er erlebt hat und für wichtig hält. Das Ergebnis ist im einfachen Fall eine anschauliche, vielleicht sogar unterhaltsame Schilderung der Wirklichkeit. Im besten Fall ist die Reportage, trotz ihrer Subjektivität, geeignet, gesellschaftliche und politische Verhältnisse auf eine ungewohnte Weise zu durchleuchten. Im Kontrast zu diesen Möglichkeiten steht die oft stiefmütterliche Behandlung dieser Form im journalistischen Alltag.
Vorgehensweise des Seminars: Definitionen und Abgrenzungen zu anderen journalistischen Formen; Analyse und Bewertung von aktuellen und historischen Beispielen; Recherchieren und Schreiben von eigenen Skizzen und Reportagen. Kritik dieser Texte; Gespräche mit Reportern.
 
28 618
S -
Praxisseminar Hörfunk (deutsch);
Do 20.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(20.10.) Anja Kretschmer
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 04.01. 15.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 18.01. 15.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 01.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
Redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Interviewführung, Aufnehmen, Schneiden - wir produzieren Hörfunk-Beiträge mit der Technik der Lehrredaktion (h2-Zoom-Aufnahmegeräte und wavelab-Schnittprogramm). Die Termine im ARD-Hauptstadtstudio und im RBB geben außerdem Einblick in die jeweiligen Sendeanstalten und in den Alltag der Hörfunk-Produktion. Die erforderliche Arbeitszeit kann die vorgesehene Semesterstundenzahl überschreiten.
Teilnehmer aufgrund begrenzter Technik: 15

20.10.2011 Einführung, Themenplanung Lehrredaktion
Institut für Publizistik

03.11.2011(evtl. Ausweichtermin) Recherche und Interview, Ingo Kahle
RBB, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin

17.11.11 Interview, Kerstin Lohse
ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin

01.12.2011Der Korrespondenten-Bericht, Angela Ulrich
ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin

15.12.11Redaktionskonferenz, Aufnahmetechnik
Lehrredaktion

12.01.12 Schnitt
Lehrredaktion

26.01.12 Schnitt
Lehrredaktion

09.02.11Sendeabnahme der Redaktion, Evaluation des Seminars
Lehrredaktion
 
28 623
S -
Praxisseminar Fernsehen (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(21.10.) Anja Kretschmer
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
Thema:
Porträts: Medienbiographien im Wandel
Redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Drehen, Schneiden, Moderieren, Produktion einer Live-Sendung samt Studiokameras, Licht setzen, Bildregie - wir produzieren eine halbstündige Sendung, die anschließend im Offenen Kanal "Alex" ausgestrahlt wird. Die erforderliche Arbeitszeit überschreitet die vorgesehene Semesterstundenzahl.
Teilnehmer aufgrund begrenzter Technik: 15

21.10.11: Ideenfindung und Redaktionskonferenz
28.10.11: Organisation, Planung, Recherche
4.11.11: Treatment, Bildgestaltung, Drehplan

Termine bei "Alex", Voltastr. 5, 13355 Berlin (Haus 10, Treppe 6, 1.OG):

12.11.11: 10-15.00 Uhr Kameraeinführung, Probeaufbau, Interviewübung, Ausleihe
19.11.11: 10-14.00 Uhr Schnitteinführung, anschließend Schnitt bis 18.00 Uhr
20.11.11: 10-21.00 Uhr Schnitt

27.11.11: 12-18.00 Uhr Produktion

Vertiefungsmodul Öffentlichkeitsarbeit

Projekt/Überblicksseminare

28 608
S -
Einführungsseminar: Öffentlichkeitsarbeit/ Organisationskommunikation (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
Es handelt sich hierbei um 3SWS. Weitere Termine nach Absprache möglich.
(18.10.) Astrid Otto
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
Das Forschungsfeld der Organisationskommunikation steht im Fokus des Seminars. Die strategische Organisationkommunikation wird im Hinblick auf die sich veränderten Anforderungen im digitalen Zeitalter diskutiert. Das Thema Online-Relations zieht sich wie ein roter Faden durch das Seminar und wird mit den jeweiligen Thematiken in Beziehung gesetzt.
Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen zu ethischen und rechtlichen Kodizes bzw. Grundlagen des Berufsfelds der PR, der Internationalisierung, der Interdependenz zwischen Public Relations und Journalismus, mit Ansätzen zum Stakeholdermanagement, als auch retrospektiv mit den Fragen nach der historischen Entwicklung des Berufsfelds der Public Relations. Die Grundlagen der strategischen Kommunikation werden im Seminar ebenso thematisiert wie Instrumente, Methoden und Verfahren in der Kommunikationspraxis. Anhand von Fallbeispielen wird der Frage nachgegangen, inwieweit organisationale Kommunikationsstrategien aufgrund aktueller computervermittelter Entwicklungen, wie u.a soziale Netzwerke, beeinflusst werden.

Voraussetzung und Leistungsanforderung: erfolgreich absolviertes Basismodul 2, Anwesenheit in der 1. Sitzung, regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme, Kurzreferat mit Thesenpapier und begleitende Hausarbeit (15 Seiten)

Bachelor- Vertiefungsmodul berufsfeldorientiert spezialisierend bzw. Vertiefungsmodul Wahlpflichtteil I berufsfeldorientiert vertiefend.

Praxisseminare

(28 630)
S -
Praxisseminar: Hauptstadtmarketing (deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(19.10.) Richard Meng
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 05.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 14.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
In diesem Praxisseminar geht es um Geschichte, Stand und Perspektiven der
Werbung für die Hauptstadt Berlin eingebunden in eine Betrachtung der generellen
Entwicklung von Städtemarketing und "nation-branding". Im ersten Teil werden ehemalige und aktuelle Marketingkonzepte aus den Bereichen Image,
Wirtschafts- und Tourismusstandort aufgearbeitet. Im zweiten Teil geht es um das Entwickeln eigener Vorschläge, ansetzend an dieser Analyse. Im Zentrum steht eine
anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Städtemarketing am Beispiel Berlins, aber auch im internationalen Vergleich. Theoretische Grundlagen werden dabei ebenso einbezogen wie Fragen medialer Akzeptanz von Marketingmaßnahmen im öffentlichen Bereich, Fragen nach Erfolgsmaßstäben und kritische Reflexionen über das Verhältnis Marketingprofil/soziale Realität.
 
(28 631)
S -
Praxisseminar: Strategisches Kommunikationsmanagement: Konzeptionserstellung (Am 3.12.2011 bei "fischerAppelt") (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
Am 3.12.2011 bei fischerAppelt
(21.10.) Lars Heitmüller
 
Sa 22.10. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Fr 04.11. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
 
Sa 19.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Sa 03.12. 10.00-16.00 
  Lars Heitmüller
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
Das Seminar gibt eine Einführung in die praktische PR- und Konzeptionsarbeit am Beispiel eines realen Auftraggebers. Dabei durchlaufen die Teilnehmer sowohl analytische als auch strategische Prozessschritte der PR. Sie erfahren, wie die zuvor thematisierten Instrumente, Methoden und Verfahren der Öffentlichkeitsarbeit angewendet werden und welche Herausforderungen in der Berufspraxis gemeistert werden müssen. Die Studierenden werden in verschiedene "Agenturen" unterteilt und erarbeiten getrennt voneinander Analyse, Strategie und Konzeption für ein konkretes Kommunikationsproblem des Kunden. Parallel zum Konzeptionsprozess erarbeiten die Gruppen ein Booklet, das die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit festhält und Teil der Entscheidungsgrundlage ist. Am Ende treten die verschiedenen "Agenturen" gegeneinander an und "pitchen" um den Kunden.

Erwartet wird ein hohes Engagement der Studierenden bei der Gruppenarbeit (auch außerhalb der Seminarzeiten) und bei der Erstellung und Präsentation der Konzeption.

Vertiefungsmodul methodisch vertiefend

Wahlpflicht II: Berufsfeldorientiert fachliche Vertiefungsmodule

Fachlich vertiefend: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit/Organisationskommunikation

(28 660)
S -
Seminar: Öffentlichkeitskonzepte (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Alexander Görke
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
28 661
S -
Vertiefungsseminar: Unterhaltungskommunikation (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Alexander Görke
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
28 662
S -
Vertiefungsseminar: Qualität in Journalismus und PR (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Julia Serong
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
In dem Seminar sollen verschiedene wissenschaftliche und berufspraktische Ansätze zur Definition, Messung und Sicherung der Qualität von öffentlicher Kommunikation in Journalismus und PR erörtert werden. Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche rechtlichen und ethischen Steuerungsmechanismen und Infrastrukturen zur Sicherung von Medien-Qualität bereits vorhanden bzw. erforderlich sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zeitungskrise im In- und Ausland soll das
Refinanzierungsproblem des Qualitätsjournalismus im Printsektor und im Internet behandelt werden. Ebenfalls im Fokus des Seminars steht die Frage, wie die Qualität der öffentlichen Kommunikation im Web 2.0 gewährleistet werden kann und welche Bedeutung hierbei dem Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit zukommt. Besondere Beachtung werden die Bereiche Wissenskommunikation und Wissenschaftsjournalismus finden.
 
Veranstaltung entfällt!
(28 663)
S -
Seminar: Darstellungsraum Stadt: Reportage/Denkbilder 1930 (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Dieter Hirschfeld
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
28 670
S -
Überblicksseminar: Cultural Studies: Theoretische Grundlagen und Perspektiven (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
Cultural Studies sind ein heterogenes Forschungsfeld, das durch unterschiedliche Fragestellungen, Theorien und Methoden gekennzeichnet ist. Das Überblicksseminar führt in die historischen Entwicklungen, aktuellen Bedingungen und analytischen Möglichkeiten der Cultural Studies ein, wobei es den Schwerpunkt auf die Medien- und Journalismusforschung legt. Im Seminar werden grundlegende Texte von Autoren und Autorinnen diskutiert, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Es liefert einen Einblick in die Begriffe, Theorieansätze und Methoden der Cultural Studies und stellt empirische Studien der Medien- und Journalismusforschung in der Tradition der Cultural Studies vor. Den Teilnehmenden soll auf diese Weise ein theoretisches und methodisches Handwerkszeug für die systematische Medienanalyse aus der Perspektive der Cultural Studies zur Verfügung gestellt werden.

Eine solche praktische Umsetzung kann im zugehörigen Vertiefungsseminar "Cultural Studies: Medien und Alltagskulturen kritisch erforschen" (VS 28671) erfolgen, in welchem ausgewählte Fragestellungen der Cultural Studies selbstständig empirisch bearbeitet werden. Das Seminar kann aber auch einzeln besucht werden.
 
28 671
S -
Vertiefungsseminar: Cultural Studies: Medien und Alltagskulturen kritisch erforschen (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Im bundesdeutschen Kontext zeichnet sich seit den 1990er Jahren ein verstärktes wissenschaftliches Interesse an den Medienstudien der Cultural Studies ab, die sich vor allem auf die Analyse medialer Alltagskulturen beziehen. Das Seminar liefert einen Einblick, wie man Cultural Studies in der Medien- und Journalismusforschung praktisch anwenden kann. Es ist explizit auf die detaillierte Anwendung der unterschiedlichen Theorien, Methoden und Zugänge der Cultural Studies in den verschiedenen Bereichen der Medienforschung ausgerichtet. Hierzu werden ausgewählte Fragestellungen der Medien- und Journalismusforschung aus der Perspektive der Cultural Studies selbstständig empirisch bearbeitet. Im Seminar werden zunächst aktuelle Problembereiche identifizieren und diese mit qualitativen Forschungsmethoden vertiefend bearbeitet.

Das Seminar ist als eine methodisch-praktische Ergänzung zum Überblicksseminar "Cultural Studies: Theoretische Grundlagen und Perspektiven" (28670) konzipiert, in welchem in die Theorieansätze und Anwendungsfelder der Cultural Studies eingeführt wird. Das Seminar kann auch ohne Teilnahme am ÜS 28670 besucht werden, eine Verbindung von ÜS und VS wird aber empfohlen.

Fachlich vertiefend: Empirische Kommunikations- und Medienforschung

Fachlich vertiefend: Kommunikationsgeschichte und -kultur

(28 650)
S -
Überblicksseminar: Debatten zur Kultur- und Medientheorie (deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 

KL 32/102
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
In diesem Lektürekurs sollen exemplarische Texte zur Kultur- und Medientheorie seit Beginn des 20. Jahrhunderts vorgestellt und diskutiert werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, daß sie die Texte nicht nur lesen, sondern auch bereits sind, diese vor dem Plenum vorzustellen und dadurch eine - hoffentlich rege - Diskussion anzuzetteln.
Die meisten Grundlagentexte finden sich in: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, München (6. Aufl.) 2008, außerdem finden sich die Texte in blackboard unter dem Kurs "Debatten zur Kultur- und Medientheorie"
 
28 651
S -
Vertiefungsseminar: "Wider die Unmoral des Zeitvergehens" - politische Publizistik nach 1945 ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(20.10.) Birte Hewera
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
Schwerpunkt des Seminars ist das Werk des politischen Publizisten,
Essayisten und Schriftstellers Jean Améry. Améry hatte als
österreichischer Jude und Widerstandskämpfer Auschwitz überlebt. Im Laufe
des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses Mitte der 60er Jahre war er mit
seinen autobiographischen Schriften an die deutschsprachige Öffentlichkeit
getreten. Er kritisierte die vorherrschende Art des Schreibens über
Auschwitz, da diese sich in den 60er Jahren vor allem durch die Einebnung
konkreter persönlicher Schuld einerseits sowie Opfererfahrungen
andererseits auszeichnete. Im Seminar sollen die dominierenden
öffentlichen Diskurse über den Holocaust seit 1945 dargestellt und mit den
Essays vor allem Jean Amérys, aber auch anderer "kritischer Stimmen"
konfrontiert werden. Dabei wird das Seminar von der Frage begleitet,
welche Maßstäbe überhaupt an ein Schreiben angelegt werden müssen, das
sich mit Extremerfahrungen wie dem Holocaust auseinandersetzt.
 
28 652
S -
Vertiefungsseminar: Publizistische Diskurse nach Auschwitz (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(20.10.) Birte Hewera
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 19.01. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 26.01. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 02.02. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
Die Thematisierung des Holocaust durchlief in der deutschen Öffentlichkeit seit 1945 bis heute verschiedene Formen und Kommunikationsmuster: von Schuldabwehr und Verschweigen bis hin zu einer fragwürdigen "Lust des Erinnerns". Auf der anderen Seite standen die überlebenden Opfer des Holocaust, die versuchten, mit ihren Berichten diese deutsche Öffentlichkeit zu konterkarieren. Die Konstellation dieser Öffentlichkeit, in der sich Täter, Opfer und Nachgeborene gegenüberstanden, nachzuvollziehen, die öffentlichen Diskussionen und Interpretationen des Holocaust zu erfassen und kritisch zu analysieren, soll Gegenstand des Seminars sein.

Fachlich vertiefend: Kommunikationsökonomie, -politik, -recht

Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul

28 702
C -
Colloquium (Bachelor/Master/Magister) ;
Mo 17.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Das Colloquium versteht sich als Lese- und Informationsforum zu Fragen und neueren/neusten Tendenzen in der Exilforschung (wobei besonderes Gewicht auf die Exilessayistik/-publizistik bis hin zum Exilfilm gelegt werden soll). Dabei wird es auch Gelegenheit geben, Magister-, Master-Abschlußarbeiten sowie Bachelor-Arbeiten (nicht nur aus der Exilpublizistik) vorzustellen und diskutieren zu lassen. Lektüregrundlage: die bislang erschienenen Internationalen Jahrbücher zur Exilforschung im Verlag text + kritik.
 
28 703
C -
Bachelor-Colloquium: Medienanalyse und Forschungsmethoden ;
Mi 19.10. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Joachim Trebbe
 
Mi 26.10. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 02.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 09.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 16.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 23.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 30.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 07.12. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 14.12. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 04.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 11.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 18.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 25.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 01.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 08.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 15.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse oder Forschungsmethoden schreiben wollen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim Leiter der Arbeitsstelle.
 
28 705
C -
Bachelor-Colloquium: Kommunikationspolitik / Medienökonomie ;
Di 18.10. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(18.10.) Klaus Beck
 
Di 25.10. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 01.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 08.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 15.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 22.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 29.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 06.12. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 13.12. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 03.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 10.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 17.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 24.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 31.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 07.02. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
28 706
C -
Colloquium:Bachelor/Master/Magister ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Visuelle Kommunikation oder Gender Media Studies schreiben. Teilnahme nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
28 707
C -
Bachelor-Colloquium:Emp. Kommunikations- u. Medienforschung ;
Mi 26.10. 15.00-16.00 

Garystr. 55 - If PuK - Freifläche 1.OG
(26.10.) Barbara Pfetsch
 
Mi 02.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 09.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 16.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 23.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 30.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 07.12. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 14.12. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 04.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 11.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 18.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 25.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 01.02. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 08.02. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
Das Bachelor-Kolloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich der empirischen Kommunikations- und Medienforschung nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten, die beim Leiter der Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit vorbereiten oder angemeldet haben, wird eine aktive Teilnahme am Kolloquium erwartet.
Zulassung: Bachelor-Studium im Kernfach PuKW
Das BA-Kolloquium findet auf der Freifläche 1. OG in der Garystr. 55 statt.
 
28 708
C -
Bachelor-Colloquium: Organisationskommunikation ;
Di 18.10. 16.00-18.00 

Garystraße 55 - 266
(18.10.) Astrid Otto
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
Termine zu Beginn des Semesters nach persönlicher Einladung.
Das Forschungskolloquium wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaften mit Themenschwerpunkt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Bachelorarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der empirischen PR-Forschung. Die Examenskandidaten/innen stellen den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Themeneingrenzung, der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Studierende im Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul; nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
28 709
C -
Bachelor-Colloquium: Organisationskommunikation ;
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(26.10.) Juliana Raupp
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Forschungskolloquium wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaften mit Themenschwerpunkt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Bachelorarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der theoretischen und der empirischen Forschung zu PR und Organisationskommunikation. Die Examenskandidaten/innen stellen den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Themeneingrenzung, der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Studierende im Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul; nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
28 710
C -
Colloquium: Bachelor/Master/Magister ;
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Alexander Görke
 
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 09.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 07.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 25.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 15.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
28 712
C -
Colloquium: Bachelor/Master ;
Di 25.10. 16.00-18.00 

Garystr.55. PuK-Institut, 1. OG Freifläche
(25.10.) Martin Emmer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer

Bachelor - Ordnung 2003

Vertiefungsmodule berufsfeldorientiert

Vertiefungsmodul Journalismus

Medien/Projekt/Überblicksseminare

(28 602)
S -
Medienseminar Print (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
Beginn 12 Uhr s.t.
(18.10.) Andreas Eickelkamp
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Andreas Eickelkamp
Das Seminar gibt einen Überblick über Struktur und Differenzierung des Zeitungs- und Zeitschriftenbereichs im deutschsprachigen Mediensystem und untersucht Bedingungen und Abläufe der journalistischen Produktion. Dabei werden gegenwärtige und künftige Ressortstrukturen und Anforderungen an crossmediale Produktionsformen ebenso besprochen wie rechtliche und praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen festangestellter und freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten (sozio-ökonomische Lage, Tarifverträge, Urheberrecht). Die spezifischen Besonderheiten der Darstellungsformen, Formatierungen und Präsentationsstrategien in Printmedien werden für überregionale Tageszeitungen, Regionalzeitungen, Publikumszeitschriften und Special-Interest-Titel thematisiert. Problem- und Spannungsfelder, etwa das Verhältnis zum Bereich der Public Relations, werden kritisch beleuchtet.

Das Seminar ist offen für Studierende der Bachelor-Ordnungen von 2003 und 2006.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mit-/Literaturarbeit, Referat, wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (ca. 4.500 Wörter).
 
(28 603)
S -
Medienseminar Fernsehen (deutsch);
Do 20.10. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Wolf Scheel
 
Do 27.10. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 03.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 10.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 10.11. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 17.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 24.11. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 01.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 01.12. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 08.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 15.12. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 05.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 12.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 19.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 19.01. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Mi 25.01. 08.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 26.01. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 26.01. 12.00-18.00 
  Wolf Scheel
 
Do 02.02. 09.00-12.00 
  Wolf Scheel
 
Do 09.02. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
 
Do 16.02. 09.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Wolf Scheel
Nach einer Einführung in die Bild- und Filmsprache sollen unter dem Motto "Alles Doku oder was" an Hand von Beispielen die einzelnen Formate und Mischformen analysiert werden.
Die Analyse der Mockumentaries wird zeigen, dass der Authentizitäts- / Wahrheitsanspruch des dokumentarischen Genres auf einer naiven Vorstellung von Realität und Abbildung beruht.
Die neueren Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass Fernsehen weder ein Abblld der Wirklichkeit vermittelt oder gar "reale Realität" ist, sondern eine Interpretation von Sinnesreizen auf Grundlage von vererbten oder erlernten Erkenntnismustern durch unser Gehirn.
 
(28 604)
S -
Medienseminar Wissenschaftsjournalismus (deutsch);
Fr 21.10. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
(21.10.) Hans Peter Peters
 
Sa 22.10. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 26.11. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 16.12. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 17.12. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 07.01. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 21.01. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Fr 03.02. 14.00-18.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
 
Sa 04.02. 10.00-13.00 
 - Otto-von-Simson-Str. 3, 101 (Übungsraum)
  Hans Peter Peters
Wissenschaftler kommen in den Medien als Forscher und Entdecker vor. Sie sitzen in Talkrunden, in denen die Auswirkungen von Fukushima erörtert werden. Und sie geben als Experten Stellungnahmen zur Bildungsreform oder zum Risiko eines Verzehrs von Salat angesichts der möglichen Kontamination mit EHEC Erregern ab. Gelegentlich sind sie auch in Skandale verwickelt.
Verweise auf Wissenschaft sind in den Medien jedenfalls fast allgegenwärtig.

Wie aber geht der Journalismus mit dem Thema "Wissenschaft" um?
Spezialisierte Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftsredaktionen, aber auch Journalisten anderer Ressorts, stehen vor der Notwendigkeit, aus der Vielfalt wissenschaftlicher Themen die auszuwählen, die das Publikum interessieren. Und dann müssen sie diese Themen verständlich darstellen.
Dabei werden sie überschüttet mit Informationsangeboten von Universitäten, Forschungszentren und der Industrie, die sich damit in der Öffentlichkeit profilieren wollen.

Wie der Wissenschaftsjournalismus vorgeht, vor welchen Herausforderungen er dabei steht, was an Berichterstattung dabei herauskommt und welche Effekte er hat ? diese Fragen stehen im Mittelpunkt des "Medienseminars Wissenschaftsjournalismus".

Praxisseminare

(28 613)
S -
Praxisseminar Print (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
(19.10.) Rudolf Großkopff
 
Mi 02.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 16.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 30.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 14.12. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 11.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 25.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
 
Mi 08.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Rudolf Großkopff
"Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit", hat der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch über sein Arbeitsfeld gesagt. Reportage ist die ursprünglichste journalistische Darstellungsform. In Vertretung des Lesers, Hörers, Sehers überliefert der Journalist, was er erlebt hat und für wichtig hält. Das Ergebnis ist im einfachen Fall eine anschauliche, vielleicht sogar unterhaltsame Schilderung der Wirklichkeit. Im besten Fall ist die Reportage, trotz ihrer Subjektivität, geeignet, gesellschaftliche und politische Verhältnisse auf eine ungewohnte Weise zu durchleuchten. Im Kontrast zu diesen Möglichkeiten steht die oft stiefmütterliche Behandlung dieser Form im journalistischen Alltag.
Vorgehensweise des Seminars: Definitionen und Abgrenzungen zu anderen journalistischen Formen; Analyse und Bewertung von aktuellen und historischen Beispielen; Recherchieren und Schreiben von eigenen Skizzen und Reportagen. Kritik dieser Texte; Gespräche mit Reportern.
 
(28 618)
S -
Praxisseminar Hörfunk (deutsch);
Do 20.10. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(20.10.) Anja Kretschmer
 
Do 03.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 17.11. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 01.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 15.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 04.01. 15.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Fr 06.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 12.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 18.01. 15.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Fr 20.01. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 26.01. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Mi 01.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Anja Kretschmer
 
Do 02.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
Redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Interviewführung, Aufnehmen, Schneiden - wir produzieren Hörfunk-Beiträge mit der Technik der Lehrredaktion (h2-Zoom-Aufnahmegeräte und wavelab-Schnittprogramm). Die Termine im ARD-Hauptstadtstudio und im RBB geben außerdem Einblick in die jeweiligen Sendeanstalten und in den Alltag der Hörfunk-Produktion. Die erforderliche Arbeitszeit kann die vorgesehene Semesterstundenzahl überschreiten.
Teilnehmer aufgrund begrenzter Technik: 15

20.10.2011 Einführung, Themenplanung Lehrredaktion
Institut für Publizistik

03.11.2011(evtl. Ausweichtermin) Recherche und Interview, Ingo Kahle
RBB, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin

17.11.11 Interview, Kerstin Lohse
ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin

01.12.2011Der Korrespondenten-Bericht, Angela Ulrich
ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin

15.12.11Redaktionskonferenz, Aufnahmetechnik
Lehrredaktion

12.01.12 Schnitt
Lehrredaktion

26.01.12 Schnitt
Lehrredaktion

09.02.11Sendeabnahme der Redaktion, Evaluation des Seminars
Lehrredaktion
 
(28 623)
S -
Praxisseminar Fernsehen (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
(21.10.) Anja Kretschmer
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Anja Kretschmer
Thema:
Porträts: Medienbiographien im Wandel
Redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Drehen, Schneiden, Moderieren, Produktion einer Live-Sendung samt Studiokameras, Licht setzen, Bildregie - wir produzieren eine halbstündige Sendung, die anschließend im Offenen Kanal "Alex" ausgestrahlt wird. Die erforderliche Arbeitszeit überschreitet die vorgesehene Semesterstundenzahl.
Teilnehmer aufgrund begrenzter Technik: 15

21.10.11: Ideenfindung und Redaktionskonferenz
28.10.11: Organisation, Planung, Recherche
4.11.11: Treatment, Bildgestaltung, Drehplan

Termine bei "Alex", Voltastr. 5, 13355 Berlin (Haus 10, Treppe 6, 1.OG):

12.11.11: 10-15.00 Uhr Kameraeinführung, Probeaufbau, Interviewübung, Ausleihe
19.11.11: 10-14.00 Uhr Schnitteinführung, anschließend Schnitt bis 18.00 Uhr
20.11.11: 10-21.00 Uhr Schnitt

27.11.11: 12-18.00 Uhr Produktion

Vertiefungsmodul Öffentlichkeitsarbeit

Projekt/Überblicksseminare

(28 608)
S -
Einführungsseminar: Öffentlichkeitsarbeit/ Organisationskommunikation (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
Es handelt sich hierbei um 3SWS. Weitere Termine nach Absprache möglich.
(18.10.) Astrid Otto
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Astrid Otto
Das Forschungsfeld der Organisationskommunikation steht im Fokus des Seminars. Die strategische Organisationkommunikation wird im Hinblick auf die sich veränderten Anforderungen im digitalen Zeitalter diskutiert. Das Thema Online-Relations zieht sich wie ein roter Faden durch das Seminar und wird mit den jeweiligen Thematiken in Beziehung gesetzt.
Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen zu ethischen und rechtlichen Kodizes bzw. Grundlagen des Berufsfelds der PR, der Internationalisierung, der Interdependenz zwischen Public Relations und Journalismus, mit Ansätzen zum Stakeholdermanagement, als auch retrospektiv mit den Fragen nach der historischen Entwicklung des Berufsfelds der Public Relations. Die Grundlagen der strategischen Kommunikation werden im Seminar ebenso thematisiert wie Instrumente, Methoden und Verfahren in der Kommunikationspraxis. Anhand von Fallbeispielen wird der Frage nachgegangen, inwieweit organisationale Kommunikationsstrategien aufgrund aktueller computervermittelter Entwicklungen, wie u.a soziale Netzwerke, beeinflusst werden.

Voraussetzung und Leistungsanforderung: erfolgreich absolviertes Basismodul 2, Anwesenheit in der 1. Sitzung, regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme, Kurzreferat mit Thesenpapier und begleitende Hausarbeit (15 Seiten)

Bachelor- Vertiefungsmodul berufsfeldorientiert spezialisierend bzw. Vertiefungsmodul Wahlpflichtteil I berufsfeldorientiert vertiefend.

Praxisseminare

(28 630)
S -
Praxisseminar: Hauptstadtmarketing (deutsch);
Mi 19.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(19.10.) Richard Meng
 
Mi 26.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 02.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 05.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 09.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 16.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 23.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 30.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 07.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 14.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 04.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 11.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Sa 14.01. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum)
  Richard Meng
 
Mi 18.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 25.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 01.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 08.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
 
Mi 15.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Richard Meng
In diesem Praxisseminar geht es um Geschichte, Stand und Perspektiven der
Werbung für die Hauptstadt Berlin eingebunden in eine Betrachtung der generellen
Entwicklung von Städtemarketing und "nation-branding". Im ersten Teil werden ehemalige und aktuelle Marketingkonzepte aus den Bereichen Image,
Wirtschafts- und Tourismusstandort aufgearbeitet. Im zweiten Teil geht es um das Entwickeln eigener Vorschläge, ansetzend an dieser Analyse. Im Zentrum steht eine
anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Städtemarketing am Beispiel Berlins, aber auch im internationalen Vergleich. Theoretische Grundlagen werden dabei ebenso einbezogen wie Fragen medialer Akzeptanz von Marketingmaßnahmen im öffentlichen Bereich, Fragen nach Erfolgsmaßstäben und kritische Reflexionen über das Verhältnis Marketingprofil/soziale Realität.
 
(28 631)
S -
Praxisseminar: Strategisches Kommunikationsmanagement: Konzeptionserstellung (Am 3.12.2011 bei "fischerAppelt") (deutsch);
Fr 21.10. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
Am 3.12.2011 bei fischerAppelt
(21.10.) Lars Heitmüller
 
Sa 22.10. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Fr 04.11. 10.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
 
Sa 19.11. 10.00-16.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
  Lars Heitmüller
 
Sa 03.12. 10.00-16.00 
  Lars Heitmüller
 
Fr 09.12. 14.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lars Heitmüller
Das Seminar gibt eine Einführung in die praktische PR- und Konzeptionsarbeit am Beispiel eines realen Auftraggebers. Dabei durchlaufen die Teilnehmer sowohl analytische als auch strategische Prozessschritte der PR. Sie erfahren, wie die zuvor thematisierten Instrumente, Methoden und Verfahren der Öffentlichkeitsarbeit angewendet werden und welche Herausforderungen in der Berufspraxis gemeistert werden müssen. Die Studierenden werden in verschiedene "Agenturen" unterteilt und erarbeiten getrennt voneinander Analyse, Strategie und Konzeption für ein konkretes Kommunikationsproblem des Kunden. Parallel zum Konzeptionsprozess erarbeiten die Gruppen ein Booklet, das die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit festhält und Teil der Entscheidungsgrundlage ist. Am Ende treten die verschiedenen "Agenturen" gegeneinander an und "pitchen" um den Kunden.

Erwartet wird ein hohes Engagement der Studierenden bei der Gruppenarbeit (auch außerhalb der Seminarzeiten) und bei der Erstellung und Präsentation der Konzeption.

Vertiefungsmodule fachlich vertiefend

(28 660)
S -
Seminar: Öffentlichkeitskonzepte (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(18.10.) Alexander Görke
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
(28 661)
S -
Vertiefungsseminar: Unterhaltungskommunikation (deutsch);
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Alexander Görke
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
(28 662)
S -
Vertiefungsseminar: Qualität in Journalismus und PR (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(19.10.) Julia Serong
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Julia Serong
In dem Seminar sollen verschiedene wissenschaftliche und berufspraktische Ansätze zur Definition, Messung und Sicherung der Qualität von öffentlicher Kommunikation in Journalismus und PR erörtert werden. Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche rechtlichen und ethischen Steuerungsmechanismen und Infrastrukturen zur Sicherung von Medien-Qualität bereits vorhanden bzw. erforderlich sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zeitungskrise im In- und Ausland soll das
Refinanzierungsproblem des Qualitätsjournalismus im Printsektor und im Internet behandelt werden. Ebenfalls im Fokus des Seminars steht die Frage, wie die Qualität der öffentlichen Kommunikation im Web 2.0 gewährleistet werden kann und welche Bedeutung hierbei dem Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit zukommt. Besondere Beachtung werden die Bereiche Wissenskommunikation und Wissenschaftsjournalismus finden.
 
Veranstaltung entfällt!
(28 663)
S -
Seminar: Darstellungsraum Stadt: Reportage/Denkbilder 1930 (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Dieter Hirschfeld
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
  Dieter Hirschfeld
 
(28 670)
S -
Überblicksseminar: Cultural Studies: Theoretische Grundlagen und Perspektiven (deutsch);
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 2 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tanja Maier
Cultural Studies sind ein heterogenes Forschungsfeld, das durch unterschiedliche Fragestellungen, Theorien und Methoden gekennzeichnet ist. Das Überblicksseminar führt in die historischen Entwicklungen, aktuellen Bedingungen und analytischen Möglichkeiten der Cultural Studies ein, wobei es den Schwerpunkt auf die Medien- und Journalismusforschung legt. Im Seminar werden grundlegende Texte von Autoren und Autorinnen diskutiert, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Es liefert einen Einblick in die Begriffe, Theorieansätze und Methoden der Cultural Studies und stellt empirische Studien der Medien- und Journalismusforschung in der Tradition der Cultural Studies vor. Den Teilnehmenden soll auf diese Weise ein theoretisches und methodisches Handwerkszeug für die systematische Medienanalyse aus der Perspektive der Cultural Studies zur Verfügung gestellt werden.

Eine solche praktische Umsetzung kann im zugehörigen Vertiefungsseminar "Cultural Studies: Medien und Alltagskulturen kritisch erforschen" (VS 28671) erfolgen, in welchem ausgewählte Fragestellungen der Cultural Studies selbstständig empirisch bearbeitet werden. Das Seminar kann aber auch einzeln besucht werden.
 
(28 671)
S -
Vertiefungsseminar: Cultural Studies: Medien und Alltagskulturen kritisch erforschen (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Im bundesdeutschen Kontext zeichnet sich seit den 1990er Jahren ein verstärktes wissenschaftliches Interesse an den Medienstudien der Cultural Studies ab, die sich vor allem auf die Analyse medialer Alltagskulturen beziehen. Das Seminar liefert einen Einblick, wie man Cultural Studies in der Medien- und Journalismusforschung praktisch anwenden kann. Es ist explizit auf die detaillierte Anwendung der unterschiedlichen Theorien, Methoden und Zugänge der Cultural Studies in den verschiedenen Bereichen der Medienforschung ausgerichtet. Hierzu werden ausgewählte Fragestellungen der Medien- und Journalismusforschung aus der Perspektive der Cultural Studies selbstständig empirisch bearbeitet. Im Seminar werden zunächst aktuelle Problembereiche identifizieren und diese mit qualitativen Forschungsmethoden vertiefend bearbeitet.

Das Seminar ist als eine methodisch-praktische Ergänzung zum Überblicksseminar "Cultural Studies: Theoretische Grundlagen und Perspektiven" (28670) konzipiert, in welchem in die Theorieansätze und Anwendungsfelder der Cultural Studies eingeführt wird. Das Seminar kann auch ohne Teilnahme am ÜS 28670 besucht werden, eine Verbindung von ÜS und VS wird aber empfohlen.

Empirische Kommunikations- und Medienforschung

Kommunikationsgeschichte und -kultur

(28 650)
S -
Überblicksseminar: Debatten zur Kultur- und Medientheorie (deutsch);
Mo 17.10. 14.00-16.00 

KL 32/102
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
  Hermann Haarmann
In diesem Lektürekurs sollen exemplarische Texte zur Kultur- und Medientheorie seit Beginn des 20. Jahrhunderts vorgestellt und diskutiert werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, daß sie die Texte nicht nur lesen, sondern auch bereits sind, diese vor dem Plenum vorzustellen und dadurch eine - hoffentlich rege - Diskussion anzuzetteln.
Die meisten Grundlagentexte finden sich in: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, München (6. Aufl.) 2008, außerdem finden sich die Texte in blackboard unter dem Kurs "Debatten zur Kultur- und Medientheorie"
 
(28 651)
S -
Vertiefungsseminar: "Wider die Unmoral des Zeitvergehens" - politische Publizistik nach 1945 ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(20.10.) Birte Hewera
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 09.02. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
Schwerpunkt des Seminars ist das Werk des politischen Publizisten,
Essayisten und Schriftstellers Jean Améry. Améry hatte als
österreichischer Jude und Widerstandskämpfer Auschwitz überlebt. Im Laufe
des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses Mitte der 60er Jahre war er mit
seinen autobiographischen Schriften an die deutschsprachige Öffentlichkeit
getreten. Er kritisierte die vorherrschende Art des Schreibens über
Auschwitz, da diese sich in den 60er Jahren vor allem durch die Einebnung
konkreter persönlicher Schuld einerseits sowie Opfererfahrungen
andererseits auszeichnete. Im Seminar sollen die dominierenden
öffentlichen Diskurse über den Holocaust seit 1945 dargestellt und mit den
Essays vor allem Jean Amérys, aber auch anderer "kritischer Stimmen"
konfrontiert werden. Dabei wird das Seminar von der Frage begleitet,
welche Maßstäbe überhaupt an ein Schreiben angelegt werden müssen, das
sich mit Extremerfahrungen wie dem Holocaust auseinandersetzt.
 
(28 652)
S -
Vertiefungsseminar: Publizistische Diskurse nach Auschwitz (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(20.10.) Birte Hewera
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 19.01. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 26.01. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 02.02. 09.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Birte Hewera
Die Thematisierung des Holocaust durchlief in der deutschen Öffentlichkeit seit 1945 bis heute verschiedene Formen und Kommunikationsmuster: von Schuldabwehr und Verschweigen bis hin zu einer fragwürdigen "Lust des Erinnerns". Auf der anderen Seite standen die überlebenden Opfer des Holocaust, die versuchten, mit ihren Berichten diese deutsche Öffentlichkeit zu konterkarieren. Die Konstellation dieser Öffentlichkeit, in der sich Täter, Opfer und Nachgeborene gegenüberstanden, nachzuvollziehen, die öffentlichen Diskussionen und Interpretationen des Holocaust zu erfassen und kritisch zu analysieren, soll Gegenstand des Seminars sein.

Kommunikationsökonomie, -politik, -recht

Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul

(28 702)
C -
Colloquium (Bachelor/Master/Magister) ;
Mo 17.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Das Colloquium versteht sich als Lese- und Informationsforum zu Fragen und neueren/neusten Tendenzen in der Exilforschung (wobei besonderes Gewicht auf die Exilessayistik/-publizistik bis hin zum Exilfilm gelegt werden soll). Dabei wird es auch Gelegenheit geben, Magister-, Master-Abschlußarbeiten sowie Bachelor-Arbeiten (nicht nur aus der Exilpublizistik) vorzustellen und diskutieren zu lassen. Lektüregrundlage: die bislang erschienenen Internationalen Jahrbücher zur Exilforschung im Verlag text + kritik.
 
(28 703)
C -
Bachelor-Colloquium: Medienanalyse und Forschungsmethoden ;
Mi 19.10. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Joachim Trebbe
 
Mi 26.10. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 02.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 09.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 16.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 23.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 30.11. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 07.12. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 14.12. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 04.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 11.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 18.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 25.01. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 01.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 08.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 15.02. 18.00-19.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse oder Forschungsmethoden schreiben wollen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim Leiter der Arbeitsstelle.
 
(28 705)
C -
Bachelor-Colloquium: Kommunikationspolitik / Medienökonomie ;
Di 18.10. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(18.10.) Klaus Beck
 
Di 25.10. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 01.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 08.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 15.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 22.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 29.11. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 06.12. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 13.12. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 03.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 10.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 17.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 24.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 31.01. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Di 07.02. 16.00-17.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
(28 706)
C -
Colloquium:Bachelor/Master/Magister ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Visuelle Kommunikation oder Gender Media Studies schreiben. Teilnahme nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 707)
C -
Bachelor-Colloquium:Emp. Kommunikations- u. Medienforschung ;
Mi 26.10. 15.00-16.00 

Garystr. 55 - If PuK - Freifläche 1.OG
(26.10.) Barbara Pfetsch
 
Mi 02.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 09.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 16.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 23.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 30.11. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 07.12. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 14.12. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 04.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 11.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 18.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 25.01. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 01.02. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
 
Mi 08.02. 15.00-16.00 
  Barbara Pfetsch
Das Bachelor-Kolloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich der empirischen Kommunikations- und Medienforschung nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten, die beim Leiter der Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit vorbereiten oder angemeldet haben, wird eine aktive Teilnahme am Kolloquium erwartet.
Zulassung: Bachelor-Studium im Kernfach PuKW
Das BA-Kolloquium findet auf der Freifläche 1. OG in der Garystr. 55 statt.
 
(28 708)
C -
Bachelor-Colloquium: Organisationskommunikation ;
Di 18.10. 16.00-18.00 

Garystraße 55 - 266
(18.10.) Astrid Otto
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Astrid Otto
Termine zu Beginn des Semesters nach persönlicher Einladung.
Das Forschungskolloquium wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaften mit Themenschwerpunkt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Bachelorarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der empirischen PR-Forschung. Die Examenskandidaten/innen stellen den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Themeneingrenzung, der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Studierende im Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul; nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 709)
C -
Bachelor-Colloquium: Organisationskommunikation ;
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(26.10.) Juliana Raupp
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Forschungskolloquium wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaften mit Themenschwerpunkt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Bachelorarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der theoretischen und der empirischen Forschung zu PR und Organisationskommunikation. Die Examenskandidaten/innen stellen den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Themeneingrenzung, der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Studierende im Bachelorarbeit-Vorbereitungsmodul; nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 710)
C -
Colloquium: Bachelor/Master/Magister ;
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Alexander Görke
 
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 09.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 07.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 25.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 15.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
(28 712)
C -
Colloquium: Bachelor/Master ;
Di 25.10. 16.00-18.00 

Garystr.55. PuK-Institut, 1. OG Freifläche
(25.10.) Martin Emmer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer

Master: Medien und politische Kommunikation (2008 und 2011)

Orientierungsveranstaltungen

(28 501)
Verschiedenes -
Orientierungsveranstaltung: Bachelor / Master ;
Do 13.10. 10.00-18.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/C (Hörsaal)
(13.10.) Juliana Raupp

Modul: Geschichte und Kultur der politischen Kommunikation

28 810
HS -
Hauptseminar: Zur politischen Kultur in der Adenauer-Ära (deutsch);
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Hermann Haarmann
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Mit der Adenauer-Ära begründet sich der bundesdeutsche Aufbaumythos nach der Niederwerfung des deutschen Faschismus. Die Versuche, Demokratie in den Köpfen zu verankern, erfordern eine neue politische Kultur, die einerseits durch Einflüsse von außen (besonders Amerika) gespeist wie andererseits gestützt wird durch Rückgriffe auf die Zeit vor dem Nationalsozialismus und des Exils. Entnazifizierung (durch die Alliierten) wird abgelöst durch zunehmende Selbstbestimmung/-organisation der öffentlichen Institutionen: Vergangenheitsbewältigung, Streitkultur in den Parteien, Debatten um die Rolle der Medien (Rundfunk/Fernsehen), von Film und Theater, kontroverse Debatten um Wiederbewaffung, Kalter Krieg, Einbindung ins westliche Bündnis, Europa. An exemplarischen Beispielen soll die politische Kultur rekapituliert und auf ihre Bedeutsamkeit für die Verfaßheit der jungen Bundsrepublik untersucht/diskutiert.
 
28 811
HS -
Hauptseminar: Hannah Arendt: Politisches Handeln und der Ort der Freiheit (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(19.10.) Steffi Winkler
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Steffi Winkler
Der Ausgangspunkt des politischen Denkens von Hannah Arendt (*1906, 1975) ist das Bewusstsein einer totalen Krise der westliche Welt. Das Aufkommen der totalitären Herrschaftssysteme der Moderne ist für Arendt verbunden mit einem elementaren zwischenmenschlichen Verlust: das grundlegende Interesse an der gemeinsamen Welt. Sie wollte verstehen, schreibend verstehen. Dabei entstand ein faszinierender Schreibstil, der Genres literarischer und historischer Erzählung mit denen politischer und philosophischer Reflexion verschränkt. Um das Politische zurückzugewinnen, erarbeitet Arendt in ihren Schriften wesentliche Bedingungen politischen Handelns. Von der antiken 'Polis' über die politischen Theorien der Aufklärung bis zu politischen Entwicklungen der Moderne. Vom wertstiftenden Handeln im öffentlichen Raum über die Freiheit als Sinn von Politik bis zur Verantwortung gegenüber der gemeinsamen Welt. Von Aristoteles über kant bis zu aktuellen Debatten öffnen wir mit Arendt Perspektiven politischen Denkens. Anknüpfungspunkt bildet hierbei die Herausforderung, im gegenwärtigen Wandel der Gesellschaft essentielle Bedingungen politischen Handelns neu zu begreifen und zu artikulieren.

Lesehinwiese:
Hannah Arendt: Vita active oder Vom tätigen Leben
Hannah Arendt: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass.
 
28 812
HS -
Englischsprachige Veranstaltung
Hauptseminar: From Hitler to Hollywood: Filmexil 1933 to 1950 (english);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(19.10.) Christoph Hesse
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Christoph Hesse
According to John Ford, Hollywood is a place one cannot geographically define. Hundreds of émigrés from Germany, however, found their ways to get there, once the Nazis had seized power in 1933. Hollywood was supposed to offer the most auspicious opportunities for artists and writers in exile then: first of all, to stay alive far away from Nazified Europe, secondly, to gain ground in the world capital of film production, and thirdly, to fight German fascism by means of Hollywood pictures. Participants in this course will explore both the achievements and failures of German-speaking film émigrés during the Nazi reign which in Hollywood coincided with the Golden Era of the studio system. Topics to be discussed will include the émigrés' difficult adjustment to the Hollywood system of production, configurations of being exiled within classical Hollywood mainstream films, the German contribution to Film noir, and the emergence of the Anti-Nazi film as a specific exile genre.

Introduction see:
Jan-Christopher Horak, "The Palm Trees Were Gently Swaying: German Refugees From Hitler in Hollywood", in: Image, Jg. 25, Nr. 3/4 (1980), S. 29-37. (zugänglich über die Digitale Bibliothek der FU)

Modul: Politischer Journalismus

28 821
HS -
Hauptseminar: Medienimages und Politikberichterstattung (deutsch);
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(20.10.) Tanja Maier
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Wie kreieren Medien das Image von Politik und von politischen Akteuren? Welche Bilder von Politik und den darin handelnden Personen entwerfen verschiedene Medien? In welcher Weise sind diese Bilder prägend? Sind Journalisten einfach nur neutrale Beobachter oder Meinungsmacher? Wie lässt sich das Verhältnis von Politik, Medien und Realität analytisch beschreiben?
Das Seminar bietet einen Überblick über wesentliche wissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisse zum Medienbild politischer Akteure. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich analytisch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten mit der Frage nach dem Medienbild von Politikern und Politikerinnen und stellen Beobachtungen zu Medienimages in verschiedenen Medien an.
 
28 822
HS -
Englischsprachige Veranstaltung
Hauptseminar: Journalism, Globalization, and Civil Society (english);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(18.10.) Elfriede Fürsich
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Elfriede Fürsich
This class investigates the impact of globalization on journalism and media production. The course connects economic, political, and theoretical dimensions of globalization in relation to various stakeholders in the public sphere. Amongst the topics covered are: the link between international reporting and foreign affairs and the role of journalists in relation to war and terrorism; shifting concepts of cultural imperialism; the role of the United Nations and the WTO in communication policy;latest transnational media mergers and the increasing commercialization of media systems around the world; the impact of mobile technology and transnational production on journalistic and non-fiction media work. The class will enable students to assess the potential of journalists and media to foster a global civil society.
 
28 823
HS -
Hauptseminar: Krisen- und Konfliktkommunikation (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(20.10.) Alexander Görke
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Alexander Görke

Modul: Methoden der politischen Kommunikationsforschung

28 830
V -
Vorlesung I: Methoden der politischen Kommunikationsforschung/Datenerhebung (deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(18.10.) Joachim Trebbe
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse kommunikationswissenschaftlicher Datenerhebungsverfahren und Forschungsdesigns. Diese Kenntnisse sollen als Grundlage dienen für eine angemessene Bewertung vorliegender Untersuchungen sowie für die Planung und Durchführung eigener empirischer Studien.
In einem ersten Schritt werden dazu kurz die Grundlagen der empirischen Forschung und Datenerhebung wiederholt. Anschließend werden die spezifischen Merkmale der für die Medien- und Kommunikationsforschung relevanten Erhebungsverfahren (Inhaltsanalyse, Befragung, Beobachtung) allgemein behandelt und herausragende Einzelstudien im Bereich der politischen Kommunikationsforschung kritisch beleuchtet.
 
28 832
Ü -
Übung: Methoden der politischen Kommunikationsforschung (Kurs A) (deutsch);
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(20.10.) Joachim Trebbe
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
In dieser Übung sollen die Studentinnen und Studenten die in der Vorlesung "Methoden der politischen Kommunikationsforschung Vorlesung I: Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenständigen Forschungsprojekten praktisch umsetzen: Dies umfasst die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption und Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes sowie einen Pretest. Im Rahmen der Vorlesung II des Moduls "Methoden der politischen Kommunikationsforschung" (Sommersemester 2012) sollen die erhobenen Daten dann statistisch analysiert und die Untersuchungsergebnisse interpretiert werden.
 
28 833
Ü -
Übung: Methoden der politischen Kommunikationsforschung (Kurs B) (deutsch);
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(19.10.) Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 104/105 (Lehrredaktion)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Sünje Paasch-Colberg
In dieser Übung sollen die Studentinnen und Studenten die in der Vorlesung "Methoden der politischen Kommunikationsforschung Vorlesung I: Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenständigen Forschungsprojekten praktisch umsetzen: Dies umfasst die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption und Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes sowie einen Pretest. Im Rahmen der Vorlesung II des Moduls "Methoden der politischen Kommunikationsforschung" (Sommersemester 2012) sollen die erhobenen Daten dann statistisch analysiert und die Untersuchungsergebnisse interpretiert werden.
 
28 834
Ü -
Methoden der politischen Kommunikationsforschung (Kurs C) ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(20.10.) Martin Emmer
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
In dieser Übung sollen die Studentinnen und Studenten die in der Vorlesung "Methoden der politischen Kommunikationsforschung Vorlesung I: Datenerhebung" erworbenen Kenntnisse vertiefen und in eigenständigen Forschungsprojekten praktisch umsetzen: Dies umfasst die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption und Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes sowie einen Pretest. Im Rahmen der Vorlesung II des Moduls "Methoden der politischen Kommunikationsforschung" (Sommersemester 2012) sollen die erhobenen Daten dann statistisch analysiert und die Untersuchungsergebnisse interpretiert werden.
 
28 835
S/Ü (Seminar/Übung) -
Einführung in die Datenanalyse mit SPSS ;
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(24.10.) Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer,
Alexander Sängerlaub
Achtung: Diese Veranstaltung ist für Masterstudierende FAKULTATIV und kann NICHT mit Leistungspunkten benotet werden. Bachelorstudierende können sich diese Veranstaltung im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) mit 5 LP anrechnen lassen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es eigenständig auch komplexere Datensätze mit dem Statistikprogramm SPSS (oder als Freeware-Tool PSPP) auswerten zu können. Dazu werden neben technischen Auswertungsschritten, wie dem 'Umcodieren', 'Filtern' oder 'Aggregieren' von Daten auch uni-, bi- und multivariate Analyseverfahren besprochen und anhand von Beispieldatensätzen durchgeführt. Voraussetzung ist, dass Sie bereits methodisches Vorwissen in Statistik (z.B. durch den Besuch der Bachelorveranstaltung "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik") mitbringen.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, schicken Sie eine Mail an alexander.saengerlaub@fu-berlin.de, da die Plätze im PC-Pool begrenzt sind. Bei hoher Nachfrage wird es ggf. noch einen zweiten Kurs geben.
 
28 836
S/Ü (Seminar/Übung) -
Einführung in die Datenanalyse mit SPSS ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(20.10.) Martin Emmer
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Martin Emmer
Achtung: Diese Veranstaltung ist für Masterstudierende FAKULTATIV und kann NICHT mit Leistungspunkten benotet werden. Bachelorstudierende können sich diese Veranstaltung im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) mit 5 LP anrechnen lassen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es eigenständig auch komplexere Datensätze mit dem Statistikprogramm SPSS (oder als Freeware-Tool PSPP) auswerten zu können. Dazu werden neben technischen Auswertungsschritten, wie dem 'Umcodieren', 'Filtern' oder 'Aggregieren' von Daten auch uni-, bi- und multivariate Analyseverfahren besprochen und anhand von Beispieldatensätzen durchgeführt. Voraussetzung ist, dass Sie bereits methodisches Vorwissen in Statistik (z.B. durch den Besuch der Bachelorveranstaltung "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik") mitbringen.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, schicken Sie eine Mail an alexander.saengerlaub@fu-berlin.de, da die Plätze im PC-Pool begrenzt sind. Bei hoher Nachfrage wird es ggf. noch einen zweiten Kurs geben.

Modul: Strukturen und Steuerung der politischen Kommunikation

Modul: Politisches Kommunikationsmanagement und Public Affairs

(28 810)
HS -
Hauptseminar: Zur politischen Kultur in der Adenauer-Ära (deutsch);
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(20.10.) Hermann Haarmann
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Mit der Adenauer-Ära begründet sich der bundesdeutsche Aufbaumythos nach der Niederwerfung des deutschen Faschismus. Die Versuche, Demokratie in den Köpfen zu verankern, erfordern eine neue politische Kultur, die einerseits durch Einflüsse von außen (besonders Amerika) gespeist wie andererseits gestützt wird durch Rückgriffe auf die Zeit vor dem Nationalsozialismus und des Exils. Entnazifizierung (durch die Alliierten) wird abgelöst durch zunehmende Selbstbestimmung/-organisation der öffentlichen Institutionen: Vergangenheitsbewältigung, Streitkultur in den Parteien, Debatten um die Rolle der Medien (Rundfunk/Fernsehen), von Film und Theater, kontroverse Debatten um Wiederbewaffung, Kalter Krieg, Einbindung ins westliche Bündnis, Europa. An exemplarischen Beispielen soll die politische Kultur rekapituliert und auf ihre Bedeutsamkeit für die Verfaßheit der jungen Bundsrepublik untersucht/diskutiert.
 
28 850
HS -
Hauptseminar: Strategische Politische Kommunikation (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Juliana Raupp
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Seminar gibt einen Überblick über das Forschungsfeld der strategischen politischen Kommunikation. Im Zentrum stehen theoretische Ansätze und empirische Studien zur politischen Kommunikation von Regierungen, Parteien, Verbänden und NGOs. Themenbereiche sind der Wandel der politischen Kommunikation durch das Internet, Wahlkampfkommunikation, politische Media Relations, politische PR-Beratung sowie Public Affairs und Lobbying. Die Studierenden üben die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und Untersuchungen zur strategischen politischen Kommunikation. Darüber hinaus diskutieren wir die Folgen des Wandels der politischen Kommunikation für den öffentlichen Diskurs.

Grundsätzliche Teilnahmevoraussetzung und Leistungsanforderungen:
Anwesenheit in der 1. Sitzung. Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und Diskussionsleitung, Hausarbeit.
 
28 851
HS -
Hauptseminar: Strategische Politische Kommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(17.10.) Astrid Otto
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Astrid Otto
Das Seminar gibt einen Überblick über das Forschungsfeld der politischen PR-Beratung und deren strategisches Management. Im Seminar werden Themen der Wahlkampfkommunikation, der politischen Media Relations, der Beziehung zwischen der politischen PR-Beratung und Gesellschaft (Lobbying) als auch der Einfluss von aktiven Teilöffentlichkeiten (soziale Bewegungen, Interessensgruppen) u.a. behandelt. Grundlage für die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung sind sowohl theoretische Ansätze und Studien zum strategischen Kommunikationsmanagement als auch die kritische Reflexion darüber, welche Auswirkungen bestimmte Formen politischer Kommunikationsprozesse und deren medialer Inszenierung auf die demokratischen Strukturen in Deutschland haben.

Grundsätzliche Teilnahmevoraussetzung und Leistungsanforderungen:
Anwesenheit in der 1. Sitzung. Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und Diskussionsleitung, Hausarbeit.
 
28 852
HS -
Hauptseminar: Strategische Politische Kommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(17.10.) Juliana Raupp
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Seminar gibt einen Überblick über das Forschungsfeld der strategischen politischen Kommunikation. Im Zentrum stehen theoretische Ansätze und empirische Studien zur politischen Kommunikation von Regierungen, Parteien, Verbänden und NGOs. Themenbereiche sind der Wandel der politischen Kommunikation durch das Internet, Wahlkampfkommunikation, politische Media Relations, politische PR-Beratung sowie Public Affairs und Lobbying. Die Studierenden üben die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und Untersuchungen zur strategischen politischen Kommunikation. Darüber hinaus diskutieren wir die Folgen des Wandels der politischen Kommunikation für den öffentlichen Diskurs.

Grundsätzliche Teilnahmevoraussetzung und Leistungsanforderungen:
Anwesenheit in der 1. Sitzung. Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und Diskussionsleitung, Hausarbeit.
 
28 853
Ü -
Englischsprachige Veranstaltung
Übung: Strategic Framing in Election Campaigns (english); Garystr. 55, 105 (Seminarraum)    
 
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
(18.10.) Viorela Dan
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Viorela Dan
In the first part of this seminar, the course instructor offers an overview of theoretical approaches and relevant findings on framing strategies in political communication. (In a nutshell, framing draws upon the metaphor of a cropping frame around a picture. The border highlights and holds together certain aspects of reality, while marking off competing, distracting, or contradictory elements. Strategic framing refers to the employment of this technique by communications professionals. This technique is aimed at passing on meaning and focusing audience attention on particular elements of a message or aspects of a topic in order to gain a favourable response.)
In the second half of the seminar, students analyze the verbal and visual framing strategies of individuals that had expressed interest in party nomination for the 2012 United States presidential election. Students will work in groups to analyze the strategies employed by candidates running for Democratic and Republican presidential nomination, respectively. We then compare the different framings of the candidates in their public relations materials and the media coverage (input-output analysis). To this end, participants work towards developing a codebook, conduct a pretest of the research instrument, code and analyze the material. At the end of the seminar, students present intermediate results.

In order to get course credit, students are expected to attend the seminar on a regular basis, to work in teams, to take an active part in the research project and to give a presentation (incl. handout).
 
28 854
Ü -
Übung: Politische Akteure und politische Propaganda in der DDR am Fallbeispiel Tschernobyl (deutsch);
Mi 19.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(19.10.) Astrid Otto
 
Mi 26.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 02.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 09.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 16.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 23.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 30.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 07.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 14.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 04.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 11.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 18.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 25.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Mi 01.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Astrid Otto
 
Mi 08.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Astrid Otto
 
Mi 15.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Astrid Otto
Politische Akteure und staatliche Institutionen, wie z.B. die Abteilung für Agitation und Propaganda, lenkten und determinierten nach heutigem Erkenntnisstand die Inhalte und die Argumentationsmuster der medialen Berichterstattung von Print, Fernsehen und Rundfunk in der DDR. Im ersten Teil der Übung wird das Verhältnis von staatlichen Institutionen und dem Mediensystem (Print, Rundfunk und Fernsehen) in der DDR anhand von Sekundärliteratur behandelt und im Systemvergleich reflektiert.
Im zweiten Teil der Übung werden die einzelnen Arbeitsgruppen am Fallbeispiel Tschernobyl der Frage nachgehen, mit welchen Mitteln und Methoden politische Akteure und staatliche Institutionen die Medienberichterstattung zu diesem Ereignis gelenkt und die mediale Darstellung durch gezielte Propaganda bestimmt haben.
Dazu begeben wir uns auf Quellensuche im Bundesarchiv in Lichterfelde, um die staatliche "Informationspolitik" zu diesem Ereignis zu rekonstruieren. Diesem Output werden wir eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Printmedien in der DDR als auch der Fernsehberichterstattung ("Aktuelle Kamera") gegenüberstellen und vergleichen.
Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit am Forschungsprojekt in Arbeitsgruppen, Präsentation der Ergebnisse zum Forschungsprojekt und Abstract.
 
28 855
Ü -
Übung: Risikokommunikation (deutsch);
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
(17.10.) Juliana Raupp
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 204 (PC-Pool)
  Juliana Raupp
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Seminar rekonstruiert in einer Fallstudie den öffentlichen Risikodiskurs über die drohende Ehec-Epidemie im Sommer 2011. Auf der Grundlage des Social Amplification of Risk-Ansatzes rekonstruieren wir die Risikokommunikation verschiedener Akteure (Behörden, Politiker, Experten) und untersuchen die Thematisierung der Bedrohung in den Massenmedien. Im ersten Teil der Forschungsübung setzen wir uns mit zentralen Ansätzen und Befunden zur Risikokommunikation, insbesondere mit dem Ansatz der Social Amplification of Risk, auseinander. Im zweiten Teil der Übung werden in Arbeitsgruppen verbale und visuelle Risikobotschaften und deren mediale Verarbeitung analysiert.

Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit am Forschungsprojekt in Arbeitsgruppen, Präsentation der Ergebnisse zum Forschungsprojekt und Abstract.
 
28 856
Ü -
Übung: Staatliche Public Diplomacy im intern. Vergleich (deutsch);
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
(18.10.) Carola Richter
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG3 (Seminarraum)
  Carola Richter
Public Diplomacy soll für diese Übung als staatlich gesteuerte Außen-Kommunikationspolitik definiert und an Fallbeispielen untersucht werden. Nach einer theoretischen Fundierung der Begrifflichkeiten und einem ersten Überblick über mögliche Interpretationen des Konzepts in unterschiedlichen politischen Systemen, soll die Public Diplomacy verschiedener Staaten anhand ihrer Instrumente, Produktion und Inhalte exemplarisch beschrieben und vergleichend analysiert werden. Dabei sollen kulturell und politisch "sendungsbewusste" Staaten der westlichen Hemisphäre wie die USA und Frankreich zum einen weniger durch Wertevermittlung geprägten Staaten wie Deutschland gegenüber gestellt werden. Zum anderen soll der Vergleich auch politisch und kulturell besonders "sendungsbewusste" Länder der nicht-westlichen Hemisphäre umfassen, vor allem China, Iran und die Golfstaaten. Einen Sonderfall bildet der Israel-Palästina-Konflikt, bei dem die Außen-Kommunikation beider Regierungen auch im Hinblick auf ihre Rezeption in unterschiedlichen regionalen Öffentlichkeiten untersucht werden kann. Im Seminar sollen sich die Studierenden anhand von Sekundärquellen und kleineren eigenen empirischen Erhebungen jeweils vertieft mit einem Fallbeispiel beschäftigen und dies in Referaten darstellen.
 
28 857
HS -
Englischsprachige Veranstaltung
Hauptseminar: Strategic Political Communication (english);
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(17.10.) Viorela Dan
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Viorela Dan
This course will explore the fundamentals of strategic political communication. We will take a look at various types of strategic political communication, such as NGO, government and political party communication, public affairs and lobbying, public diplomacy and election campaigns. During the semester, we will discuss professional and gender roles and the interplay between political actors, journalists and political news management. Students will also learn how to differentiate among short-run, intermediate, and long-run goals. At the end of the term, students will be able to define strategic political communication theoretically and operationally, identify key actors and explain communication techniques.
In order to get course credit, students are expected to attend the first session, to attend the seminar on a regular basis, give a presentation (incl. handout) and write a term paper.
 
28 858
HS -
HS:Strategische Politische Kommunikation ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
(19.10.) Martin Emmer
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum)
  Martin Emmer
Das Seminar gibt einen Überblick über das Forschungsfeld der strategischen politischen Kommunikation. Im Zentrum stehen theoretische Ansätze und empirische Studien zur politischen Kommunikation von Regierungen, Parteien, Verbänden und NGOs. Themenbereiche sind der Wandel der politischen Kommunikation durch das Internet, Wahlkampfkommunikation, politische Media Relations, politische PR-Beratung sowie Public Affairs und Lobbying. Die Studierenden üben die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und Untersuchungen zur strategischen politischen Kommunikation. Darüber hinaus diskutieren wir die Folgen des Wandels der politischen Kommunikation für den öffentlichen Diskurs.

Grundsätzliche Teilnahmevoraussetzung und Leistungsanforderungen:
Anwesenheit in der 1. Sitzung. Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und Diskussionsleitung, Hausarbeit.

Modul: Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung

28 860
V -
Vorlesung: Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung (deutsch);
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(18.10.) Barbara Pfetsch
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
In der Vorlesung werden Prozesse der politischen Kommunikation im Lichte von Theorien politischer Öffentlichkeit forschungsnah diskutiert. Zu jedem Thema werden die theoretische Grundlage, verschiedene Ansätze von Designs und empirischen Indikatoren sowie die Befunde von neueren Studien vorgestellt. Die Lehrveranstaltung gibt nicht nur einen Einblick in die aktuelle Forschung über politische Kommunikation und Öffentlichkeit, sie will insbesondere das Verständnis wecken für Probleme der empirischen, international vergleichenden Analyse öffentlicher Debatten und strategischer Kommunikation.
 
28 861
HS -
Englischsprachige Veranstaltung
Hauptseminar: Intermedia Agenda Setting (english);
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(17.10.) Annie Waldherr
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Annie Waldherr
When and how do issues spill over from one mass medium to the other? Studies on intermedia agenda setting examine how the mass media are adopting each other's issue agendas. During the course, you will get to know different theoretical and methodological approaches to studying the process. In the first part of the term, we will focus on mechanisms, causes, contingencies and consequences of intermedia agenda setting: Who are leaders and followers in the media system? Which spill-overs can be expected from alternative to traditional mass media, or from the online to the offline world? Do the processes differ for different issue types? How does intermedia agenda setting lead to media-generated news waves? In the second part of the term, we will then discuss different methodological approaches to intermedia agenda setting and guide our own empirical case studies. Results will be presented and discussed during the last sessions of the course.
 
28 862
HS -
Hauptseminar: Politische Meinungsforschung (deutsch);
Mo 17.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(17.10.) Manfred Güllner
 
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Manfred Güllner
Im Rahmen des Seminars werden u.a. behandelt: Die nach der empirielosen Zeit des Nationalsozialismus schwierige Etablierung der Meinungsforschung in der Bundesrepublik, die bis heute vorhandenen Vorbehalte gegen die politische Meinungsforschung, die Nutzung der Ergebnisse der Meinungsforschung in Medien und Politik. Methodik und aktuelle Probleme der Forschung sollen anhand von konkreten Daten, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, erläutert und erörtert werden.

Masterarbeit-Vorbereitungsmodul

(28 702)
C -
Colloquium (Bachelor/Master/Magister) ;
Mo 17.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Das Colloquium versteht sich als Lese- und Informationsforum zu Fragen und neueren/neusten Tendenzen in der Exilforschung (wobei besonderes Gewicht auf die Exilessayistik/-publizistik bis hin zum Exilfilm gelegt werden soll). Dabei wird es auch Gelegenheit geben, Magister-, Master-Abschlußarbeiten sowie Bachelor-Arbeiten (nicht nur aus der Exilpublizistik) vorzustellen und diskutieren zu lassen. Lektüregrundlage: die bislang erschienenen Internationalen Jahrbücher zur Exilforschung im Verlag text + kritik.
 
(28 706)
C -
Colloquium:Bachelor/Master/Magister ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Visuelle Kommunikation oder Gender Media Studies schreiben. Teilnahme nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 710)
C -
Colloquium: Bachelor/Master/Magister ;
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Alexander Görke
 
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 09.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 07.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 25.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 15.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
28 711
C -
Doktorandencolloquium ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(21.10.) Alexander Görke
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
(28 712)
C -
Colloquium: Bachelor/Master ;
Di 25.10. 16.00-18.00 

Garystr.55. PuK-Institut, 1. OG Freifläche
(25.10.) Martin Emmer
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
  Martin Emmer
 
28 723
C -
Magister-/Mastercolloquium: Komm.politik/Medienökonomie ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(17.10.) Klaus Beck
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
28 725
C -
Magister-/Mastercolloqium: Emp. Kommunikationsforschung- und Medienforschung (deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Barbara Pfetsch
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
Im Forschungskolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung werden Abschlussarbeiten und Dissertationsvorhaben von Master-, Magisterkandidaten und Doktoranden im Bereich Empirische Kommunikations- und Medienforschung präsentiert und besprochen. Theoretische Konzepte und methodisches Vorgehen der präsentierten Arbeitsvorhaben werden gemeinsam diskutiert.
 
28 726
C -
Magister-/Master-/Promovendencolloquium: Organisationskommunikation (deutsch);
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(19.10.) Juliana Raupp
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Forschungscolloquium wendet sich an Magister- und Master-Studierende sowie an Doktoranden im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Abschlussarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der theoretischen und der empirischen Forschung zu PR und Organisationskommunikation. Die Magisterkandidaten/innen und die Doktorand/innen stellen regelmäßig den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
28 728
C -
Master-/Magistercolloquium: Medienanalyse u. Forschungsmethoden (deutsch);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Joachim Trebbe
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
Das Magister-/Master-Colloquium ist in erster Linie eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Magister-/Masterstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse und Forschungsmethoden nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bei Dozenten des Arbeitsbereichs eine Magister-/Masterarbeit vorbereiten oder angemeldet haben, wird eine aktive Teilnahme an dem Colloquium erwartet.

Magister

Magisterarbeits-Kolloquien

(28 702)
C -
Colloquium (Bachelor/Master/Magister) ;
Mo 17.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Hermann Haarmann
 
Mo 24.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 31.10. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 07.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 14.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 21.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 28.11. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 05.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 12.12. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 02.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 09.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 16.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 23.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 30.01. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 06.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
 
Mo 13.02. 16.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Hermann Haarmann
Das Colloquium versteht sich als Lese- und Informationsforum zu Fragen und neueren/neusten Tendenzen in der Exilforschung (wobei besonderes Gewicht auf die Exilessayistik/-publizistik bis hin zum Exilfilm gelegt werden soll). Dabei wird es auch Gelegenheit geben, Magister-, Master-Abschlußarbeiten sowie Bachelor-Arbeiten (nicht nur aus der Exilpublizistik) vorzustellen und diskutieren zu lassen. Lektüregrundlage: die bislang erschienenen Internationalen Jahrbücher zur Exilforschung im Verlag text + kritik.
 
(28 706)
C -
Colloquium:Bachelor/Master/Magister ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(18.10.) Tanja Maier
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Do 03.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG5 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tanja Maier
Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Visuelle Kommunikation oder Gender Media Studies schreiben. Teilnahme nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 710)
C -
Colloquium: Bachelor/Master/Magister ;
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(19.10.) Alexander Görke
 
Mi 26.10. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 09.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 23.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 07.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 11.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 25.01. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 08.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
Mi 15.02. 16.00-19.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Alexander Görke
 
(28 711)
C -
Doktorandencolloquium ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(21.10.) Alexander Görke
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Alexander Görke
 
(28 723)
C -
Magister-/Mastercolloquium: Komm.politik/Medienökonomie ;
Mo 17.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(17.10.) Klaus Beck
 
Mo 24.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 31.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 07.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 14.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 21.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 28.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 05.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 12.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 02.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 09.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 16.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 23.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 30.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 06.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
Mo 13.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Klaus Beck
 
(28 725)
C -
Magister-/Mastercolloqium: Emp. Kommunikationsforschung- und Medienforschung (deutsch);
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Barbara Pfetsch
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Barbara Pfetsch
Im Forschungskolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung werden Abschlussarbeiten und Dissertationsvorhaben von Master-, Magisterkandidaten und Doktoranden im Bereich Empirische Kommunikations- und Medienforschung präsentiert und besprochen. Theoretische Konzepte und methodisches Vorgehen der präsentierten Arbeitsvorhaben werden gemeinsam diskutiert.
 
(28 726)
C -
Magister-/Master-/Promovendencolloquium: Organisationskommunikation (deutsch);
Mi 19.10. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(19.10.) Juliana Raupp
 
Mi 02.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 16.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 30.11. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 14.12. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 04.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 18.01. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
 
Mi 01.02. 16.00-19.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Juliana Raupp
Das Forschungscolloquium wendet sich an Magister- und Master-Studierende sowie an Doktoranden im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Organisationskommunikation und dient in erster Linie der Diskussion der Abschlussarbeiten der Teilnehmenden, darüber hinaus aber auch der Erörterung sonstiger Problemstellungen der theoretischen und der empirischen Forschung zu PR und Organisationskommunikation. Die Magisterkandidaten/innen und die Doktorand/innen stellen regelmäßig den Stand ihrer Arbeiten vor und es werden Fragen der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen.
Zulassungsbeschränkung: Nur nach Anmeldung und persönlicher Einladung.
 
(28 728)
C -
Master-/Magistercolloquium: Medienanalyse u. Forschungsmethoden (deutsch);
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Joachim Trebbe
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Joachim Trebbe
Das Magister-/Master-Colloquium ist in erster Linie eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Magister-/Masterstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse und Forschungsmethoden nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bei Dozenten des Arbeitsbereichs eine Magister-/Masterarbeit vorbereiten oder angemeldet haben, wird eine aktive Teilnahme an dem Colloquium erwartet.

Ethnologie

I. Magisterstudiengang Ethnologie

Der Magisterstudiengang Ethnologie ist zum 31. März 2011 aufgehoben worden. Magisterstudierende im Examensstadium können zur Betreuung ihrer Abschlussarbeiten an den Examenscolloquien des Studiengangs Master Sozial- und Kulturanthropologie teilnehmen. Sie werden gebeten, im Zweifelsfall die Studienberatung aufzusuchen:

Einzelberatung für alle Absolvent/innen des Magisterstudiengangs Ethnologie:
ab 1.10.: Dr. des. Jochen Seebode
Institut für Ethnologie, Landoltweg 9-11, Raum 105; Tel. 838 56870;
E-mail: seebode@zedat.fu-berlin.de

Weitere Hinweise sind der Homepage des Instituts zu entnehmen:
http://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/magister/index.shtml

II. BA Sozial- und Kulturanthropologie

Der Bachelorstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie ist mit dem WiSe 05/06 neu an der Freien Universität Berlin eingeführt worden. An der Erarbeitung des Konzepts waren das Institut für Ethnologie, das Lateinamerika-Institut und das Seminar für Vergleichende Musikwissenschaft beteiligt.
Bewerbungen sind nur jeweils zu einem Wintersemester möglich.

Obligatorische Studienberatung für alle BA-Studierenden zu Semesterbeginn

Mo 17. 10. 2011, 16-18 Uhr
Ort: Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1a

Einzelberatung BA Sozial- und Kulturanthropologie

  • Karen Büttner (Wiss. Mitarbeiterin; Koordinatorin des BA-Studiengangs, BA-Studienberatung) Institut für Ethnologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 106, Tel. 838 56867, E-mail: Karen.Buettner@fu-berlin.de)
  • Ricardo Amigo (Tutor), Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, Raum 205, E-mail: ricardo.amigo@fu-berlin.de
  • Carolin Märtens (Tutorin), Institut für Ethnologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 012, Telefonnummer:838-56725, E-Mail: carolin.maertens@gmx.de
  • Felix Schürgut (Tutor), Institut für Ethnologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 012, Telefonnummer:838-56725, E-mail: felix.sch@web.de

0. Studienbegleitendes Lehrangebot

Die Lehrveranstaltungen im Rahmen des "Studienbegleitenden Lehrangebots" sind für interessierte Studierende offen. Anrechenbare Leistungsnachweise können jedoch in diesen Lehrveranstaltungen nicht erworben werden.
(16 048)
V -
Ringvorlesung "Languages of Emotion" ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
Hs. 1 b
(18.10.) Gunter Gebauer
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)
  Gunter Gebauer
In dieser Veranstaltung stellen Mitglieder des Exzellenzclusters "Languages of Emotion" ihre Arbeiten zu Sprachen der Emotionen allgemeinverständlich vor. Die Vorlesung soll die Bandbreite der Forschungen im Cluster zeigen, aber auch philosophische Probleme der wissenschaftlichen Beschreibung von Emotionen beleuchten.
Der Aufbau der Vorlesung und die Vortragenden werden durch Plakate rechtzeitig bekannt gemacht.
 
(15 611)
S -
The women?s movement in Iran and the Internet - Die Frauenbewegung des Iran und das Internet ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
Das Seminar ist forschungsbegleitend und wird nach Einführungen zur Frauenbewegung des Iran und der Bedeutung des Mediums Internet und Neuer Informationstechnologien eine Analyse von unterschiedlichen relevanten Webseiten beinhalten. Das Seminar wird primär auf Englisch gehalten werden.
 
(15 612)
S -
Sex und gender - Grundlagen feministischer Theorie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
(18.10.) Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Fr 03.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 323 (Seminarraum)
  Lilith-Lucia Wanner-Mack
In diesem Seminar wird es um Begriffe feministischer Theorie gehen, Einführungen in verschiedene feministische Strömungen und deren Grundlagen und Verständnis von Geschlecht und Auswirkungen auf gesellschaftliches Leben.
 
29 600
V -
Allgemeine Theorie der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(19.10.) Georg Pfeffer
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Georg Pfeffer
Ein allgemeiner theoretischer Bezugsrahmen macht Fragestellungen und Kenntnisse zu Wissenschaft. Die Entwürfe einer allgemeinen Theorie der Sozial- und Kulturanthropologie (SKA) beziehen sich auf die Gattung Mensch (anthropos), nicht nur auf gegenwärtige Menschen bestimmter Regionen. Diese Entwürfe gehen ferner von der grundsätzlichen Eigenheit des Menschen aus, der weitreichenden Variabilität seiner sozialen Bindungen und seiner kollektiv festgelegten Wertungen. Diese Bindungen und Wertungen sind spezifisch gemustert und beeinflussen einander fortwährend. Das Soziale setzt keinesfalls das uns vertraute Gegensatzpaar von Gesellschaft und. Individuum voraus, das Kulturelle nicht die heimische Gliederung von Welt in die vertrauten Bereiche (?Domänen'). Andere Ordnungsmuster liefern z.B. grundsätzlich anderen Sinn von Unreinheit, Jugend oder Tod. Gliedern oder Klassifizieren von Welt impliziert bereits kulturspezifisches Werten. Als ?soziales Tier' ist anthropos zum Gliedern von seinesgleichen genötigt, deshalb untersucht die SKA insbesondere Vielfalt und Veränderungen in Klassifikationsweisen und damit Bewertungen sozialer Bindungen.
Für die heimische soziokulturelle Ordnung entworfene Theorien können also kaum Maßstab allgemeiner anthropologischer Theorien sein. Wirtschaftsanthropologie? Religionsanthropologie und ähnliche Untergliederungsversuche des Fachs bleiben wegen ihres Bezugs auf heimische Domänen wie Wirtschaft und Religion den Wertungen der eigenen Kultur verhaftet. Die kaum zu lösende aber dauerhaft anspruchsvolle Aufgabe der Disziplin muss deshalb einmal über sehr unterschiedliche und vielfältig problematische Formen von Vergleich und Verallgemeinerung die eigenen soziokulturellen Muster relativieren und zum anderen die fremden Phänomene in ihren komplexen Abhängigkeiten erkunden. Eine solche Untersuchung variabler Ordnungen von anthropos, sowie deren Umsetzungschancen in Verhaltensweisen, kann niemals auf ?kurzen' Kausalerklärungen basieren. Eine naturwissenschaftliche Entschleierung von Kultur wird von vornherein ausgeschlossen, eine Annäherung an Kategorien grundsätzlich anderer soziokultureller Ordnungen immer angestrebt. Diese vorgegebene Wertung (?Bias') in der Untersuchung fremder Selbstverständlichkeiten impliziert die Fragwürdigkeit der vertrauten soziokulturellen Zwänge.
Studierende können mit einer altmodischen Vorlesung rechnen, sowie auf Wunsch auch mit anschließenden Diskussionen.
 
29 601
S -
Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken (für Sozial- und Kulturanthropologen) ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
Achtung: Hier wurden Uhrzeit und Raum wurden auf Di 12-14 in Raum J27/14 geändert:
(18.10.) Karen Büttner
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, J 27/14
  Karen Büttner
Durch die aktive und regelmäßige Teilnahme kann dieser Kurs als ABV-Kurs mit 5 LP anerkannt werden.
Inhalt: Dieser Kurs richtet sich vor allem an Studienanfänger/innen des BA Sozial- und Kulturanthropologie und vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Folgende Aspekte werden behandelt:
? Effektives Lernen / Protokollieren
? Materialsuche (Literatursuche)
? Bibliographieren
? Themenfindung
? Lesen und Exzerpieren
? Referat / Thesenpapier
? Wissenschaftliches Schreiben / kreatives Schreiben
? Zitieren / Der Weg zur Hausarbeit
Vor allem durch Gruppenarbeit und anschauliche Übungen im fachlichen Kontext eignen Sie sich das grundlegende Handwerkzeug für das wissenschaftliche Arbeiten innerhalb Ihres Studiums an.
 
29 700
C -
Sozialanthropologisches Colloquium ;
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(24.10.) Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser

1. Grundlagenphase

Modul 1: Fach- und Theoriegeschichte

29 611
V -
Vorlesung Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Di 18.10. 10.00-12.00 

Ethnologisches Museum, Lansstr. 8, Gr. Vortragssaal
(18.10.) Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 16.11. 08.30-10.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/B (Hörsaal)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 24.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
29 612a
Ü -
Übung a: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
(20.10.) Mechthild von Vacano
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 24.11. 08.30-10.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, HFB/D (Hörsaal)
  Mechthild von Vacano
 
29 612b
Ü -
Übung b Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
(19.10.) Susann Huschke
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 11.01. 10.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, Hs A (Hörsaal)
  Susann Huschke
 
29 612c2
Ü -
Übung c: Fach- und Theoriegeschichte ((diese Übung ist zu Volresungsbeginn neu hinzugekommen) ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(19.10.) Mechthild von Vacano
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Mechthild von Vacano
 
29 613a
T -
Tutorium a: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (mit Tutorin Carolin Märtens) ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(20.10.) Hansjörg Dilger
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
29 613b
T -
Tutorium b: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
(19.10.) Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/G (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
29 613d
T -
Tutorium d: Fach- und Theoriegeschichte (mit Tutor Ricardo Amigo) ;
Fr 04.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
(4.11.) Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 11.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Ingrid Kummels
 
Fr 18.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 25.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 02.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 09.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 16.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 06.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 13.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 20.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 27.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 03.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 10.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Ingrid Kummels
 
Fr 17.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 301 (Seminarraum)
  Tilo Grätz,
Ingrid Kummels

Modul 2: Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

2. Aufbauphase

Modul 3: Sozialstruktur und Wirtschaft

29 631
V -
Vorlesung Sozialstruktur und Wirtschaft ;
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
(17.10.) Tilo Grätz
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 21, 21/A (Hörsaal)
  Tilo Grätz
 
29 632a
Ü -
Übung a: Sozialstruktur und Wirtschaft ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(17.10.) Tilo Grätz
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
29 632b
Ü -
Übung b: Sozialstruktur und Wirtschaft ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
(19.10.) Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Ihnestr. 21, 21/F (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
29 632c
T -
Seminar Einführung in die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung (Einführung: Fr 21.10.11, 09-15 Uhr; Blockseminare Fr 11.11., 06.01. und 17.02. je 09-17 Uhr) ;
Fr 21.10. 09.00-15.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(21.10.) Martin Voss
 
Fr 11.11. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
Fr 06.01. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
Fr 17.02. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
29 633
T -
Tutorium Sozialstruktur und Wirtschaft ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
(20.10.) Tilo Grätz
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 101 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wird dieses Tutorium in 2 Gruppen geteilt werden: Gruppe a wird Do 12.00-14.00 unterrichtet, Termin und Raum für die Gruppe b werden noch bekanntgegeben.

Modul 4: Kosmologie und lokales Wissen

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Modul 5: Ethnographien

(17 750)
V -
Die Traditionen der indischen Kunstmusik ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
(18.10.) Gert-Matthias Wegner
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
Die Vorlesung vergleicht die großen Traditionen der nord- und südindischen Kunstmusik und untersucht ihre Funktion und Bedeutung. Für Studierende der Vergleichenden Musikwissenschaft, Sozial- u. Kulturanthropologie und Gasthörer.
 
29 651
HS -
Ethnographie Westafrikas (Uhrzeit wurde vom Dozenten auf 12-14 Uhr geändert!) ;
Mi 19.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(19.10.) Tilo Grätz
 
Mi 26.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 02.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 09.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 16.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 23.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 30.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 07.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 14.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 04.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 11.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 18.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 25.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 01.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 08.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 15.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
29 652
S -
Ethnographie Madagaskars ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(18.10.) Gabriel Scheidecker
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Gabriel Scheidecker
 
Veranstaltung entfällt!
29 653
S -
Zur Ethnologie des Sepik-Gebiets in Neuguinea ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
(21.10.) Markus Schindlbeck
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Ethnologisches Museum, Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal)
  Markus Schindlbeck
 
Veranstaltung entfällt!
29 654
S -
Ethnographie Südostasiens ;
Fr 21.10. 12.00-14.00 
(21.10.) N. N.
 
29 655
S -
Ethnographien des Gefühls: Einführung in die Emotionsethnologie ;
Fr 21.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
(21.10.) Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 28.10. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 04.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 11.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 18.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 25.11. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 02.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 09.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 16.12. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 06.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 13.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 20.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 27.01. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 03.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 10.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz
 
Fr 17.02. 10.00-12.00 
 - Garystr. 55, 302b (Seminarraum)
  Anita von Poser und Groß-Nädlitz

Modul 6: Kultur, Medien und Globalisierung

29 661
S -
Migration und Medien ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
zusätzliche Termine: Mi 18-20 im Landoltweg 9-11, Raum 014 (Seminarraum)
(18.10.) Martin Wertenbruch
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Veranstaltung entfällt!
29 662
S -
Integrationsdiskurse in Deutschland ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
(18.10.) Mechthild von Vacano
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
  Mechthild von Vacano

3. Sprachpraxis

Modul 7: Indigene Sprachen

(33 200)
C/Ü -
Kolloquium Indigene Sprachen (2 SWS) (Deutsch);
Mi 16.00-18.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 10.10.)
(19.10.) Michael Dürr

Die Veranstaltung will ein Forum für alle bieten, die sich mit indigenen Sprachen vertiefend beschäftigen wollen. Es werden grundlegende Arbeitsweisen behandelt, v. a. Verschriftung, Segmentierung und Glossierung von Textkorpora - seien es Maya-Hieroglyphen, kolonialzeitliche Texte in Nahuatl oder K'iche oder moderne Feldforschungsdaten, z. B. zum Quechua oder zu Sprachen Kamtschatkas. Zugleich werden auch mögliche grammatische und inhaltliche Analysemöglichkeiten sowie Anwendungsfelder wie Sprachprogramme zum Erhalt bedrohter kultureller und sprachlicher Vielfalt bzw. interkulturelle zweisprachige Erziehungsprojekte exemplarisch vorgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in mindestens einer indigenen Sprache und/oder linguistische Grundkenntnisse. Das genaue Programm wird zu Semesterbeginn mit den Teilnehmer/inne/n abgestimmt. Um Voranmeldung unter Angabe der Interessen bzw. Projekte bis zum 10.10.2011 wird gebeten: mduerr@zedat.fu-berlin.de.

 
(33 201)
Ü -
Klassisches Aztekisch II (2 SWS) (3 cr) (Deutsch);
Di 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum)
(Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 10.10.)
(18.10.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im Wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Einführende Literatur:
Horacio Carochi (1892 [1645]): Arte de la Lengua Mexicana. In: Anales del Museo Nacional de Mexico, Epoca 1, Tomo. 5. - Andrews, J. Richard (1975): Introduction to Classical Nahuatl. Austin: University of Texas Press. - Siméon, Rémi (1963): Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. - Lockhart, James (1992): The Nahua after the Conquest. Stanford: Stanford University Press

 
(33 202)
Ü -
Maya II (2 SWS) (Deutsch);
Di 12.00-14.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 10.10.)
(18.10.) Yan Daniel Geoffroy

Voraussetzung zur Teilnahme in diesem zweiten Teil des Sprachkurses sind ausreichende Kenntnisse in der Maya-Epigrafie, die durch den ersten Sprachkurs erlangt werden konnten. In diesem Semester geht es um die Anwendung des erlangten Wissens auf einzelne Beispieltexte aus unterschiedlichen Mayastätten wie Tikal, Yaxchilan, Quirigua, Tonina etc. Thematischer Schwerpunkt der Textsammlung liegt in diesem Semester bei Stelen aus der klassischen Maya-Stätte Yaxchilan.
Einführende Literatur:
Calvin, Inga E.: Maya Hieroglyphics Study Guide. http://www.famsi.org (2004). - Coe, Michael: Breaking the Maya Code, New York, 1992. - Coe, Michael &Van Stone, Mark: Reading the Maya Glyphs, London, 2001. - Kettunen, Harry &Helmke, Christophe: Workbook, Krakow, 2009. - Martin, Simon &Nikolai Grube: Chronicle of the Maya Kings and Queens: Deciphering the Dynasties of the Ancient Maya. London, 2000. - Montgomery, John. How to read Maya Hieroglyphs, New York, 2003. - Prager, Christian &Colas, Pierre Robert: Workbook for the Beginners. Workshop - European Maya Conference, Genf 2007. - Tate, Carolyn: Yaxchilan: The design of a Maya ceremonial city. Austin, Texas 1993.

 
(33 203)
Ü -
Quechua II (2 SWS) (Deutsch/Spanisch);
Mo 10.00-12.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum)
(Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 10.10.)
(17.10.) Teresa Valiente-Catter

Unter Berücksichtigung der Grammatik der Quechuasprache bildet die Auseinandersetzung mit alten und modernen Texten den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Die Teilnahme an Quechua I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Einführende Literatur:
«rimaykullayki». Unterrichtsmaterialien zum Quechua Ayacuchano. Von Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Utta von Gleich, Roswith Hartmann, Peter Masson, Clodoaldo Soto Ruiz. Reimer Verlag. Berlin, 2002.

 
Weitere Sprachangebote:

Arabisch:
Studierende des BA Sozial- und Kulturanthropologie können an den folgenden Arabischkursen teilnehmen, Anmeldung über das Sprachenzentrum der FU:
54700 Arabisch Grundmodul 1-2, 1. Teil 54701 Arabisch Grundmodul 1-2, 1. Teil 54702, Arabisch Grundmodul 1-2, 1. Teil 54703 Arabisch Grundmodul 2/1-2, 2. Teil 54704 Arabisch Grundmodul 2/1-2, 2. Teil

Baskisch
Das Institut für Romanistik bietet regelmäßig Baskisch-Kurse an. Häufig gibt es hier noch freie Plätze. Für die Anmeldung bitte direkt bei dem Dozenten nachfragen: 17181, 17182.

Türkisch
Studierende des BA Sozial- und Kulturanthropologie sind berechtigt, an bestimmten Türkischkursen des ABV-Bereichs teilzunehmen: 54901, 54902, 54903, 54904 Anmeldung über das Sprachenzentrum der FU

Ostasiatische Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch)
Die Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik der FU bieten über das Sprachzentrum der FU Sprachkurse an, die bei Bedarf auch von einer begrenzten Zahl von Studierenden des BA Sozial- und Kulturanthropologie besucht werden können. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Sprachíntensivkurse handelt, deren Umfang viel höher ist als die vom BA Sozial- und Kulturanthropolgie geforderten 2 SWS für Sprachkurse pro Semester, nämlich z.B. 8 Wochenstunden! Interessenten, die zu diesem Arbeitsaufwand bereit sind, müssen sich für die folgenden Sprachkurse beim Sprachenzentrum der FU anmelden.

Fragen dazu beantwortet die Koordinatorin des BA Sozial- und Kulturanthropologie, Frau Karen Büttner, E-mail: karen.Buettner[at]fu-berlin.de.

Chinesisch
14200A / 14200B 14201A / 14201B 14202A / 14202B 14203A / 14203B Die Sprachkurse Chinesisch I (2 Gruppen) sind in jeweils 4 x 2 = 8 SWS untergliedert für Grammatik, Lesen und Schreiben, Konversation und Hörverständnis. Die Studenten müssen sich für eine der Gruppen entscheiden und alle 8 SWS der Gruppe belegen. Die Anmeldung erfolgt über das Sprachenzentrum.

Japanisch
Modul Japanisch I: 54 350, 54 351, 54 352 Modul Japanisch II: 54 355, 54 356 Wie üblich, handelt es sich um jeweils identische Kursblöcke mit jeweils vier Einzelveranstaltungen (8 SWS), d.h. die Studierenden müssen jeweils nur einen Block belegen und sich vorher im Sprachenzentrum dafür anmelden.


Koreanisch 14104 Koreanisch I, Sprachkurs 1/1 (8 SWS) (8 LP) 14105 Koreanisch I, Sprachkurs 1/2 (8 SWS) (8 LP) 14112 Koreanisch II, Sprachkurs 1/1 (8 SWS) (8 LP)
29 671
Sprachkurs -
Sprachkurs Swahili I ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(18.10.) Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jasmin Anna-Karima Mahazi
 
29 672
Ü -
Sprachkurs Indonesisch II ;
Mo 17.10. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(17.10.) Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 24.10. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 31.10. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 07.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 14.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 21.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 28.11. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 05.12. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 12.12. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 02.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 09.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 16.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 23.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 30.01. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 06.02. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
Mo 13.02. 12.00-14.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Asep Anwar Ruhyat
 
29 673
Kurs -
Sprachkurs Hindi I ;
Mi 14.12. 12.00-15.00 
(14.12.) Anjana Singh
 
Mi 04.01. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 11.01. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 18.01. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 25.01. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 01.02. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 08.02. 12.00-15.00 
  Anjana Singh
 
Mi 15.02. 12.00-15.00 
  Anjana Singh

Modul 8: Fachsprachliche Kompetenz

(17 738)
S -
Randgruppenmusiken ;
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
(24.10.) Gert-Matthias Wegner
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
Das Phänomen plötzlich steigender gesellschaftlicher Akzeptanz von Musik einer Randgruppe ist weltweit zu beobachten. Im Rahmen dieses Seminars wird an Beispielen erarbeitet, welcher Art diese Musiken sind und welche Faktoren den Aufstieg ermöglichen bzw. begleiten. Für Studierende der Vergleichenden Musikwissenschaft, der Musikwissenschaft und der Sozial- u. Kulturanthropologie.
 
(17 750)
V -
Die Traditionen der indischen Kunstmusik ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
(18.10.) Gert-Matthias Wegner
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Grunewaldstr. 35, K 25 (Seminarraum)
  Gert-Matthias Wegner
Die Vorlesung vergleicht die großen Traditionen der nord- und südindischen Kunstmusik und untersucht ihre Funktion und Bedeutung. Für Studierende der Vergleichenden Musikwissenschaft, Sozial- u. Kulturanthropologie und Gasthörer.
 
(29 661)
S -
Migration und Medien ;
Di 18.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
zusätzliche Termine: Mi 18-20 im Landoltweg 9-11, Raum 014 (Seminarraum)
(18.10.) Martin Wertenbruch
 
Di 25.10. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 01.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 08.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 15.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 22.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 29.11. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 06.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 13.12. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 03.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 10.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 17.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 24.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 31.01. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 07.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch
 
Di 14.02. 14.00-16.00 
 - Garystr. 55, 105 (Seminarraum)
  Martin Wertenbruch

4. Studienabschluss

Modul 9: Abschlussmodul Sozial- und Kulturanthropologie

(33 601)
C -
Forschungs- und Examenskolloquium Kulturanthropologie (2 SWS) (Deutsch/Spanisch);
Di 16.00-18.00 (wöchentlich)
 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(18.10.) Ingrid Kummels

Das Kolloquium richtet sich an Examenskandidat/inn/en in allen Phasen der Vorbereitung oder Fertigstellung ihrer Examensarbeiten.

 
(17 752)
C -
Colloquium für Examenskandidaten ;
Di 18.10. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
(18.10.) Gert-Matthias Wegner
 
Di 25.10. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 01.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 08.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 15.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 22.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 29.11. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 06.12. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 13.12. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 03.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 10.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 17.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 24.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 31.01. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 07.02. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
 
Di 14.02. 16.00-18.00 
 - Grunewaldstr. 35, 126 (Dienstzimmer)
  Gert-Matthias Wegner
Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Titel und Gliederung der anstehenden Bachelor-, Magister- und Doktorarbeiten und Lösungen für aktuelle Probleme bei der Forschung.
 
29 691
C -
BA-Abschlusscolloquium ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(18.10.) Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Birgitt Röttger-Rössler

III. Master Sozial- und Kulturanthropologie

Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie wurde zum WiSe 08/09 neu an der Freien Universität Berlin eingeführt. Bewerbungen sind nur jeweils zu einem Wintersemester möglich.

Studienberatung Master Sozial- und Kulturanthropologie

Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn für alle MA-Studierenden

Mo 17. 10. 2011, 14-16 Uhr
Ort: Rost-/Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Raum L115

Allgemeine Informationen über diesen Studiengang sind erhältlich auf der Homepage: http://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/master_ska/index.shtml

0. Studienbegleitendes Lehrangebot

Die Lehrveranstaltungen im Rahmen des "Studienbegleitenden Lehrangebots" sind für interessierte Studierende offen. Anrechenbare Leistungsnachweise können jedoch in diesen Lehrveranstaltungen nicht erworben werden.
(29 700)
C -
Sozialanthropologisches Colloquium ;
Mo 24.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(24.10.) Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 31.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 07.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 14.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 21.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 28.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 05.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 12.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 02.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 09.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 16.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 23.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 30.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 06.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser
 
Mo 13.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger,
Tilo Grätz,
Eric Anton Heuser

Kernstudienbereich

Kernmodul 1: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie

29 711
V -
Vorlesung Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Di 18.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(18.10.) Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 25.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 01.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 08.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 15.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 22.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 29.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 06.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 13.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 03.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 10.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 17.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 24.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 31.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 07.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 14.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser,
Birgitt Röttger-Rössler
Die Vorlesung will einen vertiefenden Einblick in die Geschichte des Faches sowie der Ausdifferenzierung in Kulturanthropologie (Cultural Anthropology) und Sozialanthropologie (Social Anthropology). Hierbei legt sie einen Schwerpunkt auf die neueren theoretischen Ansätze. Die Vorlesung behandelt verschiedene Teilbereiche der allgemeinen Ethnologie (Religion, Wirtschaft, Recht, politische Ethnologie, Sozialethnologie) sowie Aspekte der Profilbereiche des Instituts wie z.B. Mensch-Umwelt-Beziehungen, Medizinethnologie oder Psychologische Ethnologie. Weitere thematische Schwerpunkte bilden ethnologische Perspektiven zu Globalisierung, postmoderne / postkoloniale Debatten, und Gender. Die Vorlesung wird durch ein ebenfalls wöchentlich stattfindendes Seminar begleitet. Beides ist Teil des MA-Kernmoduls I: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie. Für die Vorlesung ist regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur zusammen mit einer aktiven Teilnahme Voraussetzung für den Scheinerwerb.
 
29 712
Ü -
Übung Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie ;
Do 20.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
(20.10.) Eric Anton Heuser
 
Do 27.10. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 03.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 10.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 17.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 24.11. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 01.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 08.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 15.12. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 05.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 12.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 19.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 26.01. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 02.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 09.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser
 
Do 16.02. 12.00-14.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Eric Anton Heuser

Kernmodul 2: Symbolische Konstruktion von Wirklichkeit

(15 604)
S -
Die Logik des Sinns. Dekonstruktion und Zerfall gesellschaftlicher Zeichenmodelle ;
Mi 19.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
(19.10.) Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 26.10. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 02.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 09.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 16.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 23.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 30.11. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 07.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 14.12. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 04.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 11.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 18.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 25.01. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 01.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 08.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
 
Mi 15.02. 12.00-14.00 
 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum)
  Rolf-Dieter Hepp
Anhand des Verhältnisses von Symbol und Zeichen wird innerhalb des Seminars untersucht, wie über Zeichenprozesse Ordnungen produziert wird und sich hierbei Sinneffekte herausbilden. Wenn das Zeichen überdeterminiert ist, werden ideologische Substrukturen gebildet, die den Sinn verschieben. Die Unmittelbarkeit und das direkte Wahrnehmen sozialer Zeichen unterschlägt, dass sie als soziologische Gegenstände bereits in theoretische (praxeologische) Bedeutungshorizonte eingebunden sind, über die sie wahrgenommen werden. Eine Dekonstruktion als wissenschaftliches Verfahren im Rahmen soziologischer Aneignung impliziert, die Ordnung der Zeichen in ihren sozialen Gebrauchsweisen herauszustellen, um adäquat eine wissenschaftliche Orientierung sozialer Gebrauchsweisen als Analyseverfahren einzugrenzen.
 
29 721
S -
Tod und Trauer ;
Do 20.10. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(20.10.) Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 27.10. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 03.11. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 10.11. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 17.11. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 24.11. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 01.12. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 08.12. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 15.12. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 05.01. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 12.01. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 19.01. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 26.01. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 02.02. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 09.02. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Do 16.02. 14.00-16.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
Der Tod wird kulturell sehr unterschiedlich ausgedeutet und ausgestaltet. Die Spannbreite reicht von hochkomplexen und langwierigen Bestattungsritualen mit starker Betonung der Trauer sowie extensiven Formen des Totengedenkens bis hin zu sehr verknappten Bestattungsformen und der kulturellen Tabuisierung sowie Ausblendung von Trauer. Entsprechend vielfältig sind auch die kosmologischen bzw. religiösen Ausdeutungen des Todes sowie die Vorstellungen darüber, was im Tod und nach ihm passiert und wie sich die Beziehungen zwischen Lebenden und Toten gestalten.
Die Ethnologie hat sich mit dem Thema Tod bisher primär aus religions- und ritualtheoretischer Perspektive beschäftigt. Dieser "klassische" Blick soll in dem Seminar durch eine emotionstheoretische Fragestellung ergänzt werden, in dem die Aufmerksamkeit auf die mit den Ritualen einhergehenden Trauermöglichkeiten gerichtet wird: Inwieweit werden individuelle Verlusterfahrungen durch die gesellschaftliche Vorstellungen über und Umgangsformen mit dem Tod geprägt und gebahnt.
Wir werden uns mit den Todesvorstellungen, Bestattungspraxen und Trauerritualen in verschieden Kulturen auseinandersetzen, aber den Blick auch auf die eigene Gesellschaft richten. Wir werden der Frage nachgehen, wie eindeutig der Tod eigentlich ist, wann ein Mensch als to gilt (z.B. "Hirntoddebatte"), was für Formen des Todes in einzelnen Gesellschaften unterschieden und bewertet werden (z.B. Heldentod, Suizid, Mord, Tod als Strafe, "natürlicher" Tod, Tod durch Krankheit etc.) und welche Auswirkungen diese Formen des Todes auf die Trauer der Hinterbliebenen nehmen (um wen darf man wie intensiv trauern über wessen Tod sollte man eher erleichtert sein etc.).
 
29 722
S -
Englischsprachige Veranstaltung
Gender matters in anthropology (Englisch);
Mo 17.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(17.10.) Sina Emde
 
Mo 24.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 31.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 07.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 14.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 21.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 28.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 05.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 12.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 02.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 09.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 16.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 23.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 30.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 06.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
Mo 13.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Sina Emde
 
29 723
HS -
Die symbolische Konstruktion von (Un-)Sicherheit (Einführung Fr 28.10., 09-15 Uhr; Blockseminare: Fr 25.11., Fr 09.12. sowie Sa 07.02., je 09-17 Uhr; Ort: Landoltweg 9-11, Raum 014 (Seminarraum)) ;
Fr 28.10. 09.00-15.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(28.10.) Martin Voss
 
Fr 25.11. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
Fr 09.12. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
Di 07.02. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
Das Leben ist gerahmt von Unsicherheit. Aber wo verläuft die Grenze zwischen Sicherheit und Unsicherheit? Wo beginnt Sicherheit, wo hört sie auf? (Un-)Sicherheit ist, dies haben zahlreiche kulturanthropologische wie kultursoziologische Arbeiten gezeigt, keine anthropologische Konstante. Vielmehr unterscheidet sich inter- wie intrakulturell oft in krasser Weise, was aus unterschiedlicher Perspektive als sicher/unsicher wahrgenommen wird. Entsprechend unterschiedlich fallen die jeweiligen symbolisch-praktischen, materialisierten und diskursiv-semiotischen Strategien aus, mit Unsicherheiten umzugehen, sie in Sicherheiten zu transformieren usw. Das Seminar geht diesen Konstruktionsprozessen und Strategien nach.

Kernmodul 3: Sozialstrukturen

29 731
S -
Sozialstrukturen egalitärer Gesellschaften ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(18.10.) Jochen Seebode
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Jochen Seebode
An ausgewählten Beispielen vornehmlich aus dem subsaharischen Afrika wird in dieser Lehrveranstaltung die Frage diskutiert, wie in der ethnologischen Literatur Gesellschaften mit egalitären Sozialstrukturen beschrieben wurden und werden. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven anhand der Überzeugungskraft von Begrifflichkeiten wie z.B. "akephale" oder "segmentäre Gesellschaften" verdeutlicht. Ausgehend von älteren Diskussionen in der Tradition der britischen Sozialanthropologie werden Fragen zum Ausmaß und zu Grenzen emischer Egalitätsvorstellungen z.B. an Konstruktionen von Hierarchien durch Alter oder durch Geschlecht untersucht.
Literaturtipps zur Einführung:
Middleton, John and Tait David (eds.)
1958 Tribes without Rulers. Studies in African Segmentary Systems. London: Routledge &Kegan Paul
Kramer, Fritz und Sigrist, Christian (Hg.)
1978 Gesellschaften ohne Staat (2 Bde). Frankfurt a. M.: Syndikat
Woodburn, James
1982 Egalitarian Societies . In: Man, New Series, Vol. 17, No. 3 (Sep., 1982): 431-451
 
29 732
S -
Risiko und Sozialstrukturen ;
Mi 19.10. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(19.10.) Tilo Grätz
 
Mi 26.10. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 02.11. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 09.11. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 16.11. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 23.11. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 30.11. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 07.12. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 14.12. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 04.01. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 11.01. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 18.01. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 25.01. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 01.02. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 08.02. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
 
Mi 15.02. 14.00-15.30 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Tilo Grätz
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die gesellschaftliche Konstruktion, Wahrnehmung und die soziale Handhabung bzw. Bewältigung physischer, ökonomischer und sozialer Risiken in unterschiedlichen Gesellschaften. Risiken spielen im Alltag aller Gesellschaften eine zentrale Rolle- seien es ausbleibende Regenfälle, Heuschreckenplagen, EHEC- Erreger, Unfälle oder atomare Katastrophen.
Risiko ist daher ein überaus polyvalenter Begriff, der sowohl mit elementaren Problemen der Einkommenssicherung als auch mit gesundheitlichen Gefahren verbunden wird, der sowohl auf sozial eingebettete Strategien des Überlebens als auch auf die diskursive und symbolische Reflexion von Alltagsproblemen verweist. Generell lassen sich in diesem Bereich ethnologische Symboltheorien (Reinheit &Gefährdung), Theorien sozialer Strukturierung &Wandels, makrosoziologische Theorien (Stichwort: Risikogesellschaft), wirtschaftsethnologische Diskussionen um die Handhabung von Risiko und Unsicherheit z.B. bei Händlern und agropastoralen Gesellschaften, politikethnologische und diskursanalytische Untersuchungen zu gesellschaftlichen Debatten, die z.B. mit der Zunahme technologischer &ökologischer Risiken in den Industriegesellschaften verbunden, sind als auch innovative mikroethnologische Studien zur Wahrnehmung physischer (gesundheitlicher) Risiken wie AIDS, Unfälle sowie Prozessen der Inklusion und Exklusion. Neuere ethnologische Arbeiten in diesem Bereich (Kaplan, Lupton) versuchen, diese unterschiedlichen Perspektiven teilweise miteinander zu verknüpfen.
Im Seminar soll zunächst ein Überblick zu diesen verschiedenen Ansätzen erarbeitet werden. Anschließend wollen wir in einer vergleichenden Perspektive an Fallbeispielen verschiedene Formen der Konstruktion von und des Umgangs mit Risiken nachgehen. Parallel dazu sollen Begriffe wie Unsicherheit, Gefahr, Resilienz, social amplification, risky shift etc. diskutiert werden.
 
29 733
S -
Anthropology of inequality, stigma and resistance ;
Do 20.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(20.10.) Thomas Jan Stodulka
 
Do 27.10. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 03.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 10.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 17.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 24.11. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 01.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 08.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 15.12. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 05.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 12.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 19.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 26.01. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 02.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 09.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
Do 16.02. 10.00-12.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Thomas Jan Stodulka
 
29 734
S -
Lektürekurs Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte ;
Sa 29.10. 09.00-15.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(29.10.) Martin Voss
 
Fr 03.02. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
Sa 04.02. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss
 
So 05.02. 09.00-17.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Martin Voss

Kernmodul 4: Regionale Ethnographien

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Kernmodul 5: Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprojekts

29 751
S -
Vorbereitung der Durchführung eines Forschungsprojekts (Vorbesprechung: 4. 7. um 11 Uhr in Raum K08 am Institut für Ethnologie
Samstag, 23. Juli (10.15-14.45) und Freitag, 5. August (14.15-18.45)
Freitag, 7. Oktober (13.15-18.45) und Samstag, 8. Oktober 10.15-15.45
Weitere Terminvereinbarungen für Online-Konsultationen im Feldforschungsverlauf (pro Teilnehmer je 2) werden n.V. getroffen)
;
Fr 07.10. 13.00-20.00 
(7.10.) Hansjörg Dilger
Das Seminar dient der Vorbereitung und Betreuung von studentischen Lehrforschungsprojekten. Wir besprechen den jeweiligen Forschungsentwurf, insbesondere hinsichtlich der Fragestellungen für die geplante Forschung, der methodischen Umsetzung sowie der Zeitplanung. Das Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines detaillierten Forschungsexposés, das vor Projektbeginn beim Dnzenten einzureichen ist. Während des Forschungsaufenthaltes erfolgt die Betreuung über e-learning.
 
29 752
Exkursion -
Exkursion Republik Benin: Neue Medienunternehmer ;
Fr 11.11. 10.00-18.00 
(11.11.) Tilo Grätz

Kernmodul 6: Auswertung des Forschungsprojekts

29 761
S -
Auswertung eines Forschungsprojekts ;
Fr 17.02. 10.00-18.00 
(17.2.) Hansjörg Dilger
Das Seminar dient dem Austausch Ihrer Forschungserfahrungen sowie der Auswertung und Aufbereitung der Daten aus dem Lehrforschungsaufenthalt gemäß den im Exposé formulierten und im Feld ausdifferenzierten Fragestellungen. Im Vordergrund steht des Weiteren die Reflexion über die eingesetzten Methoden und die damit erzielten Ergebnisse. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung eines Forschungsberichtes, der als Grundlage für das Verfassen der Masterarbeit dienen kann.
Die Präsenztermine erfolgen n. V. zum Ende des Wintersemesters 2011/12 als Blockveranstaltungen.
Bitte melden Sie sich an unter: hansjoerg.dilger@berlin.de

Profilstudienbereich

Profilstudienbereich A: Anthropologie der Religionen

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Profilstudienbereich B: Medizin und Heilung

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Profilstudienbereich C: Natur/Umwelt/Mensch

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Profilstudienbereich D: Medien- und Visuelle Anthropologie

Dieses Modul wird nur in Sommersemestern angeboten.

Prüfungsphase

29 771
C -
Master-, Magistranden- und Doktorandencolloquium ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(19.10.) Hansjörg Dilger
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
29 772
C -
Master-, Magistrand/innen- und Doktorand/innencolloquium ; Teilnahme und Termine in Absprache mit der Dozentin unter e-mail: fromming@zedat.fu-berlin.de   Urte Undine Frömming
 
29 773
C -
Master-, Magistrand/innen- und Doktorand/innencolloquium, Schwerpunkt Umweltanthropologie (Anmeldungen bitte per e-mail beim Dozenten: mvoss[at]soziologie.uni-kiel.de) ;
Do 27.10. 16.00-20.00 

Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 - Raum 028
(27.10.) Martin Voss
 
Do 10.11. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 24.11. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 08.12. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 05.01. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 19.01. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 02.02. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 16.02. 16.00-20.00 
  Martin Voss

IV. Master Visual and Media Anthropology

Der weiterbildende Master-Studiengang Visual and Media Anthropology wurde zum WiSe 08/09 neu an der Freien Universität eingeführt. Bewerbungen sind nur zu Wintersemestern möglich.

Studienberatung Master Visual and Media Anthropology:

Das Büro der Mitarbeiter/inne des Studiengangs befindet sich im Landoltweg 9-11 im Raum 015. Termine können über Tel. 838 56868 oder e-mail: mainfo@fu-berlin.de vereinbart werden, ansonsten können auch Beratungstermine mit den einzelnen Mitarbeitern abgesprochen werden:
  • Tobias Becker M.A., Wiss. Mitarbeiter, Koordinator, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 015, Tel. 838 56868, E-Mail: tobecker@zedat.fu-berlin.de
  • Kristian Petersen M.A., Wiss. Mitarbeiter, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 015, Tel. 838 56868, E-Mail: kristianpetersen@gmx.de
  • Florian Walter M.A., Wiss. Mitarbeiter, Institut für Ethnologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin, Raum 015, Tel. 838 56868, E-Mail: filming_culture@yahoo.com

Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie auf der Homepage des Studiengangs: http://www.master.fu-berlin.de/visual-anthropology/

1. Kernbereich

Modul 1: Visual Anthropology

29 800
S -
Introduction to Visual Anthropology (inhouse Class) ;
Di 18.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
(18.10.) Axel Köhler
 
Di 25.10. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 01.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 08.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 15.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 22.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 29.11. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 06.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 13.12. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 03.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 10.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 17.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 24.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 31.01. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 07.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
Di 14.02. 10.00-12.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum)
  Axel Köhler
 
29 801
S -
Multivocality/montage and the reflexive application of the photograph ;
Do 20.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
(20.10.) Marc Curran
 
Do 27.10. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 03.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 10.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 17.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 24.11. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 01.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 08.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 15.12. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 05.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 12.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 19.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 26.01. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 02.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 09.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
Do 16.02. 16.00-18.00 
 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum)
  Marc Curran
 
29 802
S -
Producing and Reading Moving Images (Inhouse Class) ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
(18.10.) Kristian Petersen
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Fr 25.11. 14.00-18.00 
 - Ihnestr. 22, 22/UG4 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum)
  Kristian Petersen
 
29 803
S -
Classics and Varieties of Ethnographic Film - Online Kurs    

Modul 2: Media Anthropology

29 804
S -
Introduction to Media Anthropology - Inhouse class   Nadine Wanono
 
29 805
S -
Social Anthropology in Virtual Worlds - Online course   Urte Undine Frömming

2. Praxis-/Projektbereich

Modul Praktikum

29 806
S -
The Construction of the Cinema Subject - Inhouse class   Rossella Ragazzi
 
29 807
S -
Beyond Observation - Inhouse class   Peter I. Crawford
 
29 808
S -
Saying something with and about photography - Inhouse class   Samuli Schielke
 
29 809
S -
Ethnography - A Workshop - Inhouse class   Mareike Barmeyer
 
29 810
S -
Professional Perspectives in Visual and Media Anthropology - Online course   Urte Undine Frömming

Modul Filmprojekt

29 811
S -
Haptic Cinema Workshop - Inhouse class   Florian Walter

3. Profilbereich

Modul A: Basics and Varieties of Ethnographic Film Production

Wird erst wieder im Sommersemester 2012 angeboten/ Will next be offered in summer term 2012.

Modul B: Communication/Mediascapes

Wird erst wieder im Sommersemester 2012 angeboten/ Will next be offered in summer term 2012.

Modul C: Applied Visual Anthropology

Wird erst wieder im Sommersemester 2012 angeboten/ Will next be offered in summer term 2012.

4. Prüfungsphase

Wird erst wieder im Sommersemester 2012 angeboten/ Will next be offered in summer term 2012.

V. Promotion

Die Promotionskandidat/innen der Hochschullehrer des Faches Ethnologie nehmen in der Regel an dem jeweiligen Doktorandencolloquium ihrer Betreuerin/ihres Betreuers teil.

Nähere Informationen über das Promotionsverfahren im Fach Ethnologie finden Sie auf der Institutshomepage:
http://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/promotionen/index.shtml
(29 771)
C -
Master-, Magistranden- und Doktorandencolloquium ;
Mi 19.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
(19.10.) Hansjörg Dilger
 
Mi 26.10. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 02.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 09.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 16.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 23.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 30.11. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 07.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 14.12. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 04.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 11.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 18.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 25.01. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 01.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 08.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
Mi 15.02. 16.00-18.00 
 - Landoltweg 9-11, 014 (Seminarraum)
  Hansjörg Dilger
 
(29 772)
C -
Master-, Magistrand/innen- und Doktorand/innencolloquium ; Teilnahme und Termine in Absprache mit der Dozentin unter e-mail: fromming@zedat.fu-berlin.de   Urte Undine Frömming
 
(29 773)
C -
Master-, Magistrand/innen- und Doktorand/innencolloquium, Schwerpunkt Umweltanthropologie (Anmeldungen bitte per e-mail beim Dozenten: mvoss[at]soziologie.uni-kiel.de) ;
Do 27.10. 16.00-20.00 

Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 - Raum 028
(27.10.) Martin Voss
 
Do 10.11. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 24.11. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 08.12. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 05.01. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 19.01. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 02.02. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
Do 16.02. 16.00-20.00 
  Martin Voss
 
29 901
C -
Doktorand/innencolloquium ;
Di 18.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
(18.10.) Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 25.10. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 01.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 08.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 15.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 22.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 29.11. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 06.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 13.12. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 03.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 10.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 17.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 24.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 31.01. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 07.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler
 
Di 14.02. 18.00-20.00 
 - Ihnestr. 21, 21/E (Seminarraum)
  Birgitt Röttger-Rössler

Stand: 02.05.2012 | Hilfe | Kontakt

generated by: $Id: webexport.ss11.pl,v 1.8 2011/03/11 15:03:32 manfredo Exp www-adm $

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin