Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Hauptstudium

NEU (11.10.)
Hinweis für interessierte Studierende auf den Workshop von Prof. Dr. Fraya Frehse (Alexander von Humboldt Stipendiatin) German-Ibero-Latin-American Sociologies on the City in the 21st Century am 21.10.2010. Programm s. http://www.lai.fu-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/tagungen/sociologies_city.shtml
33 550
HS/S -
"Visualizing Others, Constructing Otherness": Repräsentation von und Diskurse über brasilianische Indigene (2 SWS) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (20.10.) Isis Fernandes Pinto

Repräsentation von "Anderen" ist eng mit Imagination von diesen "Anderen" verbunden. Indem Versuche gemacht werden, Indigene zu visualisieren, entsteht eine Verknüpfung von "Imaginiertem" und "Tatsächlichem", was Alterität schafft. Ziel des Seminars ist es, durch Texte und besonders Bilder- und Filmbeispiele zu erkennen, wie Alterität bzw. Identität durch Diskurse und Repräsentationspraxen konstruiert werden. Das Problem der Repräsentation hat nicht nur symbolischen, kulturellen sondern auch politischen Charakter, da sie häufig mit verschiedenen Zuschreibungen sowie hegemonialen Wertvorstellungen verbunden ist. Die "Bilder der Anderen" werden im Kontext eines visuellen Feldes interpretiert, in welchem Bedeutungen nicht lediglich von Gemeinschaften geteilt, sondern im Rahmen von machtungleichen sozialen Beziehungen ausgehandelt wurden. Konstruktions- und Repräsentationsprozesse sowie das komplexe Zusammenspiel von Macht und Repräsentation sollen anhand konkreter Fallbeispiele im Seminar reflektiert werden.
Literatur: - Hall, Stuart (1997): The Spetacle of the "Other". In: Hall, S. (Ed.): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London, Sage. - Leuthold, Steven (1998): Indigenous Aesthetics: Native Art, Media, and Identity. Austin: University of Texas Press.

 
Einführung verschoben auf: 13.11.; Block am 15.01. entfällt, stattdessen am 22.01.
33 551
HS -
Mensch und Umwelt: Ethnologische Perspektiven (2 SWS) (Deutsch); Block, 13.11., 15.1., 12.2. jeweils 9.15-17.15 - Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
(Einführungstermin: Montag, den 1.11., 18-20h, IAI)
(1.11.) Barbara Göbel

Die Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen ist ein zentrales Thema ethnologischer Forschungen, deren interdisziplinäre Relevanz und Bedeutung für die Praxis in den letzten Jahren stark gewachsen ist. In der Ethnologie hat man sich bisher aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven heraus mit Mensch-Umwelt-Beziehungen auseinander gesetzt. Hier sind z.B. die Kulturökologie, bestimmte Richtungen der Wirtschaftsethnologie und der kognitiven Anthropologie, die symbolische Anthropologie und Praxistheorien zu nennen. Neuere Ansätze setzen sich mit der Globalisierung der Natur auseinander; so z.B. im Zusammenhang mit Fragen des globalen Umweltwandels oder der Ungleichheit bei Zugangs- und Nutzungsrechten lokaler natürlicher Ressourcen. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von Überblicksdarstellungen und ethnographischen Fallbeispielen aus Lateinamerika diese theoretischen Ansätze vorzustellen und sie zu diskutieren.

 
33 552
HS -
Das mesoamerikanische Ballspiel (2 SWS) (Deutsch); 14-tägl., Fr 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (29.10.) Yan Daniel Geoffroy

Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Rahmen ihres Studiums an Altamerikanistik interessiert sind. In diesem Kurs steht das Kulturphänomen des Ballspiels, das in ganz Mesoamerika verbreitet war, im Zentrum. Dabei sollen -mit einem Schwerpunkt auf das Maya-Gebiet- archäologische, ikonografische und epigrafische Details einzelner archäologischer Orte näher untersucht werden. Der historische und kulturelle Kontext der unterschiedlichen Ballspielarten sollte gemeinsam näher betrachtet werden, um so dem sozialen und politischen Verständnis der damals dort lebenden Bevölkerung näher zu kommen. Vorkenntnisse in Maya-Epigrafie sind für manche Sitzungen innerhalb des Kurses empfehlenswert.
Literatur: - Helmke, C., Kettunen, H., &Barrois, R. R. (2007). The Classic Maya Ballgame: A Workshop Tutored as Part of the 12th European Maya Conference, Geneva, Switzerland, December 3rd-8th, 2007. - International Colloquium Mesoamerican Ballgame 2000 BC-AD 2000, Bussel, G. W. v., Leyenaar, T. J. J., &Dongen, P. L. F. v. (1991). The Mesoamerican Ballgame: Papers Presented at the International Colloquium, The Mesoamerican Ballgame 2000 BC-AD 2000, Leiden, June 30th-July 3rd, 1988. Mededelingen van het Rijksmuseum voor Volkenkunde, Leiden, no. 26. Leiden: Rijksmuseum voor Volkenkunde. - Scarborough, V. L., &Wilcox, D. R. (1991). The Mesoamerican Ballgame. Tucson: University of Arizona Press. - Whittington, E. M. (2001). The Sport of Life and Death: The Mesoamerican Ballgame. New York: Thames &Hudson.

 
33 553
HS/S -
Szenische Darstellungen auf kolonialen Bildträgern des Andengebietes in Hinblick auf die geschlechterspezifische Ordnung der Gesellschaft (2 SWS) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (21.10.) Peggy Goede

Die präkolumbianische andine Kunst beinhaltet eine prächtige und reichhaltige Ikonografie. Mit Ankunft der Spanier in der Neuen Welt wurde nun eine neue Bildsprache eingeführt, die sich stark auf szenische Darstellungen konzentrierte. Als Bildträger dienten hierfür traditionelle andine Objekte, wie z.B. Textilien und Kerus, aber auch neue, rein europäische Medien, wie Gemälde. Dadurch kam es zu einer künstlerischen Vermischung, was zu einem ganz eigenen, kolonialen Stil führte. Diese neue Kunstform zeigt die unterschiedlichen Ideologien der zwei aufeinander treffenden Welten, spiegelt jedoch gleichzeitig die Mannigfaltigkeit der kolonialen Gesellschaft mit all ihren Genderaspekten wider. Dieser Kurs soll eine Einführung in die verschiedenen Gattungen der kolonialen Kunst des Andenraumes bieten.
Literatur: - Bailey, Gauvin Alexander: Art of Colonial Latin America. London: Phaidon Press Limited, 2005. - Fane, Diana (ed.): Converging Cultures: Arts and Identity in Spanish America, The Brooklyn Museum. New York 1996. - Rishel, Joseph J. (ed.): The Arts in Latin America, 1492-1820, Boston: Yale University Press, 2006.

 
33 554
HS -
Nationale Feste und Konzepte von Indigenität (2 SWS) (Deutsch); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (19.10.) Anne Ebert

Wer oder was ist indigen und welche symbolischen Repräsentationen des Indigenen sind Teil von Nationsvorstellungen? Das Seminar betrachtet Veränderungen von Nationsvorstellungen im 20. Jahrhundert und die performative Inszenierung dieser Vorstellung im Rahmen von Festen im Andenraum. Einen besonderen Schwerpunkt bilden symbolische Repräsentationen von indigener Identität im Zusammenhang mit weiteren Kategorien, wie Geschlecht sowie sozialer und lokaler/regionaler Herkunft. Außerdem wird das Augenmerk auf die Akteure und Prozesse der Konstruktion, Vermittlung, aber auch der Aneignung, Umdeutung und Unterwanderung dieser Vorstellungen gerichtet.
Literatur: - Büschges, Christian/Pfaff-Czarnecka, Joanna (Hg.) (2007): Die Ethnisierung des Politischen: Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA, Frankfurt a.M.: Campus-Verlag. -
Cadena, Marisol de la/Starn, Orin (Hg.) (2007): Indigenous Experience Today, Oxford/New York: Berg. - Abercrombie, Thomas (2003): Mothers and Mistresses of the Urban Bolivian Public Sphere. Postcolonial Predicament and National Imaginary in Oruro's Carnival, In: Mark Thurner/Andrés Guerrero (Hg.), After Spanish Rule. Postcolonial Predicaments of the Americas, Durham/London: Duke University Press, S. 176-220.

 
33 555
C -
Forschungs- und Examenskolloquium Kulturanthropologie (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (19.10.) Ingrid Kummels
 
(33 050)
Ü/S/Sp -
K'iche' I (Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 11.10.) (2 SWS) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K04 (Seminarraum) (20.10.) Michael Dürr

K'iche' wird heute von mehr als 1,5 Millionen Menschen in Guatemala gesprochen. Die Sprache ist nicht nur die sprecherreichste indigene Sprache Guatemalas, sondern auch seit der Mitte des 16. Jahrhunderts durch Texte belegt. Zu den mit lateinischen Buchstaben in K'iche' geschriebenen Texten gehört insbesondere das Popol Vuh, eine der wichtigsten frühen Quellen für die Glaubenswelt eines Mayavolkes. Im Kurs wird die ältere Sprache des Popol Vuh im Vordergrund stehen, die sowohl einen Zugang zu den alten Quellen wie auch zu den heute gesprochenen Varietäten bietet.

Literatur: - Einführung in das K'iche' - anhand der Sprache des Popol Wuj. Unterrichtsmaterialen für einen Sprachkurs am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2004. 130 pp. (überarbeitete Fassung 2010)
Download unter http://home.snafu.de/duerr/PDF_Doku/Kichekurs.pdf

 
(33 051)
Ü/S/Sp -
Klassisches Aztekisch II (Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 11.10.) (2 SWS) (3 cr) (Deutsch/Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (19.10.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im Wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Literatur: - Horacio Carochi (1892 [1645]). Arte de la Lengua Mexicana. In: Anales del Museo Nacional de Mexico, Epoca 1, Tomo. 5. - Andrews, J. Richard (1975). Introduction to Classical Nahuatl. Austin: University of Texas Press. - Siméon, Rémi (1963). Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. - Lockhart, James (1992). The Nahua after the Conquest. Stanford: Stanford University Press.

 
(33 052)
Ü/S/Sp -
Quechua II (Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 11.10.) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K04 (Seminarraum) (18.10.) Teresa Valiente-Catter

Auf der Grundlage vom Erzählgut (alte und moderne Texte) wird die Grammatik der Quechua Sprache vertieft. Für die Teilnahme am Quechua II ist es erforderlich, am Kurs Quechua I teilgenommen zu haben.
Literatur: - «rimaykullayki». Unterrichtsmaterialien zum Quechua Ayacuchano. Von Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Utta von Gleich, Roswith Hartmann, Peter Masson, Clodoaldo Soto Ruiz. Berlin: Reimer Verlag, 2002.

 
(33 053)
Ü/S/Sp -
Die Mayaschrift II (Anmeldeschluss am LAI für nicht-modularisierte Studiengänge: 11.10.) (2 SWS) (Deutsch); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.10.) Yan Daniel Geoffroy

Voraussetzung zur Teilnahme in diesem zweiten Teil des Sprachkurses sind ausreichende Kenntnisse in der Maya-Epigrafie, die durch den ersten Sprachkurs erlangt werden konnten. In diesem Semester geht es um die Anwendung des erlangten Wissens auf einzelne Beispieltexte aus unterschiedlichen Mayastätten wie Tikal, Yaxchilan, Quirigua, Tonina etc. Thematischer Schwerpunkt der Textsammlung liegt in diesem Semester bei Stelen aus der klassischen Maya-Stätte Yaxchilan.
Literatur: - Calvin, Inga E.. Maya Hieroglyphics Study Guide. http://www.famsi.org (2004). - Coe, Michael. Breaking the Maya Code, New York, New York 1992. - Coe, Michael &Van Stone, Mark. Reading the Maya Glyphs, London 2001. - Kettunen, Harry &Helmke, Christophe. Workbook, Krakow 2009. - Martin, Simon&Nikolai Grube. Chronicle of the Maya Kings and Queens: Deciphering the Dynasties of the Ancient Maya. London 2000. - Montgomery, John. How to read Maya Hieroglyphs, New York, New York 2003. - Prager, Christian &Colas, Pierre Robert. Workbook for the Beginners. Workshop - European Maya Conference, Genf 2007. - Tate, Carolyn, Yaxchilan: The design of a Maya ceremonial city. Austin, Texas 1993.

 
Kommentar wurde geringfügig geändert!
(33 102)
S/HS -
Die indianischen und afrikanischen Amerikas in Geschichte und Gegenwart (2 SWS) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Claudia Rauhut

In dem Seminar werden historische und kulturanthropologische Perspektiven auf unterschiedliche Phasen der Konstituierung Lateinamerikas untersucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Kontexte der „European encounters“, mit Fokus auf afrikanische Menschen und Kulturen. Welche Rolle spielten diese in der Herausbildung von Sklaverei- und Kolonialgesellschaften, Nationenbildungsprozessen und gesellschaftlichen Transformationen während des 20. Jahrhunderts? Betrachtet werden ethno-historische und rassische Konstruktionen und Stereotypen in der Darstellung afrikanischer Menschen, Kulturen und Religionen in Geschichte und Gegenwart. Die Analyse erfolgt anhand von Grundlagentexten und bezieht Beispiele aus dem karibischen Raum und Südamerika ein. Das Seminar dient der Begleitung und Vertiefung der GV „Konstituierung Lateinamerikas“, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Spanisch-Kenntnisse sind erwünscht, aber keine Vorraussetzung.
Literatur zur Einführung:
Wade, Peter. 2010. Race and ethnicity in Latin America. Chicago, Ill.: Pluto Press, 2nd Edition

 
Beginn verschoben auf 28.10.!
(33 122)
S/HS -
Urbane Anthropologie (2 SWS) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (21.10.) Maria Lidola

Das Seminar setzt sich mit stadtanthropologischen Themenstellungen und Forschungsansätzen anhand ausgewählter Beispiele im lateinamerikanischen Kontext auseinander. Die Stadt als Ort multipler kultureller und sozialer Dynamiken und Praktiken sowie die kulturelle Produktion und Aneignung des urbanen Raumes werden dabei auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher symbolischer und diskursiver Ordnungen und unter Einbezug historischer Perspektiven diskutiert.
Literatur: - Low, Setha M. (org.). 2002. Theorizing the City: The New Urban Anthropology Reader. New Brunswick, NJ: Rutgers Univ. Press. – de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve. - Arantes, Antonio (org.). 2000. O espaço da diferença. Campinas: Papirus Editora.

 
1. Termin (19.10.): Treffen um 14h15 im Eingangsbereich des Ethnologischen Museums, Arnimallee 27. Besuch der Ausstellung Vodou- Kunst und Kult aus Haiti
(33 123)
S/HS -
Afroamerikanische Religionen in trans-atlantischen Kontexten (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Claudia Rauhut

In dem Seminar werden gegenwärtige Prozesse der Transnationalisierung afroamerikanischer Religionen untersucht. Ausgehend von nationalen Entstehungszentren der Religionen Santería, Candomblé und Voudou in Kuba, Brasilien und Haiti wird deren globale Verankerung in gesellschaftliche Kontexte der sogenannten "secondary religious diaspora" (Figerio) nachvollzogen. Diese reicht von urbanen Zentren in den USA, Mexiko, Honduras, Venezuela, Kolumbien, Argentinien, Uruguay bis nach Europa. Im Mittelpunkt stehen religiöse Akteure, Netzwerke und Praktiken der globalen Ausbreitung jener Religionen und damit einhergehende Veränderungen der Religionspraxis. Untersucht werden Aspekte der Kommerzialisierung, des religiösen Tourismus, der Internetpräsenz sowie auch Diskurse um religiöse Authentizität, die oftmals mit Strategien der Afrikanisierung verbunden sind. Sprachkenntnisse in Spanisch werden vorausgesetzt, in Französisch erwünscht.

 
(33 141)
Pjs/HS -
Lateinamerika/Berlin - kulturwissenschaftliche Perspektiven II (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (21.10.) Susanne Klengel,
Ingrid Kummels

Das Projektmodul richtet den Blick auf die Austauschbeziehungen auf der Ebene von Akteurinnen und Akteuren, Institutionen und Repräsentationen zwischen Lateinamerika und Berlin. Im Wintersemester sollen die im Sommersemester 2010 konzipierten Projekte weiterentwickelt, umgesetzt und in einem geeigneten Rahmen präsentiert werden.

 
(33 290)
S/HS -
Indigene Sozialisation und Gender Perspektive: Welterfahrung, Wertvorstellungen und Identitätsbildung (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (20.10.) Teresa Valiente-Catter

Lebensformen, orale Tradition und Wertvorstellungen bilden den Rahmen der Veranstaltung. Anhand von Lebensgeschichten, -erfahrungen und Erzählgut sollen die Grundlagen des aus indianischer Sicht genannten "alli káusai" "das gute Leben" behandelt werden. Aus interkultureller Perspektive wird Identitätsbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft analysiert und ihre Relevanz für das gute Zusammenleben "alli kuska káusai" in einer multikulturellen Gesellschaft vergleichend vertieft. Dabei sollen Methoden der Kulturanthropologie, der Pädagogik und der angewandten Linguistik zur Anwendung kommen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist Lesekompetenz in englischer und spanischer Sprache erforderlich. Grundkenntnisse einer indigenen Sprache sind erwünscht.
Literatur: - Müller, K. E. und A.K. Treml (Hg). 1996. Ethnopädagogische Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. Eine Einführung. Berlin. - Tituaña Males, Auki. 2005. Cotacachi? Ejemplo de democracia participativa y desarrollo local. In: Pueblos Indígenas y Educación, Nr. 56: 17-24. Ediciones Abya Yala. Quito. - Viteri Gualinga, Carlos. 2005. Visión indígena del desarrollo en la Amazonía. In: Pueblos Indígenas y
Educación, Nr. 56: 25-32. Ediciones Abya Yala. Quito.

 
(33 300)
GV/HS -
Ethnizität - Belonging - Citizenship - Gender: Neue Identitätskonstruktionen im Andenraum (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K04 (Seminarraum) (17.12.) Juliana Ströbele-Gregor

"Quienes somos?". Dieser Titel einer Sammlung von Lebensnarrativen 1987 fasst die Situation der Verunsicherung und Suche nach einer Neu-Konstruktion von Identität der als "Indios" bezeichneten Bevölkerung in gesellschaftlichen Umbruchprozessen im Andenraum zusammen. Ethnische oder Klassen-Diskurse, der Bezug auf eine Region oder Rasse oder die Positionierung als BürgerIn sind Instrumente, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen zur Positionierung, Selbstbehauptung und Legitimierung von Ansprüchen einsetzen. Zunehmende Mobilität, Rechtsreformen zur Stärkung der Bürgerrechte, soziale und kulturelle Konflikte im Kontext der Demokratisierungsprozesse sowie internationale Vernetzung sind Inputs bei neuen Identitätsformation, die vor allem in der politischen Arena Gewicht haben. In diesem Seminar sollen verschiedene Identitätskonstruktionen und Formationsprozesse vor dem jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund analysiert sowie die Theorieansätze (Belonging, Strategischer Essentialismus, Hypbridität, Nancy Frasers Theorie von Anerkennung und Umverteilung) nach ihrem Erklärungspotential befragt werden.
Literatur: - Yuval-Davis, Nira/Kannabiran, Kalpana/Vieten, Ulrike M. (2006): The Situated Politics of Belonging, Sage, London. - Frazer, Nancy (2000): "Rethinking Recognition". In: New Left Review 3, May-June, pp 107-120 (auch im Internet). - Spivak, Gayatri Ch. (1994/1988): Can the Subaltern Speak?. In: Williams, Patrick/Chrisman, Laura (Ed.): Colonial Discourse and Post-Colonial Theory, Hemstead, pp. 66-111. - García Canclini, Néstor: La globalización: productora de culturas híbridas? In: http://www.hist.puc.cl/historia/iaspm/pdf/Garciacanclini.pdf.

 
Veranstaltung entfällt!
(33 301)
S/HS -
Fotografische Archive: Reflektionen zur "Visual Culture" (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Raumangabe folgt (20.10.) Manuela Fischer

Ausgehend vom Bestand historischer Fotografien aus Lateinamerika am Ethnologischen Museum sollen grundlegende Fragen im Umgang mit Archivmaterial behandelt werden. Der besondere Charakter der vorhandenen Konvolute ist, dass sie gekauft oder im Zusammenhang mit vom Museum ausgerichteten Expeditionen entstanden sind. Sie sind somit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts als Ergänzung zu den Objektsammlungen verstanden worden. Die Fotografien archäologischer Sammlungen und Fundorte, vorspanischer Architektur, Cartes de visite, Expeditionsfotografien etc. lassen sich heute nach verschiedenen Gesichtspunkten befragen: z. B. nach der Bedeutung von Bildern bei der Schaffung von Alterität oder nationaler Identität, transnationalen Netzwerken, dem Selbstverständnis der Fotografen, historischen Kontexten ihrer Entstehung. Es gibt in diesem Seminar die Möglichkeit mit dem vorhandenen Material praktisch zu arbeiten.
Literatur: - Billeter, Erika. 2001. Kleiner Abriss der Geschichte der Fotografie in Lateinamerika. In: Eva König (Hg.), Photographische Reisen von Alaska bis Feuerland. Indianer 1858-1929. Museum für Völkerkunde Hamburg, Edition Braus im Wachter Verlag. - Castro Varela/Maria do Mar/Nikita Dhawan. 2005. Postkoloniale Theorie eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript Verlag. - Edwards, Elisabeth (Hg.) 1992. Anthropology and Photography 1860-1920. New Haven and London: Yale University Press. - Foster, Hal. 2002. Das Archiv ohne Museen. In: Herta Wolf (Hg.), Paradigma Fotografie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 428-457. - Kraus, Michael. 2004. Bildungsbürger im Urwald. Die deutsche ethnologische Amazonienforschung (1884-1929). Marburg: Curupira.

 
Die LV am 12.11. ENTFÄLLT!
Beginn verschoben auf 29.10.!
(33 302)
S/HS -
Teotihuacan: Einführung an ausgewählten Themen (2 SWS) (Deutsch); 14-tägl., Fr 14.00-17.00 - Arnimallee 23, 14195 Berlin, Eingang Juniormuseum, 1. OG/Sitzungssaal
(Beginn: 14.00 s.t.)
(22.10.) Viola König

Der Martin-Gropius-Bau präsentiert vom 1. Juli bis 10. Oktober die Ausstellung "Teotihuacan - Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt". Mehr als 450 herausragende Objekte, die einen umfassenden Einblick in Kunst, Alltag und Religion dieser rätselhaften Kultur geben, werden zu sehen sein. Teotihuacan, knapp 50 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt, war in der Klassischen Epoche (100 v. Chr. bis 650 n. Chr.) die erste, die größte und die einflussreichste Metropole auf dem amerikanischen Kontinent. Als die Azteken rund tausend Jahre später, im 14. Jahrhundert, die verlassene Ruinenstadt entdeckten, gaben sie ihr den Namen Teotihuacan - "der Ort, an dem die Menschen zu Göttern werden". Zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und etwa 650 n. Chr. schufen die Bewohner hier ein einzigartiges Zeremonialzentrum. Die Sammlung ist in neun Themenbereiche gegliedert, die in der Lehrveranstaltung vertieft werden. Die Teilnehmer/innen sollten sich in Vorbereitung ihrer Teilnahme die Vorträge im Rahmenprogramm anhören.
Literatur: Katalog zur Ausstellung: Teotihuacan. Geheimnisvolle Pyramidenstadt Somogy ditions d'Art: Museumsausgabe

 
(33 380)
GV/HS -
Gender, Ethnizität und Migration (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (11.11.) Stephanie Schütze,
Ingrid Kummels

Im Zeitalter der Globalisierung verändern transnationale und transkulturelle Prozesse herkömmliche Migrationsmuster. Damit einhergehend positionieren sich die Akteurinnen und Akteure an der Intersektion von Gender, Ethnizität und sozialer Stellung neu. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zu Migration und Differenz, sollen im Seminar die genderspezifischen und ethnischen Erfahrungen mexikanischer Migrant/inn/en in den USA diskutiert werden. Dieser Themenzusammenhang soll sowohl anhand von Texten als auch anhand von filmischen Darstellungen analysiert werden.
Literatur: - Fox, J. and Rivera-Salgado, G. (eds.) 2004. Indigenous Mexican Migrants in the United States. La Jolla: Center for Comparative Immigration Studies/Center for US-Mexican Studies. - Goldring, L. 2001. The Gender and Geography of Citizenship in Mexico-U.S. Transnational Spaces. Identities. 7(4): 501-537. - Hondagneu-Sotelo, P. 1994. Gendered Transitions. Mexican Experiences of Immigration. Berkeley and Los Angeles: University of California Press. - Stephen, L. 2007. Transborder Lives. Indigenous Oaxacans in Mexico, California and Oregon. Durham and London: Duke University Press.

 
Neu (22.10.)
(33 823)
HS -
Nacionalismo y racismo en Brasil y México: historia, teorías y configuraciones contemporáneas (2 SWS) (Spanisch); Block, 14.1. sowie 21.1. und 28.1. jeweils 9.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (14.1.) Sergio Costa,
Jorge Gómez Izquierdo

Nos acercaremos a los fenómenos del racismo, del nacionalismo y de la construcción de identidades hegemónicas a través del estudio de las diversas teorías elaboradas por las ciencias sociales en Europa, México y Brasil. De esta manera podremos reflexionar acerca de las implicaciones que las nuevas políticas dominantes y las resistencias que oponen los nuevos actores sociales en la época de la globalización comunicativa, en la cual se llegan a refuncionalizar viejos mitos, tradiciones e imaginarios de sentido concomitantes.
El seminario será ofrecido como "Blockveranstaltung" en tres sesiones los viernes: 14/01/2011; 21/01/2011; 28/01/2011, 9-18:00 h. Los interesados se deben inscribir en el Blackboard, para consultar el programa del seminario con la respectiva bibliografía.

 
(33 920)
C -
Coloquio interdisciplinario. Cultura, Historia y Literatura (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Stefan Rinke,
Susanne Klengel,
Ingrid Kummels

Das Interdisziplinäre Kolloquium trägt den Titel "Entre espacios. Movimientos, actores y representaciones de la globalización?" und widmet sich Aspekten der Globalisierung. In drei thematischen Blöcken werden Hintergründe, Strukturen und Abläufe von Globalisierungprozessen präsentiert und analysiert. Ausgewiesene Expert/inn/en referieren so über theoretische, historische und aktuelle Aspekte von Globalisierung. Das ausführliche Programm findet sich auf Blackboard.

Stand: 05.05.2011 | Hilfe | Kontakt

generated by: $Id: webexport.ws1011.pl,v 1.3 2010/01/06 12:27:10 manfredo Exp $

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin