Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

3. Studienjahr - Vertiefungsmodul: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in der Erprobung

12 510
S -
D6: Umgang mit Medien in Familie und Schule (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/121a (12.4.) Janina Petzold
Ausgehend von gemeinsamen Überlegungen zu gegenwärtigen kindlichen Lebenswelten und im Speziellen zu Medienvorlieben und zur Medienrezeption von Kindern, werden wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen Medien näher beschäftigen. In Gruppenarbeit werden die Medien Buch, Hör-CD, Film und PC-Spiel erarbeitet. Folgende Fragen können dabei leitend sein:
- Welche spezifischen Eigenschaften hat das Medium?
- Welche Kriterien für die Auswahl von Medien können abgeleitet werden?
- Welche Lernpotentiale bietet das Medium?
- Wie können Transformationsprozesse angestoßen werden?
Eine regelmäßige Teilnahme sowie die Präsentation der Gruppenergebnisse sind Voraussetzung für einen Schein. Dieses Seminar ist äquivalent zu einem Hauptseminar für Studierende, die nach der alten Studienordnung studieren.
 
12 511
S -
D6: Mythologische Stoffe als Medium interkultureller Verständigung. (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/121a
Beginn am 21.4.2010!
(21.4.) Marion Ziesmer
 
12 512
S -
D6: "Nightingale Berlin - Hand in Hand" - ein interkulturelles Mentorenprojekt (2 SWS); Termin nach Vereinbarung. (n. V.) Petra Wieler
Dieses Lehrangebot richtet sich ausschließlich an diejenigen Studierenden, die bereits an dem interkulturellen Mentorenprojekt „Nightingale Berlin – Hand in Hand“ mitwirken. Im Rahmen dieses Projekts treffen Studierende sich zu gemeinsamen Unternehmungen mit Grundschülern/-schülerinnen aus sozialen Brennpunkten.
Die Lehrveranstaltung umfasst die Begleitung regelmäßig stattfindender Mentorentreffen, die Durchführung von Blockseminaren sowie die Betreuung thematisch einschlägiger Modul- und Bachelorarbeiten. Bewerbungen – in Form eines Motivationsschreibens (Umfang: 1 Seite) – sind jeweils im September vor Beginn des Wintersemesters möglich.
Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.nightingale-projekt.de
www.ewi-psy.fu-berlin.de/nightingale
www.mentormigration.eu
Die Mitwirkung an diesem Projekt – einschließlich eines forschungsorientierten Erfahrungsberichts – wird als äquivalent zur (aktiven) Teilnahme an der Veranstaltung
D 6 im Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik/Lernbereich Deutsch anerkannt.
 
12 513
S -
D7: Sprachbezogener Fachunterricht in der Grundschule (BeFo-Projekt) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/121a (12.4.) Annkathrin Darsow,
Anja Felbrich,
Jennifer Paetsch
Die Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht die Mitwirkung an dem BeFo-Praxisprojekt ab August 2010. Das BeFo-Projekt (Bedeutung und Form- Fachbezogene und sprachsystematische Förderung in der Zweitsprache) geht der Frage nach, wie die deutschen Sprachkompetenzen von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache am besten gefördert werden können. Im Rahmen des Projektes werden zwei Ansätze der Zweitsprachförderung auf ihre Wirksamkeit überprüft.
Das D7 Seminar gibt eine Einführung in die Erforschung, Beurteilung und Gestaltung sprachlicher Lernprozesse von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Im Fokus steht der fachbezogene Ansatz der Sprachförderung. Wie erreicht man, dass Kinder die Inhalte
verstehen und letztlich angemessen über sie kommunizieren können? Wie vermittelt man Sprach- und Redemittel zum Beschreiben und Erklären? Wie schafft man vielfältige Kommunikationssituationen? Es werden didaktische Konzepte und Materialien mit Themen aus den Fächern Mathematik und Sachunterricht erarbeitet. Diagnostische Fähigkeiten zur Feststellung lernerspezifischer Voraussetzungen und zur Entwicklung konkreter Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung der Binnendifferenzierung werden vermittelt.
Teilnahme für Studierende im 4. &6. Semester.
 
12 514
S -
D7: Impulse für Lese- und Schreibprozesse in der Grundschule (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/123 (Päd. Werkstatt) (13.4.) Petra Wieler
In diesem Seminar geht es um die Konzeptualisierung von Projekten für die Praxis des Deutschunterrichts in der Grundschule. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Lese- und Sprachförderung, einschließlich des Entwurfs geeigneter Lernarrangements zur Ausbildung von Textkompetenz im Grundschulalter. Es sollen sowohl programmatische didaktische Konzepte – u.a. zur ‚Leseförderung/Schreibanregung durch Kinderliteratur’, zum ‚Handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht’, zum ‚Schreiben zu Bildern und anderen (Medien)-Vorgaben’ – als auch aktuelle empirische Studien zu den Voraussetzungen und Einflussgrößen des Lesen- und Schreibenlernens erörtert werden. Letztere akzentuieren die vielfachen Interdependenzen zwischen mündlichen Erzählformen, auch sprachspielerischen Aktivitäten und der Ausbildung von Sprachbewusstheit und konzeptioneller Schriftlichkeit. Auch die mit diesen Untersuchungen nahe gelegten didaktischen Konsequenzen sollen bei der Konzeptualisierung von Projekten zur Lese- und Schreibförderung im Grundschulalter berücksichtigt werden.
Die Projekte zu ausgewählten thematischen Aspekten werden (in einem Zeitraum von ca. 4 Wochen) in Arbeitsgruppen vorbereitet und anschließend im Plenum vorgestellt.
Literatur zur Einführung:
Dehn, Mechthild / Andersen, Angela / Schnelle, Irmtraud / Schüler, Lis (2008): Ästhetische Zugangsweisen und ihre Potentiale für Literalität. Schreiben zum Gemälde “Die Netzflickerinnen“. In Lieber, Gabriele (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler; S. 224-234.
Richter, Karin (2010): Kinderliteratur als Anregung zu Schreibideen. Kindliche Texte und das Erschließen von Kunstwelten. In: Die Grundschulzeitschrift 231, S. 12-16.
Wardetzky, Kristin / Weigel, Christiane (2008): Sprachlos? Erzählen im interkulturellen Kontext. Erfahrungen aus einer Grundschule: Baltmannsweiler.
Hüttis-Graff, Petra (2008): Vom Hören zum Lesen – Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? Freiburg im Breisgau; S. 105-123.
 
12 515
S -
Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/DaZ in der Erprobung: D7 (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/121a (14.4.) Sven Nickel
Der traditionelle Grammatikunterricht stellt für viele Kinder keine große Hilfe dar. Doch auch im neuen leitenden Konstrukt der unterrichtlichen Sprachbetrachtung haben Angebote zum Ausbau der syntaktischen Fähigkeiten eine große Bedeutung. Das Seminar widmet sich daher dem kindgemäßen Grammatikunterricht in der Grundschule. Auf der Basis grundlegender Texte aus neuropsychologischer und linguistischer Perspektive sollen im Seminar kriteriengeleitet spielerische Zugänge zu syntaktischen Strukturen entworfen, in Form von konkreten Lernspielen zur Diskussion gestellt, (mit Kindern) erprobt und im Sinne eines doppelten Theorie-Praxis-Bezugs reflektiert werden.

Stand: 02.12.2010 | Hilfe | Kontakt

generated by: $Id: webexport.ws1011.pl,v 1.3 2010/01/06 12:27:10 manfredo Exp $

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin