SoSe 24  
Biologie, Chemi...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

Chemie

Masterstudiengang Chemie (Mono) (Studienordnung 2013)

0093b_MA120
  • Moderne Aspekte der Chemie

    0093bD1.1

    216624a/b "Advanced light microscopy and cell-based assays in biomedical research and neuroscience"
    Für die Veranstaltung „Advanced light microscopy and cell-based assays in biomedical research and neuroscience“ (216624a/b) gibt es 2 Plätze für Chemiestudierende. Die Platzvergabe erfolgt online über die WebApp. Die Anmeldefrist endet am 15.04.2024 um 12 Uhr.

    • 212502 Vorlesung
      Medizinische Chemie / Medicinal Chemistry (Clara Dorothea Christ)
      Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
    • 212505 Vorlesung
      Polymere in Medizin und Pharmazie – vom molekularen Design zur klinischen Anwendung (Andreas Lendlein)
      Zeit: Blockkurs: 02. Und 03.05.2024, jeweils 9:00-16:45 (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

      Hinweise für Studierende

      If there is interest in this course, please contact Andreas Lendlein via email (andreas.lendlein@fu-berlin.de) until 28/04/24 for further information.

      Kommentar

      Die Lehrveranstaltung umfasst 1 SWS.

    • 21358a Vorlesung
      Solar energy conversion: materials to applications (Matthew Mayer, Ronen Gottesman)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      A joint Hebrew University of Jerusalem (HUJI) – Freie Universität Berlin (FUB) online course.

      Kommentar

      Course format: Online

      Language: English

      Course / Module description:
      This course provides an overview of the various materials and methods for converting solar energy into useful forms of energy. The focus will be on light-absorbing semiconductor materials for two main applied areas: photovoltaic and photoelectrochemical cells. The course will cover basic definitions and requirements for solar energy conversion materials, the photo-physical working mechanisms of various solar energy conversion devices, and their characteristics.

      This is a online course taught jointly by Dr. Matthew Mayer (Helmholtz-Zentrum Berlin) and Dr. Ronen Gottesman (The Hebrew University Jerusalem)

      Learning outcomes - On successful completion of this module, students should be able to:

      1. Know basic terms in the world of materials and devices for solar energy conversion.
      2. Understand physical principles of operation of solar light absorbing semiconductors for solar energy conversion.
      3. Get to know different solar energy conversion devices and how they work.
      4. Understand ways of characterizing materials and devices for solar energy conversion.
      5. To know the challenges involved in applying solar energy conversion technologies.
      6. Get to know current issues in materials science and various devices for solar energy conversion.

      Course / Module content: 

      1. Climate Change, energy & chemical fuels
      2. Electrochemistry for energy conversion – basic concepts
      3. Artificial photosynthesis concepts – PV+electrolysis, photoelectrochemistry, photocatalysis
      4. Semiconductor materials for solar energy conversion
      5. Semiconductor-contact (liquid or solid) interfaces – equilibrium junction formation, photoanodes/cathodes, band bending, flat band potential
      6. Design rules and criteria of materials for solar energy conversion
      7. Photovoltaic and photoelectrochemical devices
      8. Characterization of photoelectrodes – voltammetry, solar conversion efficiency, transient analysis, stability
      9. Case studies on materials and devices for photovoltaics
      10. Case studies on materials and devices for photoelectrochemical water splitting
      11. Photoelectrochemistry applications for CO2 reduction, regeneration cells, redox flow batteries
      12. Research trends in artificial photosynthesis – a critical look at progress and perspectives for the field

      Additionally, in the Seminar component, students will select a topic or research article and present it in a student symposium at the end of the semester.

    • 21359 Vorlesung
      Nanotechnologie: Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Aufnahme/ Biokinetik, Exposition und Toxizitätstestung (Andrea Haase)
      Zeit: Mo 10-12 Uhr (Beginn voraussichtlich 22.04.2024; Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Bitte die Ankündigungen in Blackboard beachten. Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de

      Kommentar

      Nanotechnologie gilt weltweit als Schlüsseltechnologie und Nanomaterialien (NM) werden in zunehmendem Maße in vielen unterschiedlichen Bereichen einschließlich der Medizin eingesetzt. In diesem Seminar erwerben die Studierenden Kenntnisse darüber, wie sich Nanomaterialien in biologischen Systemen verhalten, z.B. wie sich durch die Interaktion mit biologischen Molekülen ihre Eigenschaften verändern können. Die Studierenden lernen, wie NM in Zellen, Gewebe oder Organismen aufgenommen werden und wie sie sich dort verteilen. Außerdem geht es um die Untersuchung möglicher adverser Effekte durch in vitro bzw. in vivo Toxizitätsuntersuchungen. Neben gut etablierten Standardmethoden werden auch moderne toxikologische Untersuchungsverfahren besprochen, z.B. integrierte/ intelligente Testverfahren oder automatisierte Hochdurchsatzverfahren Die Studierenden erwerben zudem Einblicke in die Risikobewertung.

      Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:

      • Charakterisierung von Nanomaterialien (NM)
      • Interaktion von Nanomaterialien (NM) mit biologischen Molekülen
      • Veränderungen der NM Eigenschaften in biologischen Systemen
      • Aufnahme in Zellen, Gewebe, Organismen, Biokinetik
      • Toxizitätstestung von NM in vivo und in vitro (einschließlich Ökotoxizität)
      • Expositionsmessung und - modellierung
      • Risikobewertung, Regulation

    • 21433a Vorlesung
      Writing Lab für ChemikerInnen (Allison Ann Berger)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: SR 23.02 (Takustr. 3)

      Hinweise für Studierende

      This course is designed for Bachelor’s, Master’s and doctoral candidates in Chemistry who wish to improve their writing skills in English and complete, as a final project, either a “Forschungsbericht” or a part of a doctoral thesis (depending on the needs of the student). Course component 21433a will be a seminar-style course in presence, meeting 2 hours per week, and in order to receive credit for the course students must attend at least 80% of the time allotted for 21433a (56 hours including seminar in person and one hour of each preparation before class and homework after class). Course component 21433b will an opportunity for students to give and receive feedback on what they have written towards their final project (19 hours total allotted for final project writing). To receive credit students must also be present for 80% of the time for this component. Completing the final written project is also necessary to receive credit for the course. No exam will be held. A grade is also not given, rather complete/not complete. A certificate of participation will be given to those with a “complete” status.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung zum Kurs erfolgt online über die WebApp. Die Anmeldefrist hierfür endet am 12.04.2024 12:00 Uhr.

    • 216624a Seminar
      Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
      Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06.- 21.06.24
      Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

      Kommentar

      Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
      Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
      Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
      Ort: Altensteinstr. 23a

    • 21251 Vorlesung
      Physical Chemistry of Polymers (Bernhard Schartel)
      Zeit: Do 16:30 – 19:00; Eleven irregular blocks at 18.04.; 02.05.; 23.05.; 30.05.; 06.06.; 13.06.; 20.06.; 27.06.; 04.07.; 11.07.; 18.07.2024 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Do 16:30 – 19:00; Eleven irregular blocks at 18.04.; 02.05.; 23.05.; 30.05.; 06.06.; 13.06.; 20.06.; 27.06.; 04.07.; 11.07.; 18.07.2024

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Attention! The lecture is held in irregular blocks. For more information please see the dates below.

      Kommentar

      This course delivers fundamental understanding of physical-chemical phenomena in polymer science.

    • 21255 Vorlesung
      Funktionale Polymeroberflächen / Functional polymer surfaces (Uwe Schedler)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)
    • 21257b Praktikum
      Translation von Projektideen in Forschungs- und Startup-Projekte (Trans Pro Idee) (Rainer Haag, Michael Schirner u. Tutoren)
      Zeit: nach Absprache s. LV-Details
      Ort: s. LV-Details

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweise zu Terminen sowie kurzfristigen Änderungen finden Sie hier:

      http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~akhaag/teaching01.html

      Kommentar

      Praktische Validierung der besten drei Projekt-/Startup-Ideen durch experimentelle Vorarbeiten im Labor und anschließende Translation von Projekt­ideen in Forschungsanträge für eine weiterführende finanzielle Förderung

    • 213501 Vorlesung
      Laser, Synchrotron and FEL (Matthias Neeb)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende des Bachelor- und Master-Studienganges Chemie (ab 1. Fachsemester)>
      Unverbindliche Anmeldung per E-Mail erbeten an matthias.neeb@helmholtz-berlin.de

      Am Ende der Vorlesung wird die Moeglichkeit der Besichtigung des BESSY-Synchrotron angeboten.

      Bachelor/Master Chemie (2013):
      Teil des Moduls "Berufsfeldorientierung" (ABV im Bachelor)
      Teil des Moduls "Moderne Akspekte der Chemie" (Master)
      Die bestandene Klausur ist die aktive Teilnahme

      Bachelor/Master Chemie (2002):
      Leistungsnachweis: Klausur, 3 Leistungspunkte bei bestandener Prüfung.

      Kommentar

      Kurzzusammenfassung der Vorlesung:
      Laser bestimmen unseren Alltag: im Supermarkt, beim Drucken, beim Musikhören, bei der Kommunikation, beim Vermessen, beim Präsentieren, bei der Materialbearbeitung, und in der Medizin. Darüberhinaus werden in den modernen Labors von heute Hochleistungslaser genutzt, um mit extrem hohen Intensitäten bei sonst nicht erreichbaren elektrischen Feldstärken ganz neue Experimente zu machen. Die Entwicklung von Ultrakurzzeitlasern läßt photographische Schnappschüsse auf der Zeitskala von chemischen Reaktionen zu. Neuartige Konzepte der Beschleunigertechnologie und die Kombination mit der Femtosekunden-Lasertechnologie erlauben erstmals die Erzeugung von ultrakurzem, durchstimmbarem Röntgenlaserlicht, welches z.B. für die Strukturaufklärung von biologischen Substanzen und Nanopartikeln genutzt werden kann. Die kaum zu übersehende Vielfalt an Anwendungen und Laserarten ist Gegenstand der Vorlesung und vermittelt grundlegende Einblicke in die verschiedenen Lasertypen, gibt praktische Tipps für den Umgang mit Lasern im Labor und erklärt anhand von Beispielen das vielfältige Anwendungspotenzial von Lasern in Wissenschaft und Technik.


      Inhaltsangabe (Vorlesung 1-11, 90 min)
      Vorlesung 1 (Di, 23.10.12 Raum 25.20, 12-13.30 s.t.) ¡E Absorption und Emission von Licht (stimuliert, spontan, Schwellwertbedingung fur Verstarkung, spektrale Linienbreite) ¡E Einsteinkoeffizienten (A12, B12, B21)
      Vorlesung 2 ¡E Laser-Resonator (Art, longitud. & transv. Moden, Grundmode TEM00) ¡E Strahlausbreitung (Gausstrahl, Strahltaille, Divergenz, M2, Strahlparameterprodukt) ¡E Fokussierung eines Gaus-Laserstrahls
      Vorlesung 3 ¡E Lasertypen: Mehr-Niveau-Laser: 2-,3-,4-Niveau-Laser Gaslaser (HeNe, Ar+, Excimer) ; IR-Laser (Molekullaser), Farbstofflaser (Dye)
      Vorlesung 4 ¡E Festkorperlaser (Rubin; Nd:YAG; Ti:Sa) ¡E Diodenlaser (GaAs, GaN; indirekte u. direkte Bandlucke; Bauformen von Diodenlasern)
      Vorlesung 5 ¡E Guteschaltung (Erzeugung leistungsstarker Lichtpulse im GW-Bereich): Doppelbrechung, Pockelszelle ¡E Frequenzvervielfachung (Nichtlineare Optik und Erzeugung hoherer harmonischer Frequenzen der Grundwelle) ¡E Dielektrische Laserspiegel
      Vorlesung 6 ¡E Femtosekundenlaser (Modenkopplung; Wellenpakete, fs-Oszillator, fs-Verstarker, Autokorrelation)
      Vorlesung 7 ¡E Niedrigleistungsanwendungen von Lasern im kommerziellen Bereich (CD, Drucker, Scanner, Abstandsmessung, Datenubertragung/Photonik, Medizin, Materialbearbeitung) ¡E Laser-Sicherheitsklassen (Klasse 1-4); Kennzeichnung von Laser-Schutzbrillen Vorbesprechung zur Vorlesung PC2.2, LV 21346; Laser, Synchrotron und FEL: Grundlagen und Anwendungen
      Vorlesung 8 ¡E Synchrotronlicht (Erzeugung u. Eigenschaften; Rontgenlicht; relativistische Elektronen, relativistischer Faktor ƒ×, Dipolstrahlung)
      Vorlesung 9 ¡E Wiggler und Undulatoren; (Undulatorgleichung; Brillianz, K-Wert (Undulatorparameter/Ablenkparameter)) ¡E Rontgen-Strahlrohre und Messplatze
      Vorlesung 10+11 ¡E Freie-Elektronen-Laser FEL (Low-gain, High-Gain FEL¡¦s, Microbunching ¡E Allg. Ubersicht uber Anwendungen von Synchrotron- und FEL Strahlung

    • 21357 Vorlesung
      Soft Matter (Stephan Block)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)
    • 21358b Seminar
      Seminar Solar energy conversion: materials to applications (Matthew Mayer, Ronen Gottesman)
      Zeit: Dates by arrangement will be announced in the lecture
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      This is a online course taught jointly by Dr. Matthew Mayer (Helmholtz-Zentrum Berlin) and Dr. Ronen Gottesman (The Hebrew University Jerusalem)

      For details see: 21358a

    • 21433b Übung
      Übungen Writing Lab für ChemikerInnen (Allison Ann Berger)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: SR 33.01 (Takustr. 3)

      Hinweise für Studierende

      This course is designed for Bachelor’s, Master’s and doctoral candidates in Chemistry who wish to improve their writing skills in English and complete, as a final project, either a “Forschungsbericht” or a part of a doctoral thesis (depending on the needs of the student). Course component 21433a will be a seminar-style course in presence, meeting 2 hours per week, and in order to receive credit for the course students must attend at least 80% of the time allotted for 21433a (56 hours including seminar in person and one hour of each preparation before class and homework after class). Course component 21433b will an opportunity for students to give and receive feedback on what they have written towards their final project (19 hours total allotted for final project writing). To receive credit students must also be present for 80% of the time for this component. Completing the final written project is also necessary to receive credit for the course. No exam will be held. A grade is also not given, rather complete/not complete. A certificate of participation will be given to those with a “complete” status.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung zum Kurs erfolgt online über die WebApp. Die Anmeldefrist hierfür endet am 12.04.2024 12:00 Uhr.

    • 21455 Vorlesung
      Quality Assurance with Physicochemical Methods / Qualitätssicherung mit Methoden der physikalischen Chemie (Ute Resch-Genger, Karl-David Wegner)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Falls Interesse besteht, bitte dies per Mail mitteilen ute.resch@bam.de
      Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Kommentar.
      Die Vorlesung wird wöchentlich (vermutlich freitags) über eine Dauer von zwei Stunden stattfinden.

      Kommentar

      --------------------------------
      English version see below
      --------------------------------

      Zielgruppe:
      Studierende der Chemie im Masterstudiengang;

      Art der Durchführung:
      Vorlesung mit Exkursion zu Laboratorien der BAM; die Veranstaltung schließt mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung ab.

      Teilnahmevoraussetzungen:
      keine;

      Gegenstand:
      Es werden gängige material- und bioanalytisch relevante physiko-chemische Verfahren vorgestellt mit dem Fokus Qualitätssicherung und optische Spektroskopie. Dabei werden die Grundlagen zur Qualitätssicherung mit Methoden der physi-kalischen Chemie an Beispielen behandelt wie der Charakterisierung von optischen Messgeräten inklusive radiometrischer Rückführung, Anforderungen an Standards, Aufstellung von Messunsicherheitsbilanzen und relevante Normen. Am Beispiel der Fluorometrie wird der Einfluss von probenspezifischen Effekten auf signalrelevante Messgrößen für verschiedene Chromophortypen (molekulare Systeme, Nanokristalle, Partikel) dargestellt und Auswahlkriterien für Chromophore abgeleitet.

      --------------------------------
      English version:
      --------------------------------

      Target Audience:
      Chemistry students in the master program;

      Deliverables:
      Lecture with excursion to laboratories of BAM; the lecture includes either a written or an oral examination.

      Prerequisites:
      None required;


      Physicochemical methods commonly used for material analysis and bioanalysis will be presented with the focus on quality assurance and optical spectroscopy. The basic principles of quality assurance with physicochemical methods will be discussed for examples like the characterization of optical measurement systems including traceabiliy to radiometric scales, requirements on standards, uncertainty budgets, and relevant written standards. Exemplary for fluorometry, the influence of sample-specific effects on signal-relevant quantities will be discussed for the different types of chromophores (molecular systems, nanocrystals, particles) and criteria for the choice of suitable chromophores will be derived.

      --------------------------------
      Dr. Ute Resch-Genger
      BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
      Abteilung I "Analytische Chemie; Referenzmaterialien"
      FB Biophotonics
      Fax.: 8104 1157
      Mobil: 0174-9302761

      Literaturhinweise

      Otto, M. "Analytische Chemie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2006

      Schmidt, W. "Optische Spektroskopie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2000

      Lakowicz, J. R. "Principles of Fluorescence Spectroscopy", Springer Science+Business, Media 2006, NY, USA

      Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements I: Techniques", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008

      Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements II: Bioanalytical and Biomedical Applications", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008

      International Vocabulary of Metrology — Basic and General Concepts and Associa-ted Terms (VIM), Joint Committee for Guides in Metrology (JCGM) 200, 2008 (available from e.g. www.bipm.org)

    • 216624b Laborpraktikum
      Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
      Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06. - 21.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

      Hinweise für Studierende

      Teilnehmerzahl: 4

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

      Kommentar

      Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
      Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
      Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
      Ort: Altensteinstr. 23a

  • Wahlmodul (mit Modulprüfung) (5 LP)

    0093bD1.3
    • 21421a Vorlesung
      Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel, Christian Müller, Manuel Häußler, Günther Thiele, Thomas Risse, Carl Niesing, Christoph Tzschucke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
    • 21421b Seminar
      Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel, Christian Müller, Manuel Häußler, Günther Thiele, Thomas Risse, Carl Niesing, Christoph Tzschucke)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: SR Anorganik (V005) (Fabeckstr. 34 / 36)