Die Physik gehört als klassisches Grundlagenfach zum Kernbereich des naturwissenschaftlichen Fächerkanons der Freien Universität. Der Fachbereich Physik ist unterteilt in die Bereiche Experimentalphysik, Theoretische Physik und Didaktik der Physik.
News vom 18.03.2015
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Physik dienen überwiegend der Grundlagenforschung. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Festkörper-, die Cluster- und Oberflächenphysik und die Biophysik sowie die Didaktik der Physik. Experimentell werden beispielsweise grundlegende Eigenschaften von Nanomaterialien untersucht sowie Elementarprozesse und Eigenschaften von Proteinen, Atomen oder Molekülen auf Oberflächen. Für die verschiedenen Arbeitsgruppen der Theoretischen Physik bildet das Dahlem Center for Complex Quantum Systems ein Zentrum zum wissenschaftlichen Austausch und zur Koordinierung und dem Anstoß gemeinsamer Forschungsaktivitäten auf höchstem internationalen Niveau. Sonderprofessuren, die zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Max-Born-Institut eingerichtet worden sind, erweitern das Themenspektrum des Fachbereichs.
Der Fachbereich bietet seit 2006 (BSc) bzw. 2009 (MSc) modularisierte Studiengänge an, das Lehramtsstudium ist bereits seit dem Wintersemester 2004/2005 im Bachelor-Master-System studierbar. Rund 800 Studierende nutzen derzeit das breitgefächerte Studienangebot. Mathematik, Informatik und Chemie spielen für das Physikstudium eine bedeutende Rolle. Die Gebäude dieser Nachbardisziplinen sind auf dem Campus der Freien Universität in unmittelbarer Nähe zur Physik untergebracht.
Der Fachbereich ist an zahlreichen fächerübergreifenden Forschungsverbünden beteiligt – etwa an der Focus Area NanoScale der Freien Universität. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg, die sich etwa in der Sprecherschaft von zwei Sonderforschungsbereichen (SFB) ausdrücken, dem SFB 658 Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen und dem SFB 1078 Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik.
Der Fachbereich pflegt intensive Kontakte zu Berliner Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrenden aktuelle Themen der Physik nahe zu bringen und den Schulunterricht mit Vorträgen und Laborbesuchen an der Universität zu ergänzen. 2003 wurde am Fachbereich das Schülerlabor PhysLab eingerichtet, in dem Schüler verschiedener Klassenstufen selbst Experimente durchführen können.
Neben dem Fachbereich Physik sind an der Freien Universität elf weitere Fachbereiche und drei Zentralinstitute angesiedelt: