Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Über die Freie Universität

Menü
  • Leitbegriffe

    loading...

  • Profil

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Auszeichnungen

    loading...

  • Qualitätsmanagement

    loading...

  • Beruf & Karriere

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Universität
  • Profil
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Gleichstellung

Gleichstellung an der Freien Universität

Gleichstellungspolitische Ziele sind im Selbstverständnis der Freien Universität Berlin als einer modernen, weltoffenen Universität fest verankert. Hierzu gehören insbesondere die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an der Wissenschaft, die Förderung einer international sichtbaren Geschlechterforschung und deren Einbindung in die universitäre Lehre, das Streben nach familienfreundlichen Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Studierende sowie die Stärkung des Bewusstseins für Gender und Diversity in der Universität.

Die Freie Universität Berlin steht mit ihrer erfolgreichen Gleichstellungspolitik an der Spitze der deutschen Universitäten: Für ihre an Chancengleichheit orientierte Hochschul- und Personalpolitik wurde sie mehrfach mit dem „Total E-Quality“-Prädikat (TEQ) ausgezeichnet. Im bundesweiten Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (erstellt vom CEWS) befindet sie sich wiederholt in der Spitzengruppe.

2013 wurde die Freie Universität Berlin erneut als „familienfreundliche hochschule“ re-auditiert. Im Zuge der forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde die Stellungnahme der Freien Universität Berlin als „durchgängig überzeugendes und sehr professionelles Konzept“ bewertet.

Das aktuelle Gleichstellungskonzept der Freien Universität Berlin wurde im Januar 2016 durch den Akademischen Senat beschlossen. Es bündelt bestehende Vorgaben und Selbstverpflichtungen, fasst die universitätsübergreifenden Maßnahmen zusammen und formuliert Ziele und Zielquoten, die bis 2020 umgesetzt werden sollen. Ein Kernelement des Konzepts ist die Verzahnung der Ziele und Maßnahmen mit den Instrumenten der Hochschulsteuerung und den unterschiedlichen Fach- und Fachbereichskulturen. Auf diese Weise können Einzelmaßnahmen zu strukturellen Veränderungen und zur gleichstellungsorientierten Organisationsentwicklung beitragen.

Zu den übergeordneten Maßnahmenbündeln des Konzepts gehören insbesondere:

  • die Förderung einer Organisationskultur, die sich durch Gender-Awareness und Gender-Kompetenz auszeichnet,

  • die Umsetzung einer gleichstellungsbezogenen Personalpolitik,

  • die Implementierung von Gleichstellungsindikatoren in Steuerungsinstrumente und Managementprozesse,

  • die systematische Erhebung und Analyse gleichstellungsbezogener Daten,

  • die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Programmen und Maßnahmen, die auf die in der Analyse identifizierten Lücken und Verbesserungspotentiale zielen,

  • der Einsatz von Ressourcen (Personal- und Sachmittel) zur Förderung von Frauen sowie zur Förderung der Gender- und Diversityforschung,

  • Prozessbegleitung und -kontrolle der Umsetzung der Gleichstellungsstrategie durch ein Gender-Controlling.

Weitere Informationen finden Sie insbesondere auf den folgenden Seiten:

  • Zentrale Frauenbeauftragte
  • Gender-Controlling an der Freien Universität
  • Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung
  • Margherita-von-Brentano-Preis
  • Girls‘ Day
  • Internationale Gastprofessur für Geschlechterforschung
  • Mentoring-Programm DREAM
  • Interdisziplinäres Forum Gender und Diversity Studies am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Dual Career & Family Service
  • Mentoring-Programm ProFiL der Berliner Universitäten und der Universität Potsdam

Downloads

  • Gleichstellungskonzept der Freien Universität 2015-2020
  • Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
  • Frauenförderrichtlinien (1993)

Systemakkreditiert

systemakkreditierung-siegel

Seit dem 29.08.2016 ist die Freie Universität Berlin systemakkreditiert.

  • Qualitätsmanagementsystem der Freien Universität
  • Pressemitteilung: Freie Universität Berlin erhält Gütesiegel für ihre interne Qualitätssicherung
vorwort-titel

Großes Haus für Kleine Fächer

Von der Villenkultur zum neuen Campus der Freien Universität

Bildquelle: Frank Beier

John F. Kennedy an der Freien Universität

Begeistert wird John F. Kennedy von den Zuschauern in Dahlem emfangen.

Seine Rede am Schöneberger Rathaus am 26. Juni 1963 ist unvergessen – die politisch relevanteren Worte sprach Kennedy jedoch an der Freien Universität.

  • Der Tag in Wort und Bild

Zusammenarbeit mit Israel

Die Hebrew University of Jerusalem wurde 1925 auf dem Mount Scopus gegründet.

Seit den 1950er Jahren hat die Freie Universität Berlin die Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen kontinuierlich angebahnt und ausgebaut.

  • Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Israel

Unishop

T-Shirts, Tassen, Taschen und mehr im Unishop
Unishop Logo

Der Unishop bietet ein breites Angebot an Artikeln an, welche im Foyer der Mensa II, Otto-von-Simson-Str. 26 oder online (derzeit nicht aktiv, wird umgestaltet) erstanden werden können. Öffnungszeiten während des Semesters: Montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr.

  • fu-berlin-shop.wiehler-textilfabrik.de/
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English