Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Über die Freie Universität

Menü
  • Leitbegriffe

    loading...

  • Profil

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Auszeichnungen

    loading...

  • Qualitätsmanagement

    loading...

  • Beruf & Karriere

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Universität
  • Leitbegriffe
  • Gründungsgeschichte
  • Internationale Einbindung
  • Austauschprogramme für Studierende

Austauschprogramme für Studierende

Studenten des Europa-Kolleg in Brügge, Belgien, zu Gast an der Freien Universität im Mai 1953.
Studenten des Europa-Kolleg in Brügge, Belgien, zu Gast an der Freien Universität im Mai 1953.
Bildquelle: Reinhard Friedrich / Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv

Die Austauschprogramme für Studierende spielten von Beginn an eine besondere Rolle für die Freie Universität. Der erste Austausch erfolgte bereits 1949 mit der Stanford University. Die Freie Universität steht durch mehr als 150 bilaterale Partnerschaftsabkommen mit Universitäten auf allen Kontinenten in Kontakt. Die europaweiten Austauschprogramme ERASMUS, SOKRATES und TEMPUS gehören heute ebenso zum Angebot der Freien Universität wie die weltweiten DAAD-Programme.

Zu nennen ist außerdem das Freie Universitäts eigene, mit Hilfe der Volkswagenstiftung ins Leben gerufene „Berlin Program for Advanced German and European Studies" für Studierende aus den Vereinigten Staaten, deren Forschungen einen Bezug zu Berlin aufweisen. Ebenfalls von Bedeutung sind die Ernst-Reuter-Stipendien, die Studierenden von der Freien Universität und ihren Partneruniversitäten einen einjährigen Auslandsaufenthalt ermöglichen.

Seit 1998 findet an der Freien Universität die International Summer University (FUBiS) statt, deren Kurse vorwiegend in englischer Sprache angeboten werden. Der im Wintersemester 1997/98 gegründete Internationale Club der Freien Universität hat die Integration ausländischer Studierender zum Ziel und fördert den interkulturellen Dialog.

Weiterlesen:

  • Scientific Community

Systemakkreditiert

systemakkreditierung-siegel

Seit dem 29.08.2016 ist die Freie Universität Berlin systemakkreditiert.

  • Qualitätsmanagementsystem der Freien Universität
  • Pressemitteilung: Freie Universität Berlin erhält Gütesiegel für ihre interne Qualitätssicherung
vorwort-titel

Großes Haus für Kleine Fächer

Von der Villenkultur zum neuen Campus der Freien Universität

Bildquelle: Frank Beier

John F. Kennedy an der Freien Universität

Begeistert wird John F. Kennedy von den Zuschauern in Dahlem emfangen.

Seine Rede am Schöneberger Rathaus am 26. Juni 1963 ist unvergessen – die politisch relevanteren Worte sprach Kennedy jedoch an der Freien Universität.

  • Der Tag in Wort und Bild

Zusammenarbeit mit Israel

Die Hebrew University of Jerusalem wurde 1925 auf dem Mount Scopus gegründet.

Seit den 1950er Jahren hat die Freie Universität Berlin die Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen kontinuierlich angebahnt und ausgebaut.

  • Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Israel

Unishop

T-Shirts, Tassen, Taschen und mehr im Unishop
Unishop Logo

Der Unishop bietet ein breites Angebot an Artikeln an, welche im Foyer der Mensa II, Otto-von-Simson-Str. 26 oder online (derzeit nicht aktiv, wird umgestaltet) erstanden werden können. Öffnungszeiten während des Semesters: Montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr.

  • fu-berlin-shop.wiehler-textilfabrik.de/
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English