Die Austauschprogramme für Studierende spielten von Beginn an eine besondere Rolle für die Freie Universität. Der erste Austausch erfolgte bereits 1949 mit der Stanford University. Die Freie Universität steht durch mehr als 150 bilaterale Partnerschaftsabkommen mit Universitäten auf allen Kontinenten in Kontakt. Die europaweiten Austauschprogramme ERASMUS, SOKRATES und TEMPUS gehören heute ebenso zum Angebot der Freien Universität wie die weltweiten DAAD-Programme.
Zu nennen ist außerdem das Freie Universitäts eigene, mit Hilfe der Volkswagenstiftung ins Leben gerufene „Berlin Program for Advanced German and European Studies" für Studierende aus den Vereinigten Staaten, deren Forschungen einen Bezug zu Berlin aufweisen. Ebenfalls von Bedeutung sind die Ernst-Reuter-Stipendien, die Studierenden von der Freien Universität und ihren Partneruniversitäten einen einjährigen Auslandsaufenthalt ermöglichen.
Seit 1998 findet an der Freien Universität die International Summer University (FUBiS) statt, deren Kurse vorwiegend in englischer Sprache angeboten werden. Der im Wintersemester 1997/98 gegründete Internationale Club der Freien Universität hat die Integration ausländischer Studierender zum Ziel und fördert den interkulturellen Dialog.
Weiterlesen: