Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Über die Freie Universität

Menü
  • Leitbegriffe

    loading...

  • Profil

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Auszeichnungen

    loading...

  • Qualitätsmanagement

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Universität
  • Leitbegriffe
  • Gründungsgeschichte
  • Architektur
  • Henry-Ford-Bau

Der Henry-Ford-Bau

17.03.2011

Blick auf den Henry-Ford-Bau von der Boltzmannstrasse aus. Um 1959.
Blick auf den Henry-Ford-Bau von der Boltzmannstrasse aus. Um 1959. Bildquelle: Reinhard Friedrich / Universitätsarchiv der Freien Universität

Der chronische Geldmangel der jungen Universität veranlasste Edwin Redslob, den zweiten Rektor der Freien Universität, 1950 um eine Verdoppelung der amerikanischen Zuschüsse zu bitten. Unterstützung fanden derartige Hilfeersuchen auch bei amerikanischen Gastprofessoren an der Freien Universität wie Fritz Epstein sowie hohen Beamten der amerikanischen Militärregierung, denn die durchaus großzügigen amerikanischen Subventionen deckten nicht die Sonderaufgaben wie den dringend benötigten Bau eines zentralen Vorlesungs- und Bibliotheksgebäudes.

Frank Howley, Kommandant des amerikanischen Sektors, stellte 1949 den Kontakt zur Ford Foundation her. Hochkommissar John J. McCloy nutzte derweil seine Bekanntschaft mit Paul G. Hoffman, dem Präsidenten der Ford Foundation. 1951 besuchten Henry Ford II., Enkel des Gründers der Ford-Werke, und Paul Hoffman Berlin und die Freie Universität. Noch im selben Jahr erfolgte die Zusage über eine Unterstützung mit der enormen Summe von 1.309.500 Dollar. Ein Großteil des Geldes war für Bauvorhaben bestimmt. Damit konnte die Realisierung der Universitätsbibliothek, des Lehrgebäudes mit dem Auditorium Maximum (Henry-Ford-Bau) und der neuen Mensa in Angriff genommen werden.

Der Henry-Ford-Bau wurde 1954 fertiggestellt und in Anwesenheit von Bundeskanzler Konrad Adenauer eingeweiht.

Berühmte Gäste

Ein Meilenstein in der Geschichte der jungen Freien Universität war der Besuch des Präsidenten der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy, der 1963 die Ehrenbürgerwürde der Freien Universität erhielt. Seine Rede am 26. Juni 1963 vor dem Henry-Ford-Bau war programmatisch.

Wiedereröffnung des Henry-Ford-Baus

Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Freie Universität Berlin am 16. April 2007 die Wiedereröffnung des Henry-Ford-Baus. Nach knapp zweijähriger Pause wurde mit dem Beginn des Sommersemesters der Vorlesungsbetrieb wieder aufgenommen. Umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurden ausgeführt; sie lassen die architektonische Perle der Fünfzigerjahre in neuem Glanz erscheinen.

Weiterlesen:

  • Moderne Architektur
  • Philologische Bibliothek

Links zum Thema

  • Der Henry-Ford-Bau heute

Systemakkreditiert

systemakkreditierung-siegel

Seit dem 29.08.2016 ist die Freie Universität Berlin systemakkreditiert.

  • Qualitätsmanagementsystem der Freien Universität
  • Pressemitteilung: Freie Universität Berlin erhält Gütesiegel für ihre interne Qualitätssicherung
vorwort-titel

Großes Haus für Kleine Fächer

Von der Villenkultur zum neuen Campus der Freien Universität

Bildquelle: Frank Beier

John F. Kennedy an der Freien Universität

Begeistert wird John F. Kennedy von den Zuschauern in Dahlem emfangen.

Seine Rede am Schöneberger Rathaus am 26. Juni 1963 ist unvergessen – die politisch relevanteren Worte sprach Kennedy jedoch an der Freien Universität.

  • Der Tag in Wort und Bild

Zusammenarbeit mit Israel

Die Hebrew University of Jerusalem wurde 1925 auf dem Mount Scopus gegründet.

Seit den 1950er Jahren hat die Freie Universität Berlin die Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen kontinuierlich angebahnt und ausgebaut.

  • Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Israel

Was uns auszeichnet

spinner

Unishop

T-Shirts, Tassen, Taschen und mehr im Unishop
Unishop Logo

Der Unishop bietet ein breites Angebot an Artikeln an, welche im Foyer der Mensa II, Otto-von-Simson-Str. 26 oder online erstanden werden können. Öffnungszeiten während des Semesters: Montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr.

  • Unishop

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English