Springe direkt zu Inhalt

Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) aus Mitteln der Mattfeld-Quadbeck Stiftung Vollzeitbeschäftigung befristet ab 01.03.2025 bis zu 5 Jahre Entgeltgruppe 13 FV-L FU Kennung: BO Berlin_25-2024_MQ 2024

Bewerbungsende: 16.12.2024

Der Botanische Garten mit dem Botanischen Museum Berlin (Bo Berlin), eine Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin, ist eine der weltweit führenden Einrichtungen mit einem Forschungsschwerpunkt in Pflanzentaxonomie und Biodiversität. Mit umfangreichen Herbar- und Lebendsammlungen befasst sich einer von mehreren Schwerpunkten mit der Pflanzenvielfalt im euromediterranen Raum. Der BO Berlin arbeitet dabei an einer verbesserten Integration molekularer und morphologischer Ansätze in der Pflanzensystematik, insbesondere mit dem Ziel, die Qualität monografischer Arbeiten zu verbessern und die Erfassung der Artenvielfalt als wissenschaftliche Grundlage für den Pflanzenschutz zu beschleunigen.
Mit Mitteln der Mattfeld-Quadbeck-Stiftung wird eine Postdoc-Qualifizierungsstelle angeboten, welche mit botanischen Sammlungen unter Verwendung moderner Methoden der Evolutionsforschung arbeitet.

Wir haben einiges zu bieten
• einen sicheren Arbeitsplatz
• ein kollegiales Arbeitsumfeld
• ein vielfältiges Fortbildungsangebot zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen
• Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer familiengerechten Universität
• flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeitregelung)
• diverse Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
• ein bezuschusstes Firmenticket im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
• Engagement in den Bereichen von Nachhaltigkeit, Biodiversitäts- und Klimaschutz
• ein tolles Kollegium

Der*die erfolgreiche Bewerber*in wird Teil des Forschungsbereichs „Pflanzen“ des BO Berlin und in Projekten arbeiten, welche die Vielfalt und Evolution ausgewählter Blütenpflanzengattungen untersuchen, mit einem Schwerpunkt auf dem östlichen Mittelmeerraum und angrenzenden Regionen, insbesondere der Flora Griechenlands. Die Aufgaben reichen von integrativen phylogenetischen, phylogenomischen und morphologischen Analysen ausgewählter Gattungen, die in entsprechenden Veröffentlichungen resultieren, bis hin zur Optimierung taxonomischer Arbeitsabläufe und der Erstellung und Unterstützung taxonomischer Behandlungen dieser Gattungen für die Flora Griechenlands und die Euro+Med Plantbase, unter Verwendung der am BO Berlin entwickelten Biodiversitätsinformatiktechnologien („EDIT-Plattform für Cybertaxonomie“). Die Arbeit umfasst die aktive Interaktion mit internationalen Partnern, insbesondere in Griechenland, im Rahmen des kollaborativen Projekts „Flora of Greece“, sowie Reisen zu Feldstandorten, insbesondere im östlichen Mittelmeerraum.
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium; abgeschlossene Promotion in Pflanzenwissenschaften. Bewerber*innen müssen die Promotion abgeschlossen haben oder kurz vor dem Abschluss stehen. Im letzteren Fall muss vor Stellenantritt der Nachweis über den Abschluss des Studiums erbracht werden.

Erwünschte zusätzliche Qualifikationen:
Fundierte Kenntnisse in der Pflanzensystematik mit Kenntnissen in sammlungsbasierter Forschung und taxonomischer Expertise in ausgewählten relevanten Pflanzengruppen; großes Interesse und nachgewiesene Erfahrung in der molekularen Systematik (Phylogenetik, Phylogenomik und Artabgrenzung); Affinität zur Anwendung von computerbasierten Methoden in der Pflanzensystematik; Talent zur Teamarbeit; ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten; gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich).
Von der*dem erfolgreichen Kandidatin*Kandidaten wird erwartet, dass sie*er vor Ort am Botanischen Garten arbeitet.

Stellenausschreibung vom: 24.11.2024

Schlagwörter

  • Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum