Springe direkt zu Inhalt

Zentralinstitut Osteuropa-Institut -

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) OEI Abt. Kultur Vollzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi_Kultur_100%

Bewerbungsende: 30.12.2024

Das Osteuropa-Institut an der Freien Universität ist eine international führende Einrichtung in der Lehre zu und Erforschung von Osteuropa. In interdisziplinärem Dialog lehren, forschen und lernen hier Lehrende und Studierende in den Bereichen der Geschichte, Kultur, Politik, Soziologie und Wirtschaft Osteuropas. Die Schwerpunkte des Arbeitsbereichs Kultur in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen der Energy Humanities, der Environmental Studies, der Begriffsgeschichte sowie der Kulturgeschichte der sozialistischen Architektur.

Aufgabengebiet:
• Mitarbeit in der Lehre mit dezidiert interdisziplinärem Zuschnitt und in regionaler Breite
• Durchführung eigener Forschungsarbeiten mit Bezug zu den Schwerpunktthemen des Arbeitsbereichs
• eigene Publikationstätigkeiten
• Unterstützung des Arbeitsbereichs bei Prüfungen
• Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung des Osteuropa-Instituts

Was wir bieten:
• Ein dynamisches Forschungsumfeld in einer der Top-Universitäten Deutschlands
• ein forschungsaktives und kooperatives Team
• Möglichkeiten zur methodische Kompetenzerweiterung
• Unterstützung von internationalen Kontakten
• Möglichkeit der Mitwirkung an laufenden Forschungsprojekten und Publikationen
• wissenschaftliche Weiterqualifizierung (z.B. durch Monographie, Habilitation)

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Osteuropastudien, Slavistik oder einer vergleichenden Disziplin, abgeschlossene Promotion in einer der genannten Disziplinen sowie eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis

(Berufs-)Erfahrung:
• Umfangreiche Lehrerfahrung in den kulturwissenschaftlichen Osteuropastudien unter Berücksichtigung verschiedener medialer Zugänge (Literatur, Film, Musik, Architektur u.a.) und methodischer Verfahren (Co-Teaching, Exkursionen, Lehrprojekte u.a.)
• Forschungs- und Publikationstätigkeiten im Bereich Slavistik und Osteuropastudien, nachgewiesen durch begutachtete Publikationen in einschlägigen deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften
• Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln
• Erfahrung in der Entwicklung und Betreuung von Studiengängen, insbesondere von internationalen Kooperationsstudiengängen und Doppelmasterprogrammen
• sehr gute Englisch- und Russischkenntnisse, Kenntnisse in mindestens einer weiteren slavischen Sprache erwünscht

Erwünscht:

• Sehr gute Promotion
• Lehrerfahrung in den kulturwissenschaftlichen Osteuropastudien, v.a. auch erklärender methodologischer und theoretischer Zugänge; Lehrerfahrung in interdisziplinären Kontexten, v. a. Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie in der regionalen Breite Osteuropas
• Umfangreiche Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung (Gremien, wissenschaftliche Gutachten für Zeitschriften)
• Beschäftigung mit osteuropäischer Kultur in ihrer zeitlichen Tiefe und regionalen Breite in Forschung und Lehre; neben der Berücksichtigung der russischen Literatur- und Kulturgeschichte besondere Berücksichtigung des Kaukasus und/oder Zentralasiens in Forschung und Lehre

Stellenausschreibung vom: 09.12.2024

Schlagwörter

  • Zentralinstitut Osteuropa-Institut