Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie Biopharmazeutika / AG Lauster

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 50%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 21435400 / 001

Bewerbungsende: 11.11.2024

Der Arbeitskreis "Biopharmazeutika" am Institut für Pharmazie erforscht und entwickelt moderne Therapien an Lungenschleim zum Schutz vor viralen/bakteriellen Erregern und zum Abbau von zähem Schleim. Dafür werden neue Peptid- oder Protein-basierte Biomaterialen entwickelt und für eine Aufnahme als Nasenspray oder Bronchialinhalat entwickelt. Unser Arbeitskreis umfasst ein dynamisches, interdisziplinäres und interkulturelles Team mit hoher Motivation Neues zu entdecken und dies zur Anwendung zu bringen.

Aufgabengebiet:
Mitarbeit in Forschung im Rahmen des Projektes und Lehre am Institut. Das Aufgabengebiet in der Forschung umfasst die Klonierung und rekombinante Produktion von mucoadhesiven Proteinen aus Bakterien- oder Säugerzellkulturen. Die Proteinerzeugnisse sollen dann mit antiviralen oder antibakteriellen Funktionseinheiten chemisch, enzymatisch oder rekombinant gekoppelt werden. Die Konjugate sollen dann in antiviralen Studien gegen das Influenza Virus oder human-pathogenen Bakterienstämme mit biologischen (z.B. Hämagglutinationshemmung, Plaque Assays, Wachstumskurven) und biophysikalischen (z.B. Mikroskalige Thermophorese, nanoDSF) Methoden charakterisiert und ggf. angepasst werden. Die finalen Produkte sollen dann weiter als Nasenspray oder Bronchialinhalat mit unseren Aerosolkammern formuliert werden.
Die Lehre umfasst die Betreuung von Studierenden der Pharmazie in Praktika, Seminaren und ggf. im Rahmen von Forschungstätigkeiten in der AG Lauster. Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Pharmazie (2. Staatsexamen), Approbation als Apotheker*in oder erfolgreicher Abschluss der Pharmazeutischen Prüfung (P3)

Erwünscht:
- Erfahrungen in der Klonierung, Produktion und Aufreinigung (FPLC) rekombinanter Proteine mit und ohne Affinitätstags
- Erwünscht sind außerdem Erfahrungen zum in silico Proteindesign
- Hintergrundwissen zur Charakterisierung molekularer Bindung, Virologie (insb. Influenzaviren) und Bakteriologie (insb. S.Pneumoniae)
- Hintergrundkenntnisse zur Konjugationschemie von Proteinen mittels chemischer, enzymatischer oder rekombinanter Verfahren
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum eigenständigen Problemlösen, Teamfähigkeit und effiziente Arbeitsweise
- sehr gute Deutschkenntnisse zur Durchführung der Lehre im Staatsexamensstudiengang Pharmazie
- hohe Motivation und Engagement in den Bereichen Forschung und Lehre

Stellenausschreibung vom: 20.10.2024

Schlagwörter

  • Biologie, Chemie, Pharmazie