Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik AG Weinelt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis zu 3 Jahren Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Postdoc_AG_Weinelt

Bewerbungsende: 16.12.2024

Die AG Weinelt untersucht die ultraschnelle Dynamik in Quantenmaterialien, die durch ultrakurze optische Laserpulse ausgelöst wird. Dies umfasst die Dynamik einzelner und kollektiver Quasiteilchen, um Signaturen von Nicht-Gleichgewichtsdynamik und Phasenübergängen in der transienten elektronischen Struktur zu entschlüsseln. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse und einen guten Ruf im Bereich zustandsselektiver und spinempfindlicher zeit- und winkelaufgelöster Photoemissionsverfahren. Neben unserer laborgestützten Forschung haben wir eine neue experimentelle Infrastruktur an der FemtoSpeX Slicing Beamline der Synchrotronquelle BESSY II (Helmholtz-Zentrum Berlin) aufgebaut und bauen eine neue Endstation für FLASH. Mit dieser neuen hochmodernen experimentellen Ausrüstung für zeitaufgelöste Röntgenstreuung und -absorption untersuchen wir die zustands- und elementspezifische Dynamik.

Aufgabengebiet:
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) im Bereich der ultraschnellen Wissenschaft, der/die Erfahrung in der Erzeugung von Harmonischen höherer Ordnung und deren Anwendung für zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie hat. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung und Betreuung eines Projekts zur ultraschnellen Spin- und Ladungsträgerdynamik in magnetischen Systemen. Der aktuelle Aufbau besteht aus einer 10 kHz - 2 mJ Femtosekundenlaserquelle (KMLabs Red Dragon und OPA+DFG) und einem hemisphärischen Elektronenanalysator für zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie. Sie sind bereit, in einem Team mit Doktoranden und Masterstudenten zu arbeiten und deren Abschlussarbeiten zu betreuen. Sie sind eingeladen, sich aktiv an anderen Forschungsaktivitäten unserer Gruppe zu beteiligen, z. B. an Strahlzeiten an Großgeräten wie Freie-Elektronen-Lasern. Sie werden assoziiertes Mitglied des CRC/TRR 227 Ultrafast Spin Dynamics und seiner Graduiertenschule. Sie sind bereit, sich im Umfang von 4 Semesterwochenstunden an der untergeordneten Lehre des Fachbereichs zu beteiligen. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung im Bereich der Forschung und dem Erwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet der ultraschnellen Ladungsträger- und Spindynamik in Festkörpermaterialien.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion in Physik.

Erwünscht:
Zu den gewünschten Qualifikationen des Bewerbers/der Bewerberin gehören einschlägige Erfahrungen in den folgenden Themenbereichen:

Experimente mit ultrakurzen Laserpulsen, Erzeugung von Harmonischen höherer Ordnung, zeitaufgelöste Photoemissionsspektroskopie, Ultrahochvakuumtechnik, Aufbau und Betrieb einer Messapparatur für Photoemission.

Stellenausschreibung vom: 24.11.2024

Schlagwörter

  • Physik