Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik AG Weinelt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75% Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PhD_BerLUXS

Bewerbungsende: 16.12.2024

Die AG Weinelt untersucht den Femtomagnetismus, der durch ultrakurze optische Laserpulse ausgelöst wird. Wir entschlüsseln Prozesse wie ultraschnelle Entmagnetisierung und magnetisches Schalten, indem wir elektronische Streuung, Spintransport, Magnonenanregung und Oberflächendynamik mit komplementären experimentellen Methoden verfolgen. Wir haben einen starken Hintergrund und einen guten Ruf in zustandsselektiven und spinsensitiven zeit- und winkelaufgelösten Photoemissionsverfahren, die von der DFG unterstützt werden. Neben unserer laborgestützten Forschung leiten wir drei BMBF-Projekte zum Aufbau einer neuen experimentellen Infrastruktur rund um die FemtoSlicing-Anlage an der Synchrotronquelle BESSY II (Helmholtz-Zentrum Berlin). Mit der neuen hochmodernen experimentellen Endstation für zeitaufgelöste Röntgenstreuung und -absorption untersuchen wir die zustands- und elementspezifische Magnetisierungsdyńamik in 3d-Übergangs- und 4f -Seltenerdmetallen sowie in deren Verbindungen.

Aufgabengebiet:
Ihr Aufgabengebiet umfasst ein Projekt über ultraschnelle elektronische Anregungen und ihre Rolle für die Magnetisierungsdynamik, das als Kernförderung der FU Berlin für den Sonderforschungsbereich (SFB) Ultrafast Spin Dynamics finanziert wird. In enger Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der AG Weinelt und dem Helmholtz-Zentrum Berlin werden Sie dazu beitragen, die mikroskopischen Prozesse hinter Elektronen-, Gitter- und Spin-Wechselwirkungen in 3d- und 4f-Metallen zu erforschen. Dabei werden Sie Röntgenuntersuchungen an Großgeräten wie BESSY II, FLASH oder EuXFEL durchführen. Während der Projektlaufzeit wird die neue hochenergetisch auflösende Beamline neben der bestehenden Slicing-Zweigstelle an BESSY II in Betrieb genommen. Hier werden Femtosekunden-aufgelöste Röntgenabsorptionsexperimente möglich sein, die eine gleichzeitige Erfassung der magnetischen und elektronischen Strukturdynamik erlauben. Sie sind bereit, in einem Team von Doktoranden/Postdocs der FU Berlin und des Helmholtz-Zentrums Berlin sowie in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen vom DESY Hamburg Verantwortung zu übernehmen. Zur weiteren Qualifizierung erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion. Des Weiteren wird eine Teilnahme an der Graduiertenschule des CRC Ultrafast Spin Dynamics erwartet. Diese Stelle beinhaltet auch die Mitarbeit in der Lehre.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) vorzugsweise in Physik.

Erwünscht:
Master- oder Diplomarbeit in Experimentalphysik; Erfahrung mit ultraschneller Spektroskopie in Großanlagen, Erfahrung mit Röntgenabsorptionsspektroskopie; Erfahrung mit Experimenten im Ultrahochvakuum und mit Flüssiggaskühlung; Erfahrung mit Magnetisierungsdynamik; Erfahrung mit Molekularstrahlepitaxie und Sputterdeposition. Sehr gute Leistungen im Bereich der Festkörperphysik.

Stellenausschreibung vom: 24.11.2024

Schlagwörter

  • Physik