Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik
Wiss. Mitarbeiter*in (m/f/d) mit 75% Teilzeitbeschäftigung befristet für 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PhD-2024
Bewerbungsende: 11.11.2024
Wir sind eine Forschungsgruppe im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, die sich auf Elektronik und Optoelektronik im Nanobereich spezialisiert hat. Unser Hauptaugenmerk liegt auf zweidimensionalen Atomkristallen - einer Klasse von Materialien, die nur eine Atomdicke aufweisen. Dazu gehören: Graphen, eine atomar dicke Form von Kohlenstoff mit Rekordwerten bei elektrischer Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit; einschichtige Übergangsmetall-Dichalcogenide (MoS2, WSe2, MoSe2), Halbleiter, die stark mit Licht wechselwirken; und einschichtiges Bornitrid (BN), ein atomar glatter Isolator. Unser übergeordnetes Ziel ist es, folgende Fragen zu beantworten: Wie kann man zweidimensionale atomare Kristalle kontrolliert erzeugen, strukturieren und manipulieren? Was geschieht mit wechselwirkenden Elektronen, die in zwei Dimensionen eingeschlossen sind und den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegen? Können wir nanoelektromechanische Geräte auf der Grundlage von Graphen verwenden, um ultrakleine Kräfte zu messen und ultraleichte Objekte zu wiegen? Zu unseren wichtigsten experimentellen Instrumenten gehören Nanofabrikation, Transportmessungen sowie statische und zeitaufgelöste optoelektronische Messungen.
Aufgabengebiet:
Sie werden an einem Projekt arbeiten, das neue Anregungen in 2D-Materialien und deren Heterostrukturen untersucht. Das ultimative Ziel ist es, "dunkle" Anregungen und Moire-Zustände zu untersuchen und ultraschnelle Manipulationen von Spinströmen und Magnetismus in diesen Materialien zu realisieren. Um dies zu erreichen, werden wir Heterostrukturen aus neuartigen 2DQuantenmaterialien aufbauen, sie simulieren und sie mit Hilfe eines neu entwickelten Dehnungs- Fingerprinting-Verfahrens experimentell untersuchen. Das Projekt umfasst die Nanofabrikation, die Charakterisierung von 2D-Materialien, elektrische und optische Messungen.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Naturwissenschaften.
Berufs-(Erfahrung):
Erfahrung mit der Herstellung und den Eigenschaften zweidimensionaler Materialien, Nanofabrikationstechniken (Elektronenstrahllithographie, Mikroskopie, Dünnschichtverarbeitung), optische Spektroskopie. Besonders bevorzugt werden Bewerber mit Erfahrung in ultraschnellen optischen Spektroskopien, dehnungsbezogenen Techniken, Raman- und anderen optischen Spektroskopien, Übergangsmetall-Dichalcogeniden, nichtlinearen optischen Techniken und kryogenen Techniken.
Stellenausschreibung vom: 20.10.2024
Schlagwörter
- Physik