Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik AG Computer Systems and Telematics und Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für interdisziplinäres Sicherheitsforschungsprojekt Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2027 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi ExtraBeLife
Bewerbungsende: 30.12.2024
Die Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik wird von Jochen Schiller geleitet. Die AG ist auf den Gebieten der Funkkommunikation und mobiler Kommunikationssysteme insbesondere in kritischen Infrastrukturen aktiv. An der Arbeitsgruppe angesiedelt ist das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, dass u. a. für die Wissensvermittlung hinsichtlich der Möglichkeiten und Gefahren neuer Kommunikationssysteme für die Sicherheit einen Schwerpunkt darstellt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sicherheit-forschung.de
Aufgabengebiet:
Die hier ausgeschriebene Stelle widmet sich dem Wissenstransfer aus der zivilen Sicherheitsforschung in Politik und Gesellschaft und nutzt dabei innovative technische Lösungen und das Zukunftslabor Sicherheit in Berlin Mitte. In Kooperation mit Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Gestaltung werden Transferkonzepte gemeinsam entwickelt. Gesucht wird eine Persönlichkeit, welche den erfolgreichen Transfer untersucht, begleitet und selbstständig in Workshops, Demonstrationen und der Entwicklung eigener Lösungen umsetzt. Eingebettet ist die Stelle in das Projekt BeLife, das eine wissenschaftliche Begleitung des Themenfelds "SifoLIFE - Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen" im Rahmen des Förderprogramms "Forschung für die zivile Sicherheit der Bundesregierung" darstellt.
Zentrale Aufgabengebiete der Stelle
- Untersuchung der Bedingungen eines erfolgreichen Wissenstransfers aus der Sicherheitsforschung in die Politik und die Öffentlichkeit
- Ausrichtung von Fachveranstaltungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten der Öffentlichen Sicherheit
- Analyse des Wissenstransfers in den politischen Wirkraum anhand einer Literaturstudie sowie mittels qualitativer Interviews mit politischen Entscheider*innen
- Entwicklung und methodisch-didaktische Ausgestaltung von interdisziplinären Workshop- und Gruppeninteraktionsformaten sowie deren Durchführung und Auswertung
- Mitwirkung an einem Evaluationsbericht mit Wirkungsprognose und Handlungsempfehlungen
- Unterstützung bei der Durchführung einer Technikfolgenabschätzung zu nicht intendierten Folgen sicherheitsbezogener technischer Innovationen für den Menschen
- Veröffentlichung von Erkenntnissen und Projektergebnissen im Rahmen von Fachpublikationen und Vorträgen
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach
(Berufs-)Erfahrung:
Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten und/oder im Bereich Wissenstransfer
Erwünscht:
- Sehr guter Abschluss
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse am Zusammenspiel Mensch und Technik sowie an Fragen der Resilienz, Sicherheit und des Bevölkerungsschutzes
- gute Kenntnisse im Umgang mit qualitativen Verfahren
- Fähigkeit zum effizienten und eigenverantwortlichen Arbeiten sowie eine schnelle Auffassungsgabe
- hohes Engagement und Begeisterungsfähigkeit
- Kommunikatives Geschick im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Jochen Schiller (jochen.schiller@fu-berlin.de ).
Stellenausschreibung vom: 09.12.2024
Schlagwörter
- Mathematik und Informatik