Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Wiss. Mitarbeiter/-in im Drittmittelprojekt PsyTOM (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2023 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-132/2020
Bewerbungsende: 08.02.2021
Der am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention wird von Prof. Dr. Christine Knaevelsrud geleitet und befasst sich in Forschung und Lehre mit der empirisch basierten Entwicklung und Evaluation von zielgruppenspezifischen Web- und Smartphone-basierten
Interventionsansätzen im Bereich der Belastungs-, Angst- und der affektiven Störungen. Im Rahmen der am Arbeitsbereich durchgeführten Forschungsprojekte werden Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit und der Untersuchung psychologischer und biologischer
Wirkmechanismen online-basierter Interventionen durchgeführt, digital basierte und gestützte Diagnostiktools (weiter-)entwickelt sowie Strategien zur Implementierung von digitalen Interventionskomponenten in die psychotherapeutische Regelversorgung erprobt und optimiert.
Das Projekt PsyTOM untersucht schwerpunktmäßig die Nutzungsvoraussetzungen von digitalen Interventionen in der Regelversorgung ambulanter Patient/-innen. Im Rahmen des Projektes werden in der Folge partizipativ gestaltete transdiagnostische und verfahrensübergreifende Onlinemodule entwickelt, die in der Praxis von ambulanten Psychotherapeut/-innen genutzt werden können ("blended care").
Feasibility, Akzeptanz und die additiven Effekte des Einsatzes der Onlinemodule in der ambulanten Versorgung von Psychotherapiepatient/-innen werden im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht.
Aufgabengebiet:
- Erarbeitung der Online-Module
- Rekrutierung der Fokusgruppen und Durchführung mit Patient/-innen und Psychotherapeut/-innen
- qualitative Auswertung der Fokusgruppen
- Testen der Prototypen der Online-Module an ausgewählten Patient/-innen und Therapeut/-innen und gegebenenfalls die Anpassung der Abläufe in Modulen und Schulungsmaterialien
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der randomisiert kontrollierten Studie.
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Psychologie
(Berufs-)Erfahrung:
- Spezifische Erfahrung in klinisch-psychologischer Forschung im Interventionsbereich
- Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen/qualitativen Interviews
Erwünscht:
- Freude an der wissenschaftlichen Arbeit im Team und Neugier auf verfahrensübergreifende Ansätze
- Erfahrung im Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für klinisch-psychologische Interventionen, z. B. internetbasierte Interventionsprogramme/Onlinetherapie
- in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, gerne im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie/ Systemische Weiterbildung
- vertiefte Kenntnisse in quantitativen Forschungs- und statistischen Auswertungsmethoden
- Erfahrung in der Durchführung und Koordianation einer randomisiert-kontrollierten Studie
- Publikationserfahrung.
Weitere Informationen erteilt Frau Carmen Schäuffele (Carmen.Schaeuffele@fu-berlin.de / 030-838- 63 696).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud: klinpsy-int@psychologie.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenauschreibung vom: 10.01.2021