Visual and Media Anthropology
Der zunächst an der Freien Universität (FU) Berlin entwickelte und angebotene Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology wird ab sofort und somit erstmalig zum Start im Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin angeboten.
https://www.hmkw.de/studium/master-studium/ma-visual-and-media-anthropology/
- Weiterbildender Masterstudiengang
Institut für Sozial und Kultur Anthropologie
14195 Berlin
Für den Zugang zum weiterbildenden Studiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss.
- Eine an den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss anschließende einschlägige berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Für die Auswahlentscheidung können gegebenenfalls weitere Kriterien wie z.B. Sprachkenntnisse oder ein Auswahlgespräch herangezogen werden. Ausführliche Informationen enthält die Zugangssatzung für den weiterbildenden Masterstudiengang Visual and Media Anthropology (pdf-Datei) sowie die Webseite des Studiengangs.
Alle Studierenden haben Teilnahmegebühren in Höhe von derzeit 16.080,- Euro pro Studienjahr zu entrichten (monatlich 670 Euro).
Der Studiengang richtet sich sowohl an Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaftler als auch an Medienschaffende. In dem zweijährigen englischsprachigen Masterprogramm wird eine fachspezifische Ausbildung - in der Themen wie indigenous media, aber auch historische Anfänge der Kolonialfotografie behandelt werden -, mit gezielter anwendungsbezogener medienpraktischer Lehre (vorwiegend ethnographischer Film und Fotografie) verbunden. Der Masterstudiengang wird als blended learning-Programm (eine Kombination aus e-learning und Präsenzlehre) angeboten.
Das Studium im weiterbildenden Masterstudiengang Visual and Media Anthropology soll die Studentinnen und Studenten befähigen, eine vertiefte sozialanthropologische Theorie- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Visuellen Anthropologie und Medienanthropologie zu erlangen, die sie zu selbstständig wissenschaftlichem Arbeiten vor allem im Medienbereich befähigt und auf bestimmte Berufsfelder vorbereitet. Darüber hinaus sollen die Studentinnen und Studenten neben dem Erwerb des grundlegenden theoretischen Fachwissens eine sozialanthropologisch fundierte medienpraktische Kompetenz erwerben, die ihnen ein Verständnis der regionalen (Schwerpunkt Afrika und Asien) und globalen Medienwirklichkeiten sowie Kenntnisse im ethnografischem Film und Fotografie, von klassischen Ansätzen bis hin zu experimentellen Formen, vermittelt. Das Studium kombiniert Theorie und anwendungsbezogene praktische Inhalte.
Der zunächst an der Freien Universität (FU) Berlin entwickelte und angebotene Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology wird ab sofort und somit erstmalig zum Start im Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin angeboten.
https://www.hmkw.de/studium/master-studium/ma-visual-and-media-anthropology/
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Die Masterarbeit, welche zur Hälfte aus einem eigenständigen Film- oder Medienprojekt besteht, soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Module des Studiengangs |
|
---|---|
Kernbereich |
|
Modul | Visual Anthropology |
Modul | Media Anthropology |
Profilbereich (zwei von drei Modulen sind zu wählen) |
|
Modul | Basisc and Varieties of Ethnographic Film Production |
Modul | Communication/Mediascapes |
Modul | Applied Visual Anthropology |
Praxis-/Projektbereich |
|
Modul | Film- und Medienprojekt |
Modul | Praktikum |
In Berufsfeldern der Medienbranche Beschäftigte können in diesem weiterbildenden Masterstudiengang visuell- und medienanthropologische Zusatzkenntnisse erwerben. Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs Visual and Media Anthropology ergeben sich insbesondere im kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten TV-, Print- und Onlinemedienbereich als Redakteurin bzw. Redakteur bei Fernsehsendern und Filmproduktionsfirmen sowie in leitender Funktion oder als Kuratorin bzw. Kurator bei Filmfestivals, in Filmarchiven, Museen und Kulturinstituten mit medialen Ausstellungskonzepten. Der weiterbildende Masterstudiengang Visual and Media Anthropology soll für spätere Tätigkeiten als Expertin bzw. Experten für visuelle Anthropologie (ethnografischer Film, ethnografische Fotografie) unter anderem in folgenden Bereichen ausbilden: Redakteurin bzw. Redakteur, Autorin bzw. Autor, Regisseurin bzw. Regisseur bei kulturwissenschaftlich orientierten TV-Sendern und Filmproduktionsfirmen, Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Filmarchive und Dokumentarfilmfestivals, Museen, Erwachsenenbildung, universitäten und außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturaustausch, internationaler Kunst- und Ausstellungsbetrieb.