Psychologie mit Schwerpunkt: Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Konsekutiver Masterstudiengang
14195 Berlin
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss in Psychologie oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss, der ein mindestens sechssemestriges Psychologiestudium umfasst. Es müssen mindestens 10 LP aus dem Bereich Statistik, 10 LP aus dem Bereich Klinische Psychologie, 10 LP aus dem Bereich Psychologische Diagnostik und 5 LP aus dem Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie weitere 5 LP aus einem anderen psychologischen Anwendungsfach nachgewiesen werden.
- Wenn der Bachelorabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, muss nachgewiesen werden, dass die Bachelorarbeit entweder angemeldet oder schon abgegeben wurde (Nachweis durch angemeldetes Modul in Transcript of Records oder Anmeldebescheinigung ausgestellt durch das Prüfungsbüro).
-
Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist. Der Sprachnachweis kann durch unterschiedliche Englischtests sowie 6 Jahre Englischunterricht in der Schule nachgewiesen werden.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung den Bachelorabschluss noch nicht erreicht haben, müssen zur Bewerbung mindestens 120 LP in abgeschlossenen Modulen und die Anmeldung zur Bachelorarbeit nachweisen.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Level C1 zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Psychologie (pdf-Datei).
Im Schwerpunkt Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie geht es um Prozesse des individuellen Erlebens und Handelns im Arbeitsalltag sowie im Berufsverlauf, um Prozesse in Arbeitsgruppen und um Organisationsentwicklung. Es werden Kompetenzen zur Analyse, Diagnose, Bewertung und Gestaltung solcher Prozesse in verschiedenen Praxisfeldern vermittelt. Ergänzend werden ausgewählte Aspekte der Organisations- und Wirtschaftspsychologie anwendungsorientiert vertieft. Der Fokus wird auf zentrale Konzepte und Methoden der psychologischen Entscheidungs-, Führungs- und Gruppenforschung gelegt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
*Von den Modulen „Arbeits- und Personalpsychologie“, „Organisationspsychologie“ und „Sozial- und Wirtschaftspsychologie“, die innerhalb des Wahlbereichs zur Auswahl stehen, müssen zwei absolviert werden.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Module des Studiengangs | |
---|---|
Kerncurriculum | |
Modul | Forschungsmethoden |
Modul | Angewandte Psychologische Diagnostik |
Modul | Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie |
Studienschwerpunkt Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
|
Pflichtmodule | |
Modul | Forschungswerkstatt der Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
Modul | Praxis der Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
Wahlmodule (2 von 3 zu absolvieren) | |
Modul | Vertiefung Personalpsychologie |
Modul | Forschungsvertiefung Organisationspsychologie |
Modul | Forschungsvertiefung Sozial- und Wirtschaftspsychologie |
Wahlmodule (1 von 3 zu absolvieren) | |
Modul | Forschungsfelder der Psychologischen Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie |
Modul | Spezifische Methoden psychologischer Forschung |
Modul | Decision Neuroscience |
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Master-Psychologen und Master-Psychologinnen befähigen. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen, die fachliche Aus- und Weiterbildung, diagnostische und beratende Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen, in Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen, sowie die Umsetzung psychologisch fundierter Maßnahmen in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen. Sie besitzen die Voraussetzungen für eine Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Beide Schwerpunkte des Masterstudiengangs Psychologie der Freien Universität Berlin qualifizieren in Abhängigkeit von der Art des vorangegangenen Bachelorabschlusses für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten / zur Psychologischen Psychotherapeutin. Weitere Informationen zu häufig gestellten Fragen in Bezug auf die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in finden hier. Zur Zulassung in anderen Bundesländern kann mangels Erfahrung keine Aussage getroffen werden.