Wolken sind nicht nur "hübsche weiße Flocken am Himmel", sondern vielmehr sind Sie von zentraler Bedeutung für unser Klima. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Faktoren die Bildung von Wolken beeinflussen und welche Bedeutung diese für das Leben auf der Erde haben. Warum beispielsweise lösen Gewitter oft gleichzeitig Starkregen aus? Weshalb führt das Abholzen von Wäldern häufig zu ...
Der Begriff „Radioaktivität“ ist üblicherweise negativ besetzt und wird häufig mit Gefahren durch Atomwaffen, Kernkraftunfälle oder andere Freisetzungen radioaktiver Stoffe verknüpft. Weniger bekannt ist dagegen, dass die Radioaktivität eine ganz natürliche Eigenschaft vieler Isotope ist, die zum Beispiel dazu führt, dass in jedem Menschen in jeder Sekunde ca. 8.000 radioaktive ...
Das Gehirn besteht aus einer Vielzahl von Nervenzellen, welche untereinander noch viel mehr Verbindungen ausbilden. Wie kann man die Funktion eines so komplexen neuronalen Netzwerks verstehen? Wir erforschen das relativ einfache Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster, welches immer noch stolze ~100,000 Nervenzellen enthaelt. Mit Hilfe von molekular-genetischen Methoden untersuchen wir (a) ...
Polyeder gehören zu den ältesten Objekten, mit denen sich Mathematikerinnen und Mathematiker beschäftigen. Ihre bekanntesten Vertreter sind die platonischen Körper. Ein konvexes dreidimensionales Polyeder hat Ecken, Kanten und als Seitenflächen ebene Polygone. Es hat keine Einbuchtungen oder Aushöhlungen. Alle inneren Winkel zwischen zwei benachbarten Seitenflächen und Kanten sind kleiner ...