Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz

Menü
  • Über uns

    loading...

  • SchülerUni + Fortbildung

    loading...

  • Programm & Anmeldung

    loading...

  • BNE-Didaktik

    loading...

  • Netzwerk

    loading...

  • Presse

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
  • SchülerUni + Fortbildung
  • SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
  • Programmbausteine
  • Fräulein Brehms Tierleben

Fräulein Brehms Tierleben

jeweils 90 Minuten

Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – Der Wolf 
Artgerechte Unterhaltung /Theaterstück

Fräulein Brehms Tierleben gibt Einblick in die Welt des in Deutschland seit 1998 wieder heimischen Erdmitbewohners, in die Welt des zu Unrecht gefürchteten Wolfes, dessen Ansehen mehr von Legenden gespeist wird als von wirklichen Fakten. Fräulein Brehms Tierleben poliert – stets wissenschaftlich fundiert natürlich – das Image vom grauen Beutegreifer auf Hochglanz und erzählt über das tierische Leben der Grauen, die sich unseren Landen ein neues Zuhause gesucht haben, nicht immer zur Freude von Nutztierhaltern… Wie diese sich auf die neuen Mitbewohner einstellen können und wie mit gut koordinierten Herdenschutzmaßnahmen Wölfe Schafe nicht nur nicht fressen, sondern sogar schützen, den Beweis tritt das Fräulein in enger Kooperation mit betroffenen Schafhaltern an, sehr zum Staunen der Zuschauer - mehr wird nicht verraten!

 

Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Artgerechte Unterhaltung /Theaterstück

Das ist ästhetisch, bunt, kriminell, melancholisch und unfaßbar erstaunlich! Bei exakt 19 844 nachgewiesener Arten weltweit auch nicht weiter verwunderlich. 561 Arten sind allein in Deutschland nachgewiesen, Ihre Namen sind so poetisch, wie Ihre vielfältigen Gestalten. Gezählt hat sie für das Fräulein kein geringerer als Dr. Michael Ohl, Museum für Naturkunde, Berlin und seines Zeichens Wespentaxonom und Evolutionsbiologe, und Kurator von Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera - Die wilden Bienen, jawohl! Der zweite Kurator im Bunde, Dr. Christoph Saure, Büro für Tierökologie, Berlin, hat allein im Natur-Park Schöneberger Südgelände - das Berliner Fräuleinzuhause - 110 Arten gesichtet, gezählt und nachgewiesen. Sisyphos ist ein Waisenknabe im Vergleich zu der Akribie dieser Männer! Fräulein Brehm auf Forschungsreise in die fantastischen Welten der Wildbienen. Es ist als würde sich ein Tor in ein anderes Universum öffnen. Da heißt es Augen, Ohren und Sinne weiten, um diese Tierwahrhaftigkeiten zu verstehen. Zum Glück gibt es wie stets hochkarätige Wissenschaftler, die dem Unterfangen klug und weise zur Seite stehen..

Aktuelle Termine

Nächste SchülerUni:

25.-29. März 2019

Begleitende Fortbildung für Lehrkräfte:

25. Februar 2019

Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung.

News

spinner

Film- & Foto

Workshop: Färberwerkstatt - Farben aus der Natur selber herstellen

Hier finden Sie Videoclips und Fotogalerien mit Impressionen aus dem Programm der SchülerUni, den Fortbildung für Lehrkräfte und SchülerUni unterwegs.

logo-leben-natur-vielfalt

Auszeichnungen

Logokasten_2017_1

Fördernetzwerk

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English