Zentrale Befragungen
An der Freien Universität Berlin werden durch regelmäßige Befragungen von Studierenden sowie von Absolvent*innen wesentliche Informationen für das Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre gewonnen. Ziel ist es, die Evaluationsergebnisse im Rahmen eines auf allen Ebenen der Hochschule ansetzenden Dialogs für die nachhaltige Verbesserung von lehr- und studienbezogenen Prozessen und Angeboten zu nutzen.
Portfolio
- Befragung von Bachelorstudierenden (Bachelorbefragung)
- Befragung von Masterstudierenden (Masterbefragung)
- Befragung von Lehramtsstudierenden (Lehramtsmasterbefragung)
- Befragung von Absolvent*innen (Absolventenbefragung)
- Befragung von (ohne Abschluss) Exmatrikulierten (Exmatrikuliertenbefragung)
Funktion
Systematische Befragung von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen, Absolvent*innen sowie anlassbezogen von Exmatrikulierten zur Identifizierung von Handlungsbedarf und Ansatzpunkten zur Verbesserung der Studienangebote und Studienbedingungen sowie der Berufs- und Beschäftigungsfähigkeit
Verantwortung
- Präsidium (strategische und operative Verantwortung)
- Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität (Methodische und fachliche Verantwortung für die Durchführung; bei Absolventenbefragung unter Federführung des ISTAT)
Turnus
- Absolvent*innenbefragung: alle zwei Jahre (anderthalb Jahre nach Studienabschluss)
- Bachelor-/Masterbefragung: jeweils alle vier Jahre im Wechsel
- Lehramtsbefragung: alle vier Jahre
- Exmatrikuliertenbefragung: anlassbezogen
Grundlagen
- Evaluationsrichtlinie
- Prozessbeschreibung „K.02.04.FU: Zentrale Studierendenbefragungen durchführen“
- Prozessbeschreibung „K.02.05.FU: Zentrale Absolventenbefragung durchführen“
Follow-up
- Information des Präsidiums zu aggregierten Befragungsergebnissen (Gesamtbericht, auf FU-Website veröffentlicht)
- Auseinandersetzung mit den Befragungsergebnissen auf Ebene der Fachbereiche/Zentralinstitute (bereichsspezifischer Bericht) und ggf. Ableitung von Maßnahmen unter Einbezug weiterer Indikatoren: Dekanat/Zentralinstitutsleitung, Referent*innen Studium und Lehre, Fachbereichsrat/Institutsrat-Zentralinstitut, Ausbildungskommission, Studiengangsverantwortliche
- Schwerpunktbezogene Darstellung von Evaluationsergebnissen und der ggf. daraus resultierenden Maßnahmen im Rahmen des sogenannten studiengangsbezogenen Qualitätsberichts