Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Prozessmanagement - Prozessportal Studium und Lehre

Menü
  • Steuerungsprozesse

    loading...

  • Kernprozesse

    loading...

  • Unterstützungsprozesse

    loading...

  • Mitgeltende Vorgaben

    loading...

  • Prozessbeteiligte

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Prozessmanagement - Prozessportal Studium und Lehre
  • Kernprozesse
  • Studiengänge weiterentwickeln

Studiengänge weiterentwickeln (K.01.02.FU)

Prozesssteckbrief

Index 1.00  -  Gültig ab: 29.03.2012

Alles einblendenAlles ausblenden

Geltungsbereich

Studium und Lehre - Freie Universität Berlin

Dokumentenlenkung

Erstellt von:

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten (V), Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

am 13.03.2012

Geprüft von:

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung (V),  Bereich Studienstrukturentwicklung (V B)

am 14.03.2012

Freigegeben von: 

 Präsidium (K, VP 3)

am 29.03.2012

Prozessauslöser

  • Anregungen bzw. Vorschlag durch Lehrende, Studierende, Absolvent(inn)en, außeruniversitäre Kooperationspartner u. a.
  • Ergebnisse aus Qualitätssicherungsverfahren (Siehe u. a. Evaluationsordnung)
  • Ergebnisse aus diversen Gesprächsrunden an der FU Berlin
  • Veränderungen bei den Ressourcen (Personal, Kooperationspartner/innen)
  • Anpassungen bei den anerkannten Qualitätsstandards im Bereich Studium und Lehre
  • Geänderte Rechtsvorschriften des Landes Berlin

Prozesszweck

Zweck des Prozesses „Studiengänge weiterentwickeln“ ist es, das Studienangebot an der Freien Universität Berlin entsprechend den national sowie international anerkannten Wissenschafts- und Forschungsstandards weiterzuentwickeln. Ferner können Rückmeldungen von Studierenden, Lehrenden und Absolvent(inn)en zu Aspekten des bestehenden Studiengangs sowie veränderte institutionelle und fachliche Rahmenbedingungen an den Fachbereichen bzw. Zentralinstituten eine Überarbeitung erforderlich machen. Die Einhaltung der Rahmen- und Strukturvorgaben wird durch ein gestuftes Prüf- und Bestätigungsverfahren gewährleistet, das bereits in der Überarbeitungsphase eine Abstimmung innerhalb des Faches sowie zwischen dem Fach und den zentralen Beratungseinheiten Studienstrukturentwicklung und dem Rechtsamt vorsieht. Darüber sichert der Prozess der Überarbeitung und Weiterentwicklung eines Studiengangs die notwendigen administrativen Anpassungen u. a. im Bereich der Lehrplanung, Prüfungsverwaltung sowie ggf. des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens.

Prozessüberblick (Teilprozesse und Inhalte)

K.01.02.01.FU:
Studiengang
überprüfen
und überarbeiten
K.01.02.02.FU:
Überarbeiteten
Studiengang prüfen

K.01.02.03.FU:
Überarbeiteten
Studiengang
bestätigen

K.01.02.04.FU:
Überarbeiteten
Studiengang
administrativ anpassen
  • Überarbeitungsbedarf feststellen und kommunizieren und ggf. FB-intern mit weiteren Gremien und Statusgruppen abstimmen
  • Studiengangsdokumente überarbeiten
  • Überarbeitete Studiengangsdokumente konzeptionell prüfen
  • Überarbeitete Studiengangsdokumente rechtlich prüfen
  • Überarbeitete Studiengangs-dokumente erlassen
  • Überarbeitete Studiengangs-dokumente bestätigen
  • Veröffentlichung veranlassen
  • Lehrangebot anpassen Studiengangsdaten in SLcM anpassen
  • Informationen zum überarbeiteten Studiengang auf FU-Webseiten anpassen
  • Bei überarbeiteter Zugangssatzung: Online- Bewerbung bzw. IT-Systeme zur Bewerbung und Zulassung anpassen

Prozessschnittstellen

  • K.01.01.FU: Neue Studiengänge einrichten
  • K.01.03.FU: Studiengänge aufheben
  • U.02.01.FU: Zentrale Evaluationen durchführen

Prozessansprechpartner(innen)

  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Studienstrukturentwicklung (V B)
  • Rechtsamt (RA)

Prozessbeteiligte

  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten (Abt. V)
  • Dekanat bzw. ZI-Leitungsstelle
  • Fachbereichsrat (FBR) bzw. Institutsrat Zentralinstitut (IR-ZI)
  • Präsidium
  • Rechtsamt (RA)
  • Stabsstelle Strategische Planung und Berichtswesen (SPB)
  • Studiengangsbeauftragte(r), Studiengangkoordinator(in)

Ggf. weitere Prozessbeteiligte:

  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten (Abt. V)
  • Ausbildungskommission (ABK), bei didaktischem, strukturellem Überarbeitungsbedarf
  • Elektronische Administration und Services – Campus Management Anwendung (eAS CMA), abhängig vom Überarbeitungsbedarf
  • Externe Expert(inn)en im Rahmen eines Fachgesprächs, bei inhaltlichem Überarbeitungsbedarf
  • Gemeinsame Kommission (GK), u. a. bei Kooperationsstudiengängen
  • Lehrende
  • Referent(in) Studium und Lehre
  • Key-User(in) für SLcM, abhängig vom Überarbeitungsbedarf
  • Lehrplaner(in), abhängig vom Überarbeitungsbedarf
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW), bei Überarbeitung der Zugangssatzung
  • Studien- und Prüfungsbüro

Beteiligte IT-Systeme

  • Evento: Lehrveranstaltungs- und Raumplanungssystem
  • HIS ZUL: Hochschulsoftware zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
  • HIS QIS ZUL: Online-Selbstbedienungsfunktion zur Studiengangsbewerbung
  • SLcM: Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs-/ Modulanmeldung und zentrale Prüfungsverwaltung)

Mitgeltende Vorgaben

Rechtsvorschriften des Landes Berlin:

  • Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)

- Zur Veröffentlichung der Rechtsvorschriften: § 90 (5) BerlHG
- Zur Bestätigung der SPO: § 90 (1) BerlHG
- Zur Bestätigung der Zugangssatzung: § 90 (1)BerlHG
- Zum Erteilen von Auflagen im Bestätigungsverfahren: § 90 (1) BerlHG

  • Berliner Hochschulzulassungsgesetz (BerlHZG)
  • Berliner Hochschulzulassungsverordnung (HochschulzulassungsVO)
  • Kapazitätsverordnung (KapVO)
  • Lehrerbildungsgesetz (LBiG)

Rechtsvorschriften universitätsintern:

  • Satzung für Studienangelegenheiten (SfS)
  • Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)
  • Teilgrundordnung (TGO-Erprobungsmodell):

- Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen im FBR: § 14 (1) S. 1 Nr. 2 TGO-Erprobungsmodell
- Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen im IR-ZI: § 14 (1) S. 1 Nr. 2 TGO-Erprobungsmodell in Verbindung mit § 83 (1) S. 2 BerlHG
- Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen in der GK: § 14 (1) S. 1 Nr. 2 TGO-Erprobungsmodell in Verbindung mit § 74 (1) und (4) BerlHG
- Zum Erlass der Gebührensatzung durch das Kuratorium: § 12 (1) S. 1 Nr. 6 TGO-Erprobungsmodell

Universitätsinterne Vorgaben:

  • Qualitätsverständnis der Freien Universität Berlin zu Studium und Lehre
  • Rahmenkonzept der FU Berlin für Bachelor- und Masterstudiengänge [AS vom 27.10.2010]
  • Arbeitshilfen von V B Studienstrukturentwicklung [Siehe Webseiten der FU zu Bologna: u. a. Modularisierung, Kompetenzorientierung, Prüfungskonzeption, Studienbereiche Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW), Sprachpraktische Ausbildung, Auslandsstudium, Gender und Diversity]

Externe Vorgaben (wesentliche anerkannte Qualitätsstandards im Bereich Studium und Lehre):

  • Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen [KMK vom 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010]
  • Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung [AR vom 08.12.2009 i. d. F. vom 07.12.2011]
  • Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktesystemen und die Modularisierung von Studiengängen [KMK vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004]
  • Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum [ENQA, 3rd. Edition, Helsinki 2009]
  • Lehrerbildung in Deutschland – Standards und inhaltliche Anforderungen: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften [KMK vom 16.12.2004]; Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung [KMK vom 16.10.2008]
  • Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium [Wissenschaftsrat vom 04.07.2008]
  • Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse [KMK vom 21.04.2005]
  • Empfehlung zur Weiterentwicklung des Bolognaprozesses [HRK vom 13.02.2007]
  • Empfehlung zur Entwicklung von Doppeldiplomen und gemeinsamen Abschlüssen [HRK vom Februar 2005]
  • Empfehlung zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten im Rahmen des Bologna-Prozesses [HRK vom
    15.02.2005]
  • Ggf. Fachstandards

Prozessablauf

Prozessbeschreibung: Studiengänge weiterentwickeln (K.01.02.FU) (pdf-Datei, intern)

Prozessrelevante Dokumente (intern)

  • Kriterien zur Entscheidung über die Einführung von Bachelorstudiengängen
  • Kriterien zur Entscheidung über die Einführung von Masterstudiengängen
  • Erläuterungen zur Anwendung der RSPO
  • Arbeitshilfe zur Modularisierung
  • Arbeitshilfe zur Kompetenzorientierung / Formulierung von Qualifikationszielen
  • Arbeitshilfe zur Prüfungskonzeption
  • Arbeitshilfe zu Studienbereichen Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW)
  • Arbeitshilfe zur Bezeichnung von Sprachpraxis-Modulen
  • Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Auslandsaufenthalten in der Studienordnung
  • Arbeitshilfe zu Genderaspekten
  • Konzept zur Einbindung externer Expertise (Fachgespräche)
  • Arbeitshilfe zur Durchführung von Fachgesprächen
  • Regelkreis Qualitätsmanagementsystem Studium und Lehre

Weitere Informationen zum Prozess

  • Ihr Feedback zur Prozessbeschreibung

Übersicht

  • Prozesslandkarte
  • Prozessliste

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren