Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Philologische Bibliothek

Menü
  • Literatursuche

    loading...

  • Service

    loading...

  • Schulungen / Führungen

    loading...

  • Nutzungshinweise

    loading...

  • Über uns

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Philologische Bibliothek
  • Über uns
  • Architektur
  • Architekturgeschichte
  • Prima Klima - Innovatives Konzept verbindet Ästhetik und Umweltschutz

Prima Klima - Innovatives Konzept verbindet Ästhetik und Umweltschutz, Philologische Bibliothek, FU Berlin

Längsschnitt durch die Foster-Bibliothek

 

Prima Klima - Innovatives Konzept verbindet Ästhetik und Umweltschutz

Ästhetik und Umweltschutz schließen einander nicht aus. Im Gegenteil. Das ansprechende äußere Erscheinungsbild der neuen Philologischen Bibliothek ist wesentlich von Energiespargedanken geprägt. Dass dies dem Architekturbüro Foster and Partners ein besonderes Anliegen ist, zeigt bereits das Reichstagsgebäude: Es bezieht seine gesamte Elektro- und Heizungsenergie aus mit Rapsöl betriebenen Motoren. Im Falle der Bibliothek "war es die größte Herausforderung, den Energieverbrauch über Belüftungssystem zu reduzieren," sagt Christian Hallmann, Partner von Foster and Partners.

Unter konservatorischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten ist für Bücher und Menschen eine gleich bleibende Raumtemperatur von 21 bis 22 Grad Celsius optimal. Dafür sorgen in der Regel Klimaanlagen. "The Berlin Brain" hingegen verfügt über eine genau ausgetüftelte Baukonstruktion, die sich Wind- und Sonnenenergie zu Nutze macht. So können die Betriebskosten gegenüber herkömmlichen Systemen um 35 Prozent verringert werden. Im Sommer kommt Frischluft über einen doppelten Boden ins Gebäude hinein und verteilt sich im Raum. Die verbrauchte Luft wird über ein zwischen Außenhülle und Innenmembran befindliches Klappensystem am Zenit der Bibliothek wieder herausgeblasen. Damit das funktioniert, befinden sich an der der Sonne zugewandten Seite des Gebäudes viele Glaspanele. Sie sorgen dafür, dass die zwischen Außen- und Innenhülle zirkulierende Luft sich schnell erwärmt und nach oben steigt. Die Abluft wird mitgerissen und über die Klappen nach oben herausgedrückt.

Neben diesem "Solarmotor" machten sich die Bauherren den Wind zu Nutze. Das Gebäude ist so gebaut, dass es von der in Berlin vorherrschenden Westwindströmung profitiert. Von Westen drückt der Wind Luft hinein, im Osten wird sie durch die entstandene Druckdifferenz wieder herausgesaugt. An insgesamt 60 Prozent aller Tage im Jahr wird das Gebäude natürlich belüftet. Sommers wie winters kommen mit Wasserschläuchen ausgestattete Betonplatten- und -kerne zum Einsatz, die sich kühlen oder erwärmen lassen.

Und wenn alle Stricke reißen, gibt es auch noch eine mechanische Belüftungsanlage. Darauf, allerdings, müsse nur an extrem heißen Tagen zurückgegriffen werden, so Christian Hallmann: "Wir rechnen mit acht bis zehn Tagen im Jahr." Wer um die Nachteile von Klimaanlagen weiß, wird das angenehme Raumklima zu schätzen wissen.

Aus:
Freie Universität Berlin "Neues aus Wissenschaft und Forschung"
Eine Beilage der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit DER TAGESSPIEGEL
Mittwoch, 14. September 2005 / Nr. 18955
Text: Barbara-Ann Rieck

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

9:00 - 22:00 Uhr

Samstag - Sonntag

10:00 - 20:00 Uhr


Ausstellung von Bibliotheksausweisen

Montag - Freitag

9:00 - 20:00 Uhr

Schließzeiten an gesetzlichen Feiertagen in Berlin

und Sonderschließzeiten

Kontakt

Information:

Tel.:(030) 838-588 88
info@philbib.fu-berlin.de

Leihstelle:

Tel.:(030) 838-58822
Tel.:(030) 838-58823

ausleihe@philbib.fu-berlin.de

Adresse

Philologische Bibliothek

der Freien Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Parkplatz für Rollstuhlfahrer Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt Aufzug mit einer Grundfläche von min. 140x110 cm WC für Rollstuhlfahrer

Schnellzugriff

  • Primo / FU-Katalog
  • Bibliothekskonto Login
  • Biblioblog

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English