Springe direkt zu Inhalt

Livestream

Ringvorlesung | (IT)-Sicherheit ganzheitlich denken

Ringvorlesung | (IT)-Sicherheit ganzheitlich denken
Bildquelle: Pixabay / Gerd Altmann

Vom 14.04.2021-07.07.2021 können Sie die Vorlesungsreihe "(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken. Sicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft" live ab 16.00 Uhr mitverfolgen. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten.

1. Wenn Sie (über den Chat) mitdiskutieren möchten, können Sie an der Vorlesung über das Videoformat "Webex Meeting" teilnehmen. Sie müssen dafür keine Software herunterladen. Bitte schalten Sie nach dem Beitritt Ihre Mikrofone und Ihre Kameras aus. Sollten Übertragungsschwierigkeiten auftreten, müssen wir die Zahl der Webex-Teilnehmenden eventuell begrenzen. Den Zugang finden Sie hier. (Passwort falls nötig: IT-Sicherheit)

2. Wenn Sie einfach zuhören möchten, nutzen Sie bitte den Link zum Live-Stream. Sie können dann nicht mitdiskutieren, entlasten aber den Server der Freien Universität. Den Link zum Live-Stream finden Sie HIER. Er wird jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die einzelnen Vorlesungen zwei Wochen lang nachzuhören. Die entsprechenden Links finden Sie demnächst unten.


----  LIVE-STREAM AUFZEICHNUNGEN DER SCHON STATTGEFUNDENEN VERANSTALTUNGEN ---

14.04.2021         Prof. Dr. Lutz Prechelt (AG Software Engineering, Freie Universität Berlin) | Wann sind endlich alle Sicherheitslücken geschlossen?

21.04.2021         Prof. Dr. Lars Gerhold (AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung, Freie Universität Berlin) | Wie sicher wollen wir leben? Eine kritische Reflexion technikorientierter Sicherheitsgestaltung

28.04.2021         Prof. Dr. Volker Roth (AG Secure Identity, Freie Universität Berlin) | Ein Streifzug durch Kryptopolitik

05.05.2021         Prof. Dr. Katinka Wolter (AG Technische Informatik, Freie Universität Berlin) | Wie messen wir Sicherheit?

12.05.2021         Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (AG Human-Centered Computing, Freie Universität Berlin | Privacy Preserving Explanation Interfaces – Datenschutzbedürfnisse situativ reflektieren

19.05.2021         Diskussionsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen des Präsidiums der Freien Universität Berlin | „(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken“: Anforderungen zukünftiger IT-Sicherheit an Wissenschaft und Politik

26.05.2021         Prof. Dr. Jochen Schiller (AG Computer Systems & Telematics, Freie Universität Berlin | Das Internet im Kleinsten: Sicherheit im Internet der Dinge

02.06.2021         Prof. Dr. Matthias Wählisch (AG Internet-Technologien, Freie Universität Berlin) | Das Internet im Großen: Sicherheit im Kern-Internet

09.06.2021         Prof. Dr. Jörn Eichler (AG Secure Software Engineering, Freie Universität Berlin) | Vernetzt, digital und (hoch-)automatisiert: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Cybersicherheit moderner Fahrzeuge

16.06.2021         Prof. Dr. Gerhard Wunder (AG Heisenberg Communications and Information Theory Group, Freie Universität Berlin) | Was kann Informationstheorie leisten für praktische IT-Sicherheit?

30.06.2021         Prof. Dr. Einrini Ntoutsi (AG Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Freie Universität Berlin) | Responsible AI: Fairness, counterfactuals and explainability

07.07.2021         Prof. Dr. Martin Emmer (AG Mediennutzung, Freie Universität Berlin) | Das Privacy-Paradox – Warum Wissen um Datensicherheit im Alltag nicht ausreicht