Vortrag von Privatdozentin Dr. Gabriele Jancke im Rahmen der Vortragsreihe "Rätsel der Geschichte" am Donnerstag, 11.01.2018
News vom 09.01.2018
Für frühneuzeitliche Gesellschaften ist Gastfreundschaft ein vielfältiges und wichtiges Thema, das alle Teile der Bevölkerung betreffen konnte: Adlige, Gelehrte, Geistliche, Kaufleute, Handwerker, städtische und ländliche Bevölkerung, Reiche und Arme, Reisende und Ansässige, Frauen und Männer. Gastlichkeit fand in Haushalten statt. Dort wurden die gastlichen Ressourcen zugänglich gemacht – oder auch nicht.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht eine dieser sozialen Gruppen: die Gelehrten. In der Frühen Neuzeit waren die Gelehrten überwiegend Männer, und von ihnen stammen auch besonders viele und aussagekräftige Quellen zum Thema Gastfreundschaft. Schaut man auf gastliche Haushalte, so kommen unweigerlich auch Frauen als Akteurinnen in den Blick – oder?
Der Vortrag geht von dieser Vermutung aus und fragt, ob und wie die gelehrten Männer mit ihren gastlichen Aktivitäten und ihren Schriften zu Gastlichkeit mit Geschlechtergeschichte zu tun haben. Was lässt sich sagen über frühneuzeitliche Gastfreundschaft aus geschlechtergeschichtlicher Sicht? Welche Räume zeigen sich? Wie sind Mikro- und Makroebene verknüpft? Welche Rolle spielen Haushalte darin? Und wie werden von hier aus Geschlechterverhältnisse organisiert? Was also lässt sich geschlechtergeschichtlich zur frühneuzeitlichen Gesellschaft sagen, wenn sie von der Gastfreundschaft her beleuchtet wird?
Die Vorlesung wird live ins Internet übertragen. Um den Link zum Livestream zu erhalten, ist eine rechtzeitige online Anmeldung (Formular auf Russisch) notwendig.
Datum | Vortragende/r und Thema |
18.01.2018 | Sebastian Jobs: Fake-news und "alternative Fakten"? Geschichten eines Sklavenaufstands in South Carolina |
25.01.2018 | Mariana Hausleitner: Abkehr von der Verfolgung der Juden und Roma in Rumänien im Oktober 1942 |
01.02.2018 | Dieter Gosewinkel: Warum ein rechtsextremes Europa trotz der Erfahrung von NS und Kollaboration? Das Beispiel Frankreich |
08.02.2018 | Daniel Schönpflug: Die westeuropäischen Wurzeln des Terrorismus: Frankreich und Europa um 1800 |
Änderungen vorbehalten. Das Verbindungsbüro Moskau wird alles unternehmen, damit die Vorlesungen zugänglich sind, kann dafür aber keine Garantie übernehmen.
Datum | Vortragende/r und Thema |
26.10.2017 | Daniel Koerfer: Im Protektorat Böhmen & Mähren: Der rätselhafte Fall Franz Nüßlein |
02.11.2017 | Monika Schuol: Die Entstehung der Athenischen Demokratie: Historischer Zufall oder Masterplan? |
09.11.2017 | Matthäus Heil: Nero und der Brand Roms 64 n. Chr. |
16.11.2017 | Nikolaus Böttcher: Das Ende des spanischen Weltreiches |
23.11.2017 | Andreas Fischer: "Die Saat des ganzen Verderbens": Die Hunnen und das römische Reich |
07.12.2017 | Ralf Lützelschwab: Karl VI. der "Wahnsinnige" (1368 - 1422) |
14.12.2017 | Andreas Bähr: Der Komet von 1618 oder: Wann begann der Dreißigjährige Krieg? |
Es ist geplant, die Vorlesungen zu einem späteren Zeitpunkt online zugänglich zu machen.
Die Vorlesungsreihe "Rätsel der Geschichte" findet jeweils donnerstags auf Deutsch statt. Die Teilnahme am Livestream ist kostenfrei. Um den Link zum Livestream zu erhalten, ist eine rechtzeitige online Anmeldung (Formular auf Russisch) notwendig.
Die Anmeldung gilt automatisch auch für alle noch ausstehenden Vorlesungen!