Magische Tricks, verblüffende Illusionen und knallharte Fakten: die Mathematik vereint all diese Dinge und bringt uns immer wieder zum Staunen. Im Gegensatz zu den magischen Tricks echter Zauberer handelt es sich bei mathematischen Illusionen allerdings nie um eine echte Täuschung. Mehr noch: ein mathematischer Trick oder eine Illusion zeigt, wie die Welt funktioniert. Durch die Erklärungen unserer Mathematiker/innen werden Sie erkennen, worauf alles beruht. Wenn Ihnen die Mathematik dann aber doch zu ernsthaft erscheint, können Sie sich auch von einem echten Zauberer wieder in die Welt der Magie entführen lassen − aber hoffen Sie nicht auf eine Erklärung der echten Magie!
17.00−23.00 Uhr Schein und Sein in der Mathematik (für Kinder):
Spiele, Rätsel, (Zauber-)Tricks, Illusionen und Aufgaben für Jung und Alt: Die Mathematik ist seit Tausenden von Jahren Quelle mathematischer Rätselspiele und Illusionen. Bei uns könnt Ihr dieses Jahr zum Beispiel verflixte Pyramiden bauen, trickreiche Holzkistchen vollständig füllen, Spiegelillusionen lösen und Flaschen aus ihren Gefängnissen befreien. Darüber hinaus warten auch viele andere Spiele an unserem Stand auf Dich: das afrikanische Brettspiel Kalaha, der ungarische Zauberwürfel von Ernó Rubik mit neuen Varianten, verschiedene 3D-Puzzles und Geometriespiele. (Diskrete Geometrie, unter Beteiligung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Mathe im Leben gGmbH) (Cafeteria EG)
17.00−0.00 Uhr Geometrische Illusion begreifen (für Kinder):
Lasst Euch von Biggie, einem 2m großen Besucher aus der vierten Dimension begrüßen. Vor einem Spiegel sollen vorgegebene Muster entstehen. Aus einem Würfel soll ein Hyperwürfel werden. Ein langer Streifen Papier ergibt eine doppelt gewickelte Pyramide. Begreifen kommt von Greifen und deshalb dürft Ihr bei uns vor allem basteln und ausprobieren. (Mathematische Geometrieverarbeitung) (1. OG, Raum 108/109)
17.00−0.00 Uhr (alle 45 Min., jeweils 30 Min.) Mathe-Exit-Game:
Bei uns erwartet Sie ein mathematisches Room-Escape-Spiel (live). In einem Wettlauf gegen die Zeit ist Witz und Verstand gefragt, um Rätsel zu lösen, Codes zu knacken und als Sieger den Raum zu verlassen. Teamarbeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg! (Diskrete Biomathematik)
Seit 2014 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den SFB 1114, in welchem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematik, Physik, Geowissenschaften und der Biochemie mit unterschiedlichen Aspekten der Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit mehr als zwei Skalen beschäftigen.
An Ständen des SFB 1114 im Zuse Institut Berlin (ZIB) und dem Physikgebäude der Freien Universität Berlin wird die Bedeutung von Skalenkaskaden mittels Experimente und interaktiven Vorträgen anhand von Beispielen aus der Anwendung erklärt. Erfahren Sie, wie man Moleküle verformt, wie theoretische Physik antivirale Medikamente verbessert und probieren Sie sich am Galton-Brett. (zum SFB: www.sfb1114.de)