Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Lange Nacht der Wissenschaften

Menü
  • Eröffnung

    loading...

  • Programmthemen

    loading...

  • Begleitprogramm

    loading...

  • Infos

    loading...

  • Downloads

    loading...

  • Archiv

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018
  • Programmthemen
  • Vergangene Kulturen
  • Alltägliches aus dem Altertum

Alltägliches aus Altertum und Wissenschaft | Exzellenzcluster Topoi: Formation und Transformation von Raum und Wissen in antiken Kulturen

Rekonstruktion einer römischen Baustelle auf dem Palatin in Rom Bildquelle: Claas von Bargen, Deutsches Archäologisches Institut

Der altertumswissenschaftliche Exzellenzcluster Topoi, die archäologischen Disziplinen der Freien Universität Berlin und das Deutsche Archäologische Institut entführen Sie und Ihre Kinder in den Alltag des Altertums. Im Garten des Topoi-Hauses können Sie an einer archäologischen Grabung oder an olympischen Wettkämpfen teilnehmen, römische Gewänder anprobieren, antikes Spielzeug basteln oder den Klängen prähistorischer Musikinstrumente lauschen. Vorträge und Präsentationen bieten ein facettenreiches Bild des Altertums und der Arbeit von Archäolog/innen und Historiker/innen: von der Ausgrabung über die Dokumentation und die Bearbeitung von Funden bis hin zur Rekonstruktion von Ruinen und Denkmälern in 3D. Die Physische Geographie präsentiert die Rekonstruktion von Landschaften und deren Veränderung über die Jahrtausende.

PROGRAMM

Deutsches Archäologisches Institut
17.00−23.00 Uhr Präsentation (Bibliothek)
  • Baustellenlogistik in der Antike: Monumentale Bauprojekte stellen noch heute große Herausforderungen dar. Mit einfachsten Hilfsmitteln wurden bereits vor 5.000 Jahren riesige Materialmengen bewegt und auf logistisch hochentwickelten Baustellen zu Palästen, Tempeln oder Pyramiden verbaut. 3D-Animationen, Modelle und Interaktionen machen diese antiken Baustellen wieder lebendig.
Klassische Archäologie
17.00−22.00 Uhr Mitmachkurse
  • Flamingozungen und Muränenmilch:
    … mit diesen dekadenten Zutaten der antiken römischen Küche werden wir Sie nicht verwöhnen können. Wir laden Sie aber herzlich ein, alltäglichere Geschmacksnuancen der antiken Küche auf einer kulinarischen Reise in das Alte Rom mit unseren, nach antiken Rezepten zubereiteten Speisen kennenzulernen.
  • Antike Gewänder:
    Darstellungen auf Vasen und Reliefs sowie Statuen vermitteln auch heute ein lebendiges Bild antiker Bekleidungsgewohnheiten. Doch wie wurden die langen Stoffbahnen zusammengehalten und gewickelt, um die uns bekannte Vielfalt an antiken Gewändern zu erreichen? Erfahren Sie mehr zu antiker Kleidung und lernen Sie verschiedene Wickeltechniken kennen!
  • Archäologische Kindergrabung − geheimnisvolles Schiffswrack. Alte Inschriften haben uns den Weg gezeigt:
    Im Garten des Topoi-Hauses befindet sich ein Hafen aus römischer Zeit. Vielleicht liegt dort ein gesunkenes Schiff? Oder die Überreste von Amphoren, den antiken Tongefäßen, in denen die Römer Öl, Wein und andere Lebensmittel über weite Strecken per Schiff transportierten? Oder gar andere, vergessene Schätze? Mit der Hilfe junger Archäologinnen und Archäologen und allen denen, die es werden wollen, planen wir, den antiken Hafen auszugraben. Denn wir sind nicht nur auf die Überraschungen aus der Erde gespannt, sondern wir wollen den archäologischen Fundkontext fachgerecht untersuchen und dokumentieren. So lernen alle Interessierten nicht nur, wie Archäologinnen und Archäologen arbeiten, sie können es auch sofort ausprobieren! Zeichnungen und Dokumentationen dürfen von unseren kleinen Besucherinnen und Besuchern als Andenken mit nach Hause genommen werden. Wir freuen uns auf Euch! Das Angebot ist geeignet für Kinder von 8 bis 14. Für kleinere Archäologinnen und Archäologen haben wir einen separaten Bereich vorbereitet.
Physische Geographie
Präsentationen

17.00−22.00 Uhr Die Landschaft als Archiv – und was wir aus den Spuren der Vergangenheit lesen können:
Wie sah die Landschaft vor Tausenden von Jahren aus und wie hat sie sich im Laufe der Jahrtausende verändert? Durchwandern Sie mit uns den langen und oft steinigen Weg in die Vergangenheit − von der Geländearbeit über die Laboranalytik hin zu neuen Erkenntnissen über den Landschaftswandel der letzten Jahrtausende.

20.00−21.30 Uhr Die Landschaft als Archiv – Röntgenfluoreszenzanalyse:
Wir demonstrieren, wie und warum der Röntgenfluoreszenz-Spektrum-Analysator in der Physischen Geographie zur zerstörungsfreien Elementanalyse von Sedimenten, Artefakten und Legierungen genutzt wird. Beispiele aus Saudi-Arabien und Malta zeigen, wie die Methode auch verwendet werden kann, um Pigmente von Felsbildern und Graffitis zu erhalten.

17.00−21.30 Uhr Mitmachkurs (Garten)
  • Geocaching − Schnitzeljagd nach Geographenart (für Kinder):
    Schatzsucher aufgepasst! Bist Du bereit für eine richtige Schatzsuche? Du begibst Dich, ausgestattet mit einem GPS-Empfänger und den Koordinaten, auf Schatzsuche. Wir erklären Dir dazu den Umgang mit dem GPS und verstecken tolle Schätze an geheimen Orten.
Verschiedene Topoi-Einrichtungen
Präsentationen, Informationen und Mitmachkurse für Kinder und Erwachsene (Garten)

17.00−22.00 Uhr Bemalen von antiken Schilden:
Die Kriege und Schlachten der Alten Griechen sind legendär. An unserem Stand findest Du Pappschilde, die Du wie die Alten Spartaner, Korinther und Athener bemalen und verzieren kannst.

17.00−22.00 Uhr Zauberräder basteln:
Das Zauberrad ist ein antikes Spielzeug, mit dem sich Töne erzeugen lassen, die Dir die Zukunft voraussagen sollen. Bastle an unserem Stand Dein eigenes Keramik-Zauberrad und finde heraus, welche Töne es hervorbringt!

17.00−22.00 Uhr Forscherpass:
Wissensschnitzeljagd durch die Stationen. Arbeite Dich durch die verschiedenen Stationen, sammle Stempel für das Mitmachen und beantworte die Fragen auf Deinem Forscherpass. Die Lange-Nacht-Forscher-Urkunde winkt!

17.00−22.00 Uhr Bogenschießen:
Die Jagd war ein wichtiger Teil des Alltags. Wie man mit Pfeil und Bogen schießt, lernen Sie und Ihre Kinder bei uns.

17.00−22.00 Uhr Olympische Spiele:
Wir bieten Ihnen verschiedene olympische Sportarten zum Mitmachen und zahlreiche Informationen über die antiken olympischen Spiele – trainieren Sie nicht nur den Körper, sondern auch den Geist!

17.00−22.00 Uhr Archäologisches Puzzle − aus Bruchstücken ein Gesamtbild erstellen:
Ein wichtiger Teil archäologischen Arbeitens. Probieren Sie Ihr Glück an unserer Puzzle-Wand.

17.00−22.00 Uhr Wir basteln antiken Schmuck:
Mit Muschel-, Holz- und Glasperlen.

17.00−22.00 Uhr Kleidung und Schmuck aus prähistorischer Zeit:
Ganze Kleidungsstücke sind aus prähistorischer Zeit nur ausnahmsweise erhalten. Auch Fragmente aus Textil oder Leder finden wir nur selten; Schmuck hat dagegen viel häufiger die Zeit überdauert. In einer Posterausstellung stellen wir Beispiele für Herstellungstechniken, Kleidung und deren Rekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter vor. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten: sie können an Papier-Ankleidepuppen selbst vorgeschichtliche Mode gestalten. Eine alte Technik, das Lucet- oder Gabelstricken, können Interessierte an unserem Stand selbst ausprobieren.

17.00−22.00 Uhr Töpfern:
Zahllose Keramikobjekte wurden erdacht und sind als archäologische Funde auf fast jedem Acker zu entdecken. Dies sind vor allem Gefäße, wie sie jeder zu Hause hat, ob als Teller, Schalen, Tassen oder Töpfe. Es finden sich aber auch Spielzeuge, Kerzenständer, Öllampen und vieles mehr. Unter Anleitung werden hier archäologische Objekte nachgeformt.

17.00−22.00 Uhr Unterwasserarchäologie in Berlin und Brandenburg − die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins für Unterwasserarchäologie Berlin-Brandenburg e. V.:
Wie unterscheidet sich die Unterwasserarchäologie von klassischen Grabungen an Land? Welche Befundgattungen gibt es? Und warum findet man in Brandenburg mehr davon, als man denkt? Finden Sie bei uns Antworten auf diese Fragen.

17.00−23.00 Uhr Wie lebten die Wikinger?
Bei uns sind echte Wikinger zu Gast! Lassen Sie sich vorführen, wie die Wikinger Handwerk betrieben haben und mit welchen Waffen sie kämpften − und ziehen Sie auch selbst einmal ein Kettenhemd an.

17.30−23.30 Uhr Vorträge und Film (Hörsaal)
In unserem Hörsaal empfangen wir Sie mit einem interessanten Vortragsprogramm rund um das Thema Altertumswissenschaften.

17.30−18.00 Uhr Wasser im Alltag (Physische Geographie)

18.00−19.00 Uhr Kindervortrag: Der Kaiser und das Meer (Alte Geschichte)

19.30−20.00 Uhr Kindervortrag: Die Augenklappe des Piraten (Kartenabteilung der Staatsbibliothek)

20.00−20.30 Uhr Archäologische Grabungen in Pompeji (Klassische Archäologie)

20.30−21.00 Uhr Kulinarische Zeitreise − Nutzpflanzen in der Antike (Prähistorische Archäologie)

21.30−22.00 Uhr Die Fürstenmedizin im antiken Mosul (Nineveh) (Babylonische Medizin)

22.00−22.30 Uhr Die Schöninger Speere − Jagdwaffen der Altsteinzeit (Prähistorische Archäologie)

22.30−23.30 Uhr Gewinnen Sie in fünf Kurzfilmen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Berliner Forscherinnen und Forschern. Die Filme sind davor bereits im GIS-Labor (EG) zu sehen.

18.00−22.00 Uhr (jeweils 15 Min.) Mobile Vorträge (Garten)
  • Zu verschiedenen Stationen auf dem Gelände wird es im Laufe des Abends kurze Fachvorträge von Experten geben. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre, die Sie am Eingang erhalten.
18.00−23.00 Uhr Live-Musik (Garten)
  • Musik im Alltag vergangener Kulturen:
    Olga Sutkowska und Adje Both stellen Musikinstrumente der Vergangenheit vor und erzählen von ihrer vielfältigen Verwendung. Erleben und hören Sie hautnah den bezaubernden Klang des Aulos, des griechischen Rohrblattinstruments mit zwei Spielpfeifen, oder die magischen Klänge von Schwirrhölzern und alt-amerikanischen Pfeifgefäßen.
Außerdem
  • Imbiss

Ort: Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Hausnr. 4 auf Lageplan
Buslinie: grün
Abendkasse
Zeit: 17.00−0.00 Uhr
Infos: www.topoi.org

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English