Der altertumswissenschaftliche Exzellenzcluster Topoi, die archäologischen Disziplinen der Freien Universität Berlin und das Deutsche Archäologische Institut entführen Sie und Ihre Kinder in den Alltag des Altertums. Im Garten des Topoi-Hauses können Sie an einer archäologischen Grabung oder an olympischen Wettkämpfen teilnehmen, römische Gewänder anprobieren, antikes Spielzeug basteln oder den Klängen prähistorischer Musikinstrumente lauschen. Vorträge und Präsentationen bieten ein facettenreiches Bild des Altertums und der Arbeit von Archäolog/innen und Historiker/innen: von der Ausgrabung über die Dokumentation und die Bearbeitung von Funden bis hin zur Rekonstruktion von Ruinen und Denkmälern in 3D. Die Physische Geographie präsentiert die Rekonstruktion von Landschaften und deren Veränderung über die Jahrtausende.
17.00−22.00 Uhr Die Landschaft als Archiv – und was wir aus den Spuren der Vergangenheit lesen können:
Wie sah die Landschaft vor Tausenden von Jahren aus und wie hat sie sich im Laufe der Jahrtausende verändert? Durchwandern Sie mit uns den langen und oft steinigen Weg in die Vergangenheit − von der Geländearbeit über die Laboranalytik hin zu neuen Erkenntnissen über den Landschaftswandel der letzten Jahrtausende.
20.00−21.30 Uhr Die Landschaft als Archiv – Röntgenfluoreszenzanalyse:
Wir demonstrieren, wie und warum der Röntgenfluoreszenz-Spektrum-Analysator in der Physischen Geographie zur zerstörungsfreien Elementanalyse von Sedimenten, Artefakten und Legierungen genutzt wird. Beispiele aus Saudi-Arabien und Malta zeigen, wie die Methode auch verwendet werden kann, um Pigmente von Felsbildern und Graffitis zu erhalten.
17.00−22.00 Uhr Bemalen von antiken Schilden:
Die Kriege und Schlachten der Alten Griechen sind legendär. An unserem Stand findest Du Pappschilde, die Du wie die Alten Spartaner, Korinther und Athener bemalen und verzieren kannst.
17.00−22.00 Uhr Zauberräder basteln:
Das Zauberrad ist ein antikes Spielzeug, mit dem sich Töne erzeugen lassen, die Dir die Zukunft voraussagen sollen. Bastle an unserem Stand Dein eigenes Keramik-Zauberrad und finde heraus, welche Töne es hervorbringt!
17.00−22.00 Uhr Forscherpass:
Wissensschnitzeljagd durch die Stationen. Arbeite Dich durch die verschiedenen Stationen, sammle Stempel für das Mitmachen und beantworte die Fragen auf Deinem Forscherpass. Die Lange-Nacht-Forscher-Urkunde winkt!
17.00−22.00 Uhr Bogenschießen:
Die Jagd war ein wichtiger Teil des Alltags. Wie man mit Pfeil und Bogen schießt, lernen Sie und Ihre Kinder bei uns.
17.00−22.00 Uhr Olympische Spiele:
Wir bieten Ihnen verschiedene olympische Sportarten zum Mitmachen und zahlreiche Informationen über die antiken olympischen Spiele – trainieren Sie nicht nur den Körper, sondern auch den Geist!
17.00−22.00 Uhr Archäologisches Puzzle − aus Bruchstücken ein Gesamtbild erstellen:
Ein wichtiger Teil archäologischen Arbeitens. Probieren Sie Ihr Glück an unserer Puzzle-Wand.
17.00−22.00 Uhr Wir basteln antiken Schmuck:
Mit Muschel-, Holz- und Glasperlen.
17.00−22.00 Uhr Kleidung und Schmuck aus prähistorischer Zeit:
Ganze Kleidungsstücke sind aus prähistorischer Zeit nur ausnahmsweise erhalten. Auch Fragmente aus Textil oder Leder finden wir nur selten; Schmuck hat dagegen viel häufiger die Zeit überdauert. In einer Posterausstellung stellen wir Beispiele für Herstellungstechniken, Kleidung und deren Rekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter vor. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten: sie können an Papier-Ankleidepuppen selbst vorgeschichtliche Mode gestalten. Eine alte Technik, das Lucet- oder Gabelstricken, können Interessierte an unserem Stand selbst ausprobieren.
17.00−22.00 Uhr Töpfern:
Zahllose Keramikobjekte wurden erdacht und sind als archäologische Funde auf fast jedem Acker zu entdecken. Dies sind vor allem Gefäße, wie sie jeder zu Hause hat, ob als Teller, Schalen, Tassen oder Töpfe. Es finden sich aber auch Spielzeuge, Kerzenständer, Öllampen und vieles mehr. Unter Anleitung werden hier archäologische Objekte nachgeformt.
17.00−22.00 Uhr Unterwasserarchäologie in Berlin und Brandenburg − die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins für Unterwasserarchäologie Berlin-Brandenburg e. V.:
Wie unterscheidet sich die Unterwasserarchäologie von klassischen Grabungen an Land? Welche Befundgattungen gibt es? Und warum findet man in Brandenburg mehr davon, als man denkt? Finden Sie bei uns Antworten auf diese Fragen.
17.00−23.00 Uhr Wie lebten die Wikinger?
Bei uns sind echte Wikinger zu Gast! Lassen Sie sich vorführen, wie die Wikinger Handwerk betrieben haben und mit welchen Waffen sie kämpften − und ziehen Sie auch selbst einmal ein Kettenhemd an.
17.30−18.00 Uhr Wasser im Alltag (Physische Geographie)
18.00−19.00 Uhr Kindervortrag: Der Kaiser und das Meer (Alte Geschichte)
19.30−20.00 Uhr Kindervortrag: Die Augenklappe des Piraten (Kartenabteilung der Staatsbibliothek)
20.00−20.30 Uhr Archäologische Grabungen in Pompeji (Klassische Archäologie)
20.30−21.00 Uhr Kulinarische Zeitreise − Nutzpflanzen in der Antike (Prähistorische Archäologie)
21.30−22.00 Uhr Die Fürstenmedizin im antiken Mosul (Nineveh) (Babylonische Medizin)
22.00−22.30 Uhr Die Schöninger Speere − Jagdwaffen der Altsteinzeit (Prähistorische Archäologie)
22.30−23.30 Uhr Gewinnen Sie in fünf Kurzfilmen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Berliner Forscherinnen und Forschern. Die Filme sind davor bereits im GIS-Labor (EG) zu sehen.