Salon Futur #12: Phänomene statt Fächer | Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung / Institut Futur
Seit 2014 gilt in Finnland ein neues Bildungscurriculum. Die wesentliche Neuheit: Die Schülerinnen und Schüler werden nach dem Konzept des Phänomen-Unterrichts unterrichtet. Innerhalb von wenigen Jahren soll dieser den herkömmlichen Fachunterricht in der Schule ersetzen. In Deutschland traf diese Neuausrichtung auf Zustimmung und Ablehnung gleichermaßen.
Im Salon Futur #12 stellen wir Ihnen den Grundgedanken und die Besonderheiten dieses Konzepts vor. Anhand von Beispielen aus Finnland erörtern wir Vor- und Nachteile des Phänomen-Unterrichts und diskutieren, welche Aspekte auch im Schulunterricht in Deutschland aufgegriffen werden könnten.
PROGRAMM (KL29, Hörsaal 1a) 18.00 Uhr Präsentation "Phänomene statt Fächer?"- Marja Martikainen (Viikki Teacher Training School | University of Helsinki)
- mit Prof. Dr. Gerhard de Haan (Institut Futur | Freie Universität Berlin), Eugen Füner (Schriftsteller, u. a. "Ist die Schule noch zu retten?")
- Austausch bei einem Gläschen Wein
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Hausnr. 7a auf Lageplan
Buslinien: grün, blau, orange, gelb
Abendkasse
Zeit: 18.00−20.00 Uhr
Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/master-zukunftsforschung/index.html