Wieviel Acker(boden) braucht der Mensch? Was ist eigentlich Energie, und wie können wir die Kraft des Windes und der Sonne für uns nutzen? Kann man Farben ernten? Was ist damit gemeint, wenn wir von virtuellem Wasser sprechen? Warum ist es wichtig, die Vielfalt der Natur und Ökosysteme zu bewahren? Um diese und andere zukunftsrelevante Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit + Klimaschutz dreht sich alles bei der SchülerUni. Wir öffnen zweimal im Jahr unsere Hörsäle, Labore, Solardächer, die Wetterstation, die Mensa und den Botanischen Garten und machen für 5. und 6. Klassen und deren Lehrkräfte praktisch erlebbar, was hinter den abstrakten Begriffen Nachhaltigkeit und Klimaschutz steckt. Ziel der rund 75 handlungsorientierten Workshops ist es, den Schüler/innen die Themen einer nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit ihrem Lebens- und Konsumstil – etwa in Bezug auf Kleidung, Ernährung, Reisen und Hobbys – bewusst zu machen und Handlungsmöglichkeiten für den (Schul-)Alltag zu entwickeln.
Färberwerkstatt – entdecke die Farbenvielfalt der Natur
Wie wird aus einem Rotkohlblatt pink, grün oder blau? Wusstest Du, dass man aus Stockrosen, Orangen, Flechten und Erde Tinten, Textilfarben, Kosmetika und sogar Wandfarben herstellen kann? Komme der natürlichen Farbenvielfalt auf die Spur, entdecke die Geheimnisse der alte Färberkunst und male bei uns mit der Natur!