Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Lange Nacht der Wissenschaften

Menü
  • Eröffnung

    loading...

  • Programmthemen

    loading...

  • Begleitprogramm

    loading...

  • Programm-App

    loading...

  • Infos

    loading...

  • Downloads

    loading...

  • Presse

    loading...

  • Archiv

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018
  • Archiv
  • Lange Nacht der Wissenschaften 2007
  • Programm nach Themen
  • Multi-Kulti
  • Traditionelle chinesische Medizin; Ostasiatisches Seminar / Sinologie und Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin

Traditionelle chinesische Medizin; Ostasiatisches Seminar / Sinologie und Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin

Ostasiatisches Seminar / Sinologie und Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin

Traditionelle chinesische Medizin

 
Medizin
Foto:© Fl. Levillain

Traditionelle chinesische Medizin ist in den letzten Jahren in westlichen Ländern als eine Erfolg versprechende Alternative zur sog. Schulmedizin sehr populär geworden. Doch was beinhaltet TCM? Besteht sie nur aus der einem breiten Publikum bekannten Akupunktur und Kräuterkunde? Gehören weniger bekannte Aspekte wie Dämonen- und Ahnenheilkunde dazu? Kann man überhaupt von der chinesischen Medizin sprechen?

Diese Fragen werden wir im Laufe unseres Programms zu beantworten versuchen. Eine Reihe von Vorträgen zum Thema „Die chinesische Medizin: ihre Anfänge und ihre Rezeption heute“ wird die Entstehung der chinesischen Medizin als Abbild gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen im alten China und die Problematik einer Anwendung ihrer modernen Formen in Deutschland beleuchten. Die der chinesischen Medizin zu Grunde liegenden Vorstellungen werden in der „Einführung in die Medizinterminologie“ besonders sichtbar: Nur so erklärt sich, warum sich ein „Palast“ im Bauch befindet.

Durch mehrere Kurzfilme werden Besucher/innen Einblicke in die Grundkonzepte der TCM und in einem Spielfilm auch in ihre moralischen Aspekte bekommen. Die Ausstellung „Texte und Gedanken zur chinesischen Medizin“ veranschaulicht durch Bilder und Texte die Komplexität der chinesischen Medizin im Laufe der Geschichte und Gegenwart.

Die Ausstellung findet im Konfuzius-Institut statt, das zum ersten Mal an der Langen Nacht der Wissenschaften teilnimmt. Das Konfuzius-Institut lädt überdies zu Sprachkursen, Vorträgen und einer Diskussion zur chinesischen Kulturpolitik ein.

PROGRAMM (Ostasiatisches Seminar, Ehrenbergstr. 26-28)

Vorträge mit Diskussionen „Die chinesische Medizin: ihre Anfänge und ihre Rezeption heute“ (Raum 009)

  • 19.00-20.00 Uhr: Die Geburt der antiken chinesischen Medizin aus dem politischen Geist der Antike
    (Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Paul Unschuld)

  • 20.00-21.00 Uhr: Die Praxis der modernen chinesischen Medizin in Deutschland im Kontext von Mythen und Aberglauben
    (Dr. med. Nils Krähmer)

  • 22.00-23.00 Uhr: Traditionelle chinesische Persönlichkeitsdiagnostik
    (Dr. Manfred Kubny)

Filme (Raum 110)

  • 17.00 Uhr: Kurzfilme zum Themenschwerpunkt
    (fortlaufend)

Sprachkurs (Raum 004)

  • 21.00 Uhr: Wie kommt der Palast in den Bauch? Einführung in die traditionelle chinesische Medizinterminologie
    (Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Paul Unschuld)

Schnupperkurse Chinesisch für Groß und Klein (Raum 109)

  • 17.00, 18.00 Uhr: Schnupperkurs Chinesisch für Kinder
    (30 Min.)

  • 18.30 Uhr: Schnupperkurs Chinesisch für Erwachsene
    (30 Min.)

Vorführung (Raum 004)

  • 17.00-19.00 Uhr:Ostasiatische Kampfkunst, u.a. Kungfu-Vorführungen
    (stud. Gruppe)

Präsentation zu Forschung und Lehre (Raum 106)

  • Poster zu Forschungsschwerpunkten, E-Learning-Präsentation, Beratung zum Studienangebot der Sinologie, Praktikumsmöglichkeiten u. Sprachaustausch
    (fortlaufend)

Außerdem

  • Büchertisch

 

PROGRAMM (Konfuzius-Institut, Goßlerstr. 2-4)

Vorführung (Hörsaal 009)

  • 17.00 Uhr: Die Ästhetik chinesischer Kalligraphie
    (30 Min., Chen Ning)

Schnupperkurse (Hörsaal 009)

  • 18.45 Uhr: Chinesisch für Kinder
    (30 Min.)

  • 19.30 Uhr: Chinesisch für Jugendliche
    (30 Min.)

Ausstellung (Raum 102b) (ab 18.00 Uhr fortlaufend)

  • 18.00 Uhr: Ausstellungseröffnung
    (Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Paul Unschuld)

  • Texte und Gedanken zur chinesischen Medizin
    (Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Paul Unschuld)

Vortrag (Hörsaal 009)

  • 19.00 Uhr: Struktur und Aufbau chinesischer Schriftzeichen
    (30 Min., Prof. Ye Xiangyang)

Diskussion (Raum 203)

  • 20.30 Uhr: Gesprächsrunde zur chinesischen Kulturpolitik
    (60 Min., Prof. Yu Zhang, Vertreterin der Bildungsabt. der chinesischen Botschaft, Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner, Jochen Noth, Mod.: Dagmar Yu-Dembski)

Außerdem

  • 21.30 Uhr: Ausklang bei Wein und Musik; Gespräche mit Vertretern des Konfuzius-Instituts

 

Ort:
Ehrenbergstr. 26-28
14195 Berlin
Gebäudenr. 7

Zeit: 17.00-1.00 Uhr

Infos: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/sinologie/

Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Von sozialen Insekten, Einblicken in ferne Welten bis zum Alltag im Altertum: Impressionen von der Klügsten Nacht des Jahres in Dahlem und Steglitz.

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English