Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Lange Nacht der Wissenschaften

Menü
  • Eröffnung

    loading...

  • Programmthemen

    loading...

  • Begleitprogramm

    loading...

  • Programm-App

    loading...

  • Infos

    loading...

  • Downloads

    loading...

  • Presse

    loading...

  • Archiv

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018
  • Archiv
  • Lange Nacht der Wissenschaften 2006
  • Heute im Blickpunkt
  • Guckomobil

Guckomobil

Papageien auf dem „Faß“

Psychologen testen, ob Schüler die neue Rechtschreibung besser lesen können

Foto Guckomobil
Guckomobil: Ein mobiles Labor zur Messung von Blickbewegungen; © Jacobs

Auf dem Schulhof weht es eisig. Vor dem Zaun steht ein weißer Fiat-Ducato-Transporter mit der bunten Aufschrift „Guckomobil“. Davor ein Herr mit auffallendem Hut und hochgeschlagenem Mantelkragen, der an diesem Tag schon sein drittes Interview gibt. „Jetzt muss ich aber wirklich in meine Vorlesung“, sagt der Frierende. Es ist Arthur Jacobs, Professor für Allgemeine Psychologie an der Freien Universität Berlin.

Noch gehört es in Deutschland zu den Ausnahmen, dass Professoren an Grundschulen kommen. Für Jacobs hingegen ist dies eine Selbstverständlichkeit. „Wenn wir bei den kommenden Pisa-Studien in Deutschland nicht weiter absinken wollen, müssen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung Ernst nehmen“, erzählt der Vater zweier Söhne. „Bislang gibt es noch keine Studie, die nach der 1998 eingeführten Rechtschreibreform das Leseverhalten von deutschen Schülern getestet hat“, wundert sich Jacobs. Das soll nun anders werden, weshalb Felix, Nadine und ihre Klassenkameraden aus der sechsten Klasse der Mühlenau-Grundschule in Dahlem es kaum erwarten können, in den von der Firma Fiat gesponserten Kleintransporter zu klettern und im mobilen Labor ihre Lesefähigkeit zu testen.

Leseübung mit Blickbewegungsmessung

Foto Guckometer
Der Guckometer erfasst Augenbewegungen; © Jacobs

Rund eine halbe Stunde sitzen die Kinder vor einem Blickbewegungsmessgerät, mit dessen Hilfe die Psychologen nachweisen wollen, ob den Schülern das Lesen in der alten oder neuen Rechtschreibung leichter fällt. „Bislang ist die Debatte um die Rechtschreibung in Deutschland sehr emotional und unter ästhetischen Gesichtspunkten geführt worden“, sagt Projektleiter Florian Hutzler. Der Psychologe plädiert dafür, die Debatte um die Rechtschreibreform zu versachlichen. Im Inneren des Guckomobils sitzt inzwischen die zwölfjährige Nadine auf einem Stuhl vor dem „Guckometer“. Mitarbeiterin Verena Engl stellt die Kamera ein, mit deren Hilfe die Bewegung der Augen verfolgt werden kann. „Auf dem hölzernen Faß sitzt ein Papagei“, liest Nadine einen der 160 Sätze vor. Dabei bleibt ihr Blick länger an dem Wort „Faß“ hängen. „Das Auge verharrt öfters und länger bei unbekannten Wörtern“, erläutert Hutzler. Das längere Verharren des Auges auf einer Stelle bedeute, dass der Lesende mit dem Erlesen des Wortes Schwierigkeiten habe.

Fass oder Faß?

Das Wort „Fass“ begegnet Nadine beim Lesen noch einmal, auch wenn es in einem der nächsten Sätze in neuer Rechtschreibung wieder auftaucht. „So können wir feststellen, welche Worte schwer zu lesen sind, welche Änderungen der Rechtschreibreform objektiv eine Erleichterung gebracht haben und inwiefern eine Gewöhnung der Leser an die neue Rechtschreibung schon eingesetzt hat“, sagt Verena Engl. Insgesamt 50 Kinder testen die Psychologen auf diese Weise. Außerdem fließen die Daten von 50 erwachsenen Lesern in die Untersuchung ein. Mit der Studie wollen die Psychologen der Forschungsfrage nachgehen, welche Auswirkungen die Rechtschreibreform auf die Leseleistung von Kindern und Erwachsenen hat. Über eine Leseschwäche der einzelnen Schüler sagt der Test allerdings nichts aus. „Dazu wären weitere Untersuchungen notwendig, die aber leicht durchführbar wären“, so Hutzler. „Wir erleben einen ungeheueren Beratungsbedarf zum Thema Leseschwäche“, sagt auch Arthur Jacobs und meint, in diesem Bereich müsste in Deutschland dringend etwas geschehen.

Mehr über das Guckomobil unter:

  • http://web.fu-berlin.de/guckomobil
  • http://www.fu-berlin.de/einrichtungen/fachbereiche/ewiss-psy/AB200/index.html

Das Guckomobil nimmt auch an der Langen Nacht der Wissenschaften 2006 teil

  • siehe Ankündigung zum Programmpunkt 48

Ort:
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin
Gebäudenr. 7
Haltestelle Lange-Nacht-Bus: Thielallee/Otto-v.-Simson-Str. (Rostlaube)

 

 

 

Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Von sozialen Insekten, Einblicken in ferne Welten bis zum Alltag im Altertum: Impressionen von der Klügsten Nacht des Jahres in Dahlem und Steglitz.

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English