Aktuelle Ausschreibung: Summer School der Multimedialen Archive der Freien Universität, 23. bis 29. August
Bewerbungen noch bis zum 8. Juni möglich
01.06.2015
Die Freie Universität Berlin bietet internationalen Alumni im Rahmen einer Summer School eine Einführung in die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit mit Oral-History-Archiven zum Nationalsozialismus an. Themenschwerpunkt ist das Kriegsende 1945.
70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges sind immer weniger Zeuginnen und Zeugen in der Lage, ihre persönlichen Erinnerungen direkt weiterzugeben. Damit kommt insbesondere dokumentierten Oral History-Interviews eine wachsende Bedeutung zu. Sie sind zu einem zentralen Element der Public History über den Holocaust geworden.
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in unterschiedlichen, zum Teil groß angelegten Projekten die Lebensgeschichten und Erinnerungen von Überlebenden und Zeugen des Nationalsozialismus dokumentiert, erschlossen und für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Die Freie Universität Berlin bietet den Zugang zu drei solchen Oral-History-Sammlungen an: dem „Visual History Archive der USC Shoah Foundation“, dem Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ sowie dem Archiv „RefugeeVoices“.
Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache; Deutschkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.Weitere Informationen: www.vha.fu-berlin.de/fu/summer_schools/summer_school_2015