Neue Online-Enzyklopädie über den Ersten Weltkrieg freigeschaltet
Rund 1.000 Expertinnen und Experten aus 54 Ländern beteiligt
19.12.2014
Eine umfassende und im Internet frei zugängliche Enzyklopädie in englischer Sprache über den Ersten Weltkrieg ist freigeschaltet worden. Das Projekt „1914–1918-online" verbindet neueste historische Forschung mit den Vorteilen des Semantischen Web. Die Online-Enzyklopädie ist von rund 1000 Expertinnen und Experten aus 54 Ländern verfasst und zusammengestellt worden; sie wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Der Erste Weltkrieg, dessen Beginn sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er ist ein wichtiger Bezugspunkt für globales Geschichtsbewusstsein; von diesem Ereignis her können auch die Wurzeln und Perspektiven der europäischen Integration eruiert werden.
Die Online-Enzyklopädie „1914–1918-online“ bietet eine umfassende Darstellung des „Großen Krieges“ in gesamteuropäischer und globaler Perspektive. Entstanden ist ein sehr nutzerfreundliches und leicht erschließbares digitales Arbeitsmittel. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, und von Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin. Es wird von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek erarbeitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.
Im Internet
Online-Enzyklopädie: http://encyclopedia.1914-1918-online.net/home/
Projektwebseite: www.1914-1918-online.net