Springe direkt zu Inhalt

Dr. Carina Baganz

Carina Baganz

Freie Universität Berlin

Forschungsverbund SED-Staat

Forschungsprojekt Todesfälle von DDR-Bürgern bei Fluchtversuchen über Ostblockstaaten

ausgeschieden Ende Februar 2023

Adresse
Koserstr. 21
Raum 108
14195 Berlin

Geboren 1970 in Potsdam. Studium der Neueren Geschichte und Neueren Deutschen Philologie an der TU Berlin. 2005 Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin zum Thema „frühe Konzentrationslager in Sachsen 1933-34/37“. 2005 bis 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung in mehreren Forschungsprojekten, anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag. Seit 2005 Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin.

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der Konzentrationslager, insbesondere der frühen Konzentrationslager, Zwangsarbeitslager, Täterforschung, Universitäts- und Hochschulgeschichte im Nationalsozialismus und nach 1945.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Monographien

  • Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung: Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus, Berlin 2013.
  • Erziehung zur „Volksgemeinschaft“? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-34/37, Berlin 2005.
  • Zehn Wochen KZ Wöbbelin. Ein Konzentrationslager in Mecklenburg 1945, hrsg. Von den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, 2005.

Herausgeberschaft

  • Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen

Universität Berlin (Ausstellungskatalog), Berlin 2017.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Die frühen Konzentrationslager in Sachsen, in: Bert Pampel / Mike Schmeitzner (Hrsg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018, S. 16-33 (gemeinsamer Beitrag mit Bert Pampel).
  • „… eine dem Ansehen der nationalsozialistischen Bewegung abträgliche Wirkung“. Der Prozess gegen das Wachpersonal des Konzentrationslagers Hohnstein 1935, in: Jörg Osterloh / Kim Wünschmann (Hrsg.), „…der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933-1936/37, Frankfurt/Main 2017, S. 375-388.
  • Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus, in: Michele Barricelli / Michael Jung / Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), Ideologie und Eigensinn: Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen 2017, S. 75-88.
  • Kennwort „Leuchtboje“ – Das geplante Isolierungslager der Staatssicherheit auf der Burg Hohnstein, in: Deutschland Archiv, 16.9.2015, Link: www.bpb.de/211831.
  • Vom Wachmann zum Inoffiziellen Mitarbeiter. Täter der frühen sächsischen Konzentrationslager und ihr Wirken für die Staatssicherheit, in: Günther Heydemann / Jan Erik Schulte / Francesca Weil (Hrsg.), Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen 2014, S. 351-364.
  • „Milde gegen die Verbrecher wäre Verbrechen gegen die Opfer.“ Die Hohnstein-Prozesse 1949, in: Jörg Osterloh/Clemens Vollnhals (Hrsg.), NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR, Göttingen 2011, S. 207-220.
  • „Ohne Misshandlungen ist kein Tag vergangen.“ NS-Täter in den frühen sächsischen Konzentrationslagern, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 Heft Nr. 72, November 2010, 35. Jg., S. 11-15.
  • Lager für ausländische zivile Zwangsarbeiter, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9, Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager, München 2009, S. 248-270.
  • Dachau als historischer Ort im System der Konzentrationslager, in: Wolfgang Benz/Angelika Königseder (Hrsg.), Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin 2008, S. 31-42.
  • Gedenkstätten als Filmkulisse?, in: Dachauer Hefte 24 (2008), S. 126-137.
  • Warten auf Madonna, Adoleszenz (Ost), in: Ute und Wolfgang Benz (Hrsg.), Jugend in Deutschland. Opposition, Krisen und Radikalismus zwischen den Generationen, München 2003, S. 85-94.
  • Zwischen Jugendweihe und Christenlehre, in: Ute und Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutschland, deine Kinder. Zur Prägung von Feindbildern in Ost und West, München 2001, S. 137-148.