Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Forschungsdaten an der Freien Universität

Menü
  • Über Forschungsdaten

    loading...

  • Services

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Forschungsdaten an der Freien Universität
  • Fachspezifika bei Forschungsdaten
  • Ostasienwissenschaften und Orientwissenschaften

Ostasienwissenschaften und Orientwissenschaften

Alles einblendenAlles ausblenden

Speicherung

Besonders bei originalschriftlichen Daten sollte darauf geachtet werden, die Inhalte in der Zeichencodierung UTF-8 zu speichern. Bei dieser Codierung sind alle nötigen Zeichen(-systeme) mit eindeutigen Codierungen festgelegt und die Zeichen können so von Computern und Software weltweit fehlerfrei gelesen werden.

Benennung

Wenn Sie Dateien in Sprachen benennen, die verschiedene Schriftsysteme verwenden, wählen Sie möglichst eine Schrift oder entscheiden Sie sich für eine Umschrift, damit alle Daten einheitlich benannt sind.

Transkriptionsstandards

Werden standardisierte Transkriptionsregeln bei der Erhebung, Verarbeitung Beschreibung von Daten verwendet, können sie von anderen besser gefunden, verstanden und genutzt werden. Für einige Sprechen sind Transkriptionsstandards in der Wissenschaft etabliert. Für Chinesisch Hanyu Pinyin, für Japanisch das modifizierte Hepburn-System, aber in den Koreastudien sowie in der Altorientalistik sind bisher keine einheitlichen Fachstandards etabliert, richten Sie sich nach eventuellen Vorgaben Ihres Instituts.

Metadaten

Überlegen Sie, in welcher Sprache Sie Metadaten anlegen. In vielen Regionalstudien empfiehlt sich neben Deutsch oder Englisch auch die Daten in der Sprache des untersuchten Landes zu beschreiben, so dass sie bei Veröffentlichung international gefunden, verstanden und nachgenutzt werden können.

Transkriptionswerkzeuge

Chinesisch:

Japanisch:

Koreanisch:

  • Hangul-Konverter nach McCune-Reischauer http://www.laotouzi.de/kor/ (letztes Update 7/2009...)
  • K-Romanizer der OAS Bibliothek der Universität Princeton (McCune-Reischauer) vom 26.7.2017: https://library.princeton.edu/eastasian/K-Romanizer
  • Korean Romanization Converter eines Prof. der Seoul National University (Prof. Lee, Sang-Oak), entwickelt vom AI-LAB der Pusan-Universität und der Nara Info Tech Co. http://roman.cs.pusan.ac.kr/input_eng.aspx

Digitalisierung von Printmaterialien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine nützliche Handreichung zu diesem Thema publiziert.

Aktuelles

spinner

Veranstaltungen

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren