Lehr-Lern-Formate zur Umsetzung Forschungsorientierter Lehre
Um die Verknüpfung von Spitzenforschung und Lehre zu befördern, hat die Freie Universität Berlin insbesondere vier Lehr-Lern-Formate identifiziert:
Lehrforschungsprojekte oder Forschungswerkstätten
Lehrforschungsprojekte oder Forschungswerkstätten werden von einer kleinen Gruppe Studierender gemeinsam durchgeführt. Die Gruppe wird dabei von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler betreut. In der Regel ist das Lehrforschungsprojekt an ein bestehendes (Verbund-)Forschungsprojekt angebunden.
Die Studierenden entwickeln gemeinsam eine Fragestellung, sie planen in Rücksprache mit dem betreuenden Dozenten den Forschungsprozess und entwickeln ein Forschungsdesign. Sie führen die Erhebung/Auswahl und Analyse/Interpretation der Daten/Quellen selbständig mit Unterstützung des betreuenden Dozenten durch und bereiten ihre Befunde in einem Bericht oder einer Präsentation entsprechend den Standards der Fachkultur auf.
Projekte
- Forschungswerkstätten in der Focus Area DynAge
- Lehrforschungsprojekte im Center for Area Studies (CAS)
Forschungspraktika
Forschungspraktika ermöglichen es den Studierenden, an Forschungsaktivitäten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen bestehender Projekte oder Projektverbünde beobachtend teilzunehmen und abgrenzbare Aufgaben unter Anleitung zu bearbeiten. Sie können an Projektbesprechungen teilnehmen und sind in die Erhebung/Recherche und die Analyse/Interpretation von Daten/Quellen sowie in die Aufbereitung von Befunden entsprechend ihren Voraussetzungen einbezogen.
Projekte
Forschungskolloquien und Veranstaltungsreihen
Forschungskolloquien bieten Studierenden die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer eigenen Forschungstätigkeit in Form von Präsentationen oder Postern vorzustellen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Ebenso ermöglichen Veranstaltungsreihen wie Workshops oder Tagungen der (Verbund-)Projekte den Studierenden, ihre in den Lehrveranstaltungen produzierten Forschungsergebnisse vor einem wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren.
Projekte
- Forschungskolloquien in der Focus Area NanoScale
- Forschungskolloquien im Center for Area Studies (CAS)
Ringvorlesungen
Ringvorlesungen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, aktuelle Forschungsbefunde aus den (Verbund-)Projekten an eine breite Zuhörerschaft zu richten. Das Format der Ringvorlesung ermöglicht es, semesterübergreifend Studierende unterschiedlicher Studiengänge anzusprechen. Ringvorlesungen können zudem durch ein Seminarangebot erweitert werden.