Springe direkt zu Inhalt

Gesichter der Lehrkräftebildung

Sie sind als Studierende*r, Dozent*in oder Mitarbeiter*in in Wissenschaft und Verwaltung an der Freien Universität in der Lehrkräftebildung unterwegs und damit Teil einer großen, bunt gemischten Gemeinschaft. Uns interessiert, was Sie bewegt. Wir möchten zeigen, wem Lehramtsstudierende und solche, die es werden wollen, bei uns begegnen.

Sie möchten mitmachen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Prof. Dr. Sabine Achour

Prof. Dr. Sabine Achour

Als sogenanntes Arbeiterkind bin ich vom Aufstieg durch Bildung überzeugt. Lehrkräfte sind hier Gatekeeper. Die politische Mündigkeit der nächsten Generation ist zentrales Fundament einer offenen Gesellschaft.

Elias Boike

Elias Boike

An der FU Berlin ist mir erstmals bewusst geworden, wie politisch die Universität und eigentlich auch viele andere Institutionen sind.

Prof. Dr. Daniela Caspari

Prof. Dr. Daniela Caspari

Damit die zukünftigen Schülerinnen und Schüler unserer Studierenden Französisch, Italienisch und Spanisch erfolgreich und gerne lernen, brauchen unsere Studierenden deutlich mehr als „Stundenmuster“ und „Rezepte“.

Sarah Dohrmann

Sarah Dohrmann

Lehrkräftebildung geht uns alle etwas an. Das Projekt K2teach trägt in vielfältiger Weise dazu bei, sie nachhaltig zu verbessern.

Michael Friedrich

Michael Friedrich

Dass ich Lehramtsstudierende unterstützen kann, möglichst gute Erfahrungen beim Studieren zu sammeln, ist für mich ein großes Glück – nur durch den guten Philosophieunterricht einer sehr engagierten Lehrerin habe ich damals ein Studium überhaupt in Betracht gezogen.

Prof. Dr. Bettina Hannover

Prof. Dr. Bettina Hannover

Als Lehrende an der Freien Universität versuchen wir das vorzuleben, was unsere Studierenden in ihrer späteren Tätigkeit an der Schule auch tun sollen: nämlich die Heterogenität der Gruppe der Lernenden produktiv bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements zu nutzen.

Hanin Ibrahim

Hanin Ibrahim

Als Geschichts- und Deutschlehrerin möchte ich Schüler*innen dabei unterstützen, sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, um sich aktiv, informiert und kritisch gesellschaftlich einbringen und engagieren zu können. Mit dem Unterrichten beider Fächer möchte ich einen Beitrag dazu leisten, gesellschaftliche Werte wie Toleranz, Empathie und ein respektvolles Miteinander zu stärken.

Jennifer Iven und Alexandra Lomm

Jennifer Iven und Alexandra Lomm

Über die gesamte Dauer des Studiums lösen wir Probleme, geben Ratschläge, hören zu und freuen uns, am Ende der für die Studierenden wahrscheinlich gefühlt endlosen Semester, das Zeugnis überreichen zu dürfen.

Christiane Klempin

Christiane Klempin

Kommunikation in englischer Sprache kann Demokratisierungsprozesse auch international vorantreiben. Dazu braucht es Englischlehrende, die bestmöglich auf ihr unterrichtliches Wirken in Schulen vorbereitet sind, um Lernprozesse von Schüler*innen wirksam anregen und unterstützen zu können.

Katharina Krysmanski

Katharina Krysmanski

Die tolle Entwicklung, das Engagement und das Potential vieler Studierender, die frisch aus der Schule kommen und denen ich dann später oft im Master wieder begegne, erfüllt mich mit Freude und Stolz.

Prof. Dr. Martin Lücke

Prof. Dr. Martin Lücke

Die Lehrkräftebildung ist im sozial sehr exklusiven Bildungssystem in Deutschland einer der Bereiche, in dem am ehesten first generation-Studierende zu finden sind (so wie ich selbst einmal einer war). Gerade die zu stärken und zu motivieren, ist besonders befriedigend.

Nikolas Nimptsch

Nikolas Nimptsch

Ich möchte die zukünftige(n) Generation(en) wieder mehr zum kollektiven Diskurs mit globalen Ereignissen sensibilisieren, die Aufmerksamkeit darüber hinaus auf die Thematik der Nachhaltigkeit lenken, die Sprachbewusstheit und den Umgang mit Sprache gezielt fördern sowie mehr zu Inklusion und Toleranz in der Gesellschaft beitragen, damit die Menschen auch noch in hundert Jahren und mehr mit der Erde einen Planeten haben, auf dem es sich zu leben lohnt.

Maike Pöhler und Jacqueline Wißmann

Maike Pöhler und Jacqueline Wißmann

Wir möchten die zukünftigen Lehrkräfte motivieren, immer zweimal zu gucken, d.h. eigene Urteile oder die von Kolleg*innen über Schüler*innen kritisch zu hinterfragen.

Tino Schott

Tino Schott

Als Lehrer*in ist man kein*e Einzelkämpfer*in und Spezialist*in in einem Gebiet, sondern muss Alleskönner*in sein. 

Dr. Eva Terzer

Dr. Eva Terzer

Lehrer*innen begleiten Kinder und Jugendliche dabei, in eine komplexe Welt hineinzuwachsen. Dafür brauchen sie eine gute Vorbereitung.

Dr. Alexander Fürst von Lieven

Dr. Alexander Fürst von Lieven

Für Lehramtsstudent*innen gibt es ein spannendes Ziel: Die Biologie in Form von forschendem Lernen in die Schule zu bringen.

Sandra Wittchow

Sandra Wittchow

In meiner Zeit an der Freien Universität habe ich gelernt, dass hier die im Studium involvierten Personen (Verwaltung, Dozierende etc.) für die Studierenden echt alles geben, damit diese ihr Studium erfolgreich und möglichst ohne Zeitverzögerung abschließen können.

Dr. Marion Ziesmer

Dr. Marion Ziesmer

Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden. (nach Bettina von Arnim)