Springe direkt zu Inhalt

Newsletter im Februar 2025

19.02.2025

Liebe DSE-Mitglieder,

mit Beginn der vorlesungsfreien Zeit fassen wir noch einmal zusammen, was sich in den letzten Wochen getan hat und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate. 

Herzliche Grüße

Ihr/Euer Newsletter-Team der Dahlem School of Education

Eva Terzer und Sarah Dohrmann

Lehramt läuft beim Campus Run

Foto: Bernd Wannenmacher

Foto: Bernd Wannenmacher

Dieses Jahr treten wir beim Campus Run am 26.06.2025 unter dem Label Lehramt läuft an. Mitmachen können alle, die ebenfalls die Lehrkräftebildung an der FU Berlin sichtbar machen und sich gleichzeitig sportlich betätigen möchten - wie u.a. der Vizepräsident Sven Chojnacki.

Welche Strecke man laufen möchte, ist dabei nicht relevant. Es muss nur auf dem Anmeldeformular unter Teamname Lehramt läuft eingetragen werden. Dann ist man automatisch Teil der Gruppe. Falls jemand schon angemeldet ist und gerne für Lehramt läuft laufen würde, bitte eine kurze Mail an uns schreiben.

10 Jahre DSE

Sekt

Sekt

Save the date: 10 Jahre DSE - Festakt am 18. Dezember 2025 

Am 18.12.2025 möchten wir das zehnjährige Jubiläum der Dahlem School of Education in einem Festakt (16-18 Uhr) und bei einem anschließenden Umtrunk feiern. Dabei möchten wir unter anderem auf die ersten zehn Jahre DSE zurückblicken und natürlich auch einen Blick nach vorne werfen. Markieren Sie sich den Termin gern schon jetzt im Kalender. Wir freuen uns über Ideen und Anregungen zum Programm, das noch nicht im Detail feststeht. 

Ergebnisse aus Austausch und Zusammenarbeit in der DSE

.....

.....

DSE-Studieneingangsbefragung

Im Oktober und November 2024 hat die DSE alle Erstsemester-Studierenden in Bachelorstudiengängen mit Lehramtsoption (Bachelor Grundschulpädagogik und Bachelor mit Lehramtsoption ISS/Gym.) eingeladen, an einer Befragung zum Studienstart teilzunehmen. Die Befragung soll u.a. erste Anhaltspunkte geben, wie der Start ins Studium zukünftig noch besser gestalten werden kann, wie motiviert die Studierenden bei der Aufnahme des Studiums sind und welche Vorstellungen sie über das Studium sowie den späteren Berufsalltag mitbringen. Die ersten Ergebnisse wurden im Institutsrat am 21.01.2025 vorgestellt. 

Feedback zum DSE-Gleichstellungsplan 2025/26

Am 13.02.2025 hat ein Feedbackgespräch mit der Ersten Vizepräsidentin Frau Blechinger-Talcott zum DSE-Gleichstellungsplan für 2025/26 stattgefunden. Dabei hat sie insbesondere das datenbasierte Vorgehen mit Studierendenbefragungen und die Einrichtung des anonymen Online-Briefkastens und insgesamt die Darstellung des Ist-Standes, die Datenanalyse, die Schlüssigkeit der Verschränkung von Gleichstellung und Diversity und die Nachvollziehbarkeit der Handlungsbedarfe positiv hervorgehoben. Die Anregung für den nächsten Gleichstellungsplan ist, kontinuierliche Maßnahmen stärker in Meilensteine zu untergliedern. 

Strukturentwicklung in der Lehrkräftebildung

.....

.....

 Neue Professur in der Politikdidaktik

Zum 01. Januar 2025 hat JunProf. Dr. Luisa Girnus den Ruf auf eine Juniorprofessorin für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf BNE und Transformative Bildung angenommen. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

DSE in der Öffentlichkeit

Praktisch: Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin

Praktisch: Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin

Wissenschaftsausschuss zum Lehrkräftemangel

Im Wissenschaftsausschuss am 10.02.2025 hat Eva Terzer zu den Schwierigkeiten berichtet, die durch die parallele schulische Berufstätigkeit Studierender  entstehen, sowie zu den Bemühungen der FU, die Studierenden bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Die Fragen der Ausschussmitglieder bezogen sich v.a. auf die konkreten Bedarfszahlen, die Situation der Studierenden (Studienfinanzierung, Dauer/Abbruch), die Einbindung von Schul-/Unterrichtspraxis sowie Stellenkategorien in der Lehrkräftebildung. Die rbb Abendschau (ab 7:40) als auch der Tagesspiegel haben über die Sitzung berichtet.

Über die DSE hinaus

.

.

Einrichtung des Berliner Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) 

Die Berliner Universitäten, Wissenschafts- und Bildungsverwaltung sowie das BLiQ haben am 06.01.2025 einen Letter of Intent zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Darin wird eine Kooperation in folgenden Feldern angestrebt:

  • Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen (u.a. zur Professionalisierung von Lehrkräften und akademisch qualifiziertem pädagogischem Personal)aus den verschiedenen Disziplinen (Fachwissenschaften bzw. Künste, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften) zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, dazu phasenübergreifender Austausch zur Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrkräften und akademisch qualifiziertem pädagogischem Personal (fachspezifisch und fächerübergreifend) 
  • Implementation von Weiterbildungsangeboten (Nach- und Weiterqualifizierung) im Rahmen der Studienstrukturen an den Universitäten 
  • Entwicklung von Strategien zur Innovation des Bildungssystems 
  • Beteiligung der Universitäten an Evaluationen

Am 29.01.2025 wurde das BLiQ feierlich eröffnet.

SWK-Stellungnahme „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gestalten – Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch“

In der Stellungnahme empfiehlt die SWK (Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz) u.a., Verfahren der Diagnostik zu etablieren, ein Maßnahmepaket zur sprachlichen Bildung zentral zu entwickeln und evidenzbasierte Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte zu schaffen.

Angebote der DSE für Studierende und Studieninteressierte

Berlin_tag_julia_binner

Berlin_tag_julia_binner

Start der Studierendengewinnung für das Wintersemester 2025/26

Seit Januar informiert das Team des DSE-Studienbüros gezielt Studieninteressierte in verschiedenen Formaten über das Lehramtsstudium an der Freien Universität. Das digitale Format Uni im Gespräch (29.01.2025) und der Berlin Tag - Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich (15.02.2025) fanden bereits erfolgreich statt.

Am 28.02.2025 findet dann der Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin an der FU statt. Für die Schüler*innen gibt Vorträge, Workshops, Infostände und Gesprächsangebote mit Lehramtsstudierenden der verschiedenen lehrkräftebildenden Universitäten. 

In eigener Sache

.....

.....

Im Prüfungsbüro Bachelor Grundschulpädagogik ist weiterhin nur eine Stelle besetzt, was ggf. zu Verzögerungen führen kann. Die Besetzung der Stelle sollte zeitnah abgeschlossen sein. 

Gremientermine

DSE-Gremienstruktur

DSE-Gremienstruktur

Die Gremien-Sitzungen sind öffentlich und wir freuen uns immer über Interessierte. Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung findet, wenn nicht anders angekündigt, zunächst weiterhin online statt.

Die Gremientermine bis einschließlich Sommersemester 2025 sind bereits auf der DSE-Website zum jeweiligen Gremium sowie im Terminkalender zu finden.

Institutsrat
  • Dienstag, 29. April 2025, 16:15-17:45 Uhr
  • Dienstag, 01. Juli 2025, 16:15-17:45 Uhr (konstituierende Sitzung)
Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung
  • Dienstag, 03. Juni 2025, 16:15-17:45 Uhr
Ausbildungskommission
  • Dienstag, 27. Mai 2025, 16:15-17:45 Uhr

Forum Forschung
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:15-17:45 Uhr (Achtung, ausnahmsweise abweichende Uhrzeit): Forschung in der Allg. Grundschulpädagogik an der FU – inklusive Ganztagsgrundschule und erweiterte Bildung/Extended Education - Marianne Schüpbach // Ort: L116 Seminarzentrum, Silberlaube (gegenüber der FU-Mensa)

Veranstaltungshinweise

.

.

Workshops, Vorträge und andere Veranstaltungen

06.03.2025, 10-15 Uhr: Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozesses zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen, Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC), online, um Anmeldung wird gebeten

31.03.2025, 10:30-14:00 Uhr: Preisverleihung des Deutschen Lehrkräftepreises –Unterricht innovativ, AXICA, Pariser Platz 3, 10117 Berlin 

03.04.2025, 09:30-16 Uhr: vorbereitender Workshop des Ars legendi-Preises für exzellente Hochschullehre, Stifterverband im Karl-Schmidt-Saal der Stiftung Mercator, Essen 

29.04.2025, 18-19 Uhr: Vortrag „Rassismus an der Hochschule: Erkennen, Verstehen, Verändern“ von Tupoka Ogette, Henry-Ford-Bau, FU Berlin

15.05.2025, 10-16 UIhr: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen für Lehrende und Beschäftigte, FU Berlin

20.05.2025, 9-16 Uhr: Empowerment-Workshop für von Anti-Asiatischem Rassismus betroffene Studierende

Tagungen

11.03.2025: ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte - Forum Bildung Digitalisierung, online

11.-12.03.2025: Symposium Die Zeit der Disability Studies (in Education), Georg-August-Universität Göttingen

11.-12.03.2025: Future Skills Summit 2025, Bertelsmannstiftung, Berlin

13.03.20259. Thementag Theorie-Praxis: Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft - Prävention und Intervention, Universität Regensburg

25.-26.03.2025: BMBF-Bildungsforschungstagung Gemeinsam für mehr Wirkung, Bonn 

26.-28.03.2025: 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education "Zukunft (Lehrkräfte-)Bildung. Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte‑)Bildung", Leibniz School of Education Hannover

03.04.2025: Abschlusskonferenz Teaching the Future – Re-shaping the Present, Ruhr-Universität Bochum 

Workshops, Vorträge und andere Veranstaltungen

06.03.2025, 10-15 Uhr: Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozesses zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen, Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC), online, um Anmeldung wird gebeten

31.03.2025, 10:30-14:00 Uhr: Preisverleihung des Deutschen Lehrkräftepreises –Unterricht innovativ, AXICA, Pariser Platz 3, 10117 Berlin 

03.04.2025, 09:30-16 Uhr: vorbereitender Workshop des Ars legendi-Preises für exzellente Hochschullehre, Stifterverband im Karl-Schmidt-Saal der Stiftung Mercator, Essen 

29.04.2025, 18-19 Uhr: Vortrag „Rassismus an der Hochschule: Erkennen, Verstehen, Verändern“ von Tupoka Ogette, Henry-Ford-Bau, FU Berlin

15.05.2025, 10-16 UIhr: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen für Lehrende und Beschäftigte, FU Berlin

20.05.2025, 9-16 Uhr: Empowerment-Workshop für von Anti-Asiatischem Rassismus betroffene Studierende

Tagungen

11.03.2025: ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte - Forum Bildung Digitalisierung, online

11.-12.03.2025: Symposium Die Zeit der Disability Studies (in Education), Georg-August-Universität Göttingen

11.-12.03.2025: Future Skills Summit 2025, Bertelsmannstiftung, Berlin

13.03.20259. Thementag Theorie-Praxis: Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft - Prävention und Intervention, Universität Regensburg

25.-26.03.2025: BMBF-Bildungsforschungstagung Gemeinsam für mehr Wirkung, Bonn 

26.-28.03.2025: 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education "Zukunft (Lehrkräfte-)Bildung. Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte‑)Bildung", Leibniz School of Education Hannover

03.04.2025: Abschlusskonferenz Teaching the Future – Re-shaping the Present, Ruhr-Universität Bochum 

Impressum

Freie Universität Berlin

Kaiserswerther Straße 16-18

14195 Berlin

Die Freie Universität Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß §§ 1 und 2 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG). Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten (§52 BerlHG i.V.m. § 56 BerlHG)

Kontakt

Adresse: Dahlem School of Education, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

E-Mail-Adresse: geschaeftsfuehrung@dse.fu-berlin.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE 811304768

Das Webangebot der Freien Universität Berlin unterliegt dem geltenden Urheberrecht.

Hinweise zum Datenschutz