Synergies – Französisch-deutscher Kulturaustausch im 19. und 20. Jahrhundert. Malerei, Literatur, Musik, Philosophie und Design
Konferenz anlässlich des 50. Jahrestags des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags (‚Elysée-Vertrag‘)
Kooperationsveranstaltung mit dem Centre Marc Bloch und der Stiftung Brandenburger Tor
Die Konferenz nimmt den 50. Jahrestag des von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer geschlossenen deutsch-französischen Freundschaftsvertrags zum Anlass, über die wechselseitige Beeinflussung der Künste in beiden Ländern neu nachzudenken. Sie versammelt renommierte Philosophen, Literaturwissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler aus Frankreich und Deutschland. Im Fokus des Interesses stehen das "lange" 19. und das 20. Jahrhundert.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt.
Um Anmeldung an admin@dhc.fu-berlin.de wird bis zum 8. Mai 2013 gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Konferenz und/oder am Abendvortrag von Michael Fried mit anschließendem Empfang teilnehmen möchten. Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass Anmeldungen erst nach Ablauf der Anmeldefrist bestätigt werden können. Einlass erfolgt nur nach bestätigter Anmeldung und auf Vorlage des Personalausweises.
In Kooperation mit:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konferenzprogramm
Das Programm steht Ihnen hier auch als pdf zur Verfügung.
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Freitag, 17. Mai 2013 | Vendredi 17 mai 2013 Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin |
|
9:30-9:50 |
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG | MESSAGE DE BIENVENUE ET INTRODUCTION JOACHIM KÜPPER (Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin) |
9:50-10:40 | DIETER GOSEWINKEL (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Freie Universität Berlin) Vergessen und Erinnern in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 |
10:40-11:00 Pause |
|
11:00-11:50 | DANIÈLE COHN (Université Paris 1 Panthéon Sorbonne) Les lectures françaises de l'histoire de l'esthétique allemande |
11:50-12:40 | RAOUL MOATI (EHESS) La métaphysique après la fin de la métaphysique |
12:40-14:10 Pause |
|
14:10-15:00 | JACQUES-OLIVIER BÉGOT (Université Paris Diderot – Paris VII) « Perte d'auréole » : sur quelques synergies franco-allemandes dans les essais critiques de Walter Benjamin |
15:00-15:50 | DENIS THOUARD (Centre Marc Bloch/EHESS) Symphilosophie asynchrone. La production des idées dans le courant alternatif franco-allemand |
15:50-16:10 Pause |
|
16:10-17:00 | JACQUES LE RIDER (École Pratique des Hautes Études) Les intermittences du transfert culturel franco-allemand : le cas du réalisme (1848-1880) |
17:00-17:50 | JEAN-MARIE VALENTIN (Université Paris Sorbonne – Paris IV) Peinture et littérature autour de 1800. Le mythe de Phèdre/Hippolyte chez le Baron Pierre Guérin, Germaine de Staël et August Wilhelm Schlegel |
17:50-18:30 Pause |
18:30-20:00 Öffentlicher Abendvortrag | Conférence publique MICHAEL FRIED Orientations in Viewing: France and Germany (Vortrag in englischer Sprache) |
GRUßWORTE | MESSAGES DE BIENVENUE EINFÜHRUNG | INTRODUCTION |
20:00-21:00 Französische Botschaft, Pariser Platz 5, 10117 Berlin Auf Einladung des Botschafters der französischen Republik
|
Samstag, 18. Mai 2013 | Samedi 18 mai 2013 Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin |
|
9:30-10:20 | WERNER BUSCH (Freie Universität Berlin) Adolph Menzel und Frankreich. Die Großstadt und das Ende der Historienmalerei |
10:20-11:10 | PHILIPPE DAGEN (Université Paris 1 Panthéon Sorbonne) Heureux comme un peintre en Allemagne ? Sur la place et l'influence de la peinture allemande en France à la fin du XX ͤ siècle |
11:10-11:30 Pause |
|
11:30-12:20 | BÉNÉDICTE SAVOY (Technische Universität Berlin) Paris, Hauptstadt der deutschen Romantik? |
12:20-13:10 | DOMINIQUE BOUREL (Université Paris Sorbonne – Paris IV/Humboldt-Universität zu Berlin) Les protestants et les juifs comme passeurs de culture entre la France et l’Allemagne de Madame de Staël à Georges-Arthur Goldschmidt |
13:10-14:40 Pause |
|
14:40-15:30 | MARIELLE SILHOUETTE (Université Paris Ouest Nanterre La Défense) L'Avènement de la mise en scène moderne entre Paris et Berlin : Circulations, médiations, emprunts et résistances |
15:30-16:20 | DANIELLE COHEN-LEVINAS (Université Paris Sorbonne – Paris IV) Une métaphysique sans logos : quelques considérations inactuelles sur la musique de Wagner |
16:20-16:40 Pause |
|
16:40-17:30 | ANDREAS KABLITZ (Universität zu Köln) Französischer Wagnerismus |
17:30-18:00 | ABSCHLUSSDISKUSSION | DISCUSSION FINALE ET CLÔTURE |
Das Programm wird Ihnen hier in Kürze als pdf zur Verfügung stehen.
Vortragende
Die ausführlichen CVs der Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier.
![]() |
JACQUES-OLIVIER BÉGOT (Université Paris Diderot – Paris VII) |
![]() |
DOMINIQUE BOUREL (Université Paris Sorbonne – Paris IV/Humboldt-Universität zu Berlin) |
![]() |
WERNER BUSCH (Freie Universität Berlin) |
![]() |
DANIELLE COHEN-LEVINAS (Université Paris Sorbonne – Paris IV) |
![]() |
DANIÈLE COHN |
![]() |
PHILIPPE DAGEN (Université Paris 1 Panthéon Sorbonne) |
![]() |
MICHAEL FRIED |
![]() |
THOMAS W. GAETHGENS (The Getty Research Institute) |
![]() |
DIETER GOSEWINKEL (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Freie Universität Berlin) |
![]() |
ANDREAS KABLITZ (Universität zu Köln) |
![]() |
JACQUES LE RIDER |
![]() |
RAOUL MOATI (EHESS) |
![]() |
BÉNÉDICTE SAVOY |
![]() |
MARIELLE SILHOUETTE |
![]() |
DENIS THOUARD |
![]() |
JEAN-MARIE VALENTIN |
Zeit & Ort
17.05.2013 - 18.05.2013
Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin