FU-Mitglieder nach Indien
Aktuell: Call for Proposals
Fördermöglichkeit für FU-Professoren/innen im Rahmen der Deutsch-Indischen Partnerschaften in der Hochschulzusammenarbeit:
Deadline für Aktivitäten im Kalenderjahr 2018 ist der 15. Oktober 2018.
Förderung von Besuchen am IIT Bombay: Link zur Ausschreibung mit Antragsformular.
Förderung von Besuchen an der JNU: Link zur Ausschreibung mit Antragsformular.
Forschungspraktika - Research Internships in Science and Engineering (RISE)
Indische Forschungsgruppen, Laboratorien, Postdocs und Doktorand/innen, die Mitglied einer akkreditierten akademischen Einrichtung oder nicht gewerbsmäßigen Forschungseinrichtung in Indien sind, können sich bewerben, eine/n motivierte/n und qualifizierte/n Bachelor-Studierende/n der Freien Universität als Forschungspraktikant/in einzuladen. Dabei gelten jeweils für die indische und für die deutsche Seite unterschiedliche Bewerbungszeiträume. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Partnerschaftsverträge (MoU's)
Die Freie Universität hat mit der Delhi University, dem IIT Madras und der University of Hyderabad Verträge (Memorandum of Understanding - MoU) über den Austausch von Graduierten (Studierende in einem Masterkurs) sowie Promovierenden abgeschlossen. Mit einem Stipendium wird der Aufenthalt von einem Semester oder einem akademischen Jahr gefördert. Dabei muss beachtet werden, dass Beginn und Ende der Semester sowie des akademischen Jahres in Berlin und Indien nicht übereinstimmen. Zu Einzelheiten (Fristen, Auswahlverfahren, Höhe des Stipendiums) wenden sich die Masterstudierenden und Doktorand/innen der Freien Universität an die Abt. Außenangelegenheiten, Email: international-office@fu-berlin.de
Programm zur Mobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden (PROMOS)
Im Kontext der Bologna-Reformen ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden und Doktoranden eine der zentralen Forderungen aller Akteure im Hochschulwesen. Das neue Mobilitätsprogramm PROMOS soll dazu mit Stipendien für kurzfristige Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monaten) einen wichtigen Beitrag leisten und deutlich mehr Mobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden ermöglichen. Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst mit einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben. Eine nähere Beschreibung des Programms finden Sie auf der DAAD-Homepage.
Informationen erteilt das Büro für Internationale Studierendenmobilität, Brümmerstr. 52 (U-Bahnhof Thielplatz), 14195 Berlin, Tel: +49 (0)30 838-73930, E-Mail: auslstud@fu-berlin.de
Jahresstipendium des DAAD
Das vom DAAD vergebene Jahresstipendium ist das klassische Förderinstrument für einen Aufenthalt eines deutschen Studierenden an einer ausländischen und damit auch indischen Hochschule. Alle Information finden sich auf den Seiten des DAAD.
Lassen Sie sich zudem zu DAAD-Stipendien beraten bei: Büro für Internationale Studierendenmobilität, Brümmerstr. 52 (U-Bahnhof Thielplatz), 14195 Berlin, Tel: +49 (0)30 838-73930, E-Mail: auslstud@fu-berlin.de
Stipendium des Indian Council for Cultural Relations (ICCR)
Der ICCR bietet ausländischen Studierenden Stipendien an. Das Kontingent für Studierende aus Deutschland wurde in der Vergangenheit meist nicht ausgeschöpft, eine erfolgreiche Bewerbung ist daher wahrscheinlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten des ICCR oder direkt beim Culture Counsellor in der Indischen Botschaft in Berlin (culture@indianembassy.de).
Jahres- und Kurzzeitstipendien des DAAD
Wer für Teile seiner Promotionsarbeit vor Ort in Indien arbeiten, forschen und schreiben will, kann beim DAAD ein Kurzzeit- oder Jahresstipendium beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des DAAD.
Lassen Sie sich zudem zu DAAD-Stipendien beraten bei: Büro für Internationale Studierendenmobilität, Brümmerstr. 52 (U-Bahnhof Thielplatz), 14195 Berlin, Tel: +49 (0)30 838-73930, E-Mail: auslstud@fu-berlin.de
Partnerschaftsverträge (MoU's)
Die Freie Universität hat mit der Delhi University, dem IIT Madras und der University of Hyderabad Verträge (Memorandum of Understanding - MoU) über den Austausch von Graduierten (Studierende in einem Masterkurs) sowie Promovierenden abgeschlossen. Mit einem Stipendium wird der Aufenthalt von einem Semester oder einem akademischen Jahr gefördert. Dabei muss beachtet werden, dass Beginn und Ende der Semester sowie des akademischen Jahres in Berlin und Indien nicht übereinstimmen. Zu Einzelheiten (Fristen, Auswahlverfahren, Höhe des Stipendiums) wenden sich die Masterstudierenden und Doktorand/innen der Freien Universität an die Abt. Außenangelegenheiten, Email: international-office@fu-berlin.de
Programm zur Mobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden (PROMOS)
Im Kontext der Bologna-Reformen ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden und Doktoranden eine der zentralen Forderungen aller Akteure im Hochschulwesen. Das neue Mobilitätsprogramm PROMOS soll dazu mit Stipendien für kurzfristige Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monaten) einen wichtigen Beitrag leisten und deutlich mehr Mobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden ermöglichen. Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst mit einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben. Eine nähere Beschreibung des Programms finden Sie auf der DAAD-Homepage.
Informationen erteilt das Büro für Internationale Studierendenmobilität, Brümmerstr. 52 (U-Bahnhof Thielplatz), 14195 Berlin, Tel: +49 (0)30 838-73930, E-Mail: auslstud@fu-berlin.de
Kurz- oder Langzeitlektor/in
Wie indische Hochschullehrer als Gastdozenten oder über einen ICCR Chair an die Freie Universität zur Lehre eingeladen werden können, so wird eine kürzere oder eine bis zu einem Jahr dauernde Lehrtätigkeit bei indischen Partnern gefördert. Dazu muss der/die deutsche Lektor/in einen Antrag beim DAAD stellen. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.
Eine Dozentur kann unter bestimmten Bedingungen auch gefördert werden, nachdem der/die Hochschullehrer/in in den Ruhestand getreten ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten finden Sie im Abschnitt Weitere Programme.