Springe direkt zu Inhalt

Students as Partners
Im Tandem die Lehre mit anderen Augen sehen und (um)gestalten!

Die Idee: Als Lehrduo planen und gestalten hauptamtliche und studentische Lehrende eine gemeinsame Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2023/24 – auf Augenhöhe und in geteilter Verantwortung. Das Vorhaben wird vom DCAT hochschuldidaktisch begleitet und finanziell gefördert.

Bewerbung jederzeit möglich! Die Bewerbungsphase endet am 31. Juli 2023.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unten auf dieser Webseite, hier geht es zum Bewerbungsformular.

 Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Projektteam.

Gut zu wissen: Teilnehmer:innen von SUPPORT können Students as Partners als Lehrprojekt im Rahmen des Zertfikatprogramms belegen.


Erfahren Sie mehr über die Ziele des Projekts und erhalten Sie einen Eindruck davon, was die Teilnehmenden gelernt und mitgenommen haben. Hier finden Sie den Students as Partners Abschlussbericht von 2022 als PDF: StaP Bericht 2022


Details zu Students as Partners

Bewerben Sie sich gemeinsam als Lehrduo! Ein Lehrduo besteht aus einer/einem hauptberuflichen Lehrenden und einer/einem Studierenden (ab dem zweiten Fachsemester). Die gemeinsame Veranstaltung sollte eine Vorlesung, ein Seminar oder ein vergleichbares Format sein und im Wintersemester 2023/24 stattfinden. Die Lehrveranstaltung muss Teil des Curriculums eines Fachbereichs sein und über diesen geplant werden.

Beschreiben Sie Ihr gemeinsames Lehrprojekt im Bewerbungsformular (Link) und senden Sie das ausgefüllte PDF an stap@dcat.fu-berlin.de. Die Lehrduos erhalten eine zeitnahe Rückmeldung zu ihrer Bewerbung. Bei Fragen zum Bewerbungsformular melden Sie sich gern unter der gleichen Adresse.

Die Einreichung der Bewerbung ist bis zum 31.07.2023 möglich. Insgesamt können bis zu 8 Lehrduos gefördert werden. Aufgrund der Teilnehmendenbegrenzung wird eine zeitnahe Bewerbung empfohlen.

Die Workshoptermine für Herbst 2023 werden im Mai hier veröffentlicht.

Hinweis: Die Workshops sind vorerst in Präsenz geplant.


Eine Bewerbung ist nur im Duo möglich. Die Initiative für die Bildung eines Lehrduos kann im Vorfeld sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden ausgehen.

Das Lehrduo soll aus einer hauptberuflich lehrenden Person und einer studierenden Person bestehen. Geförderte Veranstaltungen müssen im Wintersemester 2023/24 stattfinden und für ein partizipatives Lehrprojekt geeignet sein. Zudem sollte in der Bewerbung deutlich werden, dass die Verantwortung für das Gelingen der Veranstaltung durch das Lehrduo gemeinsam getragen wird. 

  • Workshops für Lehrduos: Im Septmeber 2022 findet eine Kick-off-Workshop statt, in der die verschiedenen Lehrideen der Duos diskutiert werden sollen. In einem zweiten Workshop, nach der Hälfte der Vorlesungszeit, können sich die Duos über ihre gemachten Erfahrungen austauschen und durch kollegiale Beratung voneinander lernen. Nach Abschluss der Lehrprojekte bietet ein dritter gemeinsamer Workshop einen Raum für eine strukturierte Rückschau auf das Pilotprojekt. 

  • Workshop für studentische Lehrende: Für studentische Lehrende ohne Lehrererfahrung wird im September 2022 ein zusätzlicher Workshop angeboten, in dem Basiswissen zum Lehren an der Hochschule vermittelt wird.

  • Individuelle Begleitung: Währender der Konzeption und der Durchführung des Lehrprojekts können die Lehrduos eine individuelle Beratung durch die Projektbegleitung des DCAT in Anspruch nehmen.

Hinweis: Die Workshops sind vorerst in Präsenz geplant. Es wird sich vorbehalten, diese je nach Pandemiegeschehen auch digital stattfinden zu lassen.

Studentische Lehrende erhalten eine Aufwandsentschädigung für gesamt max. 100 Stunden im Zeitraum vom 15.09.2022 bis 27.02.2023. Die Aufwandsentschädigung wird für die Teilnahme der begleitenden Workshops sowie die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung geleistet. Die Höhe der Aufwandsentschädigung orientiert sich an dem TV-Stud.-Tarif und beträgt 12,96 Euro pro Stunde.

Hinweis: Studentische Lehrende dürfen nicht mehr als 40 Stunden monatlich als studentische Hilfskraft an der Freien Universität Berlin tätig sein.

Eine Anrechnung als Lehrprojekt im Rahmen des Zertifikatprogramms des DCAT ist nach Rücksprache möglich.

Selbstverständlich. Interessierte Lehrduos können sich jederzeit an das Projektteam wenden. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!

Kontakt

Haben Sie Rückfragen?
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an stap@dcat.fu-berlin.de